DE2654469A1 - Bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2654469A1
DE2654469A1 DE19762654469 DE2654469A DE2654469A1 DE 2654469 A1 DE2654469 A1 DE 2654469A1 DE 19762654469 DE19762654469 DE 19762654469 DE 2654469 A DE2654469 A DE 2654469A DE 2654469 A1 DE2654469 A1 DE 2654469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing part
partition
elastic
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654469
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Otto Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE2654469A1 publication Critical patent/DE2654469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/073Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other characterised by special adaptations of vehicle control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20516Mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

betreffend Bedienungavorrichtung für fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Bedienungsvorrichtung für Fahrzeuge, bei denen eine Bedienungsstation auf dem Fahrgestell elastisch abgestützt ist.
Bei manchen Fahrzeugen, z.Bo Zugmaschinen, ist eine Bedienungsstation in Form eines geschlossenen Fahrerhauses vorhanden, das gegenüber dem Fahrgestell elastisch abgestützt ist, um die Übertragung von Schwingungen und Geräuschen vom Fahrgestell auf das Fahrerhaus möglichst weitgehend zu verhindern. Bei solchen Fahrzeugen werden die Bewegungen, die von der Bedienungsvorrichtung im Fahrerhaus auf außerhalb des Fahrerhauses angeordnete Teile übertragen werden, durch die auftretenden Relativbewegungen zwischen dem Fahrerhaus und dem Fahrgestell beeinflußt« Ferner werden solche Fahrzeuge häufig unter ungünstigen Umgebungsbedingungen betrieben, wobei die Luft Staub und Schmutz enthält, und hierbei kann
709826/0268
staubhaltige Luft dort in das Fahrerhaus eindringen, wo sich Teile der Bedienungsvorrichtung aus dem Fahrerhaus heraus zum Fahrgestell erstrecken. Außerdem bewirken die betreffenden Teile der Bedienungsvorrichtung, daß Schwingungen und Geräusche von auf dem Fahrgestell angeordneten Teilen aus, z.B. vom Getriebe sowie von Hydraulikventilen, zum Inneren des Fahrerhauses übertragen werden. Die übertragenen Geräusche können ein solches Ausmaß annehmen,daß in manchen Ländern gesetzliche Bestimmungen bestehen, durch die der höchstzulässige Geräuschpegel festgelegt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer gegenüber dem Fahrgestell elastisch abgestützten Bedienungsstation zu schaffen, bei der Relativbewegungen zwischen dem Fahrerhaus und dem Fahrgestell nicht auf die Bedienungsvorrichtung übertragen werden. Ferner soll eine Bedienungsvorrichtung für solche Fahrzeuge geschaffen werden, bei denen durch eine Wand ragende Teile der Vorrichtung so unterstützt sind, daß Relativbewegungen zwischen dem Fahrerhaus und dem Fahrgestell möglich sind, und daß gleichzeitig das Eindringen von Geräuschen und Schmutz von einer Seite der Wand der Bedienungsstation in den Raum auf der anderen Seite verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung eine Bedienungsvorrichtung für Fahrzeuge geschaffen worden, bei denen
709826/0268
auf dem Fahrgestell eine elastisch abgestützte Bedienungsstation vorhanden ist, bei der eine Bewegung eines Bedienungselements , die durch den Fahrer auf der einen Seite eines Wandteils der Bedienungsstation herbeigeführt wird, auf eine zu betätigende Einrichtung auf der anderen Seite der Wand durch eine Stange bzw. Welle übertragen wird, welche zwar durch eine Bewegung eines Bedienungselements, jedoch nicht durch eine Relativbewegung zwischen dem Fahrerhaus und dem Fahrgestell beeinflußt wird. Die Welle wird von einer Konstruktion getragen, zu der ein elastisches Element gehört, das eine Abdichtung bewirkt, um das Eindringen von Staub und Schmutz von der einen Seite der Wand aus in den Innenraum der Bedienungsstation auf der anderen Seite der Wand zu verhindern. Das elastische Element kommt nicht nur als Dichtung zur Wirkung, sondern es dient gleichzeitig dazu, die Welle elastisch abzustützen bzw. aufzuhängen, um die Übertragung von Geräuschen und Schwingungen durch das Bedienungsgestänge zur Bedienungsstation zu verhindern. Zu der Tragkonstruktion gehört eine Tülle, die eine öffnung in einer Wand der Bedienungsstation umschließt, durch welche die Welle der Bedienungsvorrichtung hindurchragt. Diese Tülle dient zum Abstützen eines mit der Welle zusammenarbeitenden Lagers, und die Welle ist so vorgespannt, daß das Lager in fester Anlage an der elastischen Tülle gehalten wird, die hierbei als Dichtung und elastische Aufhängung zur Wirkung kommt, um durch die Welle übertragene Geräusche aufzunehmen bzw« zu dämpfen»
709 82 6/0268
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zugmaschine mit einer elastisch unterstützten Bedienungs station und einer erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Bedienungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 eine in einem noch größeren Maßstab gezeichnete verkürzte Seitenansicht eines Teils der Bedienungsvorrichtung bei Betrachtung derselben in Richtung der Längsachse der Zugmaschine; und
Fig. 4 einen in einem wiederum vergrößerten Maßstab gezeichneten Schnitt eines Teils der Bedienungsvorrichtung nach Fig. 3.
Die dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete Bedienungsvorrichtung nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei einem Fahrzeug, z.B. einer Zugmaschine 12, zu der ein Fahrgestell 14 gehört, das sich am Boden mit Vorderrädern 16 und Hinterrädern 18 abstützt. Das Fahrgestell 14 trägt eine nach außen abgeschlossene Bedienungsstation in Form eines Fahrerhauses 20, das gegenüber dem Fahrgestell 14 durch Tragstücke 22 und 24 aus Gummi abgestützt ist. Diese
7D9826/0268
Konstruktion hat die Aufgabe, das Fahrerhaus 20 gegen durch das Fahrgestell 14 erzeugte Geräusche und Schwingungen zu isolieren«
Wegen der elastischen Abstützung des Fahrerhauses 20 gegenüber dem Fahrgestell 14 führt der Betrieb der Zugmaschine 12 zum Auftreten von Relativbewegungen zwischen dem Fahrerhaus und dem Fahrgestell» Die erfindungsgemäße Bedienungsvorrichtung 10 ist besonders gut geeignet, solche Bewegungen auszugleichen und hierbei die Übertragung von Schwingungen und Geräuschen zu der Bedienungsstation auf ein Minimum zu verringern, wobei' gleichzeitig verhindert wird, daß Staub und Schmutz von außen her in das Fahrerhaus 20 eindringen können.
Gemäß Fig. 2 gehören zu der Bedienungsvorrichtung 10 zwei Bedienungshebel 26 und 28, die jeweils innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs um die Achse einer Welle 30 geschwenkt werden können, um eine Betätigungsbewegung auf zwei Gestängeglieder 32 und 34 außerhalb des Fahrerhauses 20 zu übertragen. Die Gestängeglieder 32 und 34 sind auf beliebige bekannte Weise mit zu betätigenden Einrichtungen, z.Bo Getriebebetätigungsorganen oder Hydraulikventilen, verbunden.
Zu dem Hebel 26 gehört ein Buchsenabschnitt 36, der auf der Welle 30 drehbar gelagert ist, welche ihrerseits in dem Fahrerhaus 20 auf beliebige nicht dargestellte Weise drehbar ge-
7.09826/0268
'40-
lagert ist. Wird der Hebel 26 um die Achse der Welle 30 geschwenkt, wird der Buchsenabschnitt 36« der einen nach unten ragenden Arm 38 trägt, entsprechend gedreht« Das freie Ende des Arms 38 ist mit einer Gestängebaugruppe 42 durch einen Bolzen oder eine Kopfschraube 40 gelenkig -verbunden« Zu der Gestängebaugruppe 42 gehören ein Bauteil 44 zum Aufnehmen der Kopfs chraube 40 und ein Bauteil 46, das eine Pfanne zum Aufnehmen eines Kugelteils 48 bildet, welches alt dem freien Ende eines Betätigungsarms 50 verschraübt 1st. Die Bauteile 44 und 46 stehen in Gewindeverbindung ei* einem Gestängeteil 51, so daß sich die Länge der Gestängebaugruppe 42 nach Bedarf einstellen läßt.
Der Betätigungsarm 50 ist drehfest Mit den oberen Ende einer Welle 52 verbunden, die durch zwei durch einen senkrechten Abstand getrennte Lagerungen 54 und 56 gegenüber einem Tragbock 58 und einer Trennwand bzw. dem Boden 60 des Fahrerhauses 20 so abgestützt ist, daß sie Drehbewegungen und begrenzte axiale Bewegungen ausführen kann« Der Tragbock 58 ist gegenüber dem Innenraum des Fahrerhauses 20 ortsfest unterstützt und kann einen Teil einer Bedienungskonsole bilden. Das gegenüber dem Boden 60' des Fahrerhauses nach unten ragende untere Ende der Welle 52 trägt einen damit drehfest verbundenen, radial nach außen ragenden Ära 62, dessen freies Ende mit einem Kugelteil 64 versehen ist, welches von einem Pfannenteil 66 aufgenommen ist, das einen Bestandteil der Gestänge· baugruppe 32 bildet·
709826/0268
Die dem Hebel 28 zugeordneten Teile der Bedienungsvorrichtung ähneln allgemein den dem Hebel 26 zugeordneten Teilen. Jedoch ist der Hebel 28 mit der Welle 30 drehfest verbunden, so daß jede Schwenkbewegung dieses Hebels auf einen nach unten ragenden Arm 68 übertragen wird, dessen freies Ende gelenkig mit einer der Gestangebaugruppe 42 ähnelnden Gestängebaugruppe 70 übertragen wird. Die Gestangebaugruppe 70 ist mit einem Betätigungsarm 72 gekuppelt, der drehfest mit dem oberen Ende einer Welle 74 verbunden ist und ihr gegenüber radial nach außen ragt. Das untere Ende der Welle 74 weist einen damit drehfest verbundenen Betätigungsarm 76 auf, der durch ein Kugelteil 64 und ein Pfannenteil 66 mit dem Gestängeglied 34 verbunden ist.
Die den Hebeln 26 und 28 zugeordneten Gestänge sind einander im wesentlichen ähnlich, abgesehen davon, daß die Betätigungsarme 50 und 62 in einer geringeren Höhe angeordnet sind als die Betätigungsarme 72 und 76, damit man den Abstand zwischen den Wellen 52 und 74 verkleinern kann, ohne daß die Schwenkbewegungen der oberen Arme 50 und 72 und der unteren Arme 62 und 76 behindert werden·
Die Lagerungen 54 und 56 zum Abstützen der Wellen 52 und 74 gegenüber dem Tragbock 58 der Konsole bzw» dem Boden 60 des Fahrerhauses 20 sind allgemein von gleicher Konstruktion.
Gemäß Fig. 4 gehört zu der dem Boden 60 des Fahrerhauses zugeordneten Lagerung 56 eine elastische Dichtung oder ein elastischer Durchführungsring 80, der in der Beschreibung kurz Tülle genannt wird und der mit einer Ringnut 82 zum
709826/0268
Aufnehmen des Randes einer Öffnung 84, mit der der Boden 60 des Fahrerhauses versehen ist. Die Tülle 80 hat eine Mittelöffnung 86, in der ein Lagerteil 88 angeordnet ist, das einen mit der Welle 52 zusammenarbeitenden rohrförmigen Lagerabschnitt 90 und einen sich an der Oberseite der Tülle 80 abstützenden, radial nach außen ragenden Flansch 92 aufweist. Das Lagerteil 88 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff wie Nylon o.dgl. Die Tülle 80 bildet gemäß Fig. 4 eine elastische Aufhängung für das Lagerteil 88 aus Kunststoff, das durch die Tülle in einem Abstand vom Rand der Öffnung 84 in dem Boden 60 gehalten wird.
Die dem Tragbock 58 am oberen Ende der Welle 52 zugeordnete Lagerung 54 ist von gleicher Art wie die soeben beschriebene Lagerung 56, abgesehen davon, daß das Lagerteil 88 so angeordnet ist, daß sein Flansch 92 auf der Unterseite der zugehörigen Tülle 80 liegt. Die der Welle 74 zugeordneten Lagerungen 54 und 56 entsprechen ebenfalls der beschriebenen Lagerung 56, und sie sind auch entsprechend gegenüber dem oberen bzw. dem unteren Ende der Welle 74 angeordnet.
Gemäß Figo 3 ist jede der Wellen 52 und 74 mit einer Öffnung zum Aufnehmen eines Splintes 94 versehen, der einen Anschlag für einen Ring oder eine Scheibe 96 bildet. Auf jede Welle ist eine Schraub enfeder 98 aufgeschoben, deren unteres Ende sich an der zugehörigen Scheibe 96 abstützt, während ihr oberes Ende mit einer auf die betreffende Welle aufgesetzten
709826/0268
Scheibe 99 zusammenarbeitet, die am Flansch 92 des zugehörigen Lagerteils 88 der betreffenden oberen Lagerung 54 anliegt. Die Feder 98 spannt die Welle 52 bzw. 74 in Richtung ihrer Achse nach unten gegen, den Boden 60 vor. Nahe ihren unteren Enden sind die Wellen 52 und 74 mit Öffnungen versehen, in die Splinte 100 eingebaut sind, welche sich nach unten an Scheiben 102 abstützen, die auf die Wellen aufgeschoben sind und als Anschläge zur Wirkung kommen, um die Abwärtsbewegung der Wellen zu begrenzen. Die Federn 98 spannen die Wellen so nach unten vor, daß die Splinte 100 an den Scheiben 102 angreifen und sie fest gegen die Flansche 92 der Lagerteile 88 drücken, welche in die Tüllen 80 der unteren Lagerungen 56 eingebaut sind. Somit werden die Flansche 92 der Lagerteile in abdichtender Berührung mit den Tüllen 80 gehalten, um das Eindringen von Staub in das Fahrerhaus 20 durch die Öffnungen 84 des Bodens 60 und die Öffnungen 86 der Tüllen 80 zu verhindern.
Beim Betrieb der Zugmaschine 12 führt das Fahrerhaus 20 mit der Bedienungsstation wegen des Vorhandenseins der Halterungen 22 und 24 aus Gummi allgemein senkrechte Bewegungen gegenüber dem Fahrgestell 14 aus. Eine solche Relativbewegung zwischen dem Fahrerhaus und dem Fahrgestell hat nur eine minimale Wirkung auf die Bedienungsvorrichtung 10, da die Wellen 52 und 74 zum Übertragen von Drehmomenten stehend angeordnet und drehbar gelagert sind und sich außerdem gegenüber dem Fahrerhaus entgegen der Vorspannkraft der Federn 98 axial
709826/0268
nach oben bewegen können. Diese Möglichkeit der Wellen, sich axial zu bewegen, gestattet es, die in einer allgemein senkrechten Richtung auftretenden Relativbewegungen zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell im wesentlichen auszugleichen« Die Wirkung einer solchen senkrechten Bewegung zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell wird dadurch weiter auf ein Minimum verringert, daß den Gestängegliedern 32, 34 die Kugelgelenke 64, 66 und den Gestängegliedern 42, 70 die Kugelgelenke 46, 48 zugeordnet sind· Diese Kugelgelenke ermöglichen eine axiale Verlagerung der Wellen 52 und 74 bei jeder Winkelstellung, in die sie nLt Hilfe der Hebel 26 und 28 gebracht werden· Die Lagerungen 54 und 56, welche die Wellen 52 und 74 elastisch abstützen, lassen außerdem Relativbewegungen zwischen dem Fahrerhausboden 60 und dem die Oberseite der Bedienungskonsole bildenden Tragbock 58 zu, die infolge einer Verformung oder Verwindung des Fahrerhauses auftreten und Winkelbewegungen oder Verlagerungen der Wellen 52 und 74 um ihre normalen Drehachsen herum hervorrufen«
Die in die Tüllen 80 eingebauten Lagerteile 88 lassen ungehinderte Axial- und Drehbewegungen der Wellen 52 und 74 zu, und die zwischen den Wellen und den oberen Lagerungen 54 zur Wirkung kommenden Federn 98 spannen die oberen und die unteren Lagerteile 88 in entgegengesetzten Richtungen sowie gegenüber den zugehörigen Tüllen 80 vor, um die Flansche 92 der Lagerteile mit abdichtender Wirkung in fester Anlage an den Tüllen zu halten, so daß das Eindringen von Staub und
709826/0268
' /ff-
Schmutz durch die öffnungen 84 im Boden 60 des Fahrerhauses ins Innere des Fahrerhauses verhindert wird. Außerdem isolieren die Tüllen 80 die aus Metall bestehenden Wellen 52 und 74 gegenüber ihren durch den Fahrerhausboden und den Tragbock gebildeten Unterstützungen, so daß Schwingungen und Geräusche, die außerhalb des Fahrerhauses auftreten und insbesondere vom Getriebe und den Hydraulikventilen herrühren, welche mit Hilfe der Gestängeglieder 32 und 34 betätigt werden, gedämpft und nicht auf das Fahrerhaus übertragen werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist durch die Erfindung eine Bedienungs vorrichtung für Fahrzeuge geschaffen worden, bei denen eine z.B. als abgeschlossenes Fahrerhaus ausgebildete Bedienungsstation gegenüber dem Fahrgestell elastisch abgestützt ist, und die erfindungsgemäße Bedienungsvorrichtung bewirkt, daß Relativbewegungen zwischen dem Fahrerhaus und dem Fahrgestell von der Bedienungsvorrichtung ferngehalten werden; außerdem ist die Bedienungsvorrichtung so eingebaut bzw. gelagert, daß Teile, die sich vom Fahrerhaus aus zum Fahrgestell erstrecken, abgedichtet sind, um das Eindringen von Staub und Schmutz in das Fahrerhaus zu verhindern. Schließlich gleicht die Lagerung der Bedienungsvorrichtung Relativbewegungen zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell aus, und sie dämpft Geräusche, die anderenfalls von mechanischen Einrichtungen außerhalb des Fahrerhauses zu der Bedienungsstation übertragen wurden.
709826/0268
'4t
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Patentansprüche:
709826/0268
Leerseite

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ί 11 Bedienungsvorrichttang für ein Fahrzeug mit einer Bedienungsstation, die eine mit Öffnungen versehene Trennwand aufweist und gegenüber dem Fahrgestell des Fahrzeugs elastisch abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet , daß auf einer Seite der Trennwand (^O) mindestens ein bewegbares Betätigungs glied (26, 28) angeordnet ist, daß sich auf der anderen Seite der Trennwand eine zu betätigende Einrichtung befindet, daß sich mindestens eine Welle (52, 74) durch eine zugehörige Öffnung der Trennwand erstreckt, daß auf der Trennwand Lagerungen (56) angeordnet sind, welche die bzw. jede Welle drehbar und axial bewegbar abstützen, daß zu jeder Lagerung ein mit der zugehörigen Welle zusammenarbeitendes Lagerteil (88) und eine zwischen dem Lagerteil und der Trennwand angeordnete elastische Dichtung (80) gehören, daß jede Welle Anschläge (100, 102) aufweist, die mit dem zugehörigen Lagerteil zusammenarbeiten, um die axiale Bewegung der Welle in einer bestimmten Richtung gegenüber der Trennwand zu begrenzen, daß zu jeder Welle eine elastische Einrichtung (98) gehört, welche die Welle in der genannten Richtung vorspannt, um das Lagerteil in abdichtender Berührung mit der Dichtung zu halten, und daß Einrichtungen (42 bzw. 70, 62, 32 bzw. 76, 34, 64, 66) vorhanden sind, welche die Wellen einerseits mit
    709826/0268
    OKIQIMAL INSPECTED
    2654460
    -I.
    dem zugehörigen Betätigungselement und andererseits mit der zu betätigenden Einrichtung verbinden, um die Übertragung von Bewegungen der Bedienungselemente auf die zu betätigenden Einrichtungen zu ermöglichen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw· Jede elastische Dichtung (80) gegenüber dem Lagerteil (88) radial nach außen versetzte Abschnitte aufweist, um begrenzte Winkelbewegungen der zugehörigen Welle (52, 74) gegenüber der Trennwand (60) zu ermöglichen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. Jede elastische Dichtung (80) als elastische Tülle ausgebildet ist, die nahe der zugehörigen Welle (52, 74) mit den voneinander abgewandten Flächen der Trennwand (60) zusammenarbeiten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Lagerteil (88) einen sich von der zugehörigen Welle (52, 74) radial nach außen erstreckenden Abschnitt (92) aufweist, zu dem eine Fläche gehört, mit der die zugehörige Tülle (80) zusammenarbeitet, und daß die Anschläge (100, 102) geeignet sind, mit diesem Abschnitt zusammenzuarbeiten, um das Lagerteil zur Herbeiführung einer Abdichtung an die Tülle anzudrücken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    709 ed 26/0268
    ORIGINAL INSPECTED
    daß zu den die bzw. jede Welle (52, 74) mit dem zugehörigen Betätigungselement (26, 28) verbindenden Einrichtungen jeweils ein Arm (50, 72) gehört, der auf der anderen Seite der Trennwand (60) angeordnet ist und sich radial von der betreffenden Welle weg erstreckt, und daß am freien Ende des bzw. jedes Arms ein Universalgelenk (48) vorhanden ist, um eine Verbindung zu der zu betätigenden Einrichtung herzustellen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Einrichtungen zum Verbinden der bzw. jeder Welle (52, 74) mit dem zugehörigen Betätigungselement (26, 28) einerseits und mit der zu betätigenden Einrichtung andererseits durch einen Abstand getrennte Arme (50, 72, 62, 76) gehören, die sich gegenüber den Wellen radial nach außen erstrecken und auf entgegengesetzten Seiten der Trennwand (60) angeordnet sind, und daß jeweils zwei Universalgelenke (48, 64) vorhanden sind, welche die Arme mit den Betätigungselementen bzw. den zu betätigenden Einrichtungen verbinden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Anschlägen (100, 102) ein durch die betreffende Welle (52, 74) unterstütztes ringförmiges Bauteil (102) gehört.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw, jede elastische Einrichtung eine gleichachsig mit der betreffenden Welle (52, 74) angeordnete Feder (98) ist.
