DE3135374A1 - Verfahren und einrichtung zum herstellen eines amorphen modifizierten glasmaterials - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum herstellen eines amorphen modifizierten glasmaterialsInfo
- Publication number
- DE3135374A1 DE3135374A1 DE19813135374 DE3135374A DE3135374A1 DE 3135374 A1 DE3135374 A1 DE 3135374A1 DE 19813135374 DE19813135374 DE 19813135374 DE 3135374 A DE3135374 A DE 3135374A DE 3135374 A1 DE3135374 A1 DE 3135374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- modifier
- host matrix
- matrix material
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/002—Making metallic powder or suspensions thereof amorphous or microcrystalline
- B22F9/008—Rapid solidification processing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/06—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
- B22F9/08—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
- B22F9/10—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B17/00—Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
- C03B17/02—Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B17/00—Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
- C03B17/06—Forming glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/022—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
DipL-Ing. Hans-Jürgen Mülle»
DipL-Chem. Dr. Gerhard Sehupfner JlQ
Dipl.-Ing. Hans-Peter Gauger Ιδ Case
Lucile-Grahn-Str. 38 - D 8000 München 80
/schö
Energy Conversion Devices, Inc., .1675 West Maple Road, Troy, Mi 48084, USA
Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines amorphen modifizierten Glasmaterials
Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines amorphen modifizierten Glasmaterials
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen eines modifizierten amorphen Glasmaterials,
das ein metallisches, ein dielektrisches oder ein Halbleiter-Glasmaterial ist.
Es ist bekannt, metallische Glasmaterialien mit einem Verfahren herzustellen, das als Metallspinnen bezeichnet wird.
Dabei wird ein bewegtes Substrat, d. h. eine umlaufende Scheibe, aus hochleitfähigem Metall unter einer Düse· positioniert,
die am Auslaß eines Reservoirs für flüssiges Metall oder eine flüssige Metallegierung angeordnet ist.
Aufgrund ihrer Masse und der erheblichen Temperaturdifferenz zwischen der Metallschmelze und der Umgebungstemperatur
der Scheibe braucht die Scheibe nicht gekühlt zu werden zur Bildung eines kalten, relativ zu der Metallschmelze
bewegten Substrats. Typischerweise hat die Scheibe einen Durchmesser zwischen 15,2k und 25,^ cm und wird mit
einer Geschwindigkeit zwischen 1000 und 5000 U/min gedreht,
so daß sie am Kontaktpunkt des Metalls mit dem Zylinderumfang der Scheibe eine lineare Geschwindigkeit von
1000-2000 cm/s hat. ·
Bei Kontakt mit der Scheibe wird die Metallschmelze mit einer Abkühlungsrate von 10 -10 C/s abgekühlt und
läuft von der Scheibe als metallisches amorphes Glasband ab. Dieses amorphe metallische Glas hat eine Anzahl spezieller
Eigenschaften wie eine bessere Duktilität und
Elastizität und die Fähigkeit, Magnetfeldumkehrungen
mit weit weniger Verlusten als im Fall kristalliner Materialien zu behandeln.
Weitere Informationen über die Herstellung amorpher
Metallgläser ist in folgenden Veröffentlichungen enthalten;
"On the uniformity of amorphous metal ribbon formed by a cylindrical jet impinging on a flat moving substrate"
von T. R. Anthony und H. E. Cline, "Journal of Applied
Physics", Feb. 1978, S. 829;
"Metallic Glasses" von Praveen Chaudhair, Bill. C. Giessen
und David Turnbull, S. 98, Bd. 24-2, Nr. 4, "Scientific American", April 1980;
"Metallic Glasses" von John 3. Giiman, "Science",
S. 436, Bd. 208, Mai 1980;
Metallic Glasses, veröffentlicht von der American Society
for Metals, 1976, Meadowpark, Ohio 44073.
Es wurde bereits vorgeschlagen, amorphe Halbleitermaterialien
ζ. B. durch Aufdampfen im Vakuum, etwa durch Katodenzerstäubung, Aufdampfen oder Glimmentladung, herzustellen.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, ein
modifiziertes amorphes Halbleitermaterial herzustellen,
in das ein Modifikator eingebaut ist zur Bildung eines sogenannten modifizierten amorphen Halbleitermaterials,
dessen elektrische Leitfähigkeit und andere erwünschte Parameter einstellbar sind. Beispiele für solche Verfahren
zum Herstellen eines modifizierten oder unmodifizierten
amorphen Halbleitermaterials sind in den US-PS'en 4 177 4-73, 4 177 474 und 4 178 415 angegeben.
Das Verfahren und die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich von den bisherigen Lehren
dadurch, daß ein modifizierendes Element bzw. solche
Elemente vorgesehen sind, die in die amorphe Matrix eingebaut werden können, so daß sie in die Matrix mit ihrer
eigenen unabhängigen, gesondert steuerbaren Abkühlungsrate eindringen. Damit kann der Modifikator so in die
Matrix eingefroren werden, daß er nicht nur in die Hauptbindung des Materials eindringt und Teil der Legierung
wird, sondern daß er, was besonders wichtig ist, in einem Nichtgleichgewicht in die Legierung eingefroren
wird. Dies ist im wesentlichen eine Duplizierung der in den vorgenannten Patentschriften angegebenen Filmherstellungsverfahren,
so daß die Materialparameter der festen Grundmateriallegierung relativ unabhängig
einstellbar sind; d. h. bei Legierungen mit einem großen Bandabstand eine vom Bandabstand relativ unabhängige
elektrische Aktivierung. Dies erweitert die speziellen Vorteile der Modifikationsverfahren auf Materialdicken,
die erheblich größer als die sogenannten Filme sind.
Ein solcher Modifikator (bzw. mehrere Modifikatoren) kann
zugefügt werden, indem zwischen der Matrix und dem Modifikator eine Relativbewegung vorgesehen wird, indem z. B.
ein oder mehrere zusätzliche Materialströme, etwa ein zweiter Materialstrom, aus einer zweiten Düse in eine
Metallspinneinrichtung gerichtet wird, wobei die zweite
Düse am Auslaß eines Reservoirs für einen flüssigen Hodifikator vorgesehen ist. Die zweite Düse ist so angeordnet,
daß der flüssige Modifikator auf das Substrat in einem Strom gerichtet wird, der mit dem Strom des
metallischen oder Halbleiter-Matrixmaterials, der aus einer ersten Düse auf das Substrat gerichtet wird, zusammenläuft,
wenn oder bevor das Matrixmaterial mit dem Substrat in Kontakt tritt. Auf diese Weise wird ein
modifiziertes amorphes metallisches oder Halbleiter-Glasmaterial
hergestellt, wobei die optischen und elektrischen Transporteigenschaften des mit dem Verfahren
hergestellten Materials einstellbar sind und wobei in dem modifizierten amorphen Material eine kontrollierte
Anzahl und Art von Bindungspunkten vorgesehen werden kann,
Ferner haben die modifizierten amorphen Glasmaterialien,
die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, verschiedene vorteilhafte Eigenschaften. Z. B. kann ein
modifiziertes Glasmaterial mit einer großen Anzahl von Bindungspunkten für eine Katalysatorwirkung genutzt
werden sowie zum Speichern von Gasen, deren Atome sich an die kontrollierte Anzahl und Art von Bindungspunkten
in dem Material binden. Andererseits kann ein modifiziertes amorphes Halbleitermaterial, dessen optische und
elektrische Transporteigenschaften einstellbar sind, für verschiedene Festkörper-Halbleiterbauelemente, ζ. Β.
thermoelektrische Bauelemente oder solche mit anderen erwünschten Eigenschaften, bei denen z. B. die Steuerung
der Zustandsdichte am Ferminiveau eine Kollektor-Trägeraktivität
bewirken kann, genutzt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen eines amorphen modifizierten
Glasmaterials geschaffen, wobei folgende Schritte vor-
gesehen sind: Bereitstellen eines Kühlsubstrats, Ausbilden eines Wirts-Matrixmateriais auf dem Substrat,
Richten eine; Stroms mindestens eines flüssigen Materials,
das mindestens ein Modifikatormaterial aufweist, auf das Substrat in einer solchen Richtung, daß der Strom des
mindestens einen Modifikatormaterials mit dem Wirts-Matrixmaterial
zusammenläuft, unabhängiges Regeln der Strömungs- und der Abkühlungsrate des Stroms, Erzeugen
einer Relativbewegung zwischen dem Substrat und dem Modifikatorstrom, und Unterhalten des Substrats auf einer
Kühltemperatur, die in Verbindung mit der Relativbewegung, der Strömungs- und der Abkühlungsrage des Modifikatormaterials
die kombinierten Matrix- und Modifikatormaterialien bei Kontakt miteinander mit einer Abkühlrate von
10 bis mindestens 10 °C/s oder mehr abkühlt, so daß ein modifiziertes amorphes Glasband gebildet wird, dessen
optische und elektrische Transporteigenschaften und dessen Zahl und Art elektronischer Konfigurationen einstellbar
sind, wodurch die Orbitalbeziehungen zwischen dem Wirts-Grundmaterial und dem Modifikatormaterial einstellbar sind.
Durch Einstellen der verschiedenen Eigenschaften und Konfigurationen
des modifizierten Materials sind die elektrischen, chemischen, thermischen oder physikalischen
Eigenschaften des Materials unabhängig steuerbar. Die
unabhängige Steuerung der Materialeigenschaften, z. B.
der dreidimensionalen Bindungs- und Lockerungs-Beziehungen und -Positionen, ergibt sich in kristallinen Materialien
normalerweise nicht, zumindest nicht in großer- und gesteuerter Anzahl. Dies gilt insbesondere im Fall
eines d-Energieband- oder Mehrfachorbitalmodifikatorelements.
Durch die d-Energieband- oder Mehrfachorbitalmodif ikatorelemente können die modifizierten Materialien
stabile, jedoch nicht im Gleichgewicht befindliche Orbitalkonfigurationen aufweisen, die durch die unabhängig
einstellbare Abkühlungsrate eingefroren sind.
Bei einem Schmelzverfahren könnte aufgrund der Beziehung
und der Abkühlungsrate der Matrix und des zugegebenen Elements das Zusatzelement in die normalen Gefügebindungen
der Matrix eingebaut werden. Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden diese Zusatzelemente zu Modifikationselementen, die in den eingangs genannten Patentschriften
angegeben sind. Der Zeitpunkt der Einführung des Modifikatorelements
(bzw. der -elemente) kann unabhängig von irgendwelchen durch Kristalle gegebenen Einschränkungen
bestimmt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit des Modifikators kann geregelt werden und kann änderbar oder
intermittierend sein sowie gasförmige Modifikatoren in
dem Strom oder der Umgebung aufweisen. Durch unabhängiges Bestimmen der Umgebung, der Abkühlungs- und der Strömungsgeschwindigkeiten
wird ein neues Grundmaterial bzw. eine neue Grundlegierung hergestellt, die die erwünschten
Eigenschaften aufweist und bei den kristallinen Materialien kein Gegenstück hat.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden
das Wirts-Matrixmaterial und der Modifikator auf das Substrat durch zwei Düsen gerichtet, deren jede so positioniert
ist, daß sie flüssiges Material auf das Substrat unter einem Winkel zwischen 90 und 30° zum Substrat richtet,
und die eine Düse ist hinter der anderen angeordnet, so daß beide Düsen im wesentlichen in derselben Vertikalebene liegen und die aus ihnen austretenden Ströme in
der Vertikalebene zusammenlaufen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
werden das Wirts-Matrixmaterial und der Modifikator auf das Substrat durch zwei Düsen gerichtet, deren
jede so positioniert ist, daß flüssiges Material auf das Substrat unter einem Winkel zwischen 90° und 30° zum Sub-
strat gerichtet wird, wobei die Düsen seitlich voneinander beabstandet und in bezug aufeinander geneigt sind
derart, daß d\e aus ihnen austretenden Ströme in einer
Ebene zusammenlaufen, die seitlich zur Richtung der
Relativbewegung und unter einem Winkel von zwischen 30 und 90 zur Horizontalen verläuft.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden das Wirts-Matrixmaterial und das Modifikatormaterial
auf das Substrat durch zwei konzentrische Düsen gerichtet, die so angeordnet sind, daß die aus ihnen austretenden
Materialströme bei oder vor Kontakt derselben mit dem Substrat zusammenlaufen, und wobei die konzentrischen
Düsen so positioniert sind, daß das flüssige Material auf das Substrat unter einem Winkel zwischen 90° und 30
zu einer in Richtung der Relativbewegung verlaufenden Geraden auf dem Substrat gerichtet wird.
Das Verfahren nach der Erfindung zum Herstellen eines amorphen modifizierten Glasmaterials ist gekennzeichnet
durch folgende Schritte: Bereitstellen eines Kühlsubstrats, Ausbilden eines Wirts-Matrixmaterials auf dem
Substrat, Richten eines Stroms mindestens eines flüssigen Materials, das mindestens ein Modifikatormaterial aufweist,
auf das Substrat in einer solchen Richtung, daß der Strom des mindestens einen Modifikatormaterials mit
dem Wirts-Matrixmaterial zusammenläuft, unabhängiges Regeln der Strömungs- und der Abkühlungsrate des Stroms,
Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Substrat und dem Modifikatorstrom, und Unterhalten des Substrats auf
einer Kühltemperatur, die in Verbindung mit der Relativbewegung, der Strömungs- und der Abkühlungsrate des Modifikatormaterials
die kombinierten Matrix- und Modifikator materialien bei Kontakt miteinander mit einer Abkühlrate
von 10 bis mindestens 10 °C/s oder mehr abkühlt, so
daß ein modifiziertes amorphes Glasband gebildet wird,
dessen optische und elektrische Transporteigenschaften und dessen Zahl und Art elektronischer Konfigurationen
einstellbar sind, wodurch die Orbitalbeziehungen zwischen dem Wirts-Grundmaterial und dem Modifikatormaterial
einstellbar sind.
Die Einrichtung nach der Erfindung zum Herstellen von amorphem modifiziertem Glasmaterial ist gekennzeichnet
durch ein Kühlsubstrat, durch Einheiten zum Ausbilden eines Wirts-Matrixmaterials auf dem Substrat, durch
Elemente zum Richten wenigstens eines flüssigen Materials, das mindestens einen Modifikator enthält, in Form eines
Stroms auf das Substrat in einer solchen Richtung, daß der Strom des mindestens einen Modifikators mit dem
Wirts-Matrixmaterial zusammenläuft, durch Mittel zum
unabhängigen Einstellen der Strömungs- und der Abkühlungsraten
des Stroms, durch eine Einheit, die zwischen dem Substrat und dem Modifikatorstrom eine
Relativbewegung erzeugt, und durch Mittel zum Unterhalten des Substrats auf einer Kühltemperatur, die in
Verbindung mit der Relativbewegung, der Strömungsund der Abkühlungsrate des Modifikators das kombinierte
Wirts-Matrix- und Modifikator-Material bei deren Kontakt miteinander mit einer Abkühlungsrate von
10 bis wenigstens 10 C/s oder mehr abkühlt, so daß ein modifiziertes amorphes Glasband erzeugt wird,
dessen optische und elektrische Transporteigenschaften und dessen Anzahl und Art von elektronischen Konfigurationen
einstellbar sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels
der Einrichtung nach der Erfindung mit zwei hintereinander angeordneten Düsen, die ein
flüssiges Wirtsmatrixmaterial und ein flüssiges Modifizierermaterial auf eine
Tangente eines umlaufenden Substrats richten;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Einrichtung, wobei die beiden.
Düsen seitlich voneinander beabstandet sind;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Einrichtung ähnlich Fig. 1,
,wobei beide Düsen geneigt zu der Tangente angeordnet sind und der Bereich der Winkellagen
der Düsen gezeigt ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels
von zwei konzentrischen Düsen, die mit dem Verfahren und der Einrichtung nach der Erfindung einsetzbar sind;
Fig. 5 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels
des umlaufenden Substrats, das als Scheibe mit einer ringförmigen Nut ausgebildet ist, in die
die Ströme des Wirts- und des Modifizierermaterials gerichtet werden;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
des umlaufenden Substrats in Form einer Zylindertrommel mit einer nach
innen weisenden zylindrischen Substratoberfläche; und
Fig. 7 eine vertikale Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels
des umlaufenden Substrats in Form einer SCheibe mit einer abgefasten Oberfläche.
Fig. 1 zeigt eine Metallspinneinrichtung 10. Diese umfaßt eine Scheibe 12, die ein bewegtes, d. h. umlaufendes,
Substrat mit einer Substratoberfläche 14- bildet. Die Scheibe
12 wird von einer Antriebsmaschine, z. B. 16 in Fig. 2, angetrieben.
Die Metallspinneinrichtung 10 weist ein erstes, im wesentlichen zylindrisches Reservoir 18 auf, das über der Scheibe
12 angeordnet ist und eine Düse 20 aufweist, die einen unteren Auslaß aus dem Reservoir 18 bildet. Das Reservoir
18 nimmt ein metallisches oder Halbleiter-Matrixmaterial zur Bildung des flüssigen Wirtsmaterials auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine Wicklung 22 um das
Reservoir 18 gewickelt, die die körnigen Teilchen des Matrixmaterials im Reservoir auf eine Temperatur über deren
Schmelzpunkt erwärmt, so daß das Material in ein flüssiges Matrixmaterial umgewandelt wird. Am Oberende des Reservoirs
18 ist ferner ein Kolben 24 angeordnet, der mit einer schweren Masse versehen beaufschlagt sein kann,
so daß durch Schwerkraft eine Druckkraft auf das flüssige Matrixmaterial im Reservoir 18 ausgeübt wird. Alternativ
kann der Kolben 24 mit Druck von einer Druckluft- oder
Hydraulikkolben-Zylinder-Einheit oder von einer elektrischen Bewegungsspindel beaufschlagt werden, so daß das
flüssige Matrixmaterial im Reservoir 18 mit einem relativ gleichbleibenden Druck beaufschlagt wird und aus der Düse
20 in einem Strom 28 gemäß Fig. 1 austritt.
Die Düse 20 ist so angeordnet, daß der Strom 28 unter einem
Winkel von ca. 90 auf eine Tangente auf der Oberfläche 14 der Substratscheibe gerichtet wird. Dieser Winkel ist über
einen Bereich von 60 zwischen 30 und 90 änderbar.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Metallspinneinrichtung 10
außerdem ein zweites Reservoir 38 mit einem Modifikatorfluid.
Das Reservoir 38 hat eine untere Austrittsdüse 40,
die so angeordnet ist, daß ein Strom 42 des Modifikatorfluids auf den Strom 28 derart gerichtet wird, daß er
mit dem Strom 28 entweder auf dem Substrat konvergiert oder bevor der Strom 28 des Matrixmaterials die Substratoberfläche
14 der Scheibe 12 kontaktiert.
Ebenso wie das Reservoir 18 ist das Reservoir 38 im wesentlichen zylindrisch und weist eine auf ihn gewickelte
Wicklung 44 zum Erwärmen des im Reservoir befindlichen
körnigen Modifikatormaterials auf. D. h., wenn ein Strom durch die Wicklungen 22 und 44 geschickt wird, werden das
Grund- und das Modifikatormaterial durch elektromagnetische Energie über ihre Schmelzpunkte hinaus erwärmt, so daß
flüssiges Grund- und Modifikatormaterial erzeugt werden. Selbstverständlich können anstatt der Wicklungen 22 und
andere Mittel zum Erwärmen des körnigen Grundmaterials und des körnigen Modifikatormaterials in den Reservoiren 18
und 38 vorgesehen sein.
Auch das Reservoir 38 weist einen Kolben 54 am Oberende auf, der mittels eines daran befestigten Gewichts und infolge
der Schwerkraft oder mittels einer pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit oder mittels
einer elektromechanischen Bewegungsspindel das flüssige Modifikatormaterial im Reservoir 38 mit Druck beaufschlagt,
so daß dieses unter Druck als Strom austritt, der mit dem Strom 28 des flüssigen Grundmaterials konvergiert.
Die Düse 40 ist hinter der Düse 20 und unter einem Winkel von ca. 45 zu einer Horizontaltangente der Substratoberfläche
14 angeordnet. Dabei ist die Lage der Düse 40 ebenso zwischen 30 und 90 änderbar, und die Düse 40 kann vor odei
hinter der Düse 20 angeordnet sein.
Die Scheibe 12 besteht ζ. B. aus einem hochleitfähigen
Werkstoff wie Kupfer oder Aluminium und hat typischerweise einen Durchmesser zwischen 13 und 25 cm. Alternativ
kann das rotierende Substrat, z. B. die Scheibe 12, aus anderen Werkstoffen bestehen oder mit anderen Werkstoffen
beschichtet sein, die miteinander in Wechselwirkung treten oder dies nicht tun. Die Abkiihlungsgeschwindigkeit kann
durch Wärmeleitfähigkeit oder durch Kühlung gesteuert
werden. Eine Beschichtung oder eine Dünnschicht auf der Substratoberfläche kann von bestimmter Art sein und kann ·
erwünschtenfalls teilweise in das resultierende modifizierte
Legierungsband eingebaut werden; dabei kann es sich um einen Dotierstoff oder einen anderen Modifikator
handeln.
Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung unter Anwendung der Metallspinneinrichtung 10 läuft
die Scheibe 12 mit einer Drehzahl von 1000-5000 U/min, bevorzugt von 2000-3000 U/min, um, so daß eine lineare
Geschwindigkeit von 1000-2000 cm/s an der Substratflächen-Berührungslinie,
wo die Ströme 28 und 4-2 die Substratoberfläche 14 der Scheibe 12 kontaktieren.
Durch die druckausübenden Kolben 24 und 54 wird außerdem
ein ausreichender Druck ausgeübt, so daß die Ströme -28 und 42 des flüssigen Grundmaterials und des flüssigen Modifikators
aus den Düsen 20 und 40 mit einer Geschwindigkeit zwischen 200 und 300 cm/s austreten. Typischerweise
hat die Austrittsöffnung jeder Düse 20 und 40 einen Durchmesser
im Bereich von 0,005-0,15 cm oder mehr. Oede Strömungsgeschwindigkeit
ist unabhängig regelbar.
Um eine Verunreinigung des Grund- und des Modofikatormaterials oder des daraus hergestellten Materials zumindest
zu minir^eren, wenn nicht ganz auszuschließen, ist
die Einrichtung von einem Inert- bzw. Schutzgar umgeben, z. B. Argon, Neon, Helium, Krypton oder Xenon, und das
Verfahren wird unter Drücken durchgeführt, die zwischen
einem Unterdruck und 4,0 bar liegt. Erwünschtenfalls können
die Umgebung und/oder die Materialströme eines oder mehrere aktive Gase enthalten, die in das Legierungsband eingebaut
werden, z. B. Sauerstoff, Stickstoff, Siliziumtetrafluorid
oder Arsin.
Wie erwähnt, sind die Ströme 28 und 42 so ausgerichtet, daß sie vor oder nach dem Kontakt mit der Substratoberfläche
14 konvergieren. Wenn die Ströme 28 und 42 in Kontakt mit
der Substratoberfläche 14 treten, ist die Temperaturdifferenz
zwischen der Temperatur der Scheibe 12 und den Temperaturen der Ströme 28 und 42 in Verbindung mit der
linearen Geschwindigkeit der Substratfläche 14 an der Tangente derart, daß der gemeinsame Strom mit einer Abküh-
4 lungsgeschwindigkeit von zwischen 10 und wenigstens
10 C/s oder mehr abgekühlt wird. Um diese Abkühlungsgeschwindigkeit
zu erreichen, wird die Temperatur der Scheibe 12 zwischen 4,2 0K und Raumtemperatur gehalten. Die
Raumtemperatur ergibt häufig eine ausreichende Abkühlungsrate aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen der Substratoberfläche
14 und den Strömen 28 und 42 sowie aufgrund der hohen linearen Geschwindigkeit am tangentialen
KOntaktpunkt auf der Substratoberfläche 14. Selbstverständlich ist die Abkühlungsgeschwindigkeit umso höher,
je niedriger die Temperatur der Scheibe 12 ist.
Aufgrund der Abkühlung der Ströme 28 und 42 des flüssigen Matrixmaterials und des flüssigen Modifikators mit einer
hohen Abkühlungsrate von 10 bis mindestens 10 °C/s oder mehr wird ein Band aus modifiziertem amorphem Glas-
material 60 erzeugt, das von der Scheibe 12 nach Fig* I
abläuft. Die Breite dieses Bands kann selbstverständlich in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Austrittsöffnungen
der Düsen 20 und 40 verstellt werden.
Aus Untersuchungen ergibt sich, daß jede Düsenaustrittsöffnung eine erhebliche Länge kolinear mit der Rotationsachse
der Scheibe 12 haben kann und eine Weite zwischen 0,005 und 0,15 cm oder mehr aufweisen kann, so daß bandartige
Fluidströme gebildet werden, die vor oder nach Kontakt mit der Substratoberfläche 14 ineinander konvergieren
können. Auf diese Weise kann mit dem Verfahren und der Einrichtung nach der Erfindung ein breiteres Band
aus modifiziertem amorphem Material hergestellt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegen die Düsen
20 und 40 jedoch im wesentlichen in einer Vertikalebene,
die mit der Umlaufrichtung der Scheibe 12 kolinear ist.
Das Verfahren und die Einrichtung 10 können zur Herstellung eines amorphen modifizierten Metalls oder eines amorphen
modifizierten Halbleiters verwendet werden.
Wenn das Verfahren und die Einrichtung 10 zum Herstellen eines amorphen modifizierten Metalls verwendet werden,
kann das flüssige Matrixmaterial im Reservoir 18 ein Metall oder eine Metallegierung sein, die durch ein Metall,
einen Halbleiter oder eine Metallegierung im Reservoir 38 modifizierbar ist. Der Modifikator ist typischerweise
mit einem bedeutenden Prozentsatz, z. B. 0,5-30 AtQm-%, in dem resultierenden Band 60 des modifizierten amorphen
Materials anwesend. Ebenso wie in den eingangs genannten Patentschriften können zur Änderung der elektrischen Leitfähigkeit
durch Kompensation oder Dotierung auch geringere Mengen an Modifikatorelementen eingesetzt werden (vgl. auch
die US-PS'en fy 217 37A- und ίμ 226 898). Geringe Materialmengen
können mit Silizium eingesetzt werden, das in Massenform ir. einem reaktionsfähigen Fluor- und/oder
Wasserstoffplasma erzeugt wird. Das Modifikatorelement
kann eine Arsenverbindung sein, wobei nur ppm-Anteile erforderlich sind, um das Grundmaterial zu dotieren.
Durch Abkühlen des modifizierten geschmolzenen Metalls
oder der geschmolzenen Metallegierung mit einer Rate von 10 bis 10 °C/s oder mehr wird ein modifiziertes
amorphes Metallglasband 60 erhalten, das, weil es - im Gegensatz zum kristallinen Zustand - im amorphen Zustand
erstarrt ist und weil es modifiziert ist, eine bedeutende Anzahl von Disassoziationspunkten für Moleküle sowie
Bindungspunkten, d. h. von Atomen hoher Valenz mit vielen unausgefüllten oder nicht verbundenen Valenzpositionen,
die Bindungspunkte für freie Atome eines Gases bilden, aufweist, so daß das Material für die Speicherung von
Gasen einsetzbar ist und ein Material erhalten wird, das die katalytischen chemischen Eigenschaften eines Edelmetalls
simulieren kann, ohne daß es irgendein Edelmetall enthält.
Ferner kann das flüssige Matrixmaterial ein Halbleitermaterial sein, z. B. Silizium, Siliziumoxid, Kohlenstoff,
Silizium und Stickstoff, Bor und Kohlenstoff, Bor und Stickstoff, Silizium und Stickstoff, Tellur, Selen und
Germanium, oder Tellur, Selen, Germanium und Arsen, wobei dieses Halbleitermaterial durch ein Halbleiter- oder
Metallmaterial modifiziert ist.
Bei der Herstellung eines modifizierten Halbleiterglases
ist z. B. das Matrixmaterial Siliziumoxid, wobei das Silizium-Sauerstoff-Verhältnis durch SiO gegeben ist,
wobei χ zwischen 0 und 2 einstellbar ist, und der Modifikator
ein Alkalimetall wie Lithium ist, das z. B. zwischen 0,5 und 30 Atom-% vorhanden ist.
Bei der Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung kann der Modifikator ferner ein Halbleiter oder ein Metall,
z. B. ein Übergangsmetall wie Wolfram oder ein Seltenerdmetall und andere Elemente sein, durch die die Eigenschaften
erhalten werden, die in den eingangs genannten Patenten angegeben sind, z. B. Mehrwertigkeit und
MuItiorbitalelernente .
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Gegensatz zu einem sogenannten Dünnfilmmaterial ein Glasmaterial
herstellbar ist. Diesbezüglich sind modifizierte amorphe Halbleiter-Dünnfilmmaterialien und Verfahren zu ihrer
Herstellung, wobei die Materialien die eingangs genannten Zusammensetzungen aufweisen, in den US-PS'en 4 177 473,
4 177 474, 4 178 415 angegeben.
Derartige Dünnfilmmaterialien wurden unter Anwendung von
Vakuumaufdampfverfahren,■z. B. durch Katodenzerstäubung,
Aufdampfen oder Glimmentladung, hergestellt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß durch Anwendung des Metallspinnverfahrens ein modifiziertes
amorphes Metall oder metallisches Glas oder ein modifiziertes
amorphes Halbleiterglasmaterial herstellbar ist
und daß damit größere Materialmengen als bisher unter Anwendung der Dünnfilm-Herstellungsverfahren herstellbar
sind. Auf diese Weise können relativ große Mengen modifizierter amorpher Glasmaterialien hergestellt werden, wobei
die optischen und elektrischen Transporteigenschaften und die chemischen Eigenschaften_des Materials einstellbar
sind und eine kontrollierte Anzahl und Art von elektronischen Konfigurationen erhalten werden kann.
Die spezifische Reaktivität oder Nichtreaktivität kann gesteuert werden, wenn z. B. Reaktionsträgheit verlangt
wird.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Metallspinneinrichtung 110. Diese umfaßt eine Scheibe
mit einer glatten zylindrischen Substratoberfläche 114,
und die Scheibe 112 wird von einer Antriebsmaschine 16 getrieben. Ein Reservoir 118 für ein flüssiges Matrixmaterial
ist auf einer Seite einer Tangente zur Oberfläche 114 positioniert, und eine Austrittsdüse 120 richtet einen
Strom 128 Matrixmaterial auf die Oberfläche 114, und zwar unter einem seitlichen Winkel einschließlich einer Tangente
zur Oberfläche 114. Dabei ist die Austrittsdüse 120 nicht in einer Vertikalebene, die mit der Umlaufrichtung der
Scheibe 112 kolinear ist, positioniert, sondern die Düse 120 liegt in einer Ebene, die unter einem Winkel von
ca. 60 zu einer Rotationsebene der Scheibe 112 verläuft.
Ferner ist ein Reservoir 138 ähnlich dem Reservoir 38 von
Fig. 1 zur Aufnahme eines flüssigen Modifikatormaterials
vorgesehen. Das Reservoir 138 weist eine Düse 140 auf, die auf der anderen Seite der Tangente positioniert und
so angeordnet ist, daß sie einen Strom 142 von flüssigem Modifikator in eine Richtung abgibt, die mit dem Strom
128 des flüssigen Matrixmaterials nach oder vor Kontaktgabe des Stroms von Matrixmaterial mit der Substratoberfläehe
114 konvergiert. Die Düse 140 ist ebenfalls so positioniert, daß der aus ihr austretende Materialstrom
142 in einer Ebene liegt, die unter ca. 60 zu einer Rotationsebene der Substratoberfläche 114 verläuft.
Die Düsen 120 und 140 sind also seitlich voneinander beabstandet
und liegen nicht in einer Vertikalebene hintereinander wie bei der Einrichtung 1.0 nach Fig. 1. Im
Gegensatz dazu sind die Düsen 120 und 140 unter einem
seitlichen Winkel von 30-80° zu einer Tangente und einem Winkel von 90-30 relativ zu der linearen Bewegungsrichtung
an der Tangente und relativ zu einer diese Tangente enthaltenden Horizontalebene positioniert. Bei Betrachtung
der Düsen 120 und 140 von einer Seite der Scheibe 112 liegen die Düsen also in einer Reihe und unter einem Winkel
zwischen 90 und 30 zu einer Tangente der Scheibe. Wenn man die Düsen aus einer zur Rotationsachse senkrechten
Richtung betrachtet, sind sie aus einer eine Tangente enthaltenden Ebene und einem von der Substratoberfläche
114 ablaufenden Band von Glasmaterial 160 geneigt.
Fig. 3 zeigt einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Metallspinneinrichtung 210. Dabei ist eine Düse 220 aus einem Matrixmaterial enthaltenden Reservoir unter einem
Winkel von 45° zu einer Tangente geneigt und ist hinter einer Düse 240 angeordnet, die von einem Reservoir für
Modifikatormaterial ausgeht und unter einem Winkel von
positioniert ist, so daß zusammenlaufende Ströme 228 und
von flüssigem Matrixmaterial und flüssigem Modifikatormaterial, die aus den Düsen ausgestoßen werden, mit einer
umlaufenden Substratoberfläche 244 unter einem geringen spitzen Winkel zu der Tangente und zu der linearen Bewegungsrichtung
der Substragflache 244 an der Tangente in Kontakt gelangen.
Auch ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß die Position der Düsen für das Matrix- und das Modifikatormaterial änderbar
ist, so daß die Düsen hintereinanderliegen und jede Düse innerhalb eines 60°-B
Tangente positioniert ist.
Tangente positioniert ist.
Düse innerhalb eines 60°-Bogens von 90° bis 30° zu der
3?
Fig. 4 zeigt eine weitere Düsenanordnung 250, umfassend
eine erste, innere Düse 252 und eine dazu konzentrische zweite, äußere ringförmige Düse 254·. Eine untere Austritts-Öffnung
256 der Düse 252 ist so positioniert, daß sie
sich innerhalb der äußeren Düse 254 oberhalb deren Austrittsöffnung 258 öffnet. Die Düse 254 hat einen kegelstumpf förmigen Abschnitt 260, so daß darin befindliches flüssiges Material mit dem aus der Austrittsöffnung
256, die sich in den Kegelstumpfabschnitt 260 öffnet,
austretenden flüssigen Material zusammenläuft und damit vermischt wird.
sich innerhalb der äußeren Düse 254 oberhalb deren Austrittsöffnung 258 öffnet. Die Düse 254 hat einen kegelstumpf förmigen Abschnitt 260, so daß darin befindliches flüssiges Material mit dem aus der Austrittsöffnung
256, die sich in den Kegelstumpfabschnitt 260 öffnet,
austretenden flüssigen Material zusammenläuft und damit vermischt wird.
Ferner ist eine Ringschulter 262 am Unterende des Kegelstumpfabschnitts
260 und oberhalb der Austrittsöffnung ausgebildet, so daß eine Verwirbelung und bessere Vermischung
der flüssigen Materialien stattfindet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich das flüssige
Modifikatormaterial in der Innendüse 252 und das flüssige
Matrixmaterial in der ringförmigen Außendüse 254. Die
Durchmesser der Düsen 252 und 254 sind jedoch so änderbar, daß der Modifikator in der Ringdüse 254 und das Matrixmaterial in der Innendüse 252 vorhanden sein können.
Durchmesser der Düsen 252 und 254 sind jedoch so änderbar, daß der Modifikator in der Ringdüse 254 und das Matrixmaterial in der Innendüse 252 vorhanden sein können.
Erwünschtenfalls kann auch zwischen der ersten und der zweiten
Düse 252 bzw. 254 eine dritte konzentrische Düse vorgesehen sein. Diese dritte Düse 264 (und eventuell auch
weitere Düsen) können zur Zugabe weiterer Materialien, z. B. eines weiteren Modifikators, einer Legierung oder eines
Dotierstoffs zu dem Matrixmaterial verwendet werden.
Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind die
Düsen 252 und 254 so angeordnet, daß die aus ihnen austretenden Materialströme beim oder vor dem Kontakt mit dem
Substrat zusammenlaufen, und sind-so positioniert, daß
■3T35374
3? "
flüssiges Material auf das Substrat unter einem Winkel
zwischen 90 und 30 zu einer Geraden auf dem Substrat, die in Richtung der Relativbewegung verläuft, gerichtet
wird.
Aus diesem Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, daß auch
bei den Einrichtungen 10, 110 oder 210 erwünschtenfalls
weitere Düsen vorgesehen werden können.
Die umlaufende Substratoberfläche kann unterschiedliche
Formen aufweisen; Fig. 5 zeigt eine Scheibe 312 mit einer umlaufenden Substratoberfläche 31A-, in der eine Ringnut
315 ausgebildet ist, in die die Matrix- und Modifikatormaterialströme
gerichtet werden. Die Ringnut 315 hat halbelliptischen oder halbzylindrischen Querschnitt, so
daß das von der Scheibe 31A- ablaufende Glasband im wesentlichen Ellipsenquerschnitt aufweist.
Fig. 6 zeigt eine trommeiförmige Scheibe A-12 mit einer
inneren zylindrischen Substratbildenden Oberfläche A-IA-,
auf die die kombinierten Matrix- und Modifikator-Materialströme
gerichtet werden.
Fig. 7 zeigt eine Scheibe 512 mit einer abgefasten Substratoberfläche
51A-, die eine gewölbte Oberfläche ist, die von einem größten Durchmesser 515 auf einer Seite
der Scheibe 512 zu einem kleinsten Durchmesser 516 der Scheibe 512 auf deren anderer Seite verläuft.
Die Konfiguration der bewegten Substratoberfläche der
verwendeten Scheibe oder Trommel der Metallspinneinrichtung 10, 110 oder 210 kann entsprechend den Fig. 5, 6
oder 7 abgewandelt sein oder andere Formen und Abmessungen aufweisen. Z. B. kann eine wesentlich breitere Zylinderoberfläche
IA- vorgesehen sein, wenn die Austrittsöffnungen
der Auslaßdüsen 20 und A-O für flüssiges Matrix- und
Modifikatormaterial eine wesentlich größere Länge in
einer zur Rotationsachse der Scheibe 12 parallelen Richtung haben und wenn die Außensüde(n) die Innendüse
umschließt, d. h. wenn koaxiale/aneinandergrenzende Düsen vorgesehen sind, so daß ein breites Band von
modifiziertem amorphem Glas erhalten wird. Auch kann ein ebenes Substrat vorgesehen sein, wobei dann das
Substrat und/oder die Düsen intermittierend bewegt werden, um eine Relativbewegung zu erzeugen.
HO
Leerseite
Claims (90)
- 35374PatentansprücheIJ Verfahren zum Herstellen eines amorphen modifizierten Glasmaterials,gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:- Bereitstellen eines Kühlsubstrats;- Ausbilden eines Wirts-Matrixmaterials auf dem Substrat;- Richten eines Stroms mindestens eines flüssigen Materials, « das mindestens ein Modifikatormaterial aufweist, aufdas Substrat in einer solchen Richtung, daß der Strom <des mindestens einen Modifikatormaterials mit dem Wirts-Matrixmaterial zusammenläuft;- unabhängiges Regeln der Strömungs- und der Abkühlungsrate des Stroms;- Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Substrat und dem Modifikatorstrom; und- Unterhalten des Substrats auf einer Kühltemperatur, die in Verbindung mit der Relativbewegung, der Strömungsund der Abkühlungsrate des Modifikatormaterials die kombinierten Matrix- und Modifikatormaterialien bei Kontakt miteinander mit einer Abkühlrate von 10 bis mindestens 10 °C/s oder mehr abkühlt, so daß ein modifiziertes amorphes Glasband gebildet wird, dessen optische und elektrische Transporteigenschaften und dessen Zahl und Art elektronischer Konfigurationen einstellbar sind, wodurch die Orbitalbeziehungen zwischen dem Wirts-Grundmaterial und dem Modifikatormaterialeinstellbar sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial und der Modifikatorstrom vereinigt werden, nachdem oder bevor das Wirts-Matrixmaterial auf dem Substrat gebildet ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial auf dem Substrat aus einem durch eine Düse ausgestoßenen flüssigen Material gebildet wird.
- A-. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial unter Druck durch die Düse auf das Substrat gerichtet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine Austrittsöffnung mit einem Durchmesser von 0,005-0,15 cm oder mehr aufweist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifikatormaterial durch eine Düse auf das Substrat gerichtet wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Modxfikatormaterial ein metallisches Material ist.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial· ein metailisches Material ist,
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial ein Halbleitermaterial ist.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4-, dadurch gekennzeichnet,-daß das Wirts-Matrixmaterial und der Modifikator auf das Substrat durch eine erste und eine zweite Düse gerichtet werden, deren jede so positioniert ist, daß flüssiges Material auf das Substrat unter einem Winkel zwischen und 30 zum Substrat gerichtet wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Düse hinter der anderen Düse positioniert ist derart, daß beide Düsen im wesentlichen in derselben Vertikalebene liegen und daß die Ströme aus den Düsen in dieser Vertikalebene zusammenlaufen.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalebene mit der Bewegungsrichtung des Substrats kolinear ist.
- 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen seitlich voneinander beabstandet und zueinander geneigt sind, so daß die aus ihnen ausgestoßenen Ströme in einer Ebene zusammenlaufen, die seitlich zur Richtung der Relativbewegung verläuft und zur Horizontalen einen Winkel von zwischen 30 und 90 aufweist.135374
- 14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Scheibe ist und daß das Wirts-Matrixmaterial und der Modifikator auf eine Tangente der Scheibe durch eine erste und eine zweite Düse gerichtet werden, die flüssige- Material-Materialströme unter einem Winkel zwischen 30 und 90 zu der Tangente auf die Scheibe richten.
- 15. Verfahren nach Anspruch IA-, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine glatte zylindrischen Außenumfang hat, auf den die zusammenlaufenden Ströme gerichtet werden,
- 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe trommeiförmig ist und eine nach innen weisende Zylinderfläche aufweist, auf die die zusammenlaufenden Ströme gerichtet werden.
- 17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe in ihrer äußeren Zylinderfläche eine Ringnut aufweist, in die die zusammenlaufenden Ströme gerichtet werden.
- 18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine abgefaste Oberfläche aufweist, die in Axialrichtung der Scheibe von einem größten Durchmesser derselben auf einer Seite der Scheibe zu einem kleinsten Durchmesser auf der anderen Seite der Scheibe verläuft.
- 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Scheibe mit einem Durchmesser zwischen 12,7 und 25,A- cm ist und aus hochleitfähigem metallischem Werkstoff besteht.
- 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einer kontrollierten Atmosphäre durchgeführt wird.
- 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die kontrollierte Atmosphäre ein reaktives Gas aufweist, das mindestens teilweise in das Wirts-Matrixmaterial eingebaut wird.
- 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die kontrollierte Atmosphäre ein Inertgas ist.
- 23. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat bewegbar ist und an der Stelle, an der der Strom aus flüssigem Wirts-Matrixmaterial und flüssigem Modifikator mit dem Substrat in Kontakt treten, eine Umfangsgeschwindigkeit zwischen 1000 und 4000 cm/s hat.
- 2k. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Wirts-Matrixmaterialstrom aus einer Düse am Auslaß eines druckbeaufschlagten Behälters austritt derart, daß der aus der Düse austretende Strom eine Geschwindigkeit zwischen 200 und 300 cm/s hat.
- 25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Modtfikatorstrom aus einer Düse am Auslaß eines druckbeaufschlagten Reservoirs austritt derart, daß der aus der Düse austretende Strom eine Geschwindigkeit zwischen 200 und 300 cm/s hat.
- 26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . \\ daß das Wirts-Matrixmaterial ein geschmolzenes metallisches oder geschmolzenes Halbleitermaterial ist.
- 27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Modifikatormaterial geschmolzenes Metall ist.
- 28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial ein Übergangsmetall und das Modifikatormaterial ein weiteres Übergangsmetall ist
- 29. Modifiziertes amorphes Glasmaterial, dadurch ge k e nnzeichnet, daß es mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-28 hergestellt ist.
- 30. Glasmaterial nach Anspruch 29,gekennzeichnet durch Silizium und Sauerstoff, die mit einem Alkalimetallanteil modifiziert sind.
- 31. Glasmaterial nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch das Silizium-Sauerstoff-Verhältnis SiO , wobei χ zwischen 0 und 2 einstellbar ist.
- 32. Glasmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Alke1imetall Lithium ist.
- 33. Glasmaterial nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozentanteil von in das Silizium-Sauer stoff Matrixmaterial eingebautem Lithium bis zu mehr als 28 % beträgt.
- 3A-. Glasmaterial nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Lithiumanteil ca. 5 % beträgt.
- 35. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Grundmaterial Silizium und/oder Kohlenstoff ist.
- 36. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Übergangsmetall aufweist.
- 37. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Seltenerdmetall aufweist.
- 38. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator Wolfram aufweist.
- 39. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial Tellur, Selen und Germanium aufweist.
- 40. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial Tellur, Selen, Germaniu.ni und Arsen aufweist.
- 41. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial Bor und Kohlenstoff aufweist.
- 42. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial Bor und Stickstoff aufweist.
- 43. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial Silizium und Stickstoff aufweist.
- 44. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial Tellur und Sauerstoff aufweist.
- 45. Glasmaterial nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial ein Metall oder eine Metallegierung ist.
- 46. Glasmaterial nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Metall ist.
- 47. Einrichtung zum Herstellen von amorphem modifiziertem Glasmaterial,
gekennzeichnet durch- ein Kühlsubstrat (14);- Einheiten (18, 20, 22, 24, 28) zum Ausbilden eines Wirts-Matrixmaterials auf dem Substrat (IA-);- Elemente (38, 40, 44, 54) zum Richten wenigstens eines flüssigen Materials, das mindestens einen Modifikator enthält, in Form eines Stroms (42) auf das Substrat (14) in einer solchen Richtung, daß der Strom des mindestens einen Modifikators mit dem Wirts-Matrixmaterial zusammenläuft ;- Mittel zum unabhängigen Einstellen der Strömungs- und Abkühlungsraten des Stroms;- eine Einheit (16), die zwischen dem Substrat (14) und dem Modifikatorstrom (42) eine Relativbewegung erzeugt; und- Mittel zum Unterhalten des Substrats (14) auf einer Kühltemperatur, die in Verbindung mit der Relativbewegung, der Strömungs- und der Abkühlungsrate des Modifikators das kombinierte Wirts-Matrix- und Modifikator-Material bei deren Kontakt miteinander mit einer Abkühlungsrate von 10 bis wenigstens 10 C/s oder mehr abkühlt, so daß ein modifiziertes amorphes Glasband (60) erzeugt wird, dessen optische und elektrische Transporteigenschaften und dessen Anzahl und Art von elektronischen Konfigurationen einstellbar sind» - 48. Einrichtung nach Anspruch 47,
dadurch gekennzeichnet,daß das Substrat (14) eine umlaufende Scheibe (12) ist." '3 7 jo j"/4 - 49. Einrichtung nach einem der Ansprüche 47 und 48, gekennzeichnet durchVorrichtungen (18, 20, 22, 24, 38, 40, 44, 54) zum Zusammenführen des Wirts-Matrixmaterials und des Modofikatorstroms (42) nach oder vor der Bildung des Wirts-Matrixmaterials auf dem Substrat (14).
- 50. Einrichtung nach Anspruch 48, gekennzeichnet durcheine Einheit (16) zum Bewegen der Scheibe (12), die die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 1000-5000 U/min treibt.
- 51. Einrichtung nach Anspruch 47 und 48, dadurch gekennzeichnet,daß die Einheiten (18, 20, 22, 24, 28) zum Bilden des Wirts-Matrixmaterials auf dem Substrat (14) ein Reservoir (18) mit einer Austrittsdüse (20) umfassen, die das Material auf das Substrat (14) richtet.
- 52. Einrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet,daß die Einheiten zum Bilden des Wirts-Matrixmaterials auf dem Substrat (14) ein Element (24) zum Druckbeaufschlagen des flüssigen Materials im Reservoir (18) umfassen.
- 53. Einrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet,daß die Austrittsdüse (20) eine Öffnung mit einem Durchmesser von 0,005-0,15 cm oder mehr aufweist.
- 54. Einrichtung nach einem der Ansprüche 47-52, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zum Richten des Modifikators auf das Substrat (14) ein Reservoir (38) mit einer Austrittsdüse (40) aufweist.
- 55. Einrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zum Richten des Modifikators auf das Substrat (14) ein Organ (54) zum Druckbeaufschlagen des flüssigen Modifikators im Reservoir (38) aufweist.
- 56. Einrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (38), die den Modifikator auf das Substrat (14) richtet, einen Austrittsöffnungs-Durchmesser von 0,005-0,15 cm oder mehr hat.
- 57. Einrichtung nach einem der Ansprüche 47-56, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein metallisches Material ist.
- 58. Einrichtung nach einem der Ansprüche 47-56, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial ein Halbleitermaterial ist.
- 59. Einrichtung nach einem der Ansprüche 51-58, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Richten des Wirts-Matrixmaterials und des Modifikators auf das Substrat (14) eine erste und eine zweite Düse (20, 40) umfassen, deren jede so positioniert ist, daß flüssiges Material auf das Substrat (14) unter einem Winkel zwischen 90° und 30 zum Substrat gerichtet wird.
- 60. Einrichtung nach Anspruch 59,
dadurch gekennzeichnet,daß die eine Düse hinter der anderen angeordnet ist derart, daß beide Düsen (20, 4-0) im wesentlichen in derselben Vertikalebene liegen und die Ströme aus den Düsen in der Vertikalebene zusammenlaufen. - 61. Einrichtung nach Anspruch 60,
dadurch gekennzeichnet,daß die Vertikalebene mit der Bewegungsrichtung des Substrats kolinear ist. - 62. Einrichtung nach Anspruch 59,
dadurch gekennzeichnet,daß die Düsen (20, 40) seitlich voneinander beabstandet und zueinander so geneigt sind, daß die aus ihnen austretenden Ströme in einer Ebene zusammenlaufen, die seitlich zur Richtung der Relativbewegung verläuft und unter ein<
verläuft.unter einem Winkel zwischen 30° und 90° zur Horizontalen - 63. Einrichtung nach Anspruch 51,
dadurch gekennzeichnet,daß das Substrat (14) eine Scheibe (12) ist, und daß die Vorrichtungen (18, 20, 22, 24·, 38, 40, 44, 54) zum Richten des Wirts-Matrixmaterials und des Modifikators eine erste und eine zweite Düse (20, 40) aufweisen, die flüssiges Material in gesonderten zusammenlaufenden Strömen (28, 42) unter einem Winkel von zwischen 30 und 90 zu einer Tangente der Scheibe auf diese (12) richten. - 64. Einrichtung nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet,daß die Scheibe (12) eine glatte zylindrische Außenfläche aufweist, auf die die zusammenlaufenden Ströme (28, 42) gerichtet werden. - 65. Einrichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe als Trommel (412) ausgebildet ist und eine nach innen weisende Zylinderfläche aufweist, auf die die zusammenlaufenden Ströme gerichtet werden.
- 66. Einrichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe in ihrer äußeren Zylinderfläche eine Ringnut (315) aufweist, in die die zusammenlaufenden Ströme gerichtet werden.
- 67. Einrichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine abgefaste Oberfläche aufweist, die in Axialrichtung der Scheibe von einem größten Durchmesser derselben auf einer Seite der Scheibe zu einem kleinsten Durchmesser auf der anderen Seite der Scheibe verläuft.
- 68. Einrichtung nach einem der Ansprüche 47 und 49-67, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) eine Scheibe mit einem Durchmesser zwischen 12,7 und 25,4 cm ist und aus einem hochleitfähigen metallischen Werkstoff besteht.
- 69. Einrichtung nach einem der Ansprüche 47-68, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Einstellen der das Substrat umgebenden Atmosphäre vorgesehen sind.
- 70. Einrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die kontrollierte Atmosphäre ein reaktives Gas aufweist, das mindestens teilweise in das Wirts-Matrixmaterial einzubauen ist.
- 71. Einrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die kontrollierte Atmosphäre ein Inertgas ist.
- 72. Einrichtung nach einem der Ansprüche 47-71, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (16) das Substrat (14) derart bewegt, daß es an der Stelle, an der die Ströme von flüssigem Wirts-Matrixmaterial und fl.üssigem.:.Modifikator das Substrat kontaktieren, eine Umfangsgeschwindigkeit von zwischen 1000 und 4000 cm/s hat.
- 73. Einrichtung nach einem der Ansprüche 47-72, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (18, 20, 22, 24) zum Richten des flüssigen Wirts-Matrixmaterialstroms (28) auf das Substrat (14) eine Düse (20) am Auslaß eines Reservoirs (18) für das Wirts-Matrixmaterial sowie ein Organ (24) zum Druckbeaufschlagen des Wirts-Matrixmaterials in dem Reservoir aufweisen derart, daß der Strom aus der Düse eine Geschwindigkeit zwischen 200 und 300 cm/s aufweist.
- 74. Einrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (38, 40, 44, 54) zum Richten des flüssigen Modifikatorstroms (42) auf das Substrat (14) eine Düse (40) am Auslaß eines Modifikatorreservoirs (38) aufweist derart, daß der aus der Düse austretende Strom eine Geschwindigkeit zwischen 200 und 300 cm/s hat.
- 75. Einrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial ein geschmolzenes Metall oder ein geschmolzenes Halbleitermaterial ist.
- 76. Einrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das flüscige Modifikatormaterial ein geschmolzenes Metall ist.
- 77. Einrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirts-Matrixmaterial ein Übergangsmetall und der Modifikator ein weiteres Übergangsmetall ist.
- 78. Einrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Modifikator ein geschmolzenes Halbleitermaterial ist.
- 79. Einrichtung nach einem der Ansprüche 51-58, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (18, 20, 22, 2A-, 38, 40, 44, 54) zum Richten des flüssigen Wirts-Matrixmaterials und des flüssigen Modifikators auf das Substrat (14) eine erste und eine zweite konzentrische Düse (252, 254) aufweisen, die so angeordnet sind, daß die aus ihnen austretenden Materialströme zusammenlaufen, wenn oder bevor sie das Substrat kontaktieren.
- 80. Einrichtung nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Düsen (252, 254) so positioniert sind, daß sie flüssiges Material auf das Substrat unter einem Winkel zwischen 90 und 30 relativ zu einer in Richtung der Relativbewegung verlaufenden Linie auf dem Substrat richten.
- 81. Einrichtung nach Anspruch 80,gekennzeichnet durch {ein Organ (264-), das einen dritten Strom zusätzlichen Materials, z. B. einen Modifikator, ein Legierungsoder ein Dotierungsmaterial, auf das Wirts-Matrixmaterial richtet derart, daß die Materialströme bei oder vor Kontakt der Ströme mit dem Substrat zusammenlaufen.
- 82. Einrichtung nach einem der Ansprüche 51-78, gekennzeichnet durchein Organ (264·), das einen dritten Strom zusätzlichen Materials, z. B. einen Modifikator, ein Legierungsoder ein Dotierungsmaterial, auf das Wirts-Matrixmaterial richtet derart, daß die Materialströme nach oder vor ihrem Kontakt mit dem Substrat zusammenlaufen. ;
- 83. Einrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet,daß die kontrollierte Atmosphäre auf einem Druck zwischen einem Unterdruck und 4 bar oder mehr gehalten wird.
- 84. Einrichtung nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet,daß das flüssige Wirts-Matrixmaterial und der flüssige Modifikator auf das Substrat (14·) durch zwei konzentrische Düsen (252, 254) gerichtet werden, die so angeordnet sind, daß die aus ihnen austretenden Materialströme beim oder vor dem Kontakt mit dem Substrat zusammenlaufen.
- 85. Einrichtung nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet,daß die konzentrischen Düsen (252, 254) so positioniert sind, daß sie flüssiges Material auf das Substrat (14)unter einem Winkel zwischen 90 und 30 zu einer in Richtung der Relativbewegung verlaufenden Geraden auf dem Subsl^at richten.
- 86. Verfahren nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine dritte konzentrische Düse (264·) ein dritter Strom weiteren Materials, z. B. ein Modifikator, ein Legierungs- oder ein Dotiermaterial, auf den Wirts-Matrixmaterialstrom gerichtet wird derart, daß die Materialströme zusammenlaufen und kombiniert werden, wenn oder bevor sie das Substrat kontaktieren.
- 87. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Strom weiteren Materials, z. B. ein Modifikator, ein Legierungs- oder ein Dotiermaterial, auf den Wirts-Matrixmaterialstrom gerichtet wird derart, daß die Ströme bei oder vor dem Kontakt mit dem Substrat zusammenlaufen und kombiniert werden.
- 88. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifikatormaterial ein geschmolzener Halbleiter
- 89. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die kontrollierte Atmosphäre auf einem Druck zwischen einem Unterdruck und 4-,O bar oder mehr gehalten wird,
- 90. Glasmaterial nach. Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Halbleiter ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/185,528 US4339255A (en) | 1980-09-09 | 1980-09-09 | Method and apparatus for making a modified amorphous glass material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3135374A1 true DE3135374A1 (de) | 1982-09-16 |
DE3135374C2 DE3135374C2 (de) | 1991-12-05 |
Family
ID=22681352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813135374 Granted DE3135374A1 (de) | 1980-09-09 | 1981-09-07 | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines amorphen modifizierten glasmaterials |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4339255A (de) |
JP (1) | JPS5778133A (de) |
KR (1) | KR890003437B1 (de) |
AU (1) | AU546131B2 (de) |
BR (1) | BR8105744A (de) |
CA (1) | CA1203984A (de) |
DE (1) | DE3135374A1 (de) |
ES (2) | ES8302117A1 (de) |
FR (1) | FR2489843B1 (de) |
GB (1) | GB2083455B (de) |
IE (1) | IE52734B1 (de) |
IL (1) | IL63751A0 (de) |
IN (1) | IN157289B (de) |
IT (1) | IT1195054B (de) |
NL (1) | NL8104141A (de) |
PH (1) | PH17519A (de) |
SE (1) | SE454600B (de) |
SG (1) | SG35285G (de) |
ZA (1) | ZA815722B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4710236A (en) * | 1985-04-26 | 1987-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the preparation of a metallic body from an amorphous alloy |
FR2636552A1 (fr) * | 1988-09-21 | 1990-03-23 | Michelin & Cie | Procedes et dispositifs pour obtenir des fils en alliages metalliques amorphes |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4485839A (en) * | 1980-10-22 | 1984-12-04 | Allegheny Ludlum Steel Corporation | Rapidly cast alloy strip having dissimilar portions |
JPS57132372A (en) * | 1981-02-09 | 1982-08-16 | Univ Tohoku | Manufacture of p-n junction type thin silicon band |
EP0111728A3 (de) * | 1982-11-12 | 1985-04-03 | Concast Standard Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte |
US5032193A (en) * | 1986-01-21 | 1991-07-16 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method of making synthetically engineered materials |
EP0230959A3 (de) * | 1986-01-21 | 1989-07-12 | Energy Conversion Devices, Inc. | Herstellung von auf Atommasse legiertes, synthetisches Material |
US5176758A (en) * | 1991-05-20 | 1993-01-05 | United Solar Systems Corporation | Translucent photovoltaic sheet material and panels |
EP0750050A4 (de) * | 1993-12-22 | 1997-09-24 | Toshiba Kk | Wasserstoffabsorbierende legierung und alkalische sekundärzelle diese verwendend |
US5665424A (en) * | 1994-03-11 | 1997-09-09 | Sherman; Dan | Method for making glass articles having a permanent protective coating |
US5723172A (en) * | 1994-03-11 | 1998-03-03 | Dan Sherman | Method for forming a protective coating on glass |
JP4556287B2 (ja) * | 2000-05-02 | 2010-10-06 | 株式会社Ihi | リザーバ装置 |
US7368023B2 (en) * | 2004-10-12 | 2008-05-06 | Wisconisn Alumni Research Foundation | Zirconium-rich bulk metallic glass alloys |
DE102011079467A1 (de) * | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Thermoelektrisches Modul, Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls und Verwendung eines metallischen Glases oder eines gesinterten Werkstoffes |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177474A (en) * | 1977-05-18 | 1979-12-04 | Energy Conversion Devices, Inc. | High temperature amorphous semiconductor member and method of making the same |
US4177473A (en) * | 1977-05-18 | 1979-12-04 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductor member and method of making the same |
US4178415A (en) * | 1978-03-22 | 1979-12-11 | Energy Conversion Devices, Inc. | Modified amorphous semiconductors and method of making the same |
US4217374A (en) * | 1978-03-08 | 1980-08-12 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors |
US4226898A (en) * | 1978-03-16 | 1980-10-07 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427154A (en) * | 1964-09-11 | 1969-02-11 | Ibm | Amorphous alloys and process therefor |
-
1980
- 1980-09-09 US US06/185,528 patent/US4339255A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-08-19 ZA ZA815722A patent/ZA815722B/xx unknown
- 1981-09-07 IL IL63751A patent/IL63751A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-09-07 IN IN1006/CAL/81A patent/IN157289B/en unknown
- 1981-09-07 KR KR1019810003331A patent/KR890003437B1/ko active
- 1981-09-07 SE SE8105280A patent/SE454600B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-09-07 DE DE19813135374 patent/DE3135374A1/de active Granted
- 1981-09-07 FR FR8116959A patent/FR2489843B1/fr not_active Expired
- 1981-09-07 ES ES505271A patent/ES8302117A1/es not_active Expired
- 1981-09-07 GB GB8126964A patent/GB2083455B/en not_active Expired
- 1981-09-07 JP JP56140829A patent/JPS5778133A/ja active Granted
- 1981-09-07 PH PH26160A patent/PH17519A/en unknown
- 1981-09-07 NL NL8104141A patent/NL8104141A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-09-07 IT IT23830/81A patent/IT1195054B/it active
- 1981-09-08 CA CA000385376A patent/CA1203984A/en not_active Expired
- 1981-09-08 AU AU75022/81A patent/AU546131B2/en not_active Ceased
- 1981-09-08 BR BR8105744A patent/BR8105744A/pt unknown
-
1982
- 1982-07-26 ES ES514375A patent/ES514375A0/es active Granted
-
1985
- 1985-05-09 SG SG352/85A patent/SG35285G/en unknown
-
1987
- 1987-09-07 IE IE2066/81A patent/IE52734B1/en unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177474A (en) * | 1977-05-18 | 1979-12-04 | Energy Conversion Devices, Inc. | High temperature amorphous semiconductor member and method of making the same |
US4177473A (en) * | 1977-05-18 | 1979-12-04 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductor member and method of making the same |
US4217374A (en) * | 1978-03-08 | 1980-08-12 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors |
US4226898A (en) * | 1978-03-16 | 1980-10-07 | Energy Conversion Devices, Inc. | Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process |
US4178415A (en) * | 1978-03-22 | 1979-12-11 | Energy Conversion Devices, Inc. | Modified amorphous semiconductors and method of making the same |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
US-Z.: J. Appl. Phys., Feb. 1978, Vol. 49, Nr. 2, S. 829-837 * |
US-Z.: Science, Mai 1980, Vol. 208, S. 436 * |
US-Z.: Scientific American, April 1980, Vol. 242, Nr. 4, S. 98 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4710236A (en) * | 1985-04-26 | 1987-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the preparation of a metallic body from an amorphous alloy |
FR2636552A1 (fr) * | 1988-09-21 | 1990-03-23 | Michelin & Cie | Procedes et dispositifs pour obtenir des fils en alliages metalliques amorphes |
EP0360104A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-28 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie | Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen von Drähten aus amorphen Metallegierungen |
US5000251A (en) * | 1988-09-21 | 1991-03-19 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie | Methods and apparatus for obtaining wires of amorphous metallic alloys |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8123830A0 (it) | 1981-09-07 |
FR2489843B1 (fr) | 1985-11-29 |
JPH0360575B2 (de) | 1991-09-17 |
SG35285G (en) | 1985-11-15 |
CA1203984A (en) | 1986-05-06 |
PH17519A (en) | 1984-09-13 |
ES505271A0 (es) | 1982-12-16 |
IN157289B (de) | 1986-02-22 |
DE3135374C2 (de) | 1991-12-05 |
SE8105280L (sv) | 1982-03-10 |
IE52734B1 (en) | 1988-02-03 |
ES8305840A1 (es) | 1983-04-16 |
IT1195054B (it) | 1988-10-12 |
AU7502281A (en) | 1982-03-18 |
ES8302117A1 (es) | 1982-12-16 |
JPS5778133A (en) | 1982-05-15 |
ES514375A0 (es) | 1983-04-16 |
FR2489843A1 (fr) | 1982-03-12 |
NL8104141A (nl) | 1982-04-01 |
SE454600B (sv) | 1988-05-16 |
AU546131B2 (en) | 1985-08-15 |
GB2083455B (en) | 1984-05-10 |
IE812066L (en) | 1982-03-09 |
BR8105744A (pt) | 1982-05-25 |
IL63751A0 (en) | 1981-12-31 |
KR830008408A (ko) | 1983-11-18 |
US4339255A (en) | 1982-07-13 |
KR890003437B1 (ko) | 1989-09-21 |
GB2083455A (en) | 1982-03-24 |
ZA815722B (en) | 1982-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135374A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines amorphen modifizierten glasmaterials | |
DE4214723C2 (de) | Feinteilige Metallpulver | |
DE4214722C2 (de) | Feinteilige Metallpulver | |
DE4214719C2 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver | |
DE3815006A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung | |
DE102006013714A1 (de) | Herstellungsverfahren eines granulären Siliciumkristalls | |
DE4214720A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver | |
DE2416713A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbringung einer metallischen oder vergleichbaren schicht auf ein keramik- oder vergleichbares substrat und hieraus herstellbares industrieprodukt | |
WO2018192865A1 (de) | Kontinuierliche beschichtung von metallbändern durch additive fertigung | |
EP0361396A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Pulvers von amorphen Partikeln einer keramischen oder metallischen Substanz | |
DE4337336C1 (de) | Feinteilige Metall-, Legierungs- und Metallverbindungspulver | |
DE69312989T2 (de) | Plasma-CVD-Anlage und entsprechendes Verfahren | |
AT10749U1 (de) | Verfahren zur herstellung von clathratverbindungen | |
EP1042093A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner pulver durch zerstäubung von schmelzen mit gasen | |
DE2625064A1 (de) | Verfahren zum erschmelzen von glas sehr hoher reinheit, insbesondere zur herstellung von glasfaseroptiken | |
EP1501759A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metalloxidpulvers oder eines halbleiteroxidpulvers, oxidpulver, festk rper und seine verwendu ng | |
EP0213410A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers aus einer insbesondere amorphen Legierung mit zumindest teilweise magnetischen Komponenten | |
DE3781724T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer nickel-titan-legierung. | |
EP0818832A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer supraleitfähigen Schicht | |
DE69406130T2 (de) | Pyrotechnische materialen | |
EP3219415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum generativen fertigen eines dreidimensionalen bauteils | |
EP0141103A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere relativ dünnem plattenförmigen Silizium-Material | |
DD231522A1 (de) | Verfahren zur laserinduzierten modifizierung von keramikwerkstoffen | |
WO2020016301A1 (de) | Verwendung von pulvern hochreflektiver metalle für die additive fertigung | |
DE10056732A1 (de) | Lote und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |