DE2417283B2 - Vorrichtung zum positionieren der laengssteifen auf der beplattung bei der herstellung von flaechensektionen im schiffbau - Google Patents

Vorrichtung zum positionieren der laengssteifen auf der beplattung bei der herstellung von flaechensektionen im schiffbau

Info

Publication number
DE2417283B2
DE2417283B2 DE19742417283 DE2417283A DE2417283B2 DE 2417283 B2 DE2417283 B2 DE 2417283B2 DE 19742417283 DE19742417283 DE 19742417283 DE 2417283 A DE2417283 A DE 2417283A DE 2417283 B2 DE2417283 B2 DE 2417283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffeners
cross member
longitudinal
holding elements
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742417283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417283C3 (de
DE2417283A1 (de
Inventor
Minoru Ichiharashi Odaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd filed Critical Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Publication of DE2417283A1 publication Critical patent/DE2417283A1/de
Publication of DE2417283B2 publication Critical patent/DE2417283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417283C3 publication Critical patent/DE2417283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/26Frames
    • B63B3/32Web frames; Web beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/30Moving or transporting modules or hull blocks to assembly sites, e.g. by rolling, lifting or floating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren der Längssteifen auf der Beplattung bei der Herstellung von Schiffs-Flächensektionen mit in Querrichtung verstellbaren, auf Querträgern angeordneten Halteelementen, die aus Transportpaletten mit Längssteifen bestückt werden.
Gemäß der DL-PS 93 933 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der jedoch die zu verbindenden Längs- und Quersteifen bei der Herstellung von Schiffs-Flächensektionen auf den Bereitstellungsplätzen montagegerecht gelagert werdeN müssen. Diese Längs- und Quersteifen werden mit Hilfe von Transportpaletten über den zuvor ausgerichteten Montagelehren schrittweise mit einem Kran abgelegt. Für die montagegerechte Anordnung der Längs- und Quersteifen auf den Bereitstellungsplätzen wird bei dieser Vorrichtung einerseits zusätzlicher Platz benötigt und andererseits muß entsprechend mehr Zeit aufgewendet werden. Eine Vorrichtung, wie sie in der obengenannten Patentschrift beschrieben ist, ist demnach rationell nur bei dem Anwendungsfall geeignet, daß größere Stückzahlen von in sich sowohl in der Form als auch in den Abmessungen gleichen Längs- und Quersteifen zu Flächensektionen verbunden werden sollen.
In der DL-PS 86 575 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Flächensektionen beschrieben, bei der ein verfahrbarer Arbeitstisch in seiner zur Verschweißung der Längs- und Quersteifen erforderlichen Lage mit entsprechenden Elektromagneten gehalten ist. Ferner ist die dort beschriebene Vorrichtung so ausgelegt, daß die Herstellung der Flächensektionen in einer in sich geschlossenen einzigen Produktionslinie erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die mehrere Längssteifen und Quersteifen gleichzeitig innerhalb möglichst kurzer Zeit exakt zueinander positioniert, die einen funktionssicheren Betrieb, der unabhängig von äußeren Einflußgrößen ist, sicherstellt und eine vielseitige Verwendbarkeit ohne große Umrüstzeiten gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Querträger in senkrechter Richtung verstellbar sind, daß die Halteelemente auf den Querträgern verfahrbar und flexibel miteinander verbünde« sind und das Halteelement am Ende eines jeden Querträgers mit einer Zugeinrichtung zum Vereinzeln der Halteelemente verbunden ist und daß eine in senkrechter Richtung bewegbare Lehre parallel zum Querträger angeordnet ist, in die die Längssteifen eingelegt und mit Quersteifen verschweißt werden.
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren der Längssteifen die Querträger in senkrechter Richtung verstellbar sind, benötigt die Vorrichtung zum Positionieren der Längssteifen in der Fläche gesehen relativ wenig Platz. Da die Halteelemente auf den Querträgern verfahrbar angeordnet und flexibel miteinander verbunden sind, können die einzelnen Halteelemente entlang dem Querträger mit einem möglichst geringen Abstand zueinander parallel angeordnet werden. Somit können gleichzeitig pro Arbeitszyklus eine große Anzahl von Längssteifen auf die verfahrbaren Halteelemente abgesetzt werden. Da weiterhin das Halteelement am Ende eines jeden Querträgers mit einer Zugeinrichtung zum Vereinzeln der Halteelemente verbunden ist, und die einzelnen Halteelemenie miteinander flexibel verbunden sind, ist der Abstand zwischen den einzelnen verfahrbaren Halteelementen veränderbar. So können beispielsweise zum Verschweißen von Längs- und Quersteifen zu einem Rahmen für eine Schiffs-Flächensektion nach dem Absetzen mehrerer Längssteifen auf die verfahrbaren Halteelemente diese einzelnen Halteelemente so verschoben werden, daß für die Ausführung der Schweißarbeiten genügend Platz zur Verfügung steht Da beim Absetzen der zu positionierenden Längssteifen die verfahrbaren Halteelemente jedoch abgesetzt werden, wenn die verfahrbaren Halteelemente einen möglichst geringen Abstand zueinander haben, sind die Verfahrwege der Transporteinrichtung, mit der die Transportpaletten, die die Längssteifen tragen, auf den Halteelementen abgesetzt werden, sehr gering, so daß die hierfür benötigte Taktzeit ebenfalls niedrig ist Die Postionierung von Längssteifen zu den Quersteifer erfolgt in horizontaler Richtung mit Hilfe von Lehren im Zusammenwirken mit der horizontalen Bewegbarkeil der einzelnen verfahrbaren Paletten und in senkrechter Richtung dadurch, daß sowohl der Querträger, an dem die Halteelemente geführt sind als auch die Lehren ir senkrechter Richtung verstellbar sind. Mit dieser senkrechten Verstellbarkeit von Querträger und Lehre wird gleichzeitig der Vorteil ermöglicht, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Positionieren vor Längssteifen unabhängig von der Höhe der auszurichtenden Quersteifen leicht und schnell umstellbar ist, se daß die Flexibilität im Einsatz der Vorrichtung gemäC der Erfindung äußerst hoch ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung aufgrund ihre; Aufbaus auf einfache Art und Weise an die entsprechen den Abmessungen von Längssteifen und Quersteifen die vor der Herstellung von Schiffs-Flächensektioner zueinander auszurichten sind, angepaßt werden.
Da ferner die einzelnen Halteelemente flexibe miteinander verbunden sind, ist zum Bewegen dei Halteelemente auf dem Querträger nur wenigstens ein« Zugeinrichtung erforderlich, so daß zwischen der einzelnen, parallel zueinander ausgerichteten Längsstei fen ein größerer freier Raum für die entsprechender Hubeinrichtungen zur Verfügung steht. Da bei dei Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Positionierer
von Längssteifen die zu positionierenden Längssteifen in größerer Anzahl gleichzeitig parallel zueinander positioniert werden können, ergeben sich zum Verbinden der einzeln angeordneten Qurrsteifen zu den ι aussteifen parallele Produktionslinien, in denen 5
L-A11O1* . __: Λ*— n.-t~.-Ar%~Vt*Ua. \l/e
10
Längssteifen paraueie rroauKuonstinien, in aenen unabhängig voneinander erforderliche Weiterbearbeitungen erfolgen können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
F i g· 1 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Positonieren von Längssteifen gemäß der Erfindung;
Fig.2 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Ausschnitts der Vorrichtung, die in F i g. 1 gezeigt ist;
F i g. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung;
F i g. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV 15
Fig.5 >st euie Seitenansicht der Vo.richtung im Betriebszustand, in dem die Längssteifen auf die Halteelemente abgesetzt werden und
F i g. 6 und 7 sind Draufsichten, die die Vorrichtung 2c beim Ausführen des Positionierungsvorganges zeigen.
Unter Bezugnahme auf die Figuren und insbesondere auf die F i g. 1 bis 4 sind ein Paar Querträger 1 parallel angeordnet. Jeder Querträger weist eine obere Platte 2, die mit ein Paar von Führungsschienen 6 versehen ist, Seitenplatten 3 und eine Bodenplatte 4 auf, und ist über Ölhydraulik-Zylinder 8 auf den Grundplatten 7 abgestützt. An beiden Enden jedes Querträgers sind Seilrollen 14 und 15 drehbar an Vorsprängen 10 und 11 mit Hilfe von Auslegern 12 und 13 angebracht. Anschläge 16 und 17 sind ebenfalls in der Nähe beider Enden an dem Querträger 1 vorgesehen. Eine Mehrzahl von verfahrbaren Halteelementen 18 sind am Querträger angeordnet wobei jedes Halteelement 18 Räder 22 aufweist, die ii. dem Rahmen 21 an Achsen drehbar gelagert sind, so daß jedes Halteelement an der oberen Platte 2 auf dem Querträger 1 verfahrbar ist. Auf dem verfahrbaren Halteelement 18 sind ein Paar Halteplatten 23 parallel zu der Verfahrrichtung der Halteelemente mit einer Verstrebung aus Hilfsplatten 24 fest angebracht, zwischen denen ein Längssteifen aufgenommen werden kann. Diese verfahrbaren Halteelemente 18 sind miteinander durch Ketten 25 verbunden, die ihrerseits mit Haken 19 verbunden sind. Das erste verfahrbare Halteelement 18a am Ende eines jeden Querträgers 1 ist mit einer Trommel 33 der Winde 32 durch ein Drahtseil 26 verbunden, das durch die Seilscheibe 14 und durch die Seilscheibe 31 geführt ist, die an dem Ausleger 30 an der Grindplatte 28 vorgesehen ist. Das letzte verfahrbare Halteelement am anderen Ende eines jeden Querträgers 1 ist ebenfalls mit einer Trommel 37 der Winde 32 durch ein Drahtseil 27 verbunden, das durch die Seilscheibe 15 und durch die Seilscheibe 36 geführt ist, die an dem Ausleger 35 auf der Grundplatte 34 vorgesehen ist.
Unter Bezugnahme auf Fig.5 weist eine Transportpalette 38 zum Transportieren einer Mehrzahl von Längssteifen einen Grundrahmen 40, Abschlußhaltenlatten 41 und eine Mehrzahl von Halteplatten 42 auf. Längssteifen 44 können eingelegt werden und sind zwischen den Halteplatten 42 gehalten. Die Halteplatten weisen einen gleichen Abstand wie der Abstand zwischen den Halteplatten 23 jedes verfahrbaren Halteelements 18 auf, wenn alle verfahrbaren Halteelemente 18 gemeinsam an der linken Endse.te des Querträgers 1 angeordnet sind, wie es in F1 g. 5 gezeigt 1S\jnter Bezugnahme auf die Fig.6 und 7 sind außerhalb neben dem Querträger 1 Lehren 43 zum Positionieren und Verschweißen von Längssteifen und Quersteifen zu dem Querträger 1 angeordnet Jede Lehfe 43 weist eine Mehrzahl von Halteplatten auf, die ähnlich den Halteplatten 42 zum Halten der Längssteifen sind, und weist ebenfalls Hydraulikzylindereinrichtungen (nicht gezeigt) zum Heben und Senken derselben
Im Betriebszustand wird zuerst jeder Querträger 1 durch die Hydraulikzylinder 8 gehoben und die Längssteifen 44 werden durch ein Paar Transportpaletten 38 gehalten, und werden in die Stellung direkt über dem Querträger 1 unter Verwendung eines Kranes, wie es m F i g. 5 gezeigt ist transportiert Dann werden die Transportpaletten 38 auf die Querträger 1 abgesenkt so daß jede Längssteife mit einem der verfahrbaren Halteelemente 18 in Eingriff ist und durch die Halteplatten 23 gehalten wird. Dieser Vorgang wird wiederholt so daß alle Längssteifen durch die Halteplatten 23 gestützt sind, wie es in F i g. 6 gezeigt ist. Daraufhin werden die Winden 32 betätigt, um die verfahrbaren Halteelemente 18 in Richtung des rechten Endabschnitts des Querträgers 1 zu bewegen. Insbesondere wiro jedes Halteelement 18a am Ende durch das Drahtseil 26 verfahren, so daß daraufhin die folgenden Halteelemente vereinzelt werden. Wenn jedes Halteelement 18a an dem Anschlag 16 anschlägt, sind alle Halteelemente in der ausgesuchten Stellung an dem rechten Endabschnitt des Querträgers 1 angeordnet, wie es in F i g. 7 gezeigt ist. Wenn sich einige Halteelemente über die gewünschte Stellung infolgt ihrer Trägheit hinausbewegen, wird das linke Halteelement durch Hebeleinrichtungen 45 nach links bewegt, so daß sich jedes Halteelement in der vorgeschriebenen Stellung befindet. Somit sind alle Längssteifen in entsprechenden Abständen zwischen den Halteplatten auf den Lehren 43 angeordnet. Daraufhin werden alle Lehren 43 mit Hilfe von Hydraulikzylindereinrichtungen gehoben, um die Längssteifen von den verfahrbaren Halteelementen 18 aufzunehmen. Die Längssteifen sind durch Halteplatten der Lehren 43 in einer vorbestimmten Stellung positioniert, in der sie mit Quersteifen zusammengeschweißt werden.
Alle verfahrbaren Halteelemente 18 werden zu den linken Endenabschnitten der Querträger 1 verfahren, wo die Querträger wiederum durch Hydraulikzylinder den nächsten Positioniervorgang für Längssteifen angehoben werden.
Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform der Querträger 1 und die Lehren 43 mit Hydraulikzylindereinrichtungen wie z. B. dem Zylinder 8 versehen sind, kann der Hydraulikzylinder auch an anderer Stelle angeordnet sein, da beim Anheben und Senken eines anderen Bauteils die Längssteifen auf den verfahrbaren Halteelementen 18 von den Lehren 43 aufgenommen werden kennen.
Wie die obigen Ausführungen zeigen, kann hiermit eine Mehrzahl von Längssteifen innerhalb kurzer Zeit leicht positioniert werden.
Die längs des Querträgers 1 verfahrbaren Halteelemente 18 liegen in einer Endstellung ohne Abstand dazwischen aneinander an und werden dann so verfahren, daß zwischen den Halteelementen ein entsprechend erforderlicher Abstand entsteht.
Eine Mehrzahl von Längssteifen werden mit Hilfe von Transportpaletten, die an einem Kran hängen, auf die geschlossen angeordneten verfahrbaren Halteelemente 18 abgesetzt. Anschließend werden die Halteele-
mente längs dem Querträger 1 verfahren, von Lehren 43 übernommen und gehalten. Hierbei werden zur Positionierung die verfahrbaren Halteelemente 18 und die Lehren 43 relativ zueinander in senkrechter Richtung verstellt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Positionieren der Längssteifen -auf der Beplattung bei der Herstellung von Schiffs-Flächensektionen mit in Querrichtung verstellbaren, auf Querträgern angeordneten Halteelementen, die aus Transportpaletten mit Längssteifen bestückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (1) in senkrechter Richtung verstellbar sind, daß die Halteelemente (18) auf den Querträgern verfahrbar und flexibel miteinander verbunden sind und das Halteelement (18) am Ende eines jeden Querträgers (1) mit einer Zugeinrichtung zum Vereinzeln der Halteelemente verbunden ist und daß eine in senkrechter Richtung bewegbare Lehre (43) parallel zum Querträger (1) angeordnet ist, in die die Längssteifen eingelegt und mit Quersteifen verschweißt werden.
DE19742417283 1973-04-10 1974-04-09 Vorrichtung zum Positionieren der Längssteifen auf der Beplattung bei der Herstellung von Flächensektionen im Schiffbau Expired DE2417283C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4053573A JPS5312118B2 (de) 1973-04-10 1973-04-10
JP4053573 1973-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417283A1 DE2417283A1 (de) 1974-10-24
DE2417283B2 true DE2417283B2 (de) 1976-07-15
DE2417283C3 DE2417283C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7404808A (de) 1974-10-14
JPS49127395A (de) 1974-12-05
JPS5312118B2 (de) 1978-04-26
GB1465354A (en) 1977-02-23
SE390152B (sv) 1976-12-06
IT1007825B (it) 1976-10-30
ES425148A1 (es) 1976-06-01
FR2225329A1 (de) 1974-11-08
DE2417283A1 (de) 1974-10-24
US3886883A (en) 1975-06-03
FR2225329B1 (de) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528996C1 (de) Teleskopsaeule
DE2254886A1 (de) Hubstapler mit abnehmbarer gabel
DE2251012A1 (de) Werkzeugaufnahmekopf fuer werkzeugmaschinen
DE2617675A1 (de) Zylinder- und kolben-anordnung
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
DE2159889A1 (de) Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse
DE2457343A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von schiffskoerperbausteinen beim schiffbau
DE3724281A1 (de) Punktschweissmaschine
DE4311154C2 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges
DE2417283C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren der Längssteifen auf der Beplattung bei der Herstellung von Flächensektionen im Schiffbau
DE2417283B2 (de) Vorrichtung zum positionieren der laengssteifen auf der beplattung bei der herstellung von flaechensektionen im schiffbau
DE3105237C2 (de) Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE2604046C2 (de) Einrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines Schwerlastkrans
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE2754569A1 (de) Gewinnungsmaschine
DE3822291C2 (de)
DE4313012C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Plattenpresse im Zuge der Herstellung von Dekorlaminatplatten oder Industrielaminatplatten
DE857939C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut mit senkrecht beweglichen Hebebolzen
DE8602479U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Bord und deren Absenken von Bord eines Schiffes
AT390226B (de) Vorrichtung zum einbauen und ausbauen von pressenwerkzeugen
DE102016221569A1 (de) Bearbeitungsstation zum Zuführen von Spannrahmen in einen Arbeitsbereich und Verfahren zum Wechseln von Spannrahmen
DE4127053C2 (de) Plattenpresse
DE1902619C (de) Vorrichtung zum Zusammendrucken und Bin den eines an einem Haken aufgehängten Bun dels
DE2928436A1 (de) Anlage zur herstellung von bewehrungsgerippen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee