DE2419151A1 - Vorrichtung zum umschnueren von ballen - Google Patents

Vorrichtung zum umschnueren von ballen

Info

Publication number
DE2419151A1
DE2419151A1 DE2419151A DE2419151A DE2419151A1 DE 2419151 A1 DE2419151 A1 DE 2419151A1 DE 2419151 A DE2419151 A DE 2419151A DE 2419151 A DE2419151 A DE 2419151A DE 2419151 A1 DE2419151 A1 DE 2419151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
twisting
wires
twist
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419151A
Other languages
English (en)
Inventor
Jost Bleckmann
Herbert Otte
Karl Probst
Anton Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2419151A priority Critical patent/DE2419151A1/de
Priority to IT48425/75A priority patent/IT1029927B/it
Priority to NL7502862A priority patent/NL7502862A/xx
Priority to BE154828A priority patent/BE827254A/xx
Priority to FR7510195A priority patent/FR2267938A1/fr
Priority to SE7504023A priority patent/SE7504023L/xx
Priority to JP50045934A priority patent/JPS5220914B2/ja
Publication of DE2419151A1 publication Critical patent/DE2419151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/146Wire twisters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

24 191 SI
Dipl.-lng. H. Sauerland Dr.-:ng. R. König · Dipl.-Ing. K. Bergen
Patentanwälte
4dgd Düsseldorf 3D
Cecilienallee 7B
Telefon 43373a
5o Juli 1974
Lindemann Maschinenfabrik Gom0beH0, 4000 Düsseldorf, Erkrather Straße 401
"Vorrichtung; zum Umschnüren von Ballen"
Beim Umschnüren von Ballen mit Draht (wobei unter "Draht" im vorstehenden Sinne nicht unbedingt metallisches Bindematerial verstanden werden soll) hat man früher mit einem von einer einzigen Vorratsspule abgezogenen Draht gearbeitet, der um den Ballen herumgeschlungen wurde,, Selbstverständlich wurden dabei auch schon früher mehrere zueinander parallel
sn
509845/0068
') U / ti α ς λ
liegende Schlingen mit einer entsprechenden Anzahl von Drahtvorratsspulen verwendet.
Dieses mehr oder weniger überholte Verfahren hat sich νer allem in den häufigen Fällen nicht bewährt, wo die zu umschnürenden Ballen verschieden lang ausfallen0 Denn dann ist die für eine Umschnürung vorgesehene Drahtlänge unter Umständen zu kurz, um zu einer Schlinge geschlossen zu werden, oder sie ist, um diesem Übelstand abzuhelfen, so lang, daß mehr Draht verbraucht wird, als zur Schlingenbildung nötig ist.
Man ist daher dazu übergegangen, jede Schlinge aus zwei Drähten zu fertigen, von denen jeder aus einer gesonderten Vorratsspule abgezogen wirdo Die Enden dieser Drähte werden miteinander verbundene Das Verfahren hat den Vorteil, daß von jeder Vorratsspule nur so viel Draht abgezogen wird, wie zur Schlingenbildung nötig iste
Bei Pressen, die im vorstehenden Sinne mit zwei Drähten arbeiten, aus denen in jeder Umschnürungsebene jeweils eine Schlinge gewissermaßen ausgeschert werden muß, entsteht natürlich die Schwierigkeit, während des Ausscherens der Schlinge die Verbindung zwischen den Enden der beiden Drähte aufrechtzuerhalten. Bei einer bekannten Presse, die in der deutschen Offenlegungsschrift 2 253 160 beschrieben ist, wird dieser Schwierigkeit bereits Rechnung getragene Die Presse nach der genannten Offenlegungsschrift sieht einen Preßkanal mit Preßstempel und zwei von Vorratsrollen abzieh— baren Drähten in jeder Umschnürungsebene vor, deren Enden miteinander verbindbar sind,, Vorgesehen ist ferner, in Zuordnung zu jeder Umschnürungsebene, je eine Schnürnadel, deren Bahn den Preßkanal durchdringt und den einen Draht in eine Lage zu ziehen vermag, in der er mit dem zweiten Draht eine einen im Preßkanal befindlichen Ballen umhüllende Schlinge und außerdem einen Drahtabschnitt bildet, der
509845/0066
zum zweiten Draht im wesentlichen parallel liegt. Diese bekannte Vorrichtung ist ferner mit je einer Drill- und Schneidvorrichtung in jeder Umschnürungsebene versehen, welche die im wesentlichen parallel liegenden Drähte zu verdrillen und die Verdrillung zu durchschneiden vermag, ohne die Verbindung zwischen den Enden der beiden Drähte zu unterbrechen.
Um miteinander verdrillt zu werden, müssen die im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Drahtstrecken vor dem Verdrillen und dem Durchschneiden der Drillstrecke dicht aneinandergebracht werden0 Die erwähnte bekannte Presse nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 253 160 sieht zu diesem Zweck ein drehbar gelagertes und mit einem Antrieb gekuppeltes, sonst aber nicht ortsbeweglich gelagertes Drillrad vor, auf dessen Achse eine Drillscheibe befestigt ist, an der Finger ausgebildet sind, welche die in Abstand voneinander liegenden Drähte erfassen und durch gekrümmte Schlitze in der Scheibe in eine Stellung bringen sollen, in der die Verdrillung und anschließend das Durchschneiden der Drillstrecke stattfinden soll» Bei feststehender Drillscheibe sollen also die stets in einigem Abstand voneinander liegenden Drahtstrecken durch die Finger und gekrümmten Schlitze so weit umgebogen werden, daß sie in hinreichend kleinem Abstand voneinander liegen, um verdrillt werden zu können«,
Rein kinematisch betrachtet arbeitet die Umschnürvorrich-* tung einer Presse mit einer Umschnürvorrichtung der vorstehend erläuterten Bauart einwandfrei. In der praktischen Anwendung haben sich jedoch Störungen ergeben. Denn zum Umschnüren von Ballen aus meist recht geringwertigem Material kommt aus wirtschaftlichen Gründen auch nur billiger Draht in Betracht«, Billiger Draht ist jedoch den beträchtlichen Beanspruchungen auf Biegung, Zug und vor allem Abrieb nicht gewachsen, also Beanspruchungen, wie sie bei einer Vorrich-
509845/0066
tung nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 253 160 auftreten. Bei der Presse nach dieser Offenlegungsschrift treten im Betrieb daher häufig Drahtbrüche ein. Die Drähte sind außerdem an den unvermeidlichen Abriebstellen derart geschwächt, daß mit Brüchen auch bei der weiteren Verwendung der Ballen gerechnet werden muß, also mit Fällen, welche die Ballen unbrauchbar machen.
Die Erfindung geht von einer Presse aus, wie sie vorstehend als bekannt vorausgesetzt isto Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die erläuterten Schwierigkeiten beim Verdrillen der Drahtenden zu vermeiden, also die Verdrillung ohne nennenswerte Beanspruchung der Drähte auf Biegung und Zug und vor allem ohne Abrieb durchführen zu können und damit Verhältnisse zu schaffen, bei denen Risse des Umhüllungsdrahtes schon bei der Umschnürung, aber_auch später ausgeschlossen sind.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, im Gegensatz zu der Presse nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 253 160 nicht mit einem ortsfest gelagerten Drillrad zu arbeiten, das die zu verdrillenden Drähte unter Biegung, Scherbeanspruchung und Abrieb in sich hineinzieht, sondern stattdessen die Drähte im wesentlichen in ihrer Lage zu belassen und dafür die Drill— und Schneidvorrichtung beweglich zu machen, so daß sie in dem Zeitpunkt, wo Verdrillen und Durchschneiden notwendig sind, gegen die ausgespannt gehaltenen Drähte bewegt werden kann. Damit wird vermieden, daß die empfindlichen Drähte durch Finger und gekrümmte Schlitze einer ortsfest gelagerten Drillscheibe scharf abgebogen und Beanspruchungen auf Abscherung und Abrieb ausgesetzt werden, die zum Bruch führen können. Vielmehr wird durch die Erfindung erreicht, daß die beiden miteinander zu verdrillenden Drahtstrecken nur sanft aneinandergerückt werden, worauf ohne die vorstehend genannten Beanspruchungen die Verdrillung und anschließend das Durchschneiden stattfinden kann«,
509845/0066
Wie dies im einzelnen erfindungsgemäß geschieht, ist im kennzeichnenden Teil des vorstehenden Anspruchs 1 angegeben«
Die Erfindung ist in vielfacher Hinsicht durch zusätzliche erfinderische Schritte weiterer Ausbildung fähig„ Solche Schritte sind in den vorstehenden Unteransprüchen definiert und im nachstehenden Text beschriebene
509845/O0S8
erweitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Zeichnung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäß gebaute Presse mit Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in der Seitenansicht,
Figo 2 einen Schnitt nach Linie II—II in Figo 1, jedoch in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Figo 2 und
Figo 4 bis 10 eine schematische Darstellung des Arbeitsablaufes des Verschnürvorganges ο
In einem Preßkanal 1 von rechteckigem Querschnitt ist ein Preßstempel 2 verschiebbar, der durch einen nicht gezeichneten Antrieb bewegt wird,, Bei zurückgefahrenem Preßstempel 2 kann in Ballen zu pressendes Material durch einen oben in den Preßkanal 1 einmündenden Füllschacht 3 eingebracht werden. Zur Herstellung jedes Ballens sind mehrere Arbeitshübe des Preßstempels erforderlich. Im Kanal 1 befinden sich gemäß Fig. 1 bereits drei gepreßte Altpapierballen 4, von denen der mittlere und der rechte schon mit Draht umschnürt sind, während der linke im Begriff steht, umschnürt zu werden ο Im gezeichneten Beispiel soll der Ballen mit vier Drähten umschnürt werden,, Daher sind die Elemente der Umschnürungsvorrichtung vierfach vorhanden. Einfachheitshai— ber wird aber im folgenden nur eine Verschnürungsebene beschriebene Hierzu dienen insbesondere Figo 4 bis 10. Von einer unteren Vorratsrolle 5 läuft ein erster Draht 6 unterhalb des Preßkanals 1 über eine Umlenkrolle 7 um die vordere Stirnseite 8 des gerade im Aufbau befindlichen Ballens herum und ist an der Oberseite dieses Ballens an einer Drillstelle 9a, deren Entstehung weiter unten beschrieben wird, mit einem zweiten Draht 12 verbunden, der von einer oberen Vorratsrolle 13 abgezogen wirdo In jeder Umschnü-
509845/OOSI
-5-
rungsebene befindet sich eine in Richtung ihrer Längsachse auf und ab bewegliche Schnürnadel 14 mit Fanghaken 15o Diese vermag den Preßkanal 1 und eine im Kopf des Preßstempels 2 ausgebildete Nut 2a zu durchqueren und vom unteren Draht 6 eine Schleife 6a, 6b bis über die Oberseite des Preßkanals hochzuziehenο
An einem in Preßrichtung hinter der Wirkungsebene der Schnürnadeln 14 auf dem Preßkanal befestigten Tor 16 (Figo 1 und 2) ist ein Rahmen 17 um eine Achse 18 schwenkbar gelagert. Der Rahmen 17 steht mit einem Zylinder-Kolbenantrieb 19 in Antriebsverbindung, dessen Kolbenstange 20 über einen Gabelkopf 21 und einen Bolzen 22 am Rahmen 17 angeschlossen ist0 Der Zylinder-Kolbenantrieb 19 ist bei 23 am Tor 16 beweglich gelagerte Der Rahmen 17 ist Träger einer Drill- und Schneidvorrichtung, die allgemein mit 24 bezeichnet und in den Bereich der hintereinander ausgespannt gehaltenen Drahtstrecken 6a und 12a einschwenkbar ist, um sie miteinander zu verdrillen. In Fig„ 1 ist die Drill— und Schneidvorrichtung 24 im bereits eingeschwenkten Zustand gezeichnet. Drülräder 25 mit je einem Schlitz 26 werden von einem Motor 27 über ein nicht gezeichnetes Zwischengetriebe zu gewissen Zeiten synchron angetriebene Mit einem geringen Luftspalt ist oberhalb jedes Drillrades 25 ein mit einem Schermesser 28 versehener Messerhebel 29 um eine Achse 30 schwenkbar gelagert (siehe insbesondere Fig. 3)ο Alle Messerhebel 29 sind durch eine Stange 31 miteinander gekuppelt» Einer der Messerhebel 29 hat einen Fortsatz 32, der mit '! einer umlaufenden Kurvenscheibe 33 in Antriebsverbindung steht, die den Schneidvorgang zum Durchtrennen der miteinander verdrillten Drähte zur gegebenen Zeit einsteuerto
fj Auf jedem Messerhebel 29 ist hinter dem Schermesser 28 ein im Querschnitt winkelförmiger Biegestempel 34 (Fig. 3) befestigt, der die nach dem Schervorgang oberhalb des Drillrades 25 verlaufende Drillstelle 9a (Fig. 4 und 5) ein- oder
509845/0066
-I-
umknickt. Der Biegestempel ist zur Drillstelle hin V-förmig geöffnet, damit gewährleistet ist, daß die zu verbiegende Drillstelie auch dann noch erfaßt wird, wenn sie nach dem Schneidvorgang nicht mehr ganz genau in ihrer theoretischen Stellung liegt. Jedem Drillrad 25 ist eine oberhalb des Biegestempels 34 gelegene Einlaufgabel 35 (Figo 1 und 2) für den Draht zugeordnet, die mit dem Drillrad 25 in einer gemeinsamen Vertikalebene A-A liegt.
Im gezeichneten Beispiel ist eine dieser Ebenen in Figo mit A-A bezeichnet. In dieser Ebene liegen auch die schematischen Darstellungen nach Fig. 5 bis 10, die zur Erläuterung der Wirkungsweise dienen. Jede Einlaufgabel 35 wird von einem Schwenkzapfen 36 (Fig. 1) gehalten, der mit einem Winkelhebel 37 (Fig. 2) gekuppelt ist, welcher von einem Zylinder-Kolbenantrieb 38 bewegt werden kanno Über eine Stange 39 sind alle Einlaufgabeln 35 zur Ausführung einer synchronen Schwenkbewegung, deren Zweck unten erläutert wird, miteinander verbunden,, Jede Einlauf gabel 35 ist zu den gespannt gehaltenen Drahtstrecken 6a und Drähten hin V—förmig geöffnet, so daß diese auch bei einer möglichen seitlichen Verlagerung gegen die theoretisch richtige Lage beim Einschwenken der Drillvorrichtung mit Sicherheit in das Drillrad gelangen.
Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet wie folgt.
Vor der ersten Inbetriebnahme der Presse werden die freien Enden der Drähte 6 und 12 von Hand miteinander verdrillt, um die Drähte ein für allemal zu verbindeno Im weiteren Verlauf ist dies nicht mehr notwendig. Vielmehr werden alle Verdrillungen dann selbsttätig ausgeführt.
In Fig. 4 ist gerade ein Ballen fertig umschnürt worden. Die Schnürnadel 14 befindet sich noch in der oberen Wartestellung und die Drill— und Schneidvorrichtung 24 steht
509845/006 6
ebenfalls noch in ausgeschwenkter Lage.
In Fig. 5 hat die Schnürnadel 14 vom Draht 6 bereits eine aus den Drahtstrecken 6a und 6b bestehende Drahtschlinge durch die Nut 2a der Preßplatte 2 hochgezogen, damit der rechte Schenkel 6a der Schleife 6a, 6b mit dem von der oberen Vorratsrolle 13 kommenden Draht 12 verdrillt werden kannβ Das Gewicht des zu verschnürenden Ballens stellt sicher, daß beim Hochfahren der Schnürnadel 14 Draht nur von der Rolle 5 abgezogen und nicht wieder unter dem Ballen zurückgezogen wird 0
In Fig. 6 ist die Drill- und Schneidvorrichtung 24 gerade in Wirkstellung geschwenkt worden, so daß das Drillrad 25 die miteinander zu verdrillenden Drahtstrecken 6a und 12a aufgenommen hat. Dazu ist nur eine geringe Auslenkung des Drahtes 12 erforderlich, die den Draht nicht unzulässig auf Biegung oder Abscherung beansprucht und vor allem keinerlei Abrieb verursacht.
In Figo 7 hat das Drillrad bereits die zur Verdrillung der Drahtstrecken 6a und 12a erforderlichen Umdrehungen ausgeführt, so daß die Verdrillung zwischen diesen Drähten fertiggestellt ist und mittels des Schermessers 28 in Drillstellen 9a und 9b unterteilt werden kann.
Gemäß Fig. 8 ist die Unterteilung der Verdrillung bereits durchgeführt und die neue Drillstelle 9a mittels des Biege— stempeis 34 so abgeknickt, daß ihr freies Ende aus der Zeichenebene herausragto Die zwischen der Drillstelle 9b und der benachbarten Ballenhinterkante verbleibende Drahtlänge ist nötig, damit der Ballen nach dem Pressen um einen gewünschten Betrag expandieren kann, so daß die Zugbelastung des Drahtes unter dem Einfluß der Expansionskräfte in vertretbaren Grenzen gehalten wird0 Der Grad der Expansion ist natürlich materialabhängigβ Um dieser Tatsache Rechnung zu
509845/0066
AO
■ ertragen, wird die Rolle 10 vorzugsweise horizontal und vertikal verstellbar gemacht. Im Extremfall, also bei Material, das überhaupt nicht merklich expandiert, fällt der Umfang der Rolle 10 dann mit der linken, quer gerichteten Oberkante des gerade fertig umschnürten Ballens zusammen.
Ist die Stellung nach Figo 8 erreicht, dann verbleibt die Drill- und Schneidvorrichtung 24 jedoch noch für kurze Zeit in Wirkstellung, nämlich so lange, bis gemäß Fig. 9 die Schnürnadel 14 so weit abgesenkt worden ist, daß die Drahtschleife 6a, 6b vom Fanghaken 15 der Schnürnadel frei ist und die Einlaufgabel 35 eine Teildrehung um ihren Schwenkzapfen 36 ausgeführt hat0 Dabei wird die Drillstelle 9a einer zusätzlichen Biegung zwischen dem Biegestempel 34 und der Einlaufgabel 35 unterworfen und die Schnürnadel von der Drahtschleife 6a, 6b frei und kann in ihre Wartestellung zurückfahren0
Letzteres ist in der Stellung gemäß Fig0 10 geschehen. Die Preßplatte 2 hat in der gezeigten Phase schon wieder eine Ballenscheibe 4a in den im Preßkanal ausgespannten Draht eingepreßt und dadurch die Bildung einer neuen Schlinge um den neu entstehenden Ballen eingeleitet und dabei weiteren Draht von den Vorratsrollen abgezogene
Die zwischen den beiden Drillstellen 9a, 9b einer Umschnürung liegende kurze Drahtlänge 1 wird von der oberen Vorratsrolle 13 geliefert. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dem Draht 12 einen etwas größeren Querschnitt zu geben als dem Draht 60 Denn dadurch kann die Haltbarkeit der Drillstellen noch erhöht werden, weil auf diese Weise eine in sich stärkere Verdrillung entsteht, die aufgrund des höheren Widerstandsmoments des stärkeren Drahtes dem Aufdrillen der Drillstelle entgegenwirkte Diese Maßnahme wirkt sich wirtschaftlich nicht nennenswert ungünstig im Materialverbrauch aus, weil jede Umschnürung in der Regel
509845/0066
mm Τ5 ra
zu etwa 80% aus dem ersten, also dem dünneren Draht besteht .
509845/0066

Claims (1)

Lindemann Maschinenfabrik GemobeH., 4000 Düsseldorf, Erkrather Straße 401 Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum umschnüren von Ballen mit Draht, die in einer Ballenpresse mit Preßkanal und Preßstempel erzeugt werden, bestehend aus zwei von Vorratsrollen abziehbaren Drähten in jeder Umschnürungsebene, deren Enden miteinander verbindbar sind und im laufenden Betrieb miteinander verbunden bleiben, einer Schnürnadel, deren Bahn den Preßkanal durchdringt und den einen Draht in eine Lage zu ziehen vermag, in der er mit dem zweiten Draht eine einen im Preßkanal befindlichen Ballen umhüllende Schlinge und außerdem einen Abschnitt bildet, der zum zweiten Draht im wesentlichen parallel liegt, sowie mit je einer Drill- und Schneidvorrichtung in jeder Umschnürungsebene, wölche die im wesentlichen parallel liegenden Drähte miteinander zu verdrillen und die so entstandene Verdrillung zu durchschneiden vermag, ohne die Verbindung zwischen den Enden der beiden Drähte zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet , daß die Drill- und Schneidvorrichtung (24) in ihrer Umschnürungsebene (A-A) außerhalb der Schlinge auf die im wesentlichen parallel zueinander gespannt gehaltenen Drahtabschnitte (6a, 12a) der beiden Drähte (6, 12) zu in eine Stellung bewegbar ist, in der sie die Drahtabschnitte verdrillt und die Verdrillung durchschneidet, und hierauf in ihre Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.
509845/00 66
Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Drill- und Schneidvorrichtung
(24) an einem verschwenkbaren Rahmen (17) befestigt isto
Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen oberhalb eines jeden mit einem Drillrad
(25) der Drill- und Schneidvorrichtung als Gegenmesser zusammenwirkenden beweglichen Schermesser (28) hin- und herbeweglichen Biegestempel (34) zum Ein— und Umknicken des nach dem Durchschneiden der Verdrillung oberhalb des Drillrades (25) liegenden Teils (9a) der Verdrillungo
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Biegestempel (34) am beweglichen Schermesser (28) befestigt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der mittels der Schnürnadel (14) bewegte erste Draht (6) einen kleineren Querschnitt hat als der zweite Draht (12)o
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit je einer der Drillvorrichtung zugeordneten Einlaufgabel für die Drähte, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufgabel (35) um einen Schwenkzapfen (36) schwenkbar gelagert ist, der in einer sich parallel zur Preßachse erstreckenden Vertikalebene liegtβ
509845/0066
Leerseite
DE2419151A 1974-04-20 1974-04-20 Vorrichtung zum umschnueren von ballen Pending DE2419151A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419151A DE2419151A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Vorrichtung zum umschnueren von ballen
IT48425/75A IT1029927B (it) 1974-04-20 1975-03-03 Pressa per balle con dispositivo per legarle
NL7502862A NL7502862A (nl) 1974-04-20 1975-03-11 Balenpers, voorzien van een inrichting voor het met draad omsnoeren van de balen.
BE154828A BE827254A (fr) 1974-04-20 1975-03-27 Presse de confection de balles avec dispositif de cerclage
FR7510195A FR2267938A1 (en) 1974-04-20 1975-03-27 Baling press with tying mechanism - has twisting and cutting mechanism brought clear of wire loop when operating
SE7504023A SE7504023L (sv) 1974-04-20 1975-04-08 Balpress med anordning for ombildning av balarna.
JP50045934A JPS5220914B2 (de) 1974-04-20 1975-04-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419151A DE2419151A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Vorrichtung zum umschnueren von ballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419151A1 true DE2419151A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5913460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419151A Pending DE2419151A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Vorrichtung zum umschnueren von ballen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5220914B2 (de)
BE (1) BE827254A (de)
DE (1) DE2419151A1 (de)
FR (1) FR2267938A1 (de)
IT (1) IT1029927B (de)
NL (1) NL7502862A (de)
SE (1) SE7504023L (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656457A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-22 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse
DE2709248A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von ballen mit draht
DE2713412A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum verschnueren von ballen mit draht in einer ballenpresse und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE2912475A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Ropa Papiervertrieb Emil Jadrn Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von insbesondere kontinuierlich gepressten ballen aus altpapier o.dgl.
DE3139175A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf "vorrichtung zum umschnueren von ballen"
DE3202233A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum umschnueren von ballen
US4459904A (en) * 1982-01-25 1984-07-17 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Apparatus for binding bales in a baling press
DE3406515A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
DE3544773A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE3918064A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen
DE19705584A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Deere & Co Garnsicherungsvorrichtung
DE19720542A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Deere & Co Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Garnenden
DE102009040506A1 (de) 2009-09-02 2011-04-07 Schwelling, Hermann Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
DE102009050890A1 (de) 2009-10-27 2011-06-09 Hermann Schwelling Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
EP2425704A2 (de) 2010-09-03 2012-03-07 Hermann Schwelling Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
DE202010017707U1 (de) 2010-09-03 2012-07-19 Hermann Schwelling Ballenpresse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52114967U (de) * 1976-02-25 1977-08-31
JPS5613202Y2 (de) * 1976-04-28 1981-03-27
DE2628540C3 (de) * 1976-06-25 1980-05-14 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
US4074623A (en) * 1976-11-16 1978-02-21 Hesston Corporation Method for binding a crop bale
JPS5419117U (de) * 1977-07-09 1979-02-07
JPS5422917U (de) * 1977-07-15 1979-02-15
JPS5428516U (de) * 1977-07-29 1979-02-24
JPS5434522U (de) * 1977-08-10 1979-03-07
JPS5544534Y2 (de) * 1977-10-03 1980-10-20
JPS58160219A (ja) * 1982-01-25 1983-09-22 リンデマン・マシ−ネンフアブリク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 梱包プレス用梱包紐かけ装置
DK129283A (da) * 1983-03-22 1984-09-23 Weidemann & Soenner L P Fremgangsmaade til nedsaettelse af garnspaendingen i en halmballepresser og kompensationsapparat til fastgoerelse af en halmballepresser til udoevelse af fremgangsmaaden
DE3606303A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Paals Packpressen Fabrik Gmbh Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
JP6243745B2 (ja) 2014-01-27 2017-12-06 株式会社スギノマシン 流体ノズル
CN108820289A (zh) * 2018-05-31 2018-11-16 江苏旭田环保机械有限公司 一种垂直勾丝打包机及其工作方法

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656457A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-22 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse
DE2709248A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von ballen mit draht
US4155296A (en) * 1977-03-03 1979-05-22 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Method of binding pressed bales and baling press for carrying out the method
DE2713412A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum verschnueren von ballen mit draht in einer ballenpresse und verfahren zum betreiben der vorrichtung
US4167902A (en) * 1977-03-26 1979-09-18 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Baling press with bale binding device and operation thereof
DE2912475A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Ropa Papiervertrieb Emil Jadrn Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von insbesondere kontinuierlich gepressten ballen aus altpapier o.dgl.
DE3139175A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf "vorrichtung zum umschnueren von ballen"
DE3202233A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum umschnueren von ballen
US4459904A (en) * 1982-01-25 1984-07-17 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Apparatus for binding bales in a baling press
DE3406515A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
DE3544773A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-25 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE3918064A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen
DE19705584A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Deere & Co Garnsicherungsvorrichtung
DE19705584B4 (de) * 1997-02-14 2006-02-09 Deere & Company, Moline Garnsicherungsvorrichtung
DE19720542A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Deere & Co Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Garnenden
DE102009040506A1 (de) 2009-09-02 2011-04-07 Schwelling, Hermann Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
DE102009040506B4 (de) 2009-09-02 2019-02-21 Hermann Schwelling Ballenpresse
DE102009050890A1 (de) 2009-10-27 2011-06-09 Hermann Schwelling Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
EP2425704A2 (de) 2010-09-03 2012-03-07 Hermann Schwelling Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
DE202010017707U1 (de) 2010-09-03 2012-07-19 Hermann Schwelling Ballenpresse
EP2478757A1 (de) 2010-09-03 2012-07-25 Hermann Schwelling Ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267938B1 (de) 1977-12-02
JPS50138999A (de) 1975-11-06
JPS5220914B2 (de) 1977-06-07
NL7502862A (nl) 1975-10-22
BE827254A (fr) 1975-07-16
FR2267938A1 (en) 1975-11-14
SE7504023L (sv) 1975-10-21
IT1029927B (it) 1979-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419151A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE2713412C2 (de) Vorrichtung zum Verschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2111894B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von Ballen mit einem Preßkanal und einem im Preßkanal hin- und herverschiebbaren Preßkolben
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
DE1937950A1 (de) Ballenbindemaschine
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE8418475U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längsdrähten zu einer Gitterschweißmaschine
DE2460464C3 (de) Umschnürungsvorrichtung an einer Ballenpresse
DE2628540C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2105163C3 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE102012008554A1 (de) Kanalballenpresse
EP0400379A1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von in einer Ballenpresse hergestellten Ballen
DE3139175A1 (de) "vorrichtung zum umschnueren von ballen"
DE3544773C2 (de)
EP2478757B1 (de) Ballenpresse
EP2660160A2 (de) Kanalballenpresse
DE102021112704A1 (de) Verfahren zum Verändern der Umreifung sowie Ballenpresse zur Anwendung dieses Verfahrens
DE3918064C2 (de)
CH673483A5 (de)
DE10131165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE2745864A1 (de) Ballenpresse
DE3406515C2 (de)
DE3036562A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen mit draht

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal