DE2416544C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen

Info

Publication number
DE2416544C3
DE2416544C3 DE19742416544 DE2416544A DE2416544C3 DE 2416544 C3 DE2416544 C3 DE 2416544C3 DE 19742416544 DE19742416544 DE 19742416544 DE 2416544 A DE2416544 A DE 2416544A DE 2416544 C3 DE2416544 C3 DE 2416544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
diffusion barrier
wall
cover
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742416544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416544A1 (de
DE2416544B2 (de
Inventor
).; Ritter Rudolphe; Morscher Herbert; Saint-Quentin Davidovits (Frankreich)
Original Assignee
Coordination et Developpement de !'Innovation S.A., en abrege Cordi, Saint-Quentin, Aisne (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7312467A external-priority patent/FR2224168A1/fr
Priority claimed from FR7410287A external-priority patent/FR2265411A2/fr
Application filed by Coordination et Developpement de !'Innovation S.A., en abrege Cordi, Saint-Quentin, Aisne (Frankreich) filed Critical Coordination et Developpement de !'Innovation S.A., en abrege Cordi, Saint-Quentin, Aisne (Frankreich)
Publication of DE2416544A1 publication Critical patent/DE2416544A1/de
Publication of DE2416544B2 publication Critical patent/DE2416544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416544C3 publication Critical patent/DE2416544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zui Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen zwecks Ver besserung und Desodorierung der Raumluft, be ίο welchem mit einer Lösung aus einer flüchtigen aktiver Substanz ein poröser Träger gesättigt und dei gesättigte Träger mit einer Diffusionssperre abgedeck wird.
Zur Luftverbesserung und zur Vertilgung unangeneh iS mer Gerüche in geschlossenen Räumen bedient mar sich heutzutage sehr reaktiver neuartiger Stoffe, welche die früher üblichen einfachen aromatischen Substanzen welche die Gerüche lediglich überdeckten, ersetzen Unter derartigen reaktiven Stoffen sind beispielsweise
die Zitronenkrautester zu nennen, welche mit Lösungsmitteln, wie 1,3-Propyienglykol und Triäthylenglykoi vermischt werden. Gewisse Mischungen derartiger Stoffe reagieren molekular mit den giftigen und widerlichen Dämpfen. Interessanterweise läßt sich feststellen, daß ganz allgemein in der Raumluft eines geschlossenen Raumes vorhandene widerliche Dämpfe nur in sehr geringen Mengen vorhanden sind, obwohl sie ein äußerst starkes Unbehagen verursachen. Daraus ergibt sich, daß auch eine nur sehr geringe Menge an
desodorierenden reaktiven Stoffen zur Verbesserung der Luft in einem derartigen Raum erforderlich ist. So wurde beispielsweise festgestellt, daß es zur Erzielung einer einwandfreien Raumluft völlig ausreicht, täglich 0,05 — 0,10 ml einer Lösung aus Zitronenkrautestern in 1,3-Propylenglykol und Triäthylenglykoi pro 10 m3 schlechter Luft einzusetzen. Durch diese Stoffe ergeben sich jerOch neuartige Schwierigkeiten bezüglich zur Verteilung derart geringer Mengen flüchtiger Substanzen in genau abgestimmtem Maße.
Ein Verfahren der eingangs genannten Gattung ist bekannt (DT-Gbm 19 94 479), wobei jedoch der mit der Lösung aus der flüchtigen aktiven Substanz gesättigte poröse Träger nicht mit einer Diffusionssperre abgedeckt wird. Letzteres ist allerdings bei einem mit einem Insektizid getränkten Träger bekannt (DT-Gbm 66 09 424), wobei die Diffusionssperre aus einem makromolekularen Film oder Laminat einer Stärke von 10 bis 100 μ besteht. Bei einer Filmstärke von 50 μ wird zur Diffusion bzw. Freisetzung von etwa 0,05 g pro Tag die vergleichsweise extrem große Verdunstungsfläche von 150 cm2 benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit wesentlich verringerter Größe der Verdunstungsfläche kontinuierlich und genau sehr geringe Mengen luftverbessernder Substanzen, beispielsweise eine tägliche Menge von 0,05—0,1 ml für einen Rauminhalt von 10 m3, abzugeben, wobei die Wirkung 5 bis 10 Wochen anhalten soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung in verfahrensmäßiger Hinsicht, daß als Diffusionssperre ein von der Lösung durchfeuchtbares mikroporöses oder poromeres Produkt mit einer stärkeren Affimität zur Lösung als der poröse Träger verwendet wird.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß man mit einer kleineren Verdunstungsfläche auskommt.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend im wesentlichen aus einem Behälter, einem mit einem
Fenster versehenen Deckel und einer eine Lösung flüchtiger Substanzen enthüllenden porösen Müsse im Benälter, welche dadurch gekennzeichnet, daLI die poröse Masse mit einer sie gegenüber dem F.-nsier des Deckels abdeckenden Diffusionssperre abgedeckt ist S und diese Diffusionssperre aus einem natürlichen oder künstlichen faserigen oder nicht faserigen mikroporösen Material oder poromeren Material bestein. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Vorrichtung ergeben sich au« den Untentnsprüehen.
Im folgenden wird die Frfitulimg an Hand einer Zeichnung erläutert
Fig. I eine Explosivzeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemiU.Wn Vorrichtung mit im Längsschnitt dargestellten Hin/elteilen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die zusammengesetzte Vorrichtung aus Fig. I,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2,
F i g. 4 eine Variante der I·' i g. 2,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Variante,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer weite ren Variante mit angehobenem Deckel,
Fig. 7 und 8 einen Schnitt VII-VIl bzw. VlII-VIIl durch den Gegenstand nach F i g. b,
Fig.9 eine perspektivische Darstellung einer vollständig geschlossenen Vorrichtung,
Fig. 10 und Il einen Schnitt X-X bzw. Xl-Xl durch den Gegenstand nach F i g. 9,
Fig. 12 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung bei teilweise geöffneter Vorrichtung,
Fig. 13 und 14 einen Schnitt XlII-XlIl bzw. XlV-XIV durch den Gegenstand nach Fig. 12,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer voll geöffneten Vorrichtung, d. h. bei maximaler Wirksamkeit und
Fig. 16 einen Schnitt XVI-XVl durch den Gegenstand nach Fig. 15.
Gemäß den F i g. 1 bis 3 besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Behälter 1, auf welchem ein Deckel 2, beispielsweise durch Druck, befestigt werden kann, welcher ein Fenster 3 besitzt. In diesem Behälter 1 ist eine Masse 4 aus einem porösen Stoff sowie eine Diffusionssperre 5 zwischen diesem porösen Stoff 4 und der oberen Innenwandung des Deckels 2 derart angeordnet, daß diese Diffusionssperre 5 glatt auf dem porösen Stoff 4 aufliegt. Der poröse Stoff 4 ist mit einer aktiven flüchtigen Substanz gesättigt. Bei der in Fig.4 dargestellten Variante ist die aus einem ungewebten Stoff bestehende Diffusionssperre 5 mit einem Gewebe 6 abgedeckt. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eignen sich für den Dauereinsatz, d. h. zur dauernden Abgabe der Verdunstungsstoffe sn die Luft des zu desinfizierenden oder zu desodorierenden Raumes.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung für periodischen Betrieb im Längsschnitt. Hierbei besitzt der Behälter 1, in welchem die poröse Masse 4 und die Diffusionssperre 5 angeordnet sind, einen ersten Deckel 7, an den sich nach oben ein Ringbund 8 anschließt, auf welchen mit mehr oder starker Reibung ein Abschlußdeckel 9 aufgesetzt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die aktive flüchtige Substanz, in den hohen fts Abschlußdeckel 9 abgegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel braucht man nur hin und wieder den Deckel 9 abzuheben, so daß die Gesamtheit der in ihm angesammelten flüchtigen Substanzen in den Raum 2 entweichen kann, woraufhin der Deckel 9 wieder aufgesetzt wird, so daß die Vorrichtung sich erneut und automatisch auflädt.
Der Behälter 1 und sein Deckel 2 bzw. die Deckel 7 und 9 können in jeder Form, jeder Abmessung und jedem durch die aktive .""chtige Substanz nicht veränderbaren Werkstoff hergestellt weiden.
Beispielsweise ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 6 bis 16 der Behälter 10 kreisrund und besitzt eine doppelte Seilenwandung 11, 12. Die irmenliegende Seitenwandung 11 besitzt eine gleichmäßige gewellte Oberkante 13, während die außenliegende Wandung 12 eine Oberkante 14 mit -abwechselnd weiten und engen Wellungen besitzt. Der untere Außenrand des Behälters 10 weist einen Absatz 15 auf. Der Deckel 16 der Vorrichtung ist ebenfalls kreisrund mit praktisch dem gleichen Innendurchmesser wie der Außendurchmesser der innenliegenden Seitenwandung 11 des Behälters 10 ausgebildet, so daß er mit geringer Reibung aufgesetzt werden kann. Die Unterkante 17 dieses Deckels 16 weist etwa die gleichen regelmäßigen Wellungen wie die Oberkante 13 der innenliegenden Wandung U des Behälters 10 auf. so daß der Deckel 16 auf die innenliegende Wandung 11 des Behälters aufgeschoben werden kann, indem einmal seine Wellungen sich in die weiten Wellungen des Behälters (Fig.9, 10, 11) legen, wobei die Vorrichtung vollkoTv men geschlossen ist, oder in die engen Wellungen des Behälters (F i g. 12. 13, 14) legen, wobei die Vorrichtung teilweise geöffnet ist.
Der Behälter 10 kann andererseits auch, wie dies in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist. auf den umgekehrten Deckel 16 aufgesetzt werden, so daß er der Raumluft eine möglichst große aktive Oberfläche darbietet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Behälter 10 in einem gewissen Abstand vom Boden eine einwärts weisende Umfangsrinne 18. welche als Halteelement für ein Sieb 19 dient, welches eine Scheibe aus faserigem oder porösem Material 20 abdeckt, welche zur Aufnahme des aktiven Produktes bestimmt ist.
Die Vorrichtung kann gleichzeitig auch einen Aschbecher bilden, in welchem Fall die Oberwandung des Deckels 16 lediglich entsprechend vertieft ausgebildet werden muß, wie dies beispielsweise strichpunktiert in den Fig. 7,8 bzw. 10,11 und 13,14 dargestellt ist.
Das poröse Material, welches mit der flüchtigen aktiven Substanz gesättigt werden soll, kann beispielsweise aus einem absorbierenden faserigen Material bestehen. Die Diffusionssperre wird durch eine molekulare, mikroporöse, natürliche oder synthetische Substanz gebildet. Welches Material verwendet wird, hängi von den praktischen oder wirtschaftlichen Erwägungen ab bzw. wird von dem zur Verfugung stehenden Platz diktiert. Zur ständigen Verteilung von 0,1 ml einei Zitronenkrautesterlösung in 1,3-Propylenglykol unc Triäthylenglykol pro Tag in einem Raum mit einerr Rauminhalt von 10 m3 sind bei den beispielsweise nachstehend angeführten Stoffen die daneben angege benen Flächen erforderlich:
Makromolekulares mikroporöses Materia! Flachen
bedarf
Mikroporöse Polypropylenfolie
(handelsüblich)
21,5 cm-'
Fortsetzung
Makromolekulares mikroporöses Maleria! Flächen·
bedarf
Mikroporöse Polyurethanfolie
(handelsüblich) 13,0 cm2
Mikroporöse Membrane gemäß
FR-PS 21 05 639 7,5 cm*
Auf ein Gewebe aufgeklebter,
zellulosehaltiger ungewebter
Stoff 4,8 cm2
Naturleder ohne Fe.rtigschicht 4,3 cm2
Diese verschiedenen makromolekularen Stoffe sind mikroporös und besitzen Durchlässigkeitskoeffizienten, welche dem der Luft sehr nahe kommen. Dieser Unterschied beruht vor allem auf ihrer eigenen Affinität zu den verwendeten Lösungsmitteln in der aktiven flüchtigen Substanz, welche diese aufzulösen und ihre Verteilung zur Luftverbesserung unterstützen. Diese Affinität wird in eine mehr oder weniger große Anfeuchtbarkeit des ausgewählten makromolekularen Materials entsprechend dem in dem luftverbesserndcn Produkt verwendeten Lösungsmittel übersetzt. Wenn die Produkte giftfrei sind, ergeben sich naturgemäß keinerlei Nachteile oder Schwierigkeiten beim Tränken der makromolekularen Diffusionssperre mit dem luftverbesserndcn Produkt.
Für unterschiedliche Lösungsmittelmischungen ändern sich naturgemäß die Angaben vorstehender Tabelle entsprechend der eigenen Anfeuchtbarkeit der verschiedenen makromolekularen Stoffe. Diese sollten stets aus mikroporösen natürlichen oder synthetischen, faserigen oder nichtfaserigen Stoffen ausgewählt werden, wie beispielsweise Holz, Karton, Papier, Ledc gewisse Gewebe, ungewcbtc Stoffe, mikroporöse ode poromcrc Substanzen. Ganz allgemein kann jede Material verwendet werden, welches durch ein Feuchtigkeit angefeuchtet wird, wobei diese Flüssigkei gegenüber diesem mikroporösen Material flüchtigt jedoch nicht lösende Eigenschaften hat. Beispielsweisi kann man bei Verwendung von 1,3-Propylenglykol un< Triäthylcnglykol Naturleder oder einen zellulosehalti
ίο gen ungewcbtcn Stoff verwenden, welcher auf eil Gewebe aufgeklebt ist.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht it der Vcrv/endung bestimmter mikroporöser Substanzen welche die spezielle Eigenschaft besitzen, daß sie ihi Aussehen verändern, je nachdem ob sie feucht odei trocken sind. So verändern gewisse Substanzen, wenr sie feucht werden, ihre Farbe oder sie werder durchscheinend oder sogar durchsichtig. So wire beispielsweise die handelsübliche mikroporöse Polypro pylcnfolie, welche in normalem trockenem Zustande durchscheinend und weiß ist, durchsichtig, sobald sie mil bestimmten Flüssigkeiten, insbesondere Glykolen, befeuchtet wird. Dies trifft auch für bestimmte Papiere zu Demgegenüber erscheint naturfarbiges Leder beispiels-
weise kräftiger und wesentlich dunkler, wenn das Lcder mit verschiedenen Flüssigkeiten, insbesondere wie im vorliegenden Fall mit Lösungsmitteln, wie Glykolen befeuchtet wird. So wird beispielsweise ein in trockenem Zustande hellgelbes Leder bei Arfeuchlung mit derartigen Flüssigkeiten dunkelbraun. Diese Erscheinungen sind naturgemäß auch umkehrbar, d. h. daß bei Verdunstung der Flüssigkeiten die mikroporösen Substanzen ihr ursprüngliches Aussehen wiedergewinnen. Da diese Veränderungen in der Färbung oder der Transparenz sehr deutlich sind, läßt sich der Erschöpfungszustand der aktiven Produkte ohne weiteres praktisch sofort überprüfen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen zwecks Verbesserung und Desodorierung der Raumluft, bei welchem mit einer Lösung aus einer flüchtigen aktiven Substanz ein poröser Träger gesättigt und der gesättigte Träger mit einer Diffusionssperre abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Diffusionssperre ein von der Lösung durchfeuchtbares mikroporöses oder poromeres Produkt mit einer stärkeren Affinität zur Lösung als der poröse Träger verwendet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus einem Behälter, einem mit iinem Fenster versehenen Deckel und einer eine Lösung flüchtiger Substanzen enthaltenden porösen Masse im Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Masse (4; 20) mit einer sie gegenüber dem Fenster (3) des Deckels (2; 16) abdeckenden Diffusionssperre (5; 19J abgedeckt ist und diese Diffusionssperre aus einem natürlichen oder künstlichen faserigen oder nicht faserigen mikroporösen Material oder poromeren Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre (5) aus einem ungewebten Stoff besteht und mit einem Gewebe (6) abgedeckt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre (5; 19) aus einem Stoff besteht, der in trockenem Zustande anders aussieht als in feuchtem Zustande.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Behälter (I) zur Aufnahme des mit aktiven Produkten gesättigten und von der Diffusionssperre (5) abgedeckten Materials (4), einem fest darauf aufgesetzten ersten Deckel (7) mit wenigstens einem Fenster (3) und einem darauf abnehmbar aufgesetzten hohen Deckel (9) als Aufnahmekammer für die von der porösen Masse abgegebenen flüchtigen aktiven Substanzen besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) zylindrische Form besitzt und mit doppelwandiger Seitenwandung ausgebildet ist, wobei die Innenwandung (11) eine gleicht? äßig gewellte Oberkante (13) und die Außenwandung (12) eine abwechselnd weit und eng gewellte Oberkante (14) aufweist, daß der Deckel (16) einen dem Außendurchmesser der Innenwand des Behälters entsprechenden Innendurchmesser hat und eine gleichmäßig gewellte Unterkante