DE2237301C3 - Längeneinstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Kabelzuges, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Längeneinstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Kabelzuges, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2237301C3
DE2237301C3 DE2237301A DE2237301A DE2237301C3 DE 2237301 C3 DE2237301 C3 DE 2237301C3 DE 2237301 A DE2237301 A DE 2237301A DE 2237301 A DE2237301 A DE 2237301A DE 2237301 C3 DE2237301 C3 DE 2237301C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
valve
opening
cable pulling
pulling rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237301A1 (de
DE2237301B2 (de
Inventor
Michael Jan Laingsburg Mich. Danek (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2237301A1 publication Critical patent/DE2237301A1/de
Publication of DE2237301B2 publication Critical patent/DE2237301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237301C3 publication Critical patent/DE2237301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/223Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the flexible member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

Stellung durch die Rückverformung der Büchse Kabelzugseil das Abwärtsschaltventil in seine Ari festgelegt wird. beitsstellung bewegt wird, worauf bei der weiteren
Bewegung des Beschleunigungshebels der wulstförmige Körper in die Büchsse diese verformend bewegt
1 50 wird, bis der Beschleunigungshebel seine der vollen
\ Drosselklappenstellung entsprechende Stellung er-
:; reicht, woiauf der wulstförmige Körper in der er-
I Die Erfindung bezieht sich auf eine Längenein- reichten Stellung durch die Rückverformung der
; Stellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Büchse festgelegt ist.
• Kabelzuges, insbesondere in Kraftfahrzeugen, durch 55 Es wird hierdurch eine wirksame und dauerhafte ' die dessen wirksame Länge unter Abstimmung der Anfangseinstellung der vorgegebene Länge des Ka-
Arbeitsstellung eines Abwärtsschaltventils zum belzugs in einfacher Weise selbsttätig ermöglicht, wo-
zwangsweisen Abwärtsschalten eines Getriebes des bei das Abwärtsschaltventil auf die Offenstellung der
Kraftfahrzeugs auf die Stellungen der Drosselklappe Drosselklappe der Antriebsmaschine und die zu-
und des um eine feste Schwenkachse schwenkbaren 60 geordnete Stellung des Beschleunigungshebels abge-
Besciileunigungshebels der Antriebsmaschine zu- stimmt ist. Diese Einstellung ist besonders wertvoll
nächst eingestellt und dann festgestellt Wird, wobei in der Massenfertigung, da in einem Arbeitsgang eine
am Beschleunigungshebel das zur Drosselklappe füh- genaue Einstellung erzielt wird, also ein zusätzlicher
rende Gestänge angelenkt ist und das kabelzügseil Montagevorgang mit notwendigen! Kontroilvorgang
des zum Abwärtsschaltventil führenden Kabelzuges 65 entbehrlich ist. Ferner sind für die erfmdüngsgemäße
gelenkig angebracht ist. Lösung auch nur solche Teile notwendig, die auch
Durch die britische Patentschrift 619 234 ist zur bei Verwendung anderer Einstellvorrichtung erfor-
• .Betätigung eines Abwärtsschaltventils zum Zwangs- derlich wären.
,.Io den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel Längeneinstellvorrichtung eines Kabelzuges nach Erfindung dargestellt In den Zeichnungen zeigt Tig.1 eine perspektivische Teildarstellung einer !!anordnung mit einer Längeneinstellvorrichtung
li^x der .Erfindung für einen Kabelzug,
ipig.2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 in
oßerem Maßstabe,
■ Fig. 3 ein Ausschnitt aus Fig. 1 nach der Einstel-
ing der Lange des Kabelzugs und
;Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines Teils
crFig.1.
In einem in F i g. 1 teilweise dargestellten Kraftahrzeug verbindet ein Kabelzug 10 einen Beschleuiingshebel 12 mit einem Abwärtsschaltventil 14 ji das Wechselgetriebe. Ein zweiter Kabelzug 16 erbindet den Ptschleunigungshebel 12 mit üblichen sselklappen 18. Das Abwärtsschaltventil 14 ist zu jpatigen, wenn die Drosselklappen 18 in der vollen tOffeniage sind und der Beschleunigungshebel 12 die entsprechende Stellung einnimmt.
Der Kabelzug 10 enthält ein Kabelzugseil 20, das über ein Klemmstück 21 (F i g. 3) fest mit dem Abwärtsschaltventil 14 verbunden ist. Das untere Ende des Kabelzugseils ist verschieblich in einer Kabelzughülle 22, deren eines Ende an einem Anschlag 24 neben dem Abwärtsschaltventil befestigt ist und dessen anderes Ende an einer Spritzwand 26 des Fahrzeugs abgestützt und befestigt ist. Das Kabelzugseil 20 tritt aus der Kabelzughülle 22 durch einen Fitting 28, der an der Spritzwand 26 befestigt ist und sodann durch eine öffnung 30 (F i g. 2), die in einem geschlitzten Bügel 32 gebildet ist. Der Bügel 32 ist mit dem Beschleunigungshebel 12 nahe dessen oberem Ende verbunden. In die öffnung 30 des Bügels 32 schnappt ein geschlitztes Haltestück 34, deren geschlitzte Teile nach dem Einführen des Kabelzugseils 20 zueinander versetzt sind.
Eine Büchse 36 umgibt anfänglich lose einen Teil des Kabelzugseils 20 neben dem Bügel 32. Die Büchse 36 besteht aus einem Kunststoff oder einem anderem elastomeren plastischen Werkstoff, der nachgiebig, zähe und streckbar ist und die Fähigkeit hat, nach einer Verformung innerhalb bestimmte Grenzen in seine ursprüngliche Gestalt zurückzukehren. Obwohl es für derartige Zwecke viele Werkstoffe gibt, ist ein auf Polyäther-Basis gebildetes Polyurethan besonders geeignet, da es sehr hart ist und eine große Dehnung aufweist. Zweckmäßig wird ein Polyurethan gewählt, das eine Shore-Härte von 55 ± 3, eine mindeste Dehnung von 320° ο und eine Zerreißfestigkeit von 385 kg/cm2 aufweist.
Ein aus einer Stahlkugel 38 mit anschließendem Schaft 40 bestehender wulstförmiger Körper (F i g. 2) wird durch Anstaucheti des Schaftes 40 fest mit dem Kabelzugseil 20 neben der Büchse 3b verbunden. Die Kugel 38 liegt an einer solchen Stelle, daß eine vorgegebene Länge des Kabelzugseils 20 sich über das Ende des Schaftes 40 erstreckt, und die Länge des Kabelzugseils 20 zwischen der Kugel 38 und dem , ÄbWärtsschaltventil 14 hält die Kugel 38 und die Büchse 36 außer Anlage, solange das Abwärtsschalt-.-' ventil 14 noch über einen begrenzten Weg α (F i g. 3) bewegbar ist, um seine wirksame Grenzlage einzunehmen. Ist diese erreicht, so dringt die Kugel 38 in die Büchse 36 bei einei weiteren Bewegung des Bescbleunigungshebels 12 ein.
Am unteren Ende des Beschleunigungshebels 12 ist über einen Zapfen 44 eine Fußplatte 42 schwenkbar befestigt. Der Beschlf.unigungshebel erstreckt sich durch eine öffnung 46 in einem auf der Rückseite der Fußplatte 42 gebildeten Bügel 48, und eine den Zapfen 44 umgebende Feder 50 stützt sich mit το ihren Enden an dem Beschleunigungshebel 12 bzw. der Fußplatte 42 ab, um die Fußplatte 42 in der gewünschten Aufrechtstellung zu halten. Der Beschleunigungshebel 12 hat einen mittleren abgebogenen Teil 52, der schwenkbar in einem Bügel 54 abgestützt ist Der Bügel 54 ist mit einer Zwischenwand 56 verbunden.
Der zweite Kabelzug 16 enthält ein Kabelzugseil 58, das durch ein Haltestrick 60 mit einem abgebogenen Arm 62 am oberen Ende des Beschleunigungsao hebeis 12 verbunden ist. Das Kabelzugseil 58 erstreckt sich durch einen Fitting 64, der ebenfalls an der Spritzwand 26 befestigt ist, und führt sodann zu einem nicht dargestellten Drosselklappengestänge für die Drosselklappen 18.
as Wie F i g. 1 erkennen läßt, schwenkt der Beschleunigungshebel 12 beim Niederdrücken der Fußplatte 42 im Uhrzeigersinn und erreicht dadurch die Stellung für volle Drosselklappenöffnung. Durch das Schwenken des Beschleunigungshebels 12 kommt der Bügel 32 mit einer benachbarten Stirnfläche 66 der Büchse 36 in Berührung. Das Abwärtsschaltventil 14 erreicht seine Grenzlage bevor die Fußplatte 42 voll niedergedrückt ist, so daß das Kabelzugseil 20 und die Kugel 38 gegenüber dem sich bewegenden Bügel 32 und der Büchse 36 festgehalten werden.
Beim weiteren Niederdrücken der Fußplatte 42 bewegt sich der Bügel 32 im Uhrzeigersinn (F i g. 1) weiter, und zwar über einen begrenzten Bereich b, wodurch eine Schräge 67 in einer der Kugel 38 zugewandten Stirnfläche 68 der Büchse 36 gegen die Kugel 38 zur Anaige kommt (F i g. 2). Bei der weiteren Einstellung der Fußplatte 42 bis in seine Grenzlage für volle Drosselklappenöffnung dringt die Kugel 38 unter Verformung in die Büchse 36 ein, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. Es ist eine Eigenschaft von Polyurethanen, aus denen die Büchse 36 besteht, sich zum Durchlassen der Kugel 38 zu strecken und nach dem Durchtritt der Kugel in die ursprüngliche Gestalt zurückzukehren. Nachdem also das Kabelzugseil 20 in der beschriebenen Weise auf die gewünschte Länge eingestellt ist, behält die Kugel innerhalb der Büchse 36 ihre Lage, so daß bei allen weiteren Betätigungen der Fußplatte 42 und des Beschleunigungshebels 12 die anfänglich eingestellte 55 Länge des Kabelzugseils beibehalten wird.
Die Kraft, die erforderlich ist, um die Kugel 38 in die Büchse 36 aus Polyurethan zu drücken, ist eine Funktion der Größe und Form der Kugel 38 und der Abmessungen, der Härte und der Form der Büchse 60 36. Eine Wahl dieser Parameter gestattet eine über die Einstellänge verhältnismäßig konstante Kraft zu erhalten, die innerhalb einer Fertigung leicht aufrechtzuerhalten ist, da diese Parameter einfach zu steuern sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. =g, weisen Abwärtssehalten ein Kabelzug vorgesehen,
    J' Patentansprach: der an einen die Drosselklappe dei· Antriebsmaschine
    ΐ am"v betätigenden Bescfaleunigungshebel angeschlossen ist.
    ^ Langeneinst^Vomchttiog zum selbsttätigen Eine EinsteUvorriehtung für die Lasge des Kabelzu-
    Etosteffea eines Kabelzug insbesondere von » ges tat !«WÄ^Ji&SL£l£S
    iff KinMahrzeugen, durch die dessen wirksame Zuordnung der Betätigung aes Aowansscnauventiii,
    S Länge unter Absthnmuog der Arbeitsstellung zu der der Drosselklappe in jedem einzelnen Fan
    £ eines Abwärtsschaltventils zum zwangsweisen durch einen besonderen, langwierigen Justiervorgang
    * Abwäitsschalten eines Getriebes des Kraftfabr- ermittelt und eingestellt werfen muß.
    '% zeugs auf die Stellungen der Drosselklappe und w Gleiches gilt für eine bekannte Anordnung fur das
    Ά des «m eine feste Schwenkachse schwenkbaren zwangsweise Abwärtsschaltenι einesi Getriebes (deut-
    ? . Besdileunipragshebels der Antriebsmaschine zu- sehe Auslegeschrift 1680 284), bei der em mit
    1 nächst eingestellt und dann festgestellt wild, wo- dem Beschleunigungshebel des Kraftfahrzeugs ver-
    £ bei am Bescbleunigungshebel das zur Drossel- bundener Kabelzug elektrische Kontakte betätigt,
    * klappe führende Gestänge angelenkt ist und das 15 wobei lediglich eine Kompensation von während des ^ Kabelzugseil des zum AbwärtsschaltventU füh- Betriebes auftretenden Längenanderungen im Bet renden KabebtÄges gelenkig angebracht ist, aa- reich der Hfilie des Kafcetzuges vorgesehen ist. Die 3? durch gekennzeichnet, daß am einen Grundemstellungist auch hier langwierig.
    Ende des Beschleunignngshebels (12) eine öff- Durch die USA.-Patentschnft 3 196706 ist ferner
    nung (30) zum Durchführen des Kabelzugseils *o zur Verbindung eines Kabelzugseils mit einer aus " (20) für den zum Abwärtsschaltventil (14) füh- Kunststoff bestehenden Schutzhülle bekannt, eine
    renden Kabelzug vorgesehen ist, neben der dem mit dem Kabelzugseil verbundene Kugel in eine Boh-Abwärtsschaltventil abgewandten Seite der öff- rung der Schutzhülle einzudrücken, um sie unter nung eine das Kabelzugseil mit Abstand umge- Verformung des Kunststoffs festzulegen, bende Büchse (36) angeordnet ist, die aus einem »5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das anharten, streckbaren und nach dem Strecken im fängliche selbsttätige Einstellen des Kabelzugs mit wesentlichen in seine ursprüngliche Gestalt zu- einfachen Mitteln in einfacher Weise zu bewirken, rückkehrenden Werkstoff besteht, und neben Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
    dem der öffnung (30) abgewandten Ende der löst, daß am einen Ende des Beschleunigungshebels Büchse mit dem Kabelzugseil ein wulstförmiger 30 eine öffnung zum Durchführen des Kabelzugseils für Körper (Kugel 38) fest verbunden ist, dessen Durch- den zum Abwärtsschaltventil führenden Kabelzug messer größer als der der Bohrung der Büchse ist, vorgesehen ist, neben der dem Abwärtsschaltventil und daß beim Schwenken des Beschleunigungs- abgewandten Seite der öffnung eine das Kabelzugseil liebeis (12) in Richtung auf die Stellung für volle mit Abstand umgebende Büchse angeordnet ist, die "i Drosselklappenöffnung die Büchse gegen den Be- 35 aus einem harten, streckbaren und nach dem Strek-
    \·} schleunigungshebel und der wuistförmige Körper ken im wesentlichen in seine ursprüngliche Gestalt
    £ gegen die Büchse zur Anlage gelangt, und über zurückkehrenden Werkstoff besteht, und neben dem
    Γ das Kabelzugseil (20) das Abwärtsschaltventil der Öffnung abgewandten Ende der Büchse mit dem
    ;i (14) in seine Arbeitsstellung bewegt wird, worauf Kabelzugseil ein wulstförmige Körper fest verbunden
    \'i bei der weiteren Bewegung des Beschleunigungs- 40 ist, dessen Durchmesser größer als der der Bohrung
    Ii hebeis der wulstförmige Körper (38) in die der Büchse ist, und daß beim Schwenken des Be-
    =| Büchse diese verformend bewegt wird, bis der schleunigungshebels in Richtung auf die Stellung für
    ä Beschleunigungshebel seine der vollen Drossel- volle Drosselklappenöffnung die Büchse gegen den
    klappenstellung entsprechende Stellung erreicht, Beschleunigungsnebel und der wulstförmige Körper : worauf der wulstförmige Körper in der erreichten 45 gegen die Büchse zur Anlage gelangt, und über das
DE2237301A 1971-08-31 1972-07-26 Längeneinstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Kabelzuges, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired DE2237301C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17647771A 1971-08-31 1971-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237301A1 DE2237301A1 (de) 1973-03-15
DE2237301B2 DE2237301B2 (de) 1974-07-18
DE2237301C3 true DE2237301C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=22644513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237301A Expired DE2237301C3 (de) 1971-08-31 1972-07-26 Längeneinstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Kabelzuges, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3752008A (de)
AU (1) AU444791B2 (de)
DE (1) DE2237301C3 (de)
GB (1) GB1358012A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077636A (en) * 1977-04-18 1978-03-07 Incom International, Inc. Self-aligning cable rod seal
US4079950A (en) * 1977-04-18 1978-03-21 Incom International Inc. Self-adjusting cable rod seal
US4102219A (en) * 1977-08-19 1978-07-25 Mtd Products Inc. Fair-leads for a control wire
US4716781A (en) * 1982-01-21 1988-01-05 Dussault Jean Paul Universal emergency brake for vehicle
US4546666A (en) * 1984-10-09 1985-10-15 Chrysler Corporation Mounting structure for throttle control cable
US4800773A (en) * 1985-09-20 1989-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Accelerator cable connecting device
JPH0454333Y2 (de) * 1985-11-14 1992-12-21
GB8615512D0 (en) 1986-06-25 1986-07-30 Gill S Cables Ltd Cable assembly
US4785686A (en) * 1986-10-01 1988-11-22 American Motors Corporation Cable mounts
GB8708166D0 (en) * 1987-04-06 1987-05-13 Morse Controls Remote control mechanisms
US5010781A (en) * 1990-05-29 1991-04-30 Chrysler Corporation Retaining assembly for throttle and speed control cables
CN102092292B (zh) * 2011-01-30 2013-03-20 柳州市金元机械制造有限公司 一种集成汽车加速器分总成装置
WO2014210083A2 (en) 2013-06-24 2014-12-31 Dcg Systems, Inc. Probe-based data collection system with adaptive mode of probing controlled by local sample properties
DE102017200082A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Bowdenzug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US10252614B2 (en) 2017-01-27 2019-04-09 Deere & Company Utility vehicle throttle pedal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1358012A (en) 1974-06-26
DE2237301A1 (de) 1973-03-15
US3752008A (en) 1973-08-14
AU444791B2 (en) 1974-02-07
DE2237301B2 (de) 1974-07-18
AU4471672A (en) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237301C3 (de) Längeneinstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Kabelzuges, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2160278C2 (de) Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3100832C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE19535825B4 (de) Schalthebelanordnung für ein automatisches Getriebe
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2300536A1 (de) Stellzeug fuer drosselklappen von vergaserbrennkraftmaschinen fuer kraftfahrzeuge
DE1905910A1 (de) Steuerung fuer die Stellung der Vergaser-Drosselklappe und fuer die ein Herunterschalten des Getriebes bewirkenden Steuerelemente in Kraftfahrzeugen mit automatischem Antrieb
DE4010137A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines schaltgetriebehebels
DE2125215A1 (de) Drosselklappen Bowdenzug fur Kraftfahrzeuge
DE1958956A1 (de) Automatische Entriegelungsvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE1575008A1 (de) Schalteinrichtung fuer Triebwerke,insbesondere fuer Triebwerke landwirtschaftlicher Nutzfahrzeuge
EP1063450A1 (de) Wegemess- und Kontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE19820542B4 (de) Pedal und Pedalanordnung
DE2311198C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraft stoffzumessung für eine Brennkraftmaschine
DE3020544C2 (de) Schalthebellagerung eines Handschalthebels
DE3043466A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein getriebe
DE4025213A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine trennkupplung
DE102004060303A1 (de) Handschaltung für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69726800T2 (de) Nachstellvorrichtung für einen Bowdenzug
DE2436426A1 (de) Handgeschaltetes fahrzeuggetriebe
DE2304335A1 (de) Kraftfahrzeugfenster-schnellverstellung mit einem hebel und einer gasfeder
DE19918985B4 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee