DE2416713A1 - Vorrichtung und verfahren zur aufbringung einer metallischen oder vergleichbaren schicht auf ein keramik- oder vergleichbares substrat und hieraus herstellbares industrieprodukt - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur aufbringung einer metallischen oder vergleichbaren schicht auf ein keramik- oder vergleichbares substrat und hieraus herstellbares industrieprodukt

Info

Publication number
DE2416713A1
DE2416713A1 DE2416713A DE2416713A DE2416713A1 DE 2416713 A1 DE2416713 A1 DE 2416713A1 DE 2416713 A DE2416713 A DE 2416713A DE 2416713 A DE2416713 A DE 2416713A DE 2416713 A1 DE2416713 A1 DE 2416713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
layer
burner
carrier
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2416713A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bejat
Michel Braguier
Roger Tueta
Raoul Vistosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELECOMMUNICATIONS ISSY LES MO
Desmarquest et CEC SA
Original Assignee
TELECOMMUNICATIONS ISSY LES MO
Desmarquest et CEC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELECOMMUNICATIONS ISSY LES MO, Desmarquest et CEC SA filed Critical TELECOMMUNICATIONS ISSY LES MO
Publication of DE2416713A1 publication Critical patent/DE2416713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-ing. Leo Flouchaus A 12 847 /Lh/fi
Dr.-1 ng- Hans Leyh
Dipl.-Ing. Ernst Rathmann
8 München 71, Melchiorstr. 42 . 2 4 1 D / 1 3
Anmelder: CENTRE NATIONAL D1ETUDES DES TELECOMMUNICATIONS 38-40, rue du General-Leclerc 92 - ISSY-LES MOULINEAUX Frankreich und
DESMARQUEST et C.E.C. 99, Avenue Aristide-Briand 92X20 MONTROUGE Frankreich
Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung einer metallischen oder vergleichbaren Schicht auf ein Keramik- oder vergleichbares Substrat und hieraus herstellbares Industrieprodukt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbringung einer metallischen oder vergleichbaren Schicht auf ein Keramik- oder vergleichbares Substrat sowie auf eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens und auf das hieraus herstell* bare Industrieprodukt.
Die bisher bekannten Verfahren dieser Art lassen
«sich in zwei Kategorien zusammenfassen. Innerhalb einer Kategorie erfolgt die Metallauflage im Vakuum entweder durch Aufheizung mit Hilfe einer nach dem Jouleschen Effekt arbeitenden Quelle oder durch Elektronen- bzw. Ionenbeschuß, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß das Keramikmaterial vorher mit einer sogenannten Haftschicht beaufschlagt wird. Um zum Beispiel eine Kupferauflage bei -guter Haftfähigkeit im Vakuum oder auf elektrolytischem Wege herzustellen, wird zuerst auf das Keramikmaterial eine Schicht aus einem Gemisch von Molybdän, Mangan und einem Bindemittel aufge-
409843/1034
bracht, wobei diese Schicht anschließend in einem Ofen bei einer Temperatur von 13OO°C unter Anwesenheit von Wasserstoff geglüht wird, um die gewünschte Abbindefähigkeit zu erzielen.
Die bekannten Verfahren dieser ersten Kategorie weisen allesamt die folgenden Nachteile auf:
- Die erforderliche Anwesenheit einer Abbindeschicht hat einerseits zur Folge, daß das Photogravurverfahren infolge der unterschiedlichen Verhaltensweisen der Bestandteile der beiden Schichten gegenüber chemischen Lösungsmitteln beträchtlich, erschwert wird und daß andererseits die elektrischen und thermischen Eigenschaften des Bestandteiles der „Nutz"-Schicht durch die sehr Abweichenden Eigenschaften der Abbindeschicht wesentlich verän-
dert werden.
- Die Auflagegeschwindigkeit des Metalls ist in jedem Falle verhältnismäßig gering (in der Größenordnung von einigen A/s bis zu einigen zehn A/s). So erfordert beispielsweise die Auflage einer KupCar-Nutzschicht von 2 iua mit Hilfe einer herkömmlichen Katodenzeretäubungs-Vorrichtung eine Zeit von etwa 15 Minuten.
Innerhalb der anderen Kategorie der Verfahren erfolgt die Metallauflage (im allgemeinen eines Edelmetalls) in folgender Weise · Zuerst wird auf das Keramikmaterial nach einem herkömmlichen Siebdruckverfahren (durch einen feinmaschigen Seidenschirm) ein im allgemeinen pastenförmiges Gemisch aus entsprechenden Anteilen des aufzubringenden Metalipulvers und aus Glaspulver aufgebracht. Anschließend wird diese Schicht unter Lufteinschluß bei im allgemeinen hoher Temperatur geglüht: die Verschmelzung der Glasteilchen gewährleistet die Kohäsion der Metallteilchen und die Haftung der Schicht.
Die bekannten Verfahren dieser zweiten Kategorie weisen allesamt die folgenden Nachteile auf:
- Die verhältnismäßig hohe Glühtemperatur schließt die Verwendung bestimmter Metalle aus, insbesondere alle diejenigen, die leicht oxydierfähig sind.
- Die elektrischen und thermischen Eigenschaften werden auch hier verändert und zwar diesmal infolge der Anwesenheit des Glases
409843/1034 _ 3 _
: - 2A16713
(woraus sich ein echter Bruch der mikroskopisch feinen Linien geringer Breite ergeben kann, die durch das Photogravurverfahren entstehen). !
j - Die Mindeststärke der aufgebrachten Schichten kann bei entspre- ! j chender Reproduzierbarkeit nicht unter den Wert von 15 bis 20 um ι gebracht werden.
ι ι
- Schließlich läßt die Reproduzierbarkeit der elektrischen und ! '
j thermis-chen Eigenschaften dadurch zu wünschen übrig, daß einerseits ι die Anteile des aus Metall und Glas bestehenden Gemisches sowie j ! die Parameter der Glühung zwischen den einzelnen Herstellungslosen ; schwanken können und daß andererseits die unter Druck stattfinden-!. de Verteilung der Paste zu beträchtlichen Stärkenschwankungen der ; J Schicht führen kann, die somit selbst schwer reproduzierbar ist . ! (die gängige Stärke einer nach dem Siebdruckverfahren bearbeite- ; ten Schicht beträgt bei einem einzigen Durchlauf zwischen 20 und 30 um) .
In der Zielsetzung der Erfindung liegt daher die
Schaffung eines Verfahrens des eingangs beschriebenen Typs, das · > die Nachteile aller bekannten Verfahren beseitigt und eine Direkt-j aufbringung auf dem Keramikmaterial ermöglicht, das heißt, ohne j daß dieses Keramikmaterial vorher mit einer Haftschicht versehen werden muß und daß mit reinem Material gearbeitet werden kann, ohne daß es hierbei erforderlich ist, dieses beispielsweise mit Glas teilchen zu mischen.
In diesem Zusammenhang ist die zugehörige erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß diese a) einen Plasmabrenner umfaßt, der eine Austrittsgeschwindigkeit des Plas-.magases von zumindest 100 m/s ermöglicht, b) einen Durchflußregler der über ein Trägergas die Einführung eines feinen Metallpulvers mit praktisch keinen Ägglomeraten in das Plasma ermöglicht, c) einen Substrat-Träger, dessen Entfernung zum Anodenausgang des Brenners einstellbar ist, wobei dieser Substrat-Träger in der Form montiert ist, daß er innerhalb seiner Ebene zwei sich kreuzende Bewegungen mit einstellbarer Geschwindigkeiten ausführen kann, wodurch ein gleichmäßiges Bestreichen der Substrate durch den Flammenkern des Brenners ermöglicht wird und daß ferner
409843/103A _ 4 _
eine elektrische Widerstands-Heizvorrichtung mit Temperaturregelung sowie ein regelbares Kühlwasser-Uralauf system vorgesehen sind, j wobei - vorzugsweise Druckluft-Blasventile zu beiden Seiten · des Brenners mit Ausrichtung auf den Substrat-Träger angeordnet sind.
Diese Vorrichtung ermöglicht die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet wird, daß, ausgehend von einem Keramikmaterial wie z.B. Aluminiumoxyd oder Berrylliumoxyd einer sogenannten CLA-Oberflächenrauhigkeit von nur einigen Mikrometern und einem feinen Metallpulver mit hohem Reinheitsgrad von z.B. 99,9%, einer Korngröße von höchstens 10 tun und einer verhältnismäßig eingeschränkten Kornverteilung, die durch ein Verhältnis extremer Körnungen in der Größenordnung zwischen 3 bis 4 definiert wird, die Metallauflage auf das ! Keramikmaterial dadurch erfolgt, daß der Substrat-Träger auf eine eingestellte Entfernung zwischen den'Anodenausgang des Brenners gebracht wird, daß dieser Träger auf eine bestimmte, eingestellte , Temperatur gebracht und bei ebenfalls eingestellten Geschwindigkeiten in wechselnde Kreuzbewegungen versetzt wird, wobei sämtliche Parameter auf Art und Körnung des aufzubringenden Metallpulver s abgestimmt sind und gleichzeitig ein Kühlwasserumlauf und (oder) ein Druckluftfluß in Gang gesetzt wird.
' Während innerhalb der bekannten Verfahren der ersten obenbeschriebenen Kategorie die Aufprallgeschwindigkeiten der Teilchen in der Größenordnung von einigen Metern pro Sekunde bleiben, ermöglicht die Verwendung eines Plasmabrenners einen Transport der geschmolzenen Teilchen bei Geschwindigkeiten in der Grössenordnung von mehreren hundert Metern pro Sekunde. Bei ihrem Auftreffen auf die Oberfläche des Keramikmaterials verformen sich diese im flüssigen Zustand transportierten Teilchen und verankern sich in den mikroskopisch feinen Unebenheiten dieser Oberfläche, wobei dieser Vorgang noch dadurch unterstützt wird, daß das Keram:.. material auf eine bestimmte Temperatur gebracht wird.
Die Erfindung wird im weiteren Verlauf der Beschreib bung insbesondere anhand der verwendeten Vorrichtung und durch J die beigefügte Darstellung des Aufbauschemas dieser Vorrichtung i
409843/1034 I
ΏΤ6ΤΤ3
verdeutlicht.
Einem Plasmabrenner 11 wird über eine Quelle 12 ein Plasmagas zugeführt (beispielsweise Argon, Helium, Wasserstoff, Stickstoff oder ein Gemisch von zumindest zwei dieser Gase) . In den meisten Fällen wird Argon verwendet. Dieses kann mit Helium versetzt werden, wenn die Temperatur des Flammenkerns erhöht werden soll, ohne dabei reaktive Elemente zuzuführen; desgleichen kann Wasserstoff hinzugefügt werden, wenn dieser Flammenkern gedämpft werden soll. Der Plasmabrenner ist darüber hinaus; mit einem Gleichstromgenerator 13 verbunden, der die Bildung eines1 Bogens zwischen den beiden Elektroden (Anode 11a und Katode lic) j sicherstellt. Diesem Brenner wird am Ausgang in der Projektions- ] kammer lib das feine Pulver zugeführt, das zur Bildung der Auflar- j
ge dient und das durch ein Trägergas (in den meisten Fällen Argon)j transportiert wird. i
Das Pulver selbst wird in einer Kammer 21 verflüs- j sigt, die mit einer Argon-Quelle 22 verbunden ist und ein Pulververteilsystem einschließt.
Das von einem Behälter 23 kommende Pulver fällt in einen Trichter 24f von wo aus es vom Argon bei leichtem Überdruck in der Kammer zum Ausgang des Plasmabrenners hin mitgerissen wird.
Schließlich, befindet «sich am vorderen Abschnitt des Flammenkerns lld ein Siibstrat-Träger 30, der im wesentlichen aus einem hohlen Kupferblock 31 mit folgenden Zubehörteilen gebildet wird: ν
"■ der Block ist mit einem Tisch 32 verbunden, der kreuzförmige Bewegungen in XY-Richtung unter Geschwindigkeiten ausführt, die von einem pneumatischen Kolben bei X und von einem ölpneumatischen Kolben bei Y (nicht dargestellt) bestimmt werden? dieser Tisch ist darüber hinaus mit einer Vorrichtung 33 ausgerüstet, mit der in Richtung Z die Entfernung d zwischen dem Ende der Anode und den Substraten S eingestellt werden kann.
τ der Block ist mit Heizelementen geringer Trägheit ausgerüstet, die durch die Heizwiderstände 34 gebildet werden (und zwar ein Widerstand pro Substrat), um die Heizwirkung auf eine bestimmte Stelle zu richten; ferner umfaßt der Block zumindest ein Thermo-
409843/1034 _ 6 .
WT67T3
element, wobei die Widerstände und das Thermoelement mit einer Versorgungs- und Regeleinheit 35-verbunden sind. Der Block umfaßt darüber hinaus ein Kühlwasser-Umlaufsystern mit konstantem und regelbaren Durchfluß (von dem nur der Eingang 36e und der Ausgang 36s dargestellt wurden).
Schließlich sind zwei Drucklüft-Blasventile 37 gesehen, die die Anode umgeben und die auf den Substrat-Träger ausgerichtet sind, um eine Oberflächenkühlung der Substrate dann zu gewährleisten, wenn diese aus der Aufprallzone ausgetreten
-sind. . · -
Die Heizelemente befinden sich vorzugsweise in
kleinen Zirkonblocken, die als Wärmeschilder fungieren (nicht darfgestellt) .
Ein Arbeitsverfahren, das zu guten Ergebnissen bei
Kupferauflagen auf Keramikmaterial führte, kann wiefolgt beschrieben werden:
- Einsetzen der Substrate auf den Substrat-Träger und Aufheizen dieser Substrate auf ihre Arbeitstemperatur (15O bis 2QO0C);
- Einbringen des Metallpulvers in das Verteilsystem und Einstellung, dieses Systems,
- Bewegen des Substrat-Trägers,
- Zünden des Brenners und Einstellung desselben;
- Einspritzen des Pulvers in die Prajektionskammer nach Einschaltung des Kühlwasser-Umlaufsystems;
- Metallauflage während einer Minute unter Beibehaltung der Speisung der Heizelemente;-
- Nach Abtrennen der Speisung der Heizelemente und Einschaltung der DrucklUft-Blasventile, weitere Metallauflage bis zum Erreichen der gewünschten Stärke;
- anschließend Glühen des metallisierten Substrats unter Wasserstoff zusatz, einerseits zur Verringerung der während des Spritz*- vorgangs gebildeten Oxyde, andererseits zur Sinterung der Schicht, d.h.-zur Verringerung ihrer Porosität.
BEISPIEL
Hergestellt wurden Kupferauflagen einer Stärke von 50 yum auf Aluminiumoxyd oder Berylliumoxyd mit einer CLA-Rauheit zwischen 0,1
und 1,8/am. 409843/1034 - 7 -
■ ■_ . . _ . ft_l.jt ftllAÄ..
Hierbei wurden folgende Leistungswerte erzielt:
- Dauer der Auflage {50 run) 8 Minuten
- Porositätsanteil der Kupferschicht 5 Prozent
- Haftvermögen (auf einer Oberfläche einer
CLA-Rauheit von 0,5 ma) 50 kgp/cm
- spezifischer Leitungswiderstand ,_ 3.10"^ Ohm/cm
(zu vergleichen mit dem des Massivkupfers von 1,7.10"° 0hm/cm)
- Möglicher Stärkenbereich zwischen einigen um und einigen hunder
- Photogravur:
- Angriffsgeschwindigkeit (vergleichbar mit der des Massivkupfer^
3 /wm/min-
- Definition der Linie + 1 um
- Mindestbreite der Motive 20
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich j zahlreiche und vielseitige Vorteile: !
- Möglichkeit eines Arbeitens bei Umgebungstemperatur; j
- Wegfall des Einsatzes einer Haftschicht; - j
- Beträchtliche Zunahme der Aufwachsgeschwindigkeit der Schicht;
' ι
- Auflage wird aus reinem Metall gebildet, daher bessere elektri-j
sehe und thermische Eigenschaften, insbesondere, was den spezifischen Leitungswiderstand anlangt;
- geringerer Porositätsgrad im Vergleich zu den mit bekannten Ver-f fahren erreichbaren; i
- bessere Haftfähigkeit auf Keramikmaterial, daher Möglichkeit eines Polierens oder eines einfachen Schliffs;
- Erweiterung der Anzahl der aufbringbaren Metalle sowie des mögr liehen Stärkenbereiches;
- Vereinfachung der Photogravur und bessere Ausbildung geometrischer Motive;
- Möglichkeit einer beträchtlichen Vergrößerung der Auflagefläche;
- in jeder Hinsicht verbesserte Reproduzierbarkeit.
Es gilt als selbstverständlich, daß sich die Erfindung nicht nur auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt, sondern gleichermaßen sämtliche hieraus möglichen Varianten einschließt. Somit beschränkt sich deren Anwen-
409843/1034 Λ
I dung nicht nur auf reine Metalle zur Herstellung von leitenden
i Schichten, sondern erstreckt sich ebenfalls auf Metalle oder Le- \ gierungen, mit denen elektrisch widerstandsfähige Schichten (Niki kel-Chrom) hergestellt werden können, ferner auf Metalle und (oder) Oxyde in übereinanderliegenden Schichten und auf Gemische von Metallen und Oxyden (Keramik/Metall-Verbindungen).
409843/1034 - 9 -

Claims (1)

  1. Ζΐ1Ι>713
    Patentansprüche
    j -
    Verfahren zur Aufbringung einer metallischen oder vergleichbar ren Schicht auf ein Keramik- oder vergleichbares Substrat,
    ι dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von einem Keramik-
    j material wie z.B. Aluminiumoxyd" oder Berylliumoxyd einer
    Oberflächenrauhigkeit von einigen ,um und einem feinen Me-
    '. tallpulver mit hohem Reinheitsgrad von z.B. 99,9% , einer
    ί Korngröße von höchstens 10 ,um, die Metallauflage auf das
    j Keramikmaterial dadurch erfolgt, daß der Substrat-Träger
    ! in einer gegebenen Entfernung vom Anodenausgang des Bren-
    • ners angeordnet wird, daß dieser Träger auf eine gegebene
    j Temperatur gebracht und mit gegebenen Geschwindigkeiten
    \ alternativ in sich kreuzenden Richtungen bewegt wird, wo-
    ; bei ein Kühlwasser-Umlauf und/oder ein Druckluftfluß in
    Gang gesetzt wird.
    j 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Schicht eine Glühphase unter Einschluß von Wasserstoff folgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfach- oder Mehrfach-Schicht zumindest teilweise aus einem oder mehreren Metallen der aus Kupfer, Aluminium, Silber, Nickel, Chrom, Molybdän, Tantal, Wolfram gebildeten Gruppe besteht.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Plasmabrenner (11), der eine Austrittsgeschwindigkeit des Plasmagases von zumindest 100 Meter pro Sekunde ermöglicht; einen einstellbaren Durchflußregler, der über ein Trägergas die Einführung eines feinen Metallpulvers ohne Agglomerate in das Plasma ermöglicht; einen Substrat-Träger (30, 31, 32), dessen Entfernung zum Anodenausgang (lla) des Brenners einstellbar ist, wobei der Substrat-Träger seiner Ebene alternativ in zwei
    409843/1034 - io -
    -ΙΟ-
    sich kreuzenden Richtungen mit einstellbaren Geschwindigkeiten bewegbar ist, und durch eine elektrische Widerstands Heizvorrichtung mit Temperaturregelung (34) sowie ein regelbares Kühlwasser-Umlaufsystem (36e, 36s) sowie Druckluft-Blasventile (37) , die zu beiden Seiten des Brenners angeordnet sind.
    409843/1034
DE2416713A 1973-04-05 1974-04-05 Vorrichtung und verfahren zur aufbringung einer metallischen oder vergleichbaren schicht auf ein keramik- oder vergleichbares substrat und hieraus herstellbares industrieprodukt Pending DE2416713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7312323A FR2224991A5 (de) 1973-04-05 1973-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416713A1 true DE2416713A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=9117477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416713A Pending DE2416713A1 (de) 1973-04-05 1974-04-05 Vorrichtung und verfahren zur aufbringung einer metallischen oder vergleichbaren schicht auf ein keramik- oder vergleichbares substrat und hieraus herstellbares industrieprodukt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3953704A (de)
JP (1) JPS50110941A (de)
BE (1) BE813305A (de)
DE (1) DE2416713A1 (de)
FR (1) FR2224991A5 (de)
GB (1) GB1461484A (de)
IT (1) IT1018364B (de)
NL (1) NL7404690A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202077A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Onoda Cement Company, Ltd. Verfahren zum Plasma-Sprühbeschichten mit einer einfachen Spritzpistole und Vorrichtung hierfür
EP0202827A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-26 Onoda Cement Company, Ltd. Verfahren zum Plasma-Sprühbeschichten mit einer Mehrfach-Spritzpistole und Vorrichtung hierfür

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615022C2 (de) * 1976-04-07 1978-03-02 Agefko Kohlensaeure-Industrie Gmbh, 4000 Duesseldorf Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mittels eines Strahles aus erhitztem Gas und geschmolzenem Material
FR2432717A1 (fr) * 1978-04-27 1980-02-29 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de plaquettes sensibles pour dosimetres a electrons
US4334495A (en) * 1978-07-11 1982-06-15 Trw Inc. Method and apparatus for use in making an object
US4328257A (en) * 1979-11-26 1982-05-04 Electro-Plasma, Inc. System and method for plasma coating
CH656560A5 (de) * 1982-03-19 1986-07-15 Castolin Sa Verfahren zum auftragen einer schutzschicht durch thermisches spritzen.
FR2545007B1 (fr) * 1983-04-29 1986-12-26 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour le revetement d'une piece par projection de plasma
DE3884653T2 (de) * 1987-04-03 1994-02-03 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenabscheidung von Diamant.
CA1316672C (en) * 1987-11-16 1993-04-27 Corning Glass Works Method for making fiber-reinforced ceramic matrix composite
GB9203394D0 (en) * 1992-02-18 1992-04-01 Johnson Matthey Plc Coated article
US7510664B2 (en) * 2001-01-30 2009-03-31 Rapt Industries, Inc. Apparatus and method for atmospheric pressure reactive atom plasma processing for shaping of damage free surfaces
US7591957B2 (en) * 2001-01-30 2009-09-22 Rapt Industries, Inc. Method for atmospheric pressure reactive atom plasma processing for surface modification
US6660177B2 (en) * 2001-11-07 2003-12-09 Rapt Industries Inc. Apparatus and method for reactive atom plasma processing for material deposition
US7371992B2 (en) * 2003-03-07 2008-05-13 Rapt Industries, Inc. Method for non-contact cleaning of a surface
US7297892B2 (en) * 2003-08-14 2007-11-20 Rapt Industries, Inc. Systems and methods for laser-assisted plasma processing
US7304263B2 (en) * 2003-08-14 2007-12-04 Rapt Industries, Inc. Systems and methods utilizing an aperture with a reactive atom plasma torch
ITMO20050267A1 (it) * 2005-10-18 2007-04-19 T W R Sas Di Mario Doda E C Procedimento per il rivestimento e o la decorazione di manufatti ceramici, e manufatti cosi' ottenibili
FR2897748B1 (fr) * 2006-02-20 2008-05-16 Snecma Services Sa Procede de depot de barriere thermique par torche plasma
ITBS20060201A1 (it) * 2006-11-22 2008-05-23 Gian Paolo Marconi Apparato per la metallizzazione di componenti metallici e relativo metodo di metallizzazione
CN101603169B (zh) * 2008-06-11 2012-01-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜装置
US20100178433A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for applying bonding adhesive
US20190300999A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-03 Tokyo Electron Limited Method of forming metallic film

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010009A (en) * 1958-09-29 1961-11-21 Plasmadyne Corp Method and apparatus for uniting materials in a controlled medium
US3182361A (en) * 1961-02-08 1965-05-11 Budd Co Spraying apparatus and method
US3114826A (en) * 1962-06-06 1963-12-17 Plasmadyne Corp High-temperature spray apparatus
US3347698A (en) * 1964-01-10 1967-10-17 Metco Inc Radio frequency plasma flame spraying
US3312190A (en) * 1964-02-25 1967-04-04 Burroughs Corp Mask and substrate alignment apparatus
US3741796A (en) * 1968-07-11 1973-06-26 Texas Instruments Inc Silica deposition utilizing multiple torches
US3778626A (en) * 1972-07-28 1973-12-11 Western Electric Co Mechanical scan system for ion implantation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202077A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Onoda Cement Company, Ltd. Verfahren zum Plasma-Sprühbeschichten mit einer einfachen Spritzpistole und Vorrichtung hierfür
EP0202827A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-26 Onoda Cement Company, Ltd. Verfahren zum Plasma-Sprühbeschichten mit einer Mehrfach-Spritzpistole und Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
BE813305A (fr) 1974-07-31
FR2224991A5 (de) 1974-10-31
GB1461484A (en) 1977-01-13
JPS50110941A (de) 1975-09-01
IT1018364B (it) 1977-09-30
US3953704A (en) 1976-04-27
NL7404690A (de) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416713A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbringung einer metallischen oder vergleichbaren schicht auf ein keramik- oder vergleichbares substrat und hieraus herstellbares industrieprodukt
DE2655085C2 (de)
DE1909910A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Substraten mit leitenden Metalloxidfilmen durch kathodische Zerstaeubung
DE3650210T2 (de) Leitfähige Dickschichtzusammensetzung.
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
DE4037733A1 (de) Verfahren zum herstellen eines indium/zinn-oxid-targets
EP0248977B1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0003612A2 (de) Verfahren zum Herstellen von gefärbten, insbesondere schwarz gefärbten Bildpunktumrandungen vorbestimmter Leitfähigkeit für vorzugsweise flache Farb-Bildschirme
DE2625064A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von glas sehr hoher reinheit, insbesondere zur herstellung von glasfaseroptiken
DE3135374A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines amorphen modifizierten glasmaterials
EP0438627B1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
DE112014006903B4 (de) Solarzellen mit Kupferelektroden
DE112014006907T5 (de) Kupfer enthaltende leitfähige Pasten und daraus hergestellte Elektroden
DE2305728A1 (de) Vanadiumoxid und borsilicid enthaltende massen, die sich an der luft brennen lassen, sowie daraus hergestellte vorrichtungen
DE2853875A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cadmiumstannat-films
DE1646679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Kohienstoffgegenstaenden und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP0127041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
EP0911424A1 (de) Herstellung von Verbundkörpern
DE2503239A1 (de) Verfahren zum passivieren von chrom
DE1433158A1 (de) Loetmaterial zur vakuumdichten Verbindung von aus Keramik,Glas und Metall bestehenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10212052B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiequelle
AT303487B (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen aus Metall bzw. von Metalloxyden auf Substratpartikel
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE2032639B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung