DE2417164B2 - Abdichtung fuer eine gestaengedurchfuehrung durch eine wand einer fahrerkabine eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Abdichtung fuer eine gestaengedurchfuehrung durch eine wand einer fahrerkabine eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2417164B2
DE2417164B2 DE19742417164 DE2417164A DE2417164B2 DE 2417164 B2 DE2417164 B2 DE 2417164B2 DE 19742417164 DE19742417164 DE 19742417164 DE 2417164 A DE2417164 A DE 2417164A DE 2417164 B2 DE2417164 B2 DE 2417164B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
wall
cab
driver
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742417164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417164A1 (de
Inventor
Wayne Allman Dubuque Ia. Downey (V.StA.)
Original Assignee
Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim filed Critical Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Publication of DE2417164A1 publication Critical patent/DE2417164A1/de
Publication of DE2417164B2 publication Critical patent/DE2417164B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0213Selector apparatus with sealing means, e.g. against entry of dust
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/04Sealing against entry of dust, weather or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Abdichtung für ein Gestänge durch den Boden einer Fahrerkabine eines Kraftfahrzeuges (US-PS 19 83 368) ist oberhalb der Öffnung im Boden ein Dichtring vorgesehen, auf dem eir kugelförmiger Dichtkörper angeordnet ist, der mittels einer auf dem Boden festgeschraubten Halterung gesichert ist. Durch diese Anordnung ist eine radiale sowie axiale Bewegung des Gestänges möglich. Jedoch benötigt jedes einzelne Gestänge eine besondere Halterung, wobei bei Verwendung mehrerer Gestänge eine Verteuerung der gesamten Vorrichtung eintri :t.
Aus der FR-PS 1131566 ist es bekannt, einen Dichtring zur Aufnahme eines kugelförmigen Körpers vorzusehen, der oberhalb einer Bohrung angeordnet ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Dichtringes, so daß durch diese Anordnung auch eine seitliche Einstellung des Gestänges ermöglicht wird. Ferner ist es aus der GB-PS 3 05 804 bekanm, zwischen der Unterseite und einer auf einem Kupplungspedal angeordneten Scheibe eine Feder anzuordnen, so daß die Dichtscheibe gegen die abzudichtende Öffnung zur Aufnahme eines Teiles des Kupplungspedals gedrückt wird.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, bei Reduzierung der Anzahl der Bauteile, die Abdichtung für Gestängedurchführungen so auszubilden, daß eine axiale, radiale und eine Schwenkbewegung der Hebel oder Gestänge möglich ist, und daß bei einer derartigen Einstellung eine gute Isolierung nach außen hin gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch diese Anordnung kann mit einem Minimum an Bauteilen ausgekommen werden, ohne daß dadurch eine Verschlechterung der Abdichtung der Gestängedurchführung in Kauf genommen zu werden braucht. Durch diese Anordnung ist es ebenfalls ohne weiteres möglich, den Dichtring und das Dichtelement mittels einer einzigen Platte zu sichern, die hierzu über mehrere Distanzhülsen mit Abstand zur Wand der Fahrerkabine angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist nicht nur eine axiale und radiale Einstellung der Gestänge möglich, sondern auch im gewissen Bereich eine Paralleleinstellung des einen Gestänges gegenüber dem anderen Gestänge. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Abdichtung und durch die konstante Anpreßkraft des Dichtelementes auf seiner Wand bzw. Bodenplatte erhält man eine einwandfreie, gleichmäßige Führung des Gestänges, ohne daß infolge der Schwenkung des Stellhebels die Stellkräfte der Gestänge sich ändern. Da die Dichtelemente mit dem gleichen Druck auf der Platte aufliegen, werden keine Schwingungen auf die Dichieiemente bzw. die Halterungen übertragen, so daß die Geräusche insgesamt auf ein Minimum reduziert werden können.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel einer Abdichtung für eine Gestängedurchführung durch eine Wand einer Fahrerkabine nach der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Abdichtung mehrerer durch eine Wand einer Fahrerkabine eines Kraftfahrzeuges geführter Gestänge bzw. Hebel,
F i g. 2 die Abdichtung im größeren Maßstab.
In den Zeichnungen ist mit 10 ein Teil einer Fahrerkabine gekennzeichnet, die mit einer Wand bzw. Bodenplatte 12 und einer Seitenwand 14 ausgerüstet ist. Die übrigen Teile der Fahrerkabine sind der Einfachheit halber nicht weiter dargestellt. Die Fahrerkabine kann so ausgebildet sein, daß sie nach außen hin vollständig abgeschlossen sowie staubfrei abgedichtet und somit schallisoliert ist. Ferner kann die Fahrerkabine 10 mit einer Heizung bzw. einer Klimaanlage ausgerüstet sein.
Innerhalb der Fahrerkabine 10 befindet sich eine Schalthebelkonsole 16, an der handbetätigbare Schalthebel zur Bedienung außerhalb der Fahrerkabine vorgesehener Aggregate vorgesehen sind. Die Schalthebel bzw. die Gestänge können zur Betätigung von Hydromotoren, zum wahlweisen Einstellen von Auslegertragarmen von Ladeschaufeln oder zur Betätigung von ähnlichen Stellvorrichtungen von anderen Vorrichtungen, beispielsweise von Spurreißern, Untergrundlok· kerern, dienen. Die in Fig. 1 dargestellte Betätigungsvorrichtung weist einen Handhebel 18 auf, der mit einem kappenförmigen Übertragungselement 20 ausgerüstet ist, das über ein Gelenk 22 an einer Tragwand der Schalthebelkonsole 16 befestigt ist. Ein erstes Schaltgestange 24 ist mit seinem oberen Ende über ein Kugelgelenk 26 an das mit dem Handhebel 18 verbundene kappenförmige Übertragungselement 20 angeschlossen. Das Kugelgelenk 26 liegt gegenüber dem Gelenk 22, das auch als Universalgelenk ausgebildet sein kann. Das Schaltgestänge 24 erstreckt sich vom kappenförmigen Übertragungselement 20 nach unten durch eine in der Bodenplatte 12 vorgesehene öffnung 28 und greift mit seinem unteren Ende über ein
Kugelgelenk 32 an ein Stellteil 30 an. Das Stellteil 30 ist seinerseits mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Wegeventil verbunden, um dieses in Abhängigkeit der Bewegung des Handhebels 18 zu be'fiiigen. Ein zweites Schaltgestänge 34 ist mit seinem oberen Ende über in F i g. 1 nicht dargestelltes Kugelgelenk an das kappenförmige Übertragungselement 20 angeschlossen. Das Kugelgelenk, das auf einer Seite des Übertragungselementes 20 vorgesehen ist, liegt in etwa mittig zwischen dem Universalgelenk 22 und dem Kugelgelenk 26. Wie das erste Schaltgestänge 24 erstreckt sich auch das zweite Schaltgestänge 34 von dem Übertragungselement 20 des Handhebels 18 nach unten und durch eine in der Bodenplatte 12 der Fahrerkabine vorgesehene öffnung 36. Das untere Ende des Schaltgestänges 34 ist über ein Kugelgelenk 40 an ein Stellteil 38 angeschlossen, das an ein zweites ebenfalls ir F i g. 1 nicht dargestelltes Wegeventil angeschlossen ist, so daß dieses bei Einstellung des Handhebels 18 in eine bestimmte Richtung betätigt wird. Ein zweiter Handhebel 50 ist über ein Gelenk 52 an der Wand der Schalthebelkonsole 16 befestigt und in der in Fahrtrichtung verlaufenden Ebene schwenkbar. Der Handhebel 50 weist einen Kurbelarm 54 auf, der gelenkig an das obere Ende eines dritten Schaltgestänges 56 mittels eines Kugelgelenkes 58 angeschlossen ist. Das Schaltgestänge 56 erstreckt sich ebenfalls von dem Kurbelarm 54 nach unten durch eine in der Bodenplat'e 12 vorgesehene Öffnung 60. Das untere Ende des Schahgestänges 56 ist über ein Kugelgelenk 64 an ein Stellteil 62 angeschlossen, das seinerseits wirkungsmäßig mit einem weiteren in Fig. 1 nicht dargestellten Wegeventil verbunden ist, so daß dieses in Abhängigkeit von der Betätigung des Handhebels 50 einstellbar ist.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, sind die Öffnungen 28, 36 und 60 etwas größer als der Durchmesser bzw. die Querschnitte der Schaltgestänge 24, 34 und 56. Der Zwischenraum, der sich zwischen dem Umfang der öffnungen 28, 36 und 60 und den entsprechenden Schaltgestängen bildet, ist notwendig, um eine axiale sowie eine seitliche Verschiebung innerhalb der öffnungen zu ermöglichen und eine einwandfreie Bedienung zu gewährleisten. Um den Zwischenraum zwischen den öffnungen 28, 36 und CO sowie den zugehörigen Schaltgestängen abzudecken, sind Dichtungs- und/oder Führungselemente 66 vorgesehen, wobei jedes aus drei Teilen gebildet ist, die auf dem entsprechenden Schaltgestänge koaxial angeordnet sind. Die Dichtungs- und/oder Führungselemente 66 bestehen aus je einem eine öffnung aufweisenden, relativ dicken Dichtring 68 und einem mit einer Bohrung versehenen, halbkugeliörmigen Dichtelement 70 sowie einer Druckfeder 72. Der Dichtring 68 weist eine flache, ringförmige Unterseite mit einer Sitzfläche 74 auf, die ständig abdichtend auf der Oberfläche der Bodenplatte 12 aufliegt und die öffnungen 28,36 bzw. 60 vollständig umgibt. Die Bohrung des Dichtringes 68 ist so bemessen,
ίο daß das Schaltgestänge lose aufgenommen ist, wobei der nach oben gerichtete Teil der Bohrung mit einer ringförmigen, nach oben gerichteten, kugelförmig ausgebildeten Sitzfläche 76 versehen ist. Das Dichtelement 70 weist ebenfalls eine kuglige Sitzfläche 78 auf, die der Sitzfläche 76 des Dichtringes 68 angepaßt ist. Die Sitzflächen 76 und 78 werden mittels der Druckfeder 72 aufeinander gedruckt, die zwischen der Oberfläche des Dichtelementes 70 und einer unterhalb einer Platte 80 vorgesehenen Unterlegscheibe eingespannt ist. Die Platte 80 verläuft parallel zur Bodenplatte 12 und wird mittels Distanzhülsen 84 auf Abstand gehalten, durch die Gewindebolzen 82 geführt sind, die in der Platte 80 und der Bodenplatte 12 aufgenommen sind. Zur Aufnahme der Schaltgestänge 24, 34 und 56 weist die Platte 80 ebenfalls größere öffnungen auf, die ein seitliches Verschieben der Schaltgestänge ermöglichen. Die in dem Dichtelement 70 vorgesehene öffnung ist so dimensioniert, daß eine Schiebewegung des entsprechenden Schaltgestänges 24, 34 bzw. 56 möglich ist, ohne daß dadurch eine Beeinträchtigung der Abdichtung erfolgt.
Im Arbeitseinsatz wird das Dichtelement 70 von dem entsprechenden Schaltgestänge 24,34 bzw. 56 getragen, wenn dieses mit Bezug auf die in der Bodenplatte 12 vorgesehene öffnung 28, 36 bzw. 60 eingestellt wird. Durch die kugelförmige Ausbildung der Sitzflächen 76 und 78 wirken der Dichtring 68 und das Dichtelement 70 zusammen und bilden eine Führung bzw. eine Kugelgelenkverbindung zwischen dem Dichtring 68 und dem Dichtelement 70. Dabei kann das Dichtelement 70 in dem Dichtring 68 geschwenkt bzw. verschoben werden, wobei die Druckfeder 72 dafür sorgt, daß die kugelförmigen Sitzflächen 76 und 78 gegeneinander verschiebbar und dichtend anliegen. Ferner wird durch die Druckfeder 72 gewährleistet, daß die Sitzfläche 74 auf der Unterseite des Dichtringes 68 auf der Oberfläche der Bodenplatte 12 ständig anliegt und dadurch eine Dichtung gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abdichtung für eine Gestängedurchführung durch eine Wand einer Fahrerkabine eines Kraftfahrzeuges, bei der ein zu einer außerhalb de.-Fahrerkabine liegenden Stellvorrichtung führendes Schaltgestänge eine Öffnung der Wand der Fahrerkabine durchdringt, wobei mindestens ein über der Öffnung liegender, auf dem Schaltgestänge sitzender ι ο Dichtring vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines eine kugelförmige Dichtfläche aufweisenden, ebenfalls auf dem Schaltgestänge eine Axialbewegung zulassenden Dichtelementes mit einer kugelförmigen Sitzfläche versehen ist, wodurch eine radiale sowie axiale Bewegung des Schaltgestänges ermöglicht wird, und der Dichtring und das Dichtelement an einer feststehenden Hallerung und an der Wand abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen des Dichtringes (68) und des Dichtelementes (70) eine Platte (80) über Distanzhülsen (84) mit Abstand zur Wand angeordnet ist, gegen deren Unterseite das eine Ende einer Druckfeder (72) anliegt, deren anderes Ende gegen die abgeflachte Oberseite des die kugelförmige Sitzfläehe (78) aufweisenden Dichtelementes (70) anliegt, wobei der Durchmesser der in der Wand (12) vorgesehenen kreisförmigen Öffnung (28) größer ist als der der in dem Dichtring (68) vorgesehenen kreisförmigen Öffnung
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über mehrere Distanzhülsen (84) mit Abstand zur Wand (12) angeordnete Platte (80) für die Abstützung der Dichtelemente (70) und der Dichtringe (68) mehrerer Schaltgestänge (24, 36 und 56) dient.
DE19742417164 1973-05-29 1974-04-09 Abdichtung fuer eine gestaengedurchfuehrung durch eine wand einer fahrerkabine eines kraftfahrzeuges Ceased DE2417164B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00364733A US3844374A (en) 1973-05-29 1973-05-29 Control rod orifice seal assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417164A1 DE2417164A1 (de) 1974-12-19
DE2417164B2 true DE2417164B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=23435830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417164 Ceased DE2417164B2 (de) 1973-05-29 1974-04-09 Abdichtung fuer eine gestaengedurchfuehrung durch eine wand einer fahrerkabine eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3844374A (de)
DE (1) DE2417164B2 (de)
FR (1) FR2231556B1 (de)
GB (1) GB1418279A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033425A (en) * 1975-12-22 1977-07-05 Massey-Ferguson Inc. Vehicle control system
US4126202A (en) * 1977-07-20 1978-11-21 Massey-Ferguson, Inc. Vehicle control box module
NL7800704A (nl) * 1978-01-20 1979-07-24 Lely Nv C Van Der Trekker.
US7798292B2 (en) * 2006-03-09 2010-09-21 Deere & Company Engine noise baffle for tractor brake shaft

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157666A (en) * 1874-12-08 Improvement in piston-packings
US1983368A (en) * 1933-04-17 1934-12-04 Curtiss Aeroplane & Motor Co Sealing means for control rods
CH226740A (de) * 1942-06-01 1943-04-30 Schweizerische Lokomotiv Stopfbüchse für umlaufende Wellen.
US2445247A (en) * 1946-08-23 1948-07-13 Maytag Co Shaft seal
US2765184A (en) * 1953-12-18 1956-10-02 Chrysler Corp Pedal seal
US3748923A (en) * 1971-08-11 1973-07-31 Caterpillar Tractor Co Environmental seal for a transmission shift lever

Also Published As

Publication number Publication date
US3844374A (en) 1974-10-29
DE2417164A1 (de) 1974-12-19
GB1418279A (en) 1975-12-17
FR2231556A1 (de) 1974-12-27
FR2231556B1 (de) 1977-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237301C3 (de) Längeneinstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Kabelzuges, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102008013794B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE2417164B2 (de) Abdichtung fuer eine gestaengedurchfuehrung durch eine wand einer fahrerkabine eines kraftfahrzeuges
DE2839244C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit abkippbarer Fahrerkabine
EP1707424B1 (de) Schaltungseinheit für ein Nutzfahrzeug
DE2024592A1 (de) Innenbackenbremse für ein Fahrzeug
EP0806330A2 (de) Wischvorrichtung für die Scheibe eines Fahrzeugs
DE102008005829A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzgestell
DE2037310B2 (de) Anordnung des schalthebels fuer das wechselgetriebe bei kraftfahrzeugen mit kippbarem fahrerhaus
DE1815368B1 (de) Von innen einstellbarer Aussenrueckspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102011003752B3 (de) Schalthebelanordnung zur manuellen Betätigung eines Gangwechselgetriebes
DE2442766B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Schleppersitz
DE2811781C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE10033026B4 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE2654469A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE10130931C1 (de) Verkleidung für eine Lenksäule
DE69926969T2 (de) Getriebesteuereinrichtung für Fahrzeug
EP0447803B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0216377B1 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE19614723C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen
DE1208638B (de) Traggelenk fuer Vorderradaufhaengungen an Kraftfahrzeugen
DE2200348C3 (de) Anlenkvorrichtung für einen lastabhängigen Bremskraftregler an Kraftfahrzeugen
DE102009059973A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3151431C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal