DE19736106A1 - Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Info

Publication number
DE19736106A1
DE19736106A1 DE19736106A DE19736106A DE19736106A1 DE 19736106 A1 DE19736106 A1 DE 19736106A1 DE 19736106 A DE19736106 A DE 19736106A DE 19736106 A DE19736106 A DE 19736106A DE 19736106 A1 DE19736106 A1 DE 19736106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
bearing
bearing shell
ring
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19736106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736106B4 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Spalthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19736106A priority Critical patent/DE19736106B4/de
Priority to IT1998MI001710A priority patent/IT1301854B1/it
Priority to US09/130,275 priority patent/US6062098A/en
Priority to CN98118614A priority patent/CN1095760C/zh
Publication of DE19736106A1 publication Critical patent/DE19736106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736106B4 publication Critical patent/DE19736106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0269Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32549Articulated members including limit means
    • Y10T403/32557Articulated members including limit means for pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes
    • Y10T74/20165Spherical mount [e.g., ball and socket]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem Kugelgelenk, welches abschnittsweise von einer aus Kunststoff bestehenden, eine kalottenförmige Innenmantelfläche aufweisenden Lagerschale umgeben ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine Außenschaltung gemäß der vorgenannten Gattung wird üblicherweise bei leichten und schweren Nutzkraftfahrzeugen verwendet. Der Schalthebel ist dabei zumeist auf dem Boden der Fahrerkabine gelagert, so daß eine Über­ tragung von Vibrationen auf den Schalthebel weitgehend vermieden werden kann, denn üblicherweise ist die Fahrerkabine elastisch am Fahrgestell des Fahrzeugs gelagert.
Eine entsprechende Lagerung eines Schalthebels im Kabinenboden ist der gattungsbildenden Druckschrift DE 42 21 762 A1 zu entnehmen. Da die Fahrer­ kabine allerdings für Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die am Verbrennungs­ motor des Nutzkraftfahrzeugs durchgeführt werden, um eine Schwenkachse gekippt werden muß, sind vorher entsprechende Übertragungsgestänge der Außenschaltung entweder von dem Schalthebel zu trennen oder sie müssen teleskopierbar ausgebildet sein. Eine entsprechende teleskopierbare Verbindung des Schalthebels zum Kraftfahrzeuggetriebe erhöht aber den Bauaufwand und ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung eines Schalt­ hebels für eine Außenschaltung zu schaffen, die ein Abkippen der Fahrerkabine ermöglicht, wobei zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. eine teleskopierbares Schaltgestänge vermieden werden. Dabei ist sicherzustellen, daß zwar der Schalthebel schwingungsgedämpft gelagert ist, wobei aber das direkte Schaltge­ fühl am Schalthebel erhalten bleiben soll.
Diese und weitere Aufgaben, die sich unter anderem auch aus der nachfolgen­ den ausführlichen Beschreibung der Erfindung ergeben, werden dadurch gelöst, daß die Lagerung einen starr mit einem Motor- oder Getriebegehäuse verbunde­ nen Kugelzapfen aufweist, an dessen Gelenkkugel der Schalthebel über die Lagerschale in zwei Bewegungsrichtungen schwenkbar geführt ist, daß die Lagerschale unter Bildung eines radialen Zwischenraums von einem Außenring umschlossen ist, wobei in dem Zwischenraum Dämpfungsmittel angeordnet sind, und daß der Schalthebel mittels einer Nabe schwenkbar auf einer Um­ fangsfläche des Außenrings geführt ist. Da folglich der Schalthebel eine ortsfeste Anlenkung am Motor- oder Getriebegehäuse aufweist, muß bei einem Abkippen der Fahrerkabine nur sichergestellt werden, daß sich die Fahrerkabine durch besondere Maßnahmen am Kabinenboden gegenüber dem Schalthebel ver­ schwenken läßt. Die erfindungsgemäß zwischen der Lagerschale und dem Außenring angeordneten Dämpfungsmittel sorgen dafür, daß Schwingungs­ anregungen, die durch Schwingungen des Motors oder des Antriebsstrangs verursacht werden, nicht auf den Schalthebel übertragen werden. Darüberhin­ aus ergibt sich eine baulich einfache und sehr kompakte Kombination aus einer Schalthebellagerung und einer Dämpfung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll die Lagerschale mit einer in axialer Richtung bis über deren Quermittelebene reichenden Umfangs­ nut versehen sein, wobei von der Umfangsnut mehrere über den Umfang verteilte, bis in die kalottenförmige Mantelfläche reichende Schlitze derart in Längsrichtung des Kugelzapfens verlaufen, daß Zungen gebildet werden, die bis über einen Äquator der Gelenkkugel hinausreichen. Diese federnden Zungen, die die Gelenkkugel übergreifen, ermöglichen eine Montage der Lagerschale auf der Gelenkkugel und gleichen darüberhinaus ein zwischen diesen beiden Bauteilen auftretendes Spiel selbsttätig aus. Dabei besteht weiterhin die Mög­ lichkeit, in der Umfangsnut einen die Zungen radial in Richtung der Gelenkku­ gel vorspannenden elastischen Ring anzuordnen. Dieser elastische Ring wirkt als Vorspannmittel, indem er die als Segmente ausgebildeten Zungen spielfrei gegen die Oberfläche der Gelenkkugel drückt. Da dieser elastische Ring in die Umfangsnut eingeführt ist, und sich demzufolge an der den Zungen gegen über­ liegenden Wand der Nut abstützt, muß an dem elastischen Ring keine radiale Vorspannung durch eine Längendehnung erzielt werden.
Wie bereits dargelegt, werden bei einer Anordnung des Kugelzapfens am Verbrennungsmotor, dem Getriebe oder an Rahmenteilen des Kraftfahrzeugs Schwingungen auf den Kugelzapfen übertragen, die zu einer starken Vibration des Schalthebels führen würden. Eine vorteilhafte Dämpfung dieser Schwingun­ gen wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Dämpfungsmittel als zwei beidseitig der Quermittelebene der Lagerschale angeordnete Nutringe ausgebil­ det sind. Sowohl der Außenring, als auch die Lagerschale müssen in entspre­ chender Weise zur Aufnahme dieser Nutringe profiliert sein. Es ist allerdings darauf zu achten, daß die radiale Beweglichkeit des Außenrings gegenüber der Lagerschale auf ein maximales Maß begrenzt ist. Dies geschieht dadurch, daß zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Nutringe ein O-Ring angeordnet ist, der eine radiale Beweglichkeit des Außenrings gegenüber der Lagerschale von ± 0,5 mm zuläßt.
Die gesamte Lagerung des Schalthebels weist darüberhinaus in vorteilhafter Weise Bauelemente auf, die zum einen die axialen Schwingungsamplituden verringern und zum anderen als Anschläge für einen Kippwinkel der zueinander schwingungsisolierten Bauelemente Lagerschale und Außenring wirken sollen. Zu diesem Zweck ist an einer Stirnseite des Außenrings eine Abdeckkappe unter Zwischenfügung eines Gummiprofils fixiert. Diese Abdeckkappe erfüllt die vorgenannten Voraussetzungen und verhindert im Zusammenwirken mit dem Gummiprofil außerdem, daß Schmutz in die Lagerung gelangt.
An einer gegenüberliegenden Stirnseite des Außenrings, die dem Motor- oder Getriebegehäuse zugewandt ist, soll unter Zwischenfügung eines Gummiprofils ein Winkelring fixiert sein, von dessen abgewinkelten Ende ein anvulkanisierter Faltenbalg ausgeht, der an seinem anderen Ende über eine Wulst in eine Nut des Kugelzapfens eingeknüpft ist. Dieser Winkelring sorgt ebenfalls in Kom­ bination mit dem Gummiprofil für eine axiale Schwingungsdämpfung und eine Begrenzung der Winkelbeweglichkeit von Lagerschale und Außenring. Der anvulkanisierte Faltenbalg, dessen Windungsdurchmesser sich in Richtung des wulstseitigen Endes vergrößern kann, verhindert ebenfalls das Eindringen von Schmutz in die Lagerung. Aufgrund der besonderen kegelförmigen Außenkontur des Faltenbalgs lassen sich problemlos relativ große Kippwinkel in der Lagerung realisieren ohne daß dies zu einer Beschädigung des Faltenbalgs führt. Schwenkbewegungen resultieren in einer Relativbewegung von Dichtungswulst und der Nut im Kugelzapfen.
Schließlich soll der Winkelring die Zungen mit einem radialen Abstand umge­ ben. Damit bildet der Winkelring einen radialen Anschlag, über den verhindert wird, daß die Lagerschale bei extremer axialer Belastung von der Gelenkkugel ausgeknüpft werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lager für einen Schalthebel und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schalthebels, der auf einem erfindungsgemäßen Lager angeordnet ist.
Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 1 ein Abschnitt eines Gehäuses eines Verbrennungsmotors oder Getriebes bezeichnet, in welchem eine Lagerung 2 für einen Schalthebel 3 fixiert ist. Dabei besteht die Lagerung aus einem Kugelzapfen 4, der über einen Gewindeabschnitt 5 in einer Einschraubbohrung 6 befestigt wird. Weiter­ hin weist der Kugelzapfen 4 eine Gelenkkugel 7 auf, die an einem Teil ihres Umfangs eine Lagerschale 8 aufnimmt. Dabei ist die Lagerschale 8 in der in Fig. 1 dargestellten Ansicht zumindest um das Zentrum der Gelenkkugel 7 schwenk- und kippbeweglich, wobei die Lagerschale 8 entsprechende Schwenk- und Kippbewegungen mittels einer Gleitfläche 9 auf der Gelenkkugel 7 aus­ führen kann.
Von einer Stirnseite 10 der Lagerschale 8, die dem Gehäuse 1 zugewandt ist, geht eine Umfangsnut 11 aus, die bis über eine gemeinsame Quermittelebene 12 der Gelenkkugel 7 und der Lagerschale 8 reicht. Von dieser Umfangsnut 11 aus erstrecken sich in radialer Richtung mehrere gleichmäßig über den Umfang der Lagerschale 8 verteilte Schlitze 13, die die kalottenförmige Gleitfläche 9 derart unterbrechen, daß federnde Zungen 14 gebildet werden. Ein Radialmaß der Umfangsnut 11 ist so dimensioniert, daß sich die Lagerschale 8 auf die Gelenkkugel 7 aufknöpfen läßt. Die Zungen 14 sind dabei zwar federnd ausge­ bildet und können ein eventuell durch Verschleiß auftretendes Spiel ausglei­ chen; zusätzlich ist aber in der Umfangsnut 11 ein elastischer Ring 15 angeord­ net, welcher als O-Ring ausgebildet ist. Dieser elastische Ring 15 kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Zungen so weit nachführen, daß bei einem Verschleiß bis zu 0,4 mm stets eine Spielfreiheit der Lagerung gewährleistet ist. Der elastische Ring 15 stützt sich dabei an seinem Außen­ umfang an einem in sich geschlossenen Wandungsabschnitt der Umfangsnut 11 ab. Die Lagerschale 8 ist aus einem Kunststoff mit günstigen Gleiteigenschaften und einer hohen Temperaturbeständigkeit hergestellt. Als entsprechender Kunststoff kann dabei Ultramid T verwendet werden.
An ihrem Außenumfang ist die Lagerschale 8 unter Bildung eines Zwischen­ raums 16 von einem Außenring 17 umschlossen. In diesem Zwischenraum 16 sind Dämpfungsmittel angeordnet, die zum einen aus zwei Nutringen 18 und zum anderen aus einem O-Ring 19 bestehen. Zur Fixierung der Nutringe 18 an der Lagerschale 8 weist diese Borde 20 auf, während die Nutringe 18 anderer­ seits im Außenring 17 über Nuten 21 fixiert sind. Diese Nutringe 18 verhindern eine Übertragung der von dem Gehäuse 1 ausgehenden Schwingungen auf den Schalthebel 3. Der Außenring 1 7 weist in seiner Mitte einen nach innen weisen­ den Ansatz 22 auf, der zwischen die beiden Nutringe 18 greift und an dem der O-Ring 19 geführt ist. Der O-Ring 19 stützt sich andererseits in einer Nut 23 der Lagerschale 8 ab. Dieser O-Ring erhöht die radiale Steifigkeit, so daß eine radiale Beweglichkeit des Außenrings 17 gegenüber der Lagerschale 8 auf ± 0,5 mm begrenzt ist.
Am äußeren Umfang des Außenrings 17 ist eine Nabe 24 des Schalthebels 3 schwenkbeweglich geführt. Darüberhinaus weist die Lagerung 2 des Schalt­ hebels 3 Mittel auf, die zum einen das Eindringen von Schmutz in die Lagerung 2 verhindern sollen und die zum anderen eine Übertragung von axialen Schwingungen verhindern. Eine entsprechende Abdichtung der Lagerung 2 erfolgt mittels einer Abdeckkappe 25, die sich im Bereich des Endes der Ge­ lenkkugel 7 befindet und über einen Faltenbalg 26, der die Lagerung 2 an einer dem Gehäuse 1 zugewandten Stirnseite verschließt. Dabei ist der Faltenbalg 26 über einen Winkelring 27 und ein den Winkelring 27 abschnittsweise umgeben­ des Gummiprofil 28 am Außenring 17 befestigt. Der Faltenbalg 26 wird am Winkelring 27 anvulkanisiert, während er an seinem anderen Ende mittels einer Wulst 29 in eine Nut 30 des Kugelzapfens 4 eingreift. Diese Nut 30 befindet sich unmittelbar angrenzend an einen Sechskant 31 des Kugelzapfens 4. Der Winkelring 27 übernimmt neben seiner Funktion einer Fixierung des Faltenbalgs 26 außerdem gemeinsam mit dem Gummiprofil die Aufgabe, axiale Schwingun­ gen in der Lagerung 2 zu dämpfen, wobei eine gegenüberliegende Schwin­ gungsdämpfung durch ein weiteres Gummiprofil 32 erzielt wird, welches zwischen der Abdeckkappe 25 und dem Außenring 17 vorgesehen ist. Beide Gummiprofile 28 und 32 wirken außerdem gemeinsam mit der Abdeckkappe 25 und dem Winkelring 27 als zusätzliche Anschlagdämpfung. Weiterhin übernimmt der Winkelring 27, der mit einem radialen Abstand zu den Zungen 14 abgewinkelt ist, eine Sicherungsfunktion für die auf der Gelenkkugel 7 angeordnete Lagerschale 8. Der Winkelring 27 begrenzt nämlich die radiale Be­ weglichkeit der Zungen 14 derart, daß die Lagerschale 8 nicht von der Gelenk­ kugel 7 ausgeknüpft werden kann.
Der Fig. 2 ist die Gesamtanordnung des Schalthebels 3 auf der Lagerung 2 zu entnehmen. Der Schalthebel 3 weist dabei an seinem über die Nabe 24 hinaus­ ragenden Ende ein Auge 33 auf, an welchem ein Schaltgestänge 34 eingehängt ist, welches andererseits mit einer nicht näher dargestellten Getriebeschaltung in Verbindung steht. Der Darstellung ist weiterhin der Gewindeabschnitt 5 des Kugelzapfens 4 entnehmbar, mit welchem die Lagerung 2 in einem Gehäuse eines Verbrennungsmotors oder Getriebes fixierbar ist. Bei der Schaltung wird es sich üblicherweise um eine H-Schaltung oder Doppel-H-Schaltung handeln, bei der bei einer Bewegung des Schalthebels 3 in einer längs des Kugelzapfens 4 verlaufenden Ebene Schaltgassen vorgewählt werden. In diesen werden dann die einzelnen Gangstufen durch eine Schwenkbewegung um den Außenring 17 geschaltet.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Lagerung
3
Schalthebel
4
Kugelzapfen
5
Gewindeabschnitt
6
Einschraubbohrung
7
Gelenkkugel
8
Lagerschale
9
Gleitfläche
10
Stirnseite
11
Umfangsnut
12
Quermittelebene
13
Schlitz
14
Zunge
15
elastischer Ring
16
Zwischenraum
17
Außenring
18
Nutring
19
O-Ring
20
Bord
21
Nut von
17
22
Ansatz
23
Nut von
8
24
Nabe
25
Abdeckkappe
26
Faltenbalg
27
Winkelring
28
Gummiprofil an
27
29
Wulst
30
Nut von
4
31
Sechskant von
4
32
Gummiprofil an
25
33
Auge
34
Schaltgestänge

Claims (8)

1. Lagerung (2) eines Schalthebels (3) für eine Außenschaltung eines Kraftfahr­ zeuggetriebes mit einem Kugelgelenk, welches abschnittsweise von einer aus Kunststoff bestehenden, eine kalottenförmige Innenmantelfläche aufweisenden Lagerschale (8) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lagerung (2) einen starr mit einem Motor- oder Getriebegehäuse (1) verbundenen Kugelzapfen (4) aufweist, an dessen Gelenkkugel (7) der Schalt­ hebel (3) über die Lagerschale (8) in zwei Bewegungsrichtungen schwenkbar geführt ist,
  • - daß die Lagerschale (8) unter Bildung eines radialen Zwischenraums (16) von einem Außenring (17) umschlossen ist, wobei in dem Zwischenraum (16) Dämpfungsmittel (18, 19) angeordnet sind und
  • - daß der Schalthebel (3) mittels einer Nabe (24) schwenkbar auf einer Um­ fangsfläche des Außenringes (17) geführt ist.
2. Lagerung (2) eines Schalthebels (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerschale (8) mit einer bis über deren Quermittelebene (12) reichenden Umfangsnut (11) versehen ist, wobei von der Umfangsnut (11) mehrere über den Umfang verteilte, bis in die kalottenförmige Innenmantel­ fläche reichende Schlitze (13) derart in Längsrichtung des Kugelzapfens (4) verlaufen, daß Zungen (14) gebildet werden, die bis über einen Äquator der Gelenkkugel (7) hinausreichen.
3. Lagerung (2) eines Schalthebels (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Umfangsnut (11) ein die Zungen (14) radial in Richtung der Gelenkkugel (7) vorspannender elastischer Ring (15) angeordnet ist.
4. Lagerung (2) eines Schalthebels (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämpfungsmittel als zwei beidseitig der Quermittelebene der Lagerschale (8) angeordnete Nutringe (18) ausgebildet sind.
5. Lagerung (2) eines Schalthebels (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Nutringe (18) ein O-Ring (19) angeordnet ist, der eine radiale Beweglichkeit des Außenrings (17) gegenüber der Lagerschale (8) von ± 0,5 mm zuläßt.
6. Lagerung (2) eines Schalthebels (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an einer Stirnseite des Außenrings (17) eine Abdeckkappe (25) unter Zwischenfügung eines Gummiprofils (32) fixiert ist.
7. Lagerung (2) eines Schalthebels (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an einer zweiten Stirnseite des Außenrings (17), die dem Motor- oder Getriebegehäuse (1) zugewandt ist, unter Zwischenfügung eines Gummiprofils (28) ein Winkelring (27) fixiert ist, von dessen abgewinkeltem Ende ein anvulka­ nisierter Faltenbalg (26) ausgeht, der an seinem anderen Ende über eine Wulst (29) in eine Nut (30) des Kugelzapfens (4) eingeknüpft ist.
8. Lagerung (2) eines Schalthebels (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Winkelring (27) die Zungen (14) mit einem radialen Abstand umgibt.
DE19736106A 1997-08-20 1997-08-20 Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes Expired - Lifetime DE19736106B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736106A DE19736106B4 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
IT1998MI001710A IT1301854B1 (it) 1997-08-20 1998-07-24 Sistema di supporto di una leva d'azionamento per un azionamentoesterno di una trasmissione di autoveicolo
US09/130,275 US6062098A (en) 1997-08-20 1998-08-06 Mounting arrangement for an external gearshift mechanism of an automobile transmission
CN98118614A CN1095760C (zh) 1997-08-20 1998-08-19 汽车变速器外部变速的变速杆支承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736106A DE19736106B4 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736106A1 true DE19736106A1 (de) 1999-02-25
DE19736106B4 DE19736106B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=7839545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736106A Expired - Lifetime DE19736106B4 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6062098A (de)
CN (1) CN1095760C (de)
DE (1) DE19736106B4 (de)
IT (1) IT1301854B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948219C1 (de) * 1999-10-07 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Schalthebel-Lageranordnung
DE19958502A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Lager für einen schwenkbaren Hebel
DE10033592A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Schalthebel-Lageranordnung
DE102006007592A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltsystem zum Schalten eines Schaltgetriebes
EP2277733A3 (de) * 2009-07-20 2013-06-12 MAN Truck & Bus Österreich AG Lagerung für einen Schalthebel, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644671B1 (en) 2001-06-05 2003-11-11 Dana Corporation High articulation dust boot for ball joint
GB2428752B (en) * 2004-10-06 2007-03-14 Minebea Co Ltd A bearing assembly
ITTO20050891A1 (it) * 2005-12-21 2007-06-22 Fiat Auto Spa Dispositivo di disaccoppiamento tra cambio e leva comando cambio di autoveicoli
KR100783531B1 (ko) * 2006-11-21 2007-12-07 현대자동차주식회사 마운팅용 절연부시
DE102010042118A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Gleitlager, Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers sowie Verwendung eines Gleitlagers
CN103216612B (zh) * 2013-04-28 2015-07-08 长城汽车股份有限公司 变速器操纵机构
FR3024849B1 (fr) * 2014-08-13 2016-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'une boite de vitesse
US11608854B2 (en) * 2017-08-16 2023-03-21 Multimatic Inc. Ball joint with injection molded bearing
US11215221B1 (en) * 2020-08-27 2022-01-04 Musashi Auto Parts Canada Inc. Ball joint assembly and method of assembly and ball joint compression ring
CN116696940B (zh) * 2023-08-02 2023-10-24 中达(河北)轴承制造有限公司 限制倾角的带座外球面轴承

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221762A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Lemfoerder Metallwaren Ag Schalthebellagerung
DE4438248A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Opel Adam Ag Kugelgelenk, insbesondere zur Lagerung von Schalthebeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1579435A (de) * 1967-09-28 1969-08-22
US3707094A (en) * 1971-01-22 1972-12-26 Trw Inc Remote shift lever mechanism
GB8310345D0 (en) * 1983-04-16 1983-05-18 Automotive Prod Plc Ball and socket joint
DE4026652A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-05 Freudenberg Carl Fa Lagerung fuer einen gangschalthebel
DE4216559C2 (de) * 1992-05-20 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Schwenklager
US5855448A (en) * 1997-10-20 1999-01-05 Ford Global Technologies, Inc. Ball joint assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221762A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Lemfoerder Metallwaren Ag Schalthebellagerung
DE4438248A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Opel Adam Ag Kugelgelenk, insbesondere zur Lagerung von Schalthebeln

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
07332476 A *
1-122732 A.,M- 859,Aug. 15,1989,Vol.13,No.365 *
JP Patents Abstracts of Japan: 6-257668 A.,M-1722,Dec. 14,1994,Vol.18,No.660 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948219C1 (de) * 1999-10-07 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Schalthebel-Lageranordnung
DE19958502A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Lager für einen schwenkbaren Hebel
WO2001040669A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Ina-Schaeffler Kg Lager für einen schwenkbaren hebel
DE10033592A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Schalthebel-Lageranordnung
DE10033592C2 (de) * 2000-07-11 2002-06-06 Daimler Chrysler Ag Schalthebel-Lageranordnung
DE102006007592A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltsystem zum Schalten eines Schaltgetriebes
EP2277733A3 (de) * 2009-07-20 2013-06-12 MAN Truck & Bus Österreich AG Lagerung für einen Schalthebel, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
IT1301854B1 (it) 2000-07-07
ITMI981710A1 (it) 2000-01-24
DE19736106B4 (de) 2006-03-23
CN1208702A (zh) 1999-02-24
US6062098A (en) 2000-05-16
ITMI981710A0 (it) 1998-07-24
CN1095760C (zh) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736106A1 (de) Lagerung eines Schalthebels für eine Außenschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19959839A1 (de) Luftfeder mit einem Schwingungsdämpfer
DE3442584A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses fuer kraftfahrzeuge
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE102015119862A1 (de) Mittelstützvorrichtung für eine Gelenkwelle eines Fahrzeuges
EP1929172B1 (de) Gasfederanordnung
DE19625106C2 (de) Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge
DE2834528A1 (de) Aufbauseitige lagerung eines aus einem teleskopdaempfer und einer schraubenfeder gebildeten federbeins
DE2839244C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit abkippbarer Fahrerkabine
EP1145941A2 (de) Lagerung einer Fahrerkabine an einem Fahrzeugrahmen
EP1986909B1 (de) Karosseriedichtung lenksäulendurchführung
DE3121797A1 (de) Lagerung fuer die mischtrommel eines betontransportfahrzeuges
DE19900072A1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalgs am Kugelzapfen eines Kugelgelenks
DE102018130132A1 (de) Lenksäulenvorrichtung für Fahrzeug
DE4420489C2 (de) Kugelgelenk
WO2005045270A1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
DE19755284A1 (de) Kugelgelenk
DE19532883C2 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19647023A1 (de) Kugelgelenk für in Fahrzeugen verwendete Antriebe, insbesondere für Scheibenwischervorrichtungen
DE2654469A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE19933767A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischeranlage an einer Fahrzeugkarosserie
DE10258985B4 (de) Kugelgelenk
DE3546537A1 (de) Klappe fuer luftfuehrungskanaele
DE19959842A1 (de) Luftfeder mit einem Schwingungsdämpfer
DD224552A1 (de) Kombinierte anordnung einer vorderen fahrerhauslagerung fuer kippbare fahrerhaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right