DE2417724C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern

Info

Publication number
DE2417724C2
DE2417724C2 DE2417724A DE2417724A DE2417724C2 DE 2417724 C2 DE2417724 C2 DE 2417724C2 DE 2417724 A DE2417724 A DE 2417724A DE 2417724 A DE2417724 A DE 2417724A DE 2417724 C2 DE2417724 C2 DE 2417724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cam
cutting
unit
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2417724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417724A1 (de
Inventor
Herman Buurman
Hendrik Eindhoven Romberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2417724A1 publication Critical patent/DE2417724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417724C2 publication Critical patent/DE2417724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/195Rotary-table machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/14Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern mit einer Glasschere, einem Scheibenfonnmechanismus mit zwei Formschalen und mit einer Blaseinheit, die eine Reihe in einer geschlossenen Bahn bewegbarer Träger enthält, die mit je einer öffnung versehen sind und in einer Richtung quer zu ihrer Umlsufrichtung zwischen einer susgeschcbenen und einer zurückgezogenen Lage verschiebbar sind, wobei die Blaseinheit weiter mit den Trägern zusammenarbeitende und bewegbare Blasköpfe und Blasformen aufweist
Derartige Verfahren werden insbesondere zur Herstellung von Glühlampenkolben, Flaschen, Trinkgläsern usw. angewendet
Bei einem derartigen aus der US-Patentschrift 22 63 126 bekannten Verfahren werden die Scheiben über eine verhältnismäßig lange Strecke zunächst in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Träger und danach in der Bewegungsrichtung der Träger transportiert, bevor die Scheiben auf den Trägern abgelegt werden. Infolge der langen Transportstrecke und der Änderung der Bewegungsrichtung der Scheiben ist die Transportzeit im Vergleich zum Gesamtzyklus bestehend aus Abfangen des Glastropfens, Pressen des Tropfens zu einer Scheibe und Überbrih^m der Scheibe zu einem Träger sehr lange.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der Gesamtzyklus schneller abläuft und bei welcher insbesondere die Transportzeit sehr kurz ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Formschalen mit ihrer Mittellinie ausschließlich in einer vertikalen Ebene durch den Schneidepunkt der
so Glasschere und tangential zur Bahn, welche die öffnungen in den Trägern mit ihrer Mittellinie in der ausgeschobenen Lage der Träger beschreiben, bewegbar sind
Dadurch ist es möglich, die Scheiben auf kürzestem Weg, in einer fließenden Bahn und ohne Stillstandzeiten zu den Trägern zu bringen, wodurch die Transportzeit wesentlich verkürzt und der gesamte Prozeß schneller durchgeführt werden kana
Unter »vertikale Berührungsebene« ist eine vertikale Ebene zu verstehen, welche die durch die Mittellinien der öffnungen in den Trägern beschriebene Bahn wenigstens nahezu berührt, innerhalb in der Praxis zulässiger und üblicher Toleranzen, in der Größenordnung von 0,5% des Radius der genannten Bewegungsbahn.
Eine minimale Transportzeit und ein optimales Verhältnis der Transportzeit zur Bearbeitungszeit wird dadurch erhalten, daß die Scheiben in dem Augenblick auf die Träger gelegt werden, zu welchem die Träger mit
der Mittellinie ihrer öffnung die vertikale Berührungs- genüber der Schneide-Formeinheit eingestellt werden, ebene durchlaufen, wobei die horizontale Bewegungs- daß die vertikale Bewegungsebene der Formschalen komponente der Bewegungsbann ständig dieselbe die durch die Mittellinien der öffnungen in den Trägern Richtung hat wie die Bewegungsrichtung der Träger beschriebene Bewegungsbahn praktisch berührt, dies beim Durchlauf der Berührungsebene. Bereits unmit- 5 unter der Berücksichtigung der bereits obengenannten telbar nachdem die Scheiben geformt sind, wird ihre in der Praxis zulässigen Toleranzen, Geschwindigkeit und ihre Transportrichtung progressiv Eine andere bevorzugte Ausführangsform der erfin-
der Umfangsgeschwindigkeit und der Bewegungsrich- dungsgemäßen Vorrichtung weist das Kennzeichen auf, tung der Träger angepaßt; dadurch werden uner- daß die Schneide-Formeinheit aus einem Gestell bewünschte Beschleunigungen und Verzögerungen auf ein io steht, das um eine horizontale Achse schwenkbar ist und Mindestmaß beschränkt als Träger für die Glasschere, den Scheibenformmecha-
Im Gegensatz zu der aus der US-PS 22 63 126 be- nismus und für einen Antriebsmechanismus dient, kaiüiten Vorrichtung sind bei der erfindungsgemäßen wobei die Glasschere zwei Scherenblätter aufweist, die Vorrichtung die Formschalen in nur einer, zweidimen- auf zwei von einem Nockensystem angetriebenen Schesionalen, Ebene bewegbar, so daß die Scheiben mög- t5 renarmen befestigt sind, während der Scheibenformmelichst schnell über eine möglichst kurze Strecke in einer chanismus zwei Fonnschalen, Führungen für die Formmöglichst kurzen Transportzeit und mit möglichst ge- schalen sowie ein zweites Nockensystem zur Steuerung ringen Beschleunigungen der Blaseinheit zugeführt der Formschalen aufweist, wobei die beiden Nockensywerden können. Die maximale Produktionsleistung sterne vom Antriebsmechanismus gemeinsam antreibeiner derartigen Vorrichtung wird hauptsächlich durch 20 bar sind. Durch die gekennzeichneten Maßnahmen die Frequenz, mit der die Scheiben der Blaseinheit züge- kann die Schneide-Fonneinheit sehr gedrängt ausgebilführt werden, bestimmt Dadurch, daß bei der erfin- det und auf einfache Weise eingestel': werden, duiigsgemäßen Vorrichtung die aufeinander folgenden Bei einer weiteren bevorzugten Auiföbrungsform der
Zyklen bestehend aus Abfangen eines Glastropfens, erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Scherenarme Pressen des Glastropfens zu einer Scheibe uiid Trans- 25 um eine vertikale Achse drehbar, wobei jeder Scherenport der Scheibe zur Blaseinheit mit einer sehr hohen arm in einer horizontalen Ebene mittels einer Feder und Frequenz durchgeführt werden können, ist die Produk- eines Einstellarms verschiebbar ist, wobei jeder Eintionsleistung der Vorrichtung, über 7000 Produkte/ stellarm mit einer ihm zugeordneten Nockenscheibe Stunde je nach dem herzustellenden Produkt, etwa zusammenarbeitet Die auf diese Weise angetriebenen 40% höher als die von vergleichbaren Vorrichtungen. 30 Scherenblätter weisen ein sehr einfaches und identisches
Bei der bekannten Vorrichtung ist die GlaEschere in Bewegungsmuster auf, so daß die Glasu-opfen mit einer der Höhenrichtung einstellbar, wobei die Geschwindig- guten Reproduzierbarkeit und einer hohen Frequenz keiten der Glasschere und des Scheibenformmechanis- geschnitten werden können. Die Lage der Schnittnarben mus regelbar sind; die Glasschere und der Scheiben- der Glastropfen in den Formschalen und der Scheiben formmechanismus sind jedoch auf dem Gestell der 35 auf den Trägern kann durch Einstellung der Scheren-Blaseinheit angeordnet Im Gegensatz dazu bilden bei arme gegenüber einander mit Hilfe der Einstellarme beder Vorrichtung nach der Erfindung die Glasschere und einflußt werden.
der Scheibenformmechanismus eine Schneide-Form- Eine andere bevorzugte Ausführungsfcrm der erfin-
einheit, wobei die Blaseinheit und die Schneide-For- dungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch meinheit relativ gegeneinander verschiebbar und unab- 40 eine einzige Führung für die geradlinige Verschiebung hängig voneinander mit synchroner Geschwindigkeit der einen als Stempel wirksamen Formschale, wobei die antreibbar sind. Führung durch eine erste Nockenscheibe angetrieben
Durch den unabhängigen Antrieb der beiden Einhei- wir J, und durch zwei Führungen für die zweidimensioten können ihre Geschwindigkeiten auf opthnale Weise nale Bewegung der zweiten als Formtopf wirksamen unterschiedlichen Produkten angepaßt werdea Weil die 45 Formschale, wobei die Führungen durch zwei weitere Glasschere und der Scheibenformmechanismus eine Nockenscheiben antreibbar sind. Die als Stempel wirk-Einheit bilden, kann der Abstand zwischen den Scheren- same Formschale dient nur zum Abfangen der Glasblättern der Glasschere mit den Formschalen des Schei- tropfen und zum Formen der Scheiben zusammen mit benformmechanismus möglichst klein gehalten werden, der anderen Formschale. Der Transport der Scheiben so daß der Einfluß unkontrollierter Änderungen der 50 wird ausschließlich durch die zweite Formschale Schneide- und Fangbewegungen möglichst beschränkt durchgeführt, so daß die mit hoher Geschwindigkeit und w'rd- mit einer hohen Frequenz zu verschiebende Masse auf
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfin- ein Minimum beschränkt werden kann, dungsgemäßen Vorrichtung ist die Schneide-Formein- Damit die abgeschnittenen Glastropfen im richtigen
heit in der Höhenrichtung einstellbar, während die 55 Augeibäck abgefangen und in der gewünschten Form Blaseinheit in der Höhenrichtung sowie in einer Rieh- gepreßt werden können, muß der Fangmoment getung quer zur vertikalen Bewegungsebene der Form- genüber dem Schnittmoment veränderlich scia Dies ist schalen verschiebbar ist Durch die Höhenverstellung bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dei der Schneide-Formeinheit kann die geometrische Form erfindungsgemäEen Vorrichtung auf einfache Weise und der Durchmesser der abzuschneidenden Glastrop- 60 dadurch möglich, daß die die Schere antreibenden Nokfen beeinflußt werden, ohne daß jedoch der einmal ein- kenscheiben auf einer ersten Nockenwelle und die die gestellte Abstand zwischen den Scherenblättern und Schalen antreibenden Nockenscheiben auf einer zwei* den Formschalen geändert wird. Durch Verschiebung ten Nockenwelle befestigt sind, wobei jed-j Uockenin der Höhenrichtung kann die Blaseinheit derart einge- welle von einem mit einer Schnecke zusammenarbeitenstellt werden, daß die zu übertragenden Scheiben sich 65 den Schneckenrad antreibbar sind und wobei eine der vor dem Ablegen in unmittelbarer Nähe der Tragfläche Schnecken in einer einstellbaren Buchse gelagert und der Träger befinden. Durch Verschiebung der Blasein- mittels einer Schiebekeilverbindung mit der anderen heit in der Querrichtung kann die Blaseinheit derart ge- Schnecke antreibbar ist Durch Verschiebung der ein-
5 6
stellbaren Buchse kann die gewünschte Phasenverschie- bzw. der Richtung des Trägers N. Die Scheibe M ruht bung der Schnittbewegungen der Scherenblätter und mit einem Randteil M' auf dem Träger N. Die Scherender Fangbewegungen der Formschalen auf genaue und blätter B fangen nun wieder ihre Schnittbewegung enteinfache Weise eingestellt werden. sprechend den Pfeilen L' an und leiten einen neuen Zy-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 5 klusein. Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher Der Stempel E und der Topf F verschieben sich mit
beschrieben. Es zeigen ihren Mittellinien X bzw. Y entsprechend einem Bewe-
Fig. la bis einschließlich Ik: eine schematische Dar- gungsmuster, das in einer vertikalen Ebene durch die
stellung einer Anzahl aufeinander folgender Phasen bei Mittellinie D des Glasstromes A, d h. in der Zeichen-
der Herstellung eines Hohlglaskörpers mit der erfin- io ebene liegt; diese Ebene führt zugleich die Bewegungs-
dungsgemäßen Vorrichtung, bahn, welche die Mittellinie Z in der öffnung P im Trä-
Fig. 2 eine Draufsicht einer Ausführungsform der ger Nmacht; in der in Fig. If dargestellten Situation
erfindungsgemäßen Vorrichtung, beim Ablegen der Scheibe M durchläuft die Mittellinie
F i g. 3 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung, Zder öffnung Pdiese vertikale Berührungsebene. F i g. 4 eine Draufsicht eines Teils der Vorrichtung in 15 Nachdem der zentrale Teil der Schale M etwas durch
größerem Maßstab, die öffnung Pdes Trägers Λ/gesackt ist, wird dieser Teil
F i g. 5 eine Seitenansicht des in F i g. 4 dargestellten auf an sich bekannte Weise mittels eines Blaskopfes U Teils der Vorrichtung, (vgl. Fig. Ig) völlig durch die öffnung Pgedrückt und Fig. 6 eine Draufsicht der Schneide-Formeinheit in zu einem Külbel R geblasen. Nach Fig. lh wird das
vergrößertem Maßstab, 20 Külbel mit Hilfe einer Blasform 5 in die endgültige
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Schneide- Form gebracht Danach werdender Randteil M' der ur- Formeinheit gemäß der Linie VII-VII in Fi g. 5 und 6, sprünglichen Scheibe mittels der Messer Tabgeschnit- Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in ten und der erhaltene Hohlglaskörper Vmit Hilfe eines F i g. 6 und 7, Hammers Wvom Träger Nabgeschlagen. F i ij. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in F i g. 5. 25 Die beschriebenen Phasen, und zwar das Schneiden
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzu- eines Glastropfens, das Abfangen und Pressen des nehm i;nden Verfahrenschritte werden an Hand der Glastropfens zu einer Scheibe, der Transport der Fig. la bis einschließlich Ik näher erläutert Fig. la Scheibf zu einem Träger und das Formen einer Scheibe zeigt die Schnittphase, wobei von einem Glasstrom A zu einer\ Hohlglaskörper werden in aufeinanderfolmittels der Scherenblätter B ein Glastropfen C abge- 30 genden Zyklen mit hoher Frequenz durchgeführt schnitten ist Mit D ist die Mittellinie des Glasstromes A Die F i g. 2 und 3 zeigen in Draufsicht bzw. Sehenanbezeichnet Eine als Stempel wirksame Formschale E sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei nur die steht in diesem Augenblick still, während eine topfför- zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Elemente mige Formschale F eine Drehbewegung entsprechend dargestellt sind. Diese Vorrichtung 1 besteht im westentdem Pfeil H und eine geradlinige Bewegung entspre- 35 liehen aus einer Schneide-Formeinheit 3 und aus einer chend dem Pfeil G in Richtung des Stempels E durch- Blaseinheit 5; die beiden Einheiten sind separat angeordführt Fig. Ib zeigt die Fangphase, wobei der abge- net die Blaseinheit 5 weist einen von einem nicht dargeschnittene Glastropfen C in seinem Fall von dem sich in stellten Motor mit konstanter Geschwindigkeit angehorizontaler Richtung entsprechend dem Pfeil K gerad- triebenen Drehtisch 9 auf mit einer Reihe plattenförmilinig bewegenden Stempel Ein den nun stillstehenden 40 ger Träger 11, die mit je einer öffnung versehen sind Topf F gedrückt wird, während die Scherenblätter B und mit Blasköpfen 13 und mit schwenkbar gelagerten sich in der durch die Pfeile L angegebenen Richtung in Blasformen 15 zusammenarbeiten. Die Träger 11 sind Ruhestellung verschieben. Fig. Ic zeigt das Pressen mittels einer stillstehenden Nockenscheibe 17 zwischen des abgefangenen Glastropfens zu einer Scheibe M einer ausgeschobenen Lage und einer zurückgezogedurch die Schalen fund F; durch N ist ein sich in Rieh- 45 nen Lage derart verschiebbar, daß sie mit der Mittellitung O zur Mittellinie D bewegender plattenförmiger nie 18 (vgl. Fig. 5) ihrer öffnung 12 die in F i g. 2 durch Träger mit einer öffnung .Pangegeben. 19 bezeichnete Bahn beschreiben; beim Aufnehmen der
Fig. Id zeigt den Anfang der Transportphase; der durch die Schneide-Formeinheit 3 zugeführten Glas-Stempel £ verschiebt sich in horizontaler Richtung scheiben befinden sich die Träger 11 in der ausgeschobegemäß dem Pfeil K' zurück in Ruhestellung gemäß so nen Lage ( in Fig. 3 links), während der Blas-und Fig. la; der Topf Fmacht eine geradlinige Bewegung Formbearbeitung der Scheiben befinden sich die Träentsprechend deir Pfeil C und eine Drehbewegung ger 11 in der zurückgezogenen Lage (in Fig. 3r.chts) entsprechend dem Pfeil H' in Richtung des Trägers N, und beschreiben zusammen mit den Blasköpfen 13 und der sich inzwischen der Mittellinie D des Glasstromes A den Blasformen 15 die in F i g. 2 durch 21 bezeichnete dicht genähert hat; beim Transport der Scheibe Mwird 55 Bahn.
diese durch Vakuum in den Kanälen Q im Topf F fest- Die Biaseinheit 5 ruht mit Rädern 23 auf einem Gegehalten. In der in F i g. Ie dargestellten Phase befindet stell 25 und ist in Richtung der Schneide-Formeinheit 3 sich der Stempel fin Ruhestellung, während der Topf F verschiebbar. Mittels einer Hebevorrichtung 27 kann noch immer eine kombinierte Dreh- und geradlinige das Gestell 25 mit der Biaseinheit 5 in der Höhenrich-Bewegung durchführt; der Träger N hat inzwischen die 60 tung eingestellt werden. Die Schneide-Fonneinheit 3 ist Mittellinie £>des Glasstromes A passiert Pig. If zeigt um eine feste Achse 29 schwenkbar. Durch 31 ist der den Augenblick, in dem die Scheibe M auf die öffnung Ausströmtopf eines Speisers 33 eines weiter nicht dar-P des Trägers Abgelegt wird, und zwar dadurch, daß das gestellten Glasofens bezeichnet Die Wirkungsweise der Vakuum in den Kanälen Q des Topfes F aufgehoben Blaseinheit 5 ist an sich bekannt, so daß sich eine weitere und durch Oberdruck ersetzt wird Dabei wird der Topf 65 Erläuterung erübrigt
F nur in horizontaler Richtung entsprechend dem Pfeil Die F i g^ 4 und 5 zeigen in vergrößertem Maßstab die Cverschoben, und zwar mit einer Geschwindigkeit und Schneide-Kormeinheit 3 mit einem l eil der Biaseinheit
in einer Richtung entsprechend der Geschwindigkeit 5 in Drauf- bzw. Seitenansicht, wobei in F i g. 4 deut-
lichkeitshalber bestimmte Teile fortgelassen sind Die Schneide-Formeinhmt 3, die eine Glasschere 41 mit Scherenblättern 43, einen Scheibenformmechanismus 45 mit Formschalen 47 und 48 und einen Antriebsmechanismus 49 enthält, wird von einem nicht dargestellten Motor mit konstanter Geschwindigkeit synchron zur Blaseinheit 5 angetrieben. Die Schneide-Formeinheit 3 ist derart ausgebildet und gegenüber dem Speiser 33 angeordnet, daß der Schneidepunkt der Scherenblätter 43 das iijwegungsmuster der Formschalen 47 und 48 und die Mittellinie des Ausströmkanals 53 im Ausströmtopf 31 in einer vertikalen Ebene I-I liegen. Mittels einer mit eine Gewindespindel 55 zusammenarbeitenden Mutter 57 kann die Schneide-Formeinheit 3 um die Achse 29 geschwenkt und in der Höhenrichtung gegenüber dem Ausströmtopf eingestellt werden. Die Blaseinheit 5 kann derart in einer Richtung quer zur Ebene I-I eingestellt werden, daß die Bewegungsbahn 19, welche die Träger 11 mit der Mittellinie 18 ihrer Öffnung 12 beschreiben, die vertikale Ebene I-I innerhalb in der Praxis erlaubter Toleranzen berührt.
F i g. 6 zeigt in Draufsicht die Schneide-Formeinheit 3 mit der Glasschere 41, dem Scheibenformmechanismus 45 und dem Antriebsmechanismus 49. Die Scherenblätter 43 sind auf zwei Scherenarmen 61 befestigt, die um eine vertikale Achse 63 drehbar sind. Jeder Arm ist mit einem Einstellbolzen 65 und einem Einstellarm 67 versehen. Die Federn 69 drücken die Scherenarme 61 mit dem Bolzen 65 gegen die Einstellarme 67, die über eine Nockenrolle 71 mit Nockenscheiben 73, 75 auf einer Nockenwelle 77 zusammenarbeiten. Mittels der Bolzen 65 kann der Hub der Scherenblätter 54 verlagert werden.
Der Scheibenformmechanismus 45 weist zwei Formschalen 47 und 48 auf, wobei die Formschale 47 als Stempel und die Formschale 48 als Topf ausgebildet ist Die Formschale 47, die nur eine geradlinige Bewegung macht, ist auf einer Stange 79 befestigt, die in einem als Feder wirksamen DruckJuftzylinder 81 geführt ist und bekommt ihre Bewegung von einer Nockenscheibe 83 über einen Hebel 85. Wie in F i g. 7 und 8 ersichtlich, ist die Formschale 48 auf einem Zahnrad 89 befestigt, das in einem Schlitten 91 gelagert ist Der Schlitten 91 ist auf einer Achse 93 befestigt und wird über eine verschiebbare Zahnstange 95 hin- und hergeschoben. Wenn sich die Achse 93 und die Zahnstange 95 mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung bewegen, so verschiebt sich auch die Formschale 48 in derselben Richtung ohne zu drehen. Gibt es einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Achse 93 und der Zahnstange 95, so wird die Formschale 48 eine gradlinige und eine Drehbewegung ausführen. Die Achse 93 und die Zahnstange 95 sind mit einem Gabelteil 97 bzw. 99 versehen, die in Hebel 101 bzw. 103 greifen. Die Hebel 101 und 103 mit der Achse 93 und der Zahnstange 95 werden durch Nockenscheiben 105 und 107 über die Nokkenrollen 109 und 111 und durch die Druckluftzylinder 113 und 115 (Fig. 4) verschoben. Die Nockenscheiben 83, 105 und 107 sind auf einer gemeinsamen Nockenwelle 117 angeordnet
F i g. 9 zeigt einen Schnitt durch den Antriebsmechanismus 49 der Schneide-Formeinheit 3. Auf den Nockenwellen 77 und 117 sind Schneckenräder 119 bzw. 121 angeordnet, die mit den Schnecken 123 bzw. 125 zusammenarbeiten. Eine der Schnecken, im dargestellten Ausführungsbeispiel die die Schere antreibende Schnecke Ϊ23, ist in einer Buchse i27 gelagert, die mittels einer Einstellschraube 129 in axialer Richtung verschiebbar ist Die die Schere antreibende Schnecke 123 ist mittels einer Schiebekeilverbindung 131 mit der die Schalen antreibenden Schnecke 125 gekuppelt Die Schnecke 125 wird über die Antriebswelle 133 und die Zahnräder 135 und 137 angetrieben. Wenn die Schnecke 123 in der Längsrichtung verzogen wird, findet eine Winkelverdrehung des Schneckenrades 129 gegenüber dem Schnekkenrad 121 und folglich eine Phasenverschiebung im Antrieb der Glasschere 41 und des Scheibenformmechanismus 45 statt
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung können Hohlglaskörper hergestellt werden mit Frequenzen, die mit den bisher bekannten vergleichbaren Vorrichtungen nicht erreichbar sind. Langwierige Versuche haben erwiesen, daß die Vorrichtung durch die verhältnismäßig einfache aber dennoch sehr wirtschaftliche Konstruktion äußerst zuverlässig ist Die erfindungsgemäße Vorrichtung füllt daher eine Lücke zwischen den bekannten Karussellmaschinen deren Leistungsfähigkeit verhältnismäßig niedrig ist und den sogenannten Ribbon-Maschinen, die zwar eine höhere Leistungsfähigkeit haben, die jedoch sehr hohe Investitionen erfordern und deren Leistungsfähigkeit die gewünschte, erforderliche Produktion bei weitem übertrifft
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern mit einer Gleichere, einem Scheibenformmechtnismui mit zwei Pormichalen und mit einer Bitseinheit, die eine Reihe in einer geschlossenen Bahn bewegbarer Triger enthalt, die mit je einer öffnung versehen sind und in einer Richtimg quer zu ihrer Umlaufrichtung zwischen einer ausgeschobenen und einer zurückgezogenen Lage verschiebbar sind, wobei die Blaseinheit weiter mit den Tragern zusammenarbeitende und bewegbare Blasköpfe und Blasformen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschalen (47,48) mit ihrer Mittellinie ausschließlich in einer vertikalen Ebene durch den Schneidepunkt der Glasschere (41) und tangential zur Bahn (19), welche die öffnungen (12) in den Trägern (11) mit ihrer Mittellinie (18) in der ausgeschobenen Lage der Träger beschreiben, bewegbar sind.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Glasschere in der Höhenrichtung einstellbar ist und wobei die Geschwindigkeiten der Glasschere und des Scheibenfonnmechanismus regelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschere (41) und der Scheibenfonnmechanismus (45) eine Schneide-Formeinheit (3) bilden, wobei die Blaseinheit (5) und die Schneide-Formeinheit relativ gegeneinander verschiebbar und unabhängig voneinander mit synchroner Geschwindigkeit antreibbar sind
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide-Formeinheit (3) in der Höhenrichtung einstellbar ist, während die Blaseinheit \5) in der Höhenrichtung sowie in einer Richtung quer zur vertikalen Bewegungsebene der Formschalen (47,48) verschiebbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide-Formeinheit (3) aus einem Gesteil besteht, das um eine horizontale Achse schwenkbar ist und als Träger für die Glasschere (41), für den Scheibenfonnmechanismus (45) und für einen Antriebsmechanismus (49) dient, wobei die Glasschere zwei Scherenblätter (43) aufweist, die auf zwei durch ein Nockensystem angetriebenen Scherenarmen (61) befestigt sind, während der Scheibenformmechanismus zwei Formschalen (47, 48), Führungen für die Formschalen sowie ein zweites Nockensystem zur Steuerung der Formschalen aufweist, wobei die beiden Nockensysteme vom Antriebsmechanismus gemeinsam antreibbar sind
5. Vorrichtung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenarme (61) um eine vertikale Achse (63) drehbar sind, wobei jeder Arm in einer horizontalen Ebene mittels einer Feder (69) und eines Einstellarmes (67) verschiebbar ist, wobei jeder Einstellarm mit einer ihm zugeordneten Nokkenscheibe (73,75) zusammenarbeitet
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine einzige Führung für die geradlinige Verschiebung der einen als Stempel wirksamen Formschale (47), wobei die Führung durch eine erste Nockenscheibe (83) angetrieben wird und durch zwei Führungen für die zweidimensionale Bewegung der zweiten, als Formtopf wirksamen Formschale (48), wobei die Führungen durch zwei weitere Nockenscheiben (105,107) antreibbar sind
7. Vorrichtung nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Glasschere (41) antreibenden Nockenscheiben (73, 75) auf einer ersten Nockenwelle (77) und die die Formschalen (47,48) antreibenden Nockenscheiben (83, 105, 107) auf einer zweiten Nockenwelle (117) befestigt sind, wobei jede Nockenwelle von einem mit einer Schnecke zusammenarbeitenden Schneckenrand (119,121) antreibbar ist und wobei eine der Schnekken (123) in einer einstellbaren Buchse (127) gelagert ist und mittel!; einer Schiebekeilveroindung (131) mit der anderen Schnecke (125) antreibbar ist
DE2417724A 1973-04-11 1974-04-11 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern Expired DE2417724C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7305030A NL7305030A (de) 1973-04-11 1973-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417724A1 DE2417724A1 (de) 1974-10-24
DE2417724C2 true DE2417724C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=19818616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417724A Expired DE2417724C2 (de) 1973-04-11 1974-04-11 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3868240A (de)
JP (1) JPS5511616B2 (de)
AR (2) AR203748A1 (de)
BE (1) BE813560A (de)
BR (1) BR7402858D0 (de)
CA (1) CA1023557A (de)
DE (1) DE2417724C2 (de)
FR (1) FR2225387B1 (de)
GB (1) GB1458068A (de)
IT (1) IT1007823B (de)
NL (1) NL7305030A (de)
SE (1) SE404790B (de)
ZA (1) ZA742103B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52141822A (en) * 1976-05-21 1977-11-26 Ishizuka Glass Method of press molding of glass
US4273568A (en) * 1980-02-11 1981-06-16 Corning Glass Works Press and blow glass forming
DE202014008258U1 (de) * 2014-04-09 2014-10-27 Zwiesel Kristallglas Ag Vorrichtung zum Pressen und Ablegen von Glasvorformlingen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US814773A (en) * 1904-12-05 1906-03-13 Automatic Machine Glass Company Method of feeding glass.
US2263126A (en) * 1938-08-12 1941-11-18 Corning Glass Works Glass working apparatus and method
US2235359A (en) * 1939-04-14 1941-03-18 Corning Glass Works Method of sep arating glass articles from a ribbon of glass
US2534547A (en) * 1950-01-31 1950-12-19 Eisler Charles Machine for cracking and flaring blanks
US3240562A (en) * 1962-06-04 1966-03-15 Reynolds Metals Co Process for the production of alumina
US3240582A (en) * 1962-06-29 1966-03-15 Owens Illinois Glass Co Method for forming and delivering glass
US3287098A (en) * 1962-10-03 1966-11-22 Owens Illinois Inc Method of shearing charges of molten glass
US3642461A (en) * 1970-01-02 1972-02-15 Owens Illinois Inc Method of treating bottles during ribbon separation

Also Published As

Publication number Publication date
BR7402858D0 (pt) 1974-12-24
US3868240A (en) 1975-02-25
GB1458068A (en) 1976-12-08
JPS5511616B2 (de) 1980-03-26
DE2417724A1 (de) 1974-10-24
AR203748A1 (es) 1975-10-15
FR2225387A1 (de) 1974-11-08
AU6774774A (en) 1975-10-16
JPS5018511A (de) 1975-02-27
CA1023557A (en) 1978-01-03
IT1007823B (it) 1976-10-30
FR2225387B1 (de) 1981-03-27
NL7305030A (de) 1974-10-15
ZA742103B (en) 1975-11-26
AR208926A1 (es) 1977-03-15
SE404790B (sv) 1978-10-30
BE813560A (fr) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475047B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verformen des wärmeerweichten Endes eines Glasrohres und Verwendung der Vorrichtung in einer Fläschchenmaschine
DE3346628C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE4123929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von flachglastafeln
DE1596518B2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben
DE3130694A1 (de) Glasformvorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehene zufuehr-, muendungsring-, kolben-zylinder-, blaskopf- und uebergabevorrichtung
DE2423724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskuegelchen
DE2417724C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern
DE4033534C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0078775A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Abscheren und Kaltstauchen von Drahtmaterial
EP0475112A2 (de) Vorrichtung zur Formung eines Mündungsbereiches an einem Glasfläschchen
DE2628728A1 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen
DE2418200C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlglaskörpern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2111104B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1093519B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern mit zugeformtem Hals aus Glasroehren
EP1897858B1 (de) Vorrichtung zur Formung von Glasartikeln
DE2035926B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines glastropfens in eine form
DE2258204C3 (de) Automatische Presse zum Herstellen von gepreßten Gegenständen aus Glas
DE4100409A1 (de) Anlage zum herstellen gebogener vorgespannter autoglasscheiben
DE3103759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskuelbeln
DE102014005279A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Ablegen von Glasvorformlingen
DE2446791A1 (de) Verfahren zur herstellung von knoepfen u. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE614411C (de) Glasformmaschine
DE436793C (de) Glasblasemaschine
DE1111782B (de) UEberfuehrungsvorrichtung fuer Glaswarenformmaschinen
DE551965C (de) Glasspeiser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: NEHMZOW, F., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee