DE2417138B2 - Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk - Google Patents

Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk

Info

Publication number
DE2417138B2
DE2417138B2 DE19742417138 DE2417138A DE2417138B2 DE 2417138 B2 DE2417138 B2 DE 2417138B2 DE 19742417138 DE19742417138 DE 19742417138 DE 2417138 A DE2417138 A DE 2417138A DE 2417138 B2 DE2417138 B2 DE 2417138B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
cover plates
spacers
shell
masonry according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742417138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417138A1 (de
DE2417138C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742417138 priority Critical patent/DE2417138C3/de
Priority claimed from DE19742417138 external-priority patent/DE2417138C3/de
Publication of DE2417138A1 publication Critical patent/DE2417138A1/de
Publication of DE2417138B2 publication Critical patent/DE2417138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417138C3 publication Critical patent/DE2417138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Es sind bereits ein zweischaliges. hinterlüftetes Mauerwerk bekannt, bei dem nicht nur die äußere. sondern auch die innere Schale aus Sieinmauerwerk besteht. Ein derartiges zweischaliges Mauerwerk wird bisher so aufgebaut, daß ausgehend von einer bereits aufgemauerten Mauerwerkschale, üblicherweise der inneren Mauerwerkschale, auf derjenigen Fläche, welche der noch aufzumauernden Mauerwerkschale, üblicherweise der äußeren Mauerwerkschale, zugewandt sein soll, eine Isoliermutte, vorzugsweise Mineralwollwaue, befestigt wird. In einem lichten Abstand von der Außenfläche dieser Dämmschicht. welcher der gewünschten Tiefe eines vertikalen Lüftungsspaltes entspricht, wird die zweite Mauerwerkschile erstellt. Bereits beim Hochziehen der zuerst zu erstellenden Mauerwerkschale werden horizontal verlaufende Drahtanker eingemauert, deren Lange Jen lichten Abstand /wischen der inneren und äußeren Manerv-erkschale wesentlich übersteigt. Beim Aufmauern der zweiten Mauerwerkschale werden diese Drahtanker in die /.weite Mauerwerkschale eingemauert, wonach sich ein fester Verbund zwischen den beiden Mauerwerkschalen ergibt. Ausgehend von einer Rohdecke wird die untere Steinlage der äußeren Mauerwerkschale üblicherweise mit vertikalen Stoßfugen aufgemauert, die aber nicht mit Mörtel gefüllt werden, so daß sich dort zur ersten Maucrwcrkschale gerichtete horizontale Liif (schlitze ergeben, die in den Luftspalt zwischen den beiden Mauerwerkschalen münden. Das gleiche gilt für die oberste Lage der äußeren Maue-wcrkschale.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß beim Aufmauern der zweiten, vorzugsweise äußeren Mauerwerkschale, fast unvermeidlich Mörtel in den Lüfningsspah zwischen den beiden Maucrwerkschalcn bzw. zwischen tier einen Mauerwerkschale und der Dämmschicht einfällt und die unteren horizontalen Liiftschlitze zusetzt. Nach Fertigstellung des Bauwerks ist die Belüftung zwischen den beiden Mauerwerkschalen häufig gestön. wobei sich durch .Schlagregen in die äußere Mauerwerkschale eingedrungenes und an deren Innenseite ablaufendes Wasser und ferner in geringerem Maß auch Kondenswasser bevorzugt in dem Bereich des abgefallenen Mörtels zwischen den beiden Mauerwerkschalen ansammelt und festsetzt, also im unteren Bereich der fertiggestellten Wand nahe der unteren Rohdecke, wobei sich dort Wasserflecke bilden können. Außerdem kann die Wärmedämmung der Isoliermatte durch Einsaugen von Wasser verschlechtert werden. Ein besonders sorgfältiges Arbeilen, bei dem das Einfallen von Mörtel in den Luftspalt zwischen beiden Matierwerkschalen vermieden wird, läßt sich nur von sehr zuverlässigem, gut ausgebildetem Personal bei erheblichem Mehraufwand an Zeit erzielen, so daß diese Bauweise im Hinblick auf die Lohnkosten Beschränkungen unterworfen ist.
Ahnliche Überlegungen wie für die vorangehend erläuterte bekannte Bauweise ergeben sich auch für eine Bauweise mit zwei hinterlüfteten Mauerwerkschalen, jedoch ohne im Lüftungsspalt angeordnete Dämm schicht, wie sie seit Jahrhunderten besonders in
Küstengegenden mit milden Wintern und starken Niederschlägen üblich ist und welche normalerweise einen guten und dauerhaften Schutz gegen Schlagregen bildet.
Verzichtet man gemäß einer weiteren bekannten Bauweise auf einen Lüftungsspalt zwischen beiden Mauerwerkschalen, so besteht in Gegenden mit starker Wärmeeinstrahlung im Sommer und in kalten Sintern die Gefahr, daß die zwischen der inneren und äußeren Mauerwei ^schale befindliche Mörtelschicht abschert. wenn nämlich die Temperaturdifferenz zwischen der äußeren Mauerwerkschale und deren inneren Mauerwerkschale zu groß wird, wobei sich die äußere Mauerwerkschale wesentlich stärker ausdehnt als die innere Mauerwerkschale. Diese Gefahr tritt besonders dann auf, wenn die innere Mauerwerkschale aus einem Material von hohem Wärmedurchlaßw iderstand erstellt wird, beispielsweise Gasbeton oder Bli'iton. während die äußere Maucrwerkschalc aus Klinkern besteht, die zwar bei guter Verfugu ig weitgehend wasserdicht sind. aber einen sehr geringen Wärmedurchlaßwidersiand aufweisen.
Gegenstand eines älteren Vorschlages ist ein zweischaligcs. hinterlüftetes Mauerwerk, bei dem an der VV.indinnenseitc der inneren Mauerwerkschale eine mit Dämmplatte)! aus festem Isolierstoff gebildete Dämmschicht und auf der Wandinnenseite der äußeren Mauerwerkschale Deckplatten anliegen, bei dem ferner zwischen der Dämmschicht und den Deckplatten lotrecht verlaufende Hohlräume ausgebildet sind und -,,·, bei dem die innere Mauerwerkschale mit der äußeren durch Drahtanker verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Mauerwerks der in [-"rage stehenden Art mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Dämmschicht, welche verhindert, daß der Lüftungsspalt /wischen der inneren und äußeren Mauerwerkschale beim Aufmauern einer der beiden Mauerwcrksehalcn zugesetzt wird, und demgemäß auch ohne Einhaltung besonderer Vorsichtsmaßnahmen mit Sicherheit eine einwandfreie Luftzirkulation ermöglicht.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem zweischaligen, hinlerlüflelen Mauerwerk, wie es Gegenstand des vorstehend beschriebenen älteren Vorschlags ist, auf der freien Seite der aus ebenen Dämmplatten gebildeten Dämmschicht die Hohlräume im wesentlichen seitlich begrenzende Abstandhalter anliegen.
Beim Aufmauern der äußeren Mauerwerkschale befindet sich die Deckplatte mit ihrer äußeren Oberfläche in Anlage gegen die innere Oberfläche der äußeren Mauerwcrkschale. Dadurch wird verhindert daß Mörtel in den lichten Zwischenraum zwischen der äußeren Mauerwerkschale und der Dämmplatte einfällt. Außerdem ergibt sich, zumindest bei maßhaltigen Steinen, insbesondere Kalksandsteinen eine gute Abstandshaltung zwischen der inneren Schale der Bauvverkswand und der äußeren Mauerwerkschale ohne besondere Kontrolle, da die Dicke der Dämmschicht stets gleich bleibt. Ferner wird das Eindringen von f,0 Wasser zu der inneren Schale zuverlässig vermieden, im Gegensalz zu dem vorangehend bereits abgehandelten, nicht hinterlüfteten zweischaligen Mauerwerk. Dementsprechend läßt sich durch die erfindungsgemäßc Bauweise auch ein zeitsparender und damit entsprcchend billiger Aufbau gewährleisten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abstandhalter als vertikale durchgehende Leisten
ausgebildet. Die Abstandhalter können an die Deckplat ten angeformt sein.
Es ist bevorzugt, daß die Abstandhalter in Form von lcistenartigen, in vertikaler Richtung verlaufenden Vorsprüngen mit U-Querschnitt aus dem Material der Deckplatten ausgeformt sind. Die Abstandhalter können auch in Form von noppenartigen Vorsprüngen aus dem Material der Deckplatten ausgeformt sein. Die Deckplatten können aus Hartkunstsioffolie bestehen.
Zweckmäßig ist es auch, wenn die Abstandhalter durch das Wellprofil von aus Wellplatten besiehenden Deckplatten gebildet sind. Diese Deckplatten sollen zweckmäßig aus Asbestzement bestehen.
Die Deckplatten sollen gemäß einer weiteren. vorteilhaften Ausgestaltung über die Abstandhalter mit den Platten durch Schweifung. Klebung. Hefiung oder Nagelung fest verbunden sein, wobei die Stoßrander der Deckplatten einen FaI/ aulweisen können. Die Stoßfugen der Deckplatten können π ■ Deckstreifen überkieht sein.
Es ist vorteilhaft, die Deckplatten dampfdurchlässig zu gestalten.
Nach einer bevorzugten Ausl'iihrungsl'orm eier l'.-i'indung is: d.is Mauerwerk so ausgebildet, daß bei einer Wandecke die im Eckbereich endenden Dämmschichten jeweils durch eine vertikal verlaufende L-Protilieiste aus nicht feuchtigkeitsaufnehmendem Dämmaterial abgeschlossen sind, welche mit einem Proiilschenkel in den Hohlraum zwischen den Dämmplatten und den Deckplatten eingreift und mit dem anderen Prolilsehenkel die Stirnseite der zugeordneten, im Eckbereich endenden Dämmplatten übergreift.
Der tierzeitigen Tendenz folgend, kann der Gegenstand der Erfindung auch heim Fertighausbau eingesetzt werden, wozu die Dämmplatte!! Bestandteil vorgefertigter Wandelemente für die innere Mauerwerkschale sind. Meist werden derartige vorgefertigte Wandelemente mit einer Lauung verschen, aul welcher großflächige Asbestzementtafeln mit lugen festgenagelt sind. Viele Fertighaushersteller bieten neben einer solchen Schindelfassade auch eine verlugte äußere Mauerwerkschale an. die erst an der Baustelle aufgemaucrt wird. Auch für diesen besonderen Anwendungsfall ist demgemäß der Erfindungsgedanke einsetzbar.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Ks zeigt
F i g. 1 ein hinierlültetes zweischaliges Mauerwerk im Vertikalschniti senkrecht zur Mauerwerksebene, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von F i g. 1.
F i g. 3 ein gegenüber Fig. 1, 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel in einer Darstellung ähnlich I-" i g. 2,
1 i g. 4 ein gegenüber Fig. 1. 2 bzw. 3 weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel i'i einer Darstellung ähnlich F i g. 2 und 3.
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Deckplatte in Draufsicht sowie in Teildarstellung, Fi g. 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-Vl von F i g. 5,
F i g. 7 die Ausbildung einer Wandecke mi Horizon talschnitt und
F i g. 8 ein weiteres Allsführungsbeispiel einer Deck platte im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 ist auf einer Rohdecke 1 ein zweischaliges Mauerwerk mit einer aus üblichen Hochlochziegeln aufgeführten inneren Mauer« erkscha-Ie 2 und einer aus ebenfalls üblichen Verblendsteinen, beispielsweise Kiinkersteinen, bestehenden äußeren Mauerwerkschale 3 errichtet. Beide Mauerwerkschalen
2, 3 sind in üblicher Weise durch S-förmige Drahtanker 4 aus rostfreiem Stahl miteinander verbunden. In den lichten Abstand /wischen den beiden Maucrwerksehalcn 2, 3 ist eine Dämmschicht 5 eingesetzt, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Die äußere s Mauer wcrkschalc 3 sitzt zweckmäßig auf einer (nicht gezeigten) Horizontalisolierung.
Die Dämmschicht umfaßt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß I7 ig. t. 2 eine Dämmplatte 7 aus festem Isolierstoff, beispielsweise aus Hartschaumstoff, gepreßter Mineralwolle, Holzwollezement usw.. deren der äußeren Mauerwerkschalc 3 zugewendete Fläche über Abstandshalter 6' in einem lichten Abstand zu der zugewendeten Oberfläche einer verhältnismäßig dünnen Deckplatte 8 gehallen ist.
Die Deckplatte 8 braucht mit tier Dämmplatte 7 nicht zusammenhängend ausgebildet sein, jedoch ist eine zusammenhängende Ausbildung zu bevorzugen, weil es an der Baustelle leichter ist, eine aus einer Dämmplatte 7, einem Abstandhalter 6' und einer Deckplatte 8 bestehende Verbundplatte zu handhaben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach I-' i g. I. 2 sind die Abstandhalter 6' mil der Deckplatte 8 in einem Stück ausgebildet, indem die Deckplatte 8 als Wellprofil hergestellt ist. so daß sich Abstandhalter 6' in Form vertikaler, nicht unterbrochener Holieisten ergeben. Die Deckplatte 8 kann hierbei aus Asbestzement oder einer Hartkunststoffolie bestehen. Wie sich aus F i g. 2 ergibt, ist die Breite der die Dämmplatte 7 berührenden Wellenberge bzw. der Scheitel der Abstandhalter 6' ;o geringer als die Breite der von der Dämmplatte 7 einen Abstand aufweisenden Wellentäler, wobei die Wellentäler hier die Deckplatte 8 selbst definieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 3 können Abstandhalter 6';/ zwischen einer Dämmplatte 7 und ^5 einer Deckplatte 8;) vorgesehen sein, wobei Abstandhalter 6'.·) die Form vertikaler, nicht unterbiuchener !.eisten aufweisen. Die Abstandhalter 6',·/ können beispielsweise durch Verklebung sowohl mit der Dämmplatte 7 als auch mit der Deckplatte 8 verbunden sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel von F i g. 4 ist eine Deckplatte Sb in Form einer Wellasbest/cmentplatte vorgesehen, die in den Scheiteln der Wellenberge mittels Nägel 30 an die Dämmplatte 7 geheftet ist. Auch 4s hier wird verhindert, daß die vertikalen Hohlräume zwischen der Deckplatte Sb und der Dämmplatte 7 beim Aufmauern der äußeren Mauerwcrkschale 3 mit Mörtel teilweise zugesetzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5, 6 besteht eine Deckplatte 8c vorzugsweise aus Asbestzement oder i iartkunstsioffoüe, welche mit Abstandhaitern 6'c in Form von ausgeprägten Vorsprüngen ausgebildet ist. Die Abstandhalter 6'c sind unter zusätzlicher Bildung horizontaler Lüftungskanäle matrixartig in mehreren Spalten und Zeilen über die Deckplatte 8c verteilt. Die zusätzliche Bildung horizontaler Lüftungskanäle kann bei bestimmten Anwendungsbeispielen gegenüber den Ausführungsformen gemäß Fig. 1, 2 bzw. Fig. 3 bzw. F i g. 4 vorteilhaft sein. Die Deckplatte 8c wird zur Herstellung der Abstandhalter 6'c zweckmäßig tiefgezogen. Auch bei dem vorliegend betrachteten Ausführungsbeispiel kann die Deckplatte 8c mit der Dämmplatte 7 in irgendeiner Weise fest verbunden werden.
Ganz allgemein kann bei den bisher besprochenen Ausführungsbeispielen die Deckplatte 8 bzw. Sa. Sb, Sc mit der Dämmplatte 7 durch Schweißung. Klebung. Heftung oder Nagclung verbunden werden.
Bei Verwendung einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Dämmschicht wird beim Aufmauern der äußeren Mauerwcrkschale 3 in Anlehnung an die übliche Bauweise die der Rohdecke 1 unmittelbar benachbarte unterste .Steinlage 9 mit vertikalen Stoßfugen ohne Mörtelfüllung ausgeführt, so daß sich horizontale Luftschlitze ergeben, die in den Lüftungsspalt zwischen den beiden Malierwerkschalen 2, 3 und von dort in die vertikalen Lüfuingskanäle zwischen den Dämmplatten 7 und den Deckplatten 8 führen. Die vertikale Luftzirkulationsbewegung ist in Fig.! durch zwei gekrümmte Pfeile dargestellt. *>
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, iw die Höhe ocr Dämmschicht 5 zweckmäßig dem vertikalen Abstand der Drahtanker 4 entsprechend gewählt, so daß die Dämmschicht zwanglos und unbehindert in den lichten Abstand der beiden Mauerwerkschalen 2, 3 eingesetzt werden kann. Hierbei ist es belanglos, ob die Steine der äußeren Mauerwerkschale 3 unmittelbat gegen die Deckplatte 8 anliegen oder — wiein Fig. 1.2 gezeigt iv — die Steine der äußeren Mauerwerkschale 3 einen einer Fugenbreite entsprechenden Abstand von der Deckplatte 8 aulweisen, wobei der sich hierbei ergebende Zwischenraum durch eine Mörielschicht 31 die sogenannte .Schalenfuge, ausgefüllt ist.
Genial.) F i;;. 2 liegen die schlichen Stöße det Deckplatten 8 unmittelbar gegeneinander an. jedoch können diese Stöße gemäß einer Abwandlung de1· Krfindungsgedankens auch überfälzt sein, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist. um das Einfallen von Mörtelbrocken an den Stoßstellcn mit Sicherheit zu verhindern. Dies gilt auch für die horizontalen Stoßstellen. Liegen die Stöße der Deckplatten 8 -jcniäß F i g. 2 unmittelbar gegeneinander an. so können auch wahlweise Deckstreifen 12 an den Stoßstellen vorgesehen werden, um das Einfallen von Mönolbrockcn /u verhindern. Dies gilt ebenfalls auch für die horizontaler Stoßstellen.
Die in üblicher Weise zur Verbindung beider Mauerwerkschalen 2. 3 vorgesehenen Drahtanker A können zusätzlich zu einer darauf angebrachter bekannten Kondensw asserabtropfsehcibe 13 auch noch mit einer ebenfalls bekannten schwcrgän^ii: verschiebbaren Klemmscheibe 14 zum Anpressen der Deckplatten 8 gegen die jeweils zugeordnete Dämmplatte 7 bzw indirekt gegen die bereits aufgemauertc innere Mauerwerkschale 2 versehen sein.
Die Dämmschicht 5 behält ihre Vorteile auch ar Wandecken. Gemäß F i g. 7 ist zu diesem Zw eck je eine vertikal verlaufende L-Profilleiste 32. vorzugsweise au; nicht feuduigkeiisaufnehmendem DämmateriaL vorgesehen, welche mit einem kürzeren Profilschenkel 33 ir den Zwischenraum zwischen der einen Dämmplatte Ϊ und der zugehörigen Deckplatte 8 eingreift und mi einem anderen Profilschenkel 34 die Stirnseite dei zugeordneten, im Eckbereich endenden Dämmplatte übergreift. Daher kann die vorliegend als Verbundplatte ausgebildete Dämmschicht 5 an der Baustelle beliebig verkürzt werden, z. B. durch Absägen, ohne daf Sonderplatten erforderlich sind. An Stelle beidei L-Profile kann auch ein einziges Spezii. profil verwendet werden.
Wie bereits vorangehend erwähnt wurde, kann di( Dämmplatte 7 auch einen Bestandteil eines vorgefertig ten Wandelementes bilden. In diesem Fall ist dei Dämmplatte 7 dann nur noch eine Deckplatte 8 nebs Abstandselemcnten 6' zuzuordnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk, bei dem an der Wandinnenseite der inneren Mauerwerkschale eine mit Dämmplatten aus festem Isolierstoff gebildete Dämmschicht und auf der Wandinnenseite der äußeren Mauerwerkschale Deckplatten anliegen, bei dem ferner zwischen der Dämmschicht und den Deckplatten lotrecht verlaufende Hohlräume ausgebildet sind und bei dem die innere Mauerwerkschale mit der äußeren durch Drahtanker verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der freien Seite der aus ebenen Dämmplatten (7) gebildeten Dämmschicht (5) die Hohlräume im wesentlichen seitlich begrenzende Abstandhalter (6', 6'a,6'c) anliegen.
2. Mauerwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (6'a) als vertikale, durchgehende Leisten ausgebildet sind.
3. Mauerwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (6', 6c) an die Deckplatten (8) angeformt sind.
4. Mauerwerk nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (6') in Form von leistenartigen, in vertikaler Richtung verlaufenden Vorsprüngen mit U-Que'schnitt aus dem Material der Deckplatten (8) ausformt sind.
5. Mauerwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (6'c) in Form von noppenartigen Vorsprüngen aus dem Material der Deckplatten (Sc)ausgeformt sind.
6. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (8) aus Hartkunststoffolie bestehen.
7. Mauerwerk nach Anspivch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter durch das Wellprofil von aus Wellplatten bestehenden Deckplatten (Sb) gebildet sind.
8. Mauerwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (8ö^aus Asbestzement bestehen.
9. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (8, 8.), Sb, Sc) über die Abstandhalter (6', 6'a. 6'c) mit den Dämmplatten (7) durch Schweißung, Klebung, Heftung oder Nagelung fest verbunden sind.
10. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßränder der Deckplatten einen Falz aufweisen.
1 I.Mauerwerk nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen der Deckplatten mit Deckstreifen (12) überklebt sind.
12. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten dampfdurchlässig sind.
13. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Wandecke die im Eckbereich endenden Dämmschichten jeweils durch eine vertikal verlaufende L-Profilleiste (32) aus nicht feuchtigkcitsatifnehmendem Dämmaterial abgeschlossen sind, welche mit einem Profilschenkel (33) in den Hohlraum zwischen den Dämmplatten (7) und den Deckplatten (8) eingreift und mit dem anderen Profilschenkel (34) die Stirnseite der zugeordneten, im Eckbereich endenden Dämmplatten (7) übergreift.
14. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatten (7) Bestandteil vorgefertigter Wandelemente für die innere Mauerwerkschale (2) sind.
DE19742417138 1974-04-09 Zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk Expired DE2417138C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417138 DE2417138C3 (de) 1974-04-09 Zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417138 DE2417138C3 (de) 1974-04-09 Zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417138A1 DE2417138A1 (de) 1975-10-16
DE2417138B2 true DE2417138B2 (de) 1976-10-21
DE2417138C3 DE2417138C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417138A1 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
DE2735901A1 (de) Fassadenkonstruktion, bestehend aus plattenfoermigen, vorzugsweise keramischen bauelementen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE9000238U1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen
DE2914920A1 (de) Fertigwandteil aus leichtbeton
AT344380B (de) Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk
DE2417138C3 (de) Zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk
DE2417138B2 (de) Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE3344861A1 (de) Bauelement
DE2938325A1 (de) Dach eines flachdachgebaeudes und verfahren zu seiner herstellung
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE826191C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassadenmauern
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE1659162A1 (de) Vorgefertigtes Wandteil fuer Gebaeude
DE859364C (de) Leichtbauplatte
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
DE4333868C2 (de) Dachkonstruktion
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2408933C3 (de) Zweischaliges, hinterlUftetes Mauerwerk
DE3005279C2 (de)
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
EP0656452B1 (de) Riemchen- oder Kachelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977