    7.09826/0268
  9. 9» Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf einer Seite der Trennwand (60) angeordneten Tragbock (58) o.dglo sowie mindestens eine zusätzliche Lagerung (54) mit einem Lagerteil (88) und einer Dichtung (80), die dem Tragbock zugeordnet sind, um die betreffende Welle (52, 74) gegenüber der Trennwand und dem Tragbock jeweils an durch einen axialen Abstand getrennten Punkten abzustützen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede elastische Einrichtung (98) zwischen durch einen Abstand getrennten Punkten auf der Welle (52, 74) und auf der zusätzlichen Lagerung (88j 92) zur Wirkung kommt, um die Welle in Richtung auf die andere Lagerung (80) vorzuspannen·
    709826/0268
DE19762654469 1975-12-22 1976-12-01 Bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge Pending DE2654469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/643,418 US4033425A (en) 1975-12-22 1975-12-22 Vehicle control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654469A1 true DE2654469A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=24580729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654469 Pending DE2654469A1 (de) 1975-12-22 1976-12-01 Bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4033425A (de)
AR (1) AR210926A1 (de)
BR (1) BR7608418A (de)
CA (1) CA1045949A (de)
DE (1) DE2654469A1 (de)
ES (1) ES454158A1 (de)
FR (1) FR2336270A1 (de)
GB (1) GB1568714A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7901767U1 (de) * 1979-01-23 1979-05-03 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Halter fuer den im armaturenbrettgehaeuse eines schleppers angeordneten handgashebel
DE2934814C2 (de) * 1979-08-29 1986-11-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betätigungsgestänge für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE3534316A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-16 Deere & Co Betaetigungseinrichtung fuer einen kraftheber
KR20000055614A (ko) * 1999-02-09 2000-09-15 정몽규 엑셀페달과 스로틀밸브를 연결하는 링크 게이지
US7798292B2 (en) * 2006-03-09 2010-09-21 Deere & Company Engine noise baffle for tractor brake shaft

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673952A (en) * 1927-07-11 1928-06-19 Benjamin F Schmidt Dash-mounted gear-shift mechanism
US2620208A (en) * 1947-09-16 1952-12-02 North American Aviation Inc Seal for aircraft controls
US2639928A (en) * 1949-05-16 1953-05-26 Culter Hammer Inc Sealing device
BE499098A (de) * 1949-10-31
US3354981A (en) * 1966-03-07 1967-11-28 Int Harvester Co Hand control mechanism for vehicle with hydrostatic transmission
GB1194335A (en) * 1966-09-28 1970-06-10 Woodhead Mfg Company Ltd Improvements relating to Suspension Systems.
US3616709A (en) * 1970-04-14 1971-11-02 Deere & Co Transmission control mechanism for a tractor having a resiliently-mounted control console
US3831704A (en) * 1972-11-20 1974-08-27 Allis Chalmers Isolated vehicle control module
US3844374A (en) * 1973-05-29 1974-10-29 Deere & Co Control rod orifice seal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2336270A1 (fr) 1977-07-22
FR2336270B1 (de) 1980-07-11
BR7608418A (pt) 1977-12-13
AR210926A1 (es) 1977-09-30
ES454158A1 (es) 1977-12-01
US4033425A (en) 1977-07-05
GB1568714A (en) 1980-06-04
CA1045949A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263632B1 (de) Wischeranlage
DE2658274A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeugschaltgetriebe
DE3117378A1 (de) "aufhaengung fuer ein frontseitig, insb. querliegend angeordnetes antriebsaggregat eines kraftfahrzeugs"
EP1926627A2 (de) Fahrzeugsitz
DE10158022A1 (de) Kugelgelenk mit einem System zur Beschränkung einer Winkelbewegung
DE2754379A1 (de) Hubschrauberrotor
DE69919140T2 (de) Befestigungsanordung einer antriebseinheit für fahrzeuge
DE10024164B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Brennkraftmaschine
DE19736106A1 (de) Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2702350C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft
DE1919350B2 (de) Scheibenwischerarm
DE60216567T2 (de) Verbindungsanordnung für einen gangschaltmechanismus
DE2654469A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE19517172B4 (de) Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE2024592A1 (de) Innenbackenbremse für ein Fahrzeug
WO2000056582A1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
DE102018130132A1 (de) Lenksäulenvorrichtung für Fahrzeug
DE19543791C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
EP1512819A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Haube an einem Fahrzeug
EP1242268B1 (de) Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
WO2018069292A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102016012046B3 (de) Dämpfungsanordnung für eine Fahrzeugklappe und Fahrzeug
DE19723440A1 (de) Kraftfahrzeug
DE60109852T2 (de) Sitzeinbaustruktur für einen Kraftfahrzeug
DE60037478T2 (de) Aufhängungsanschlag für ein landwirtschaftliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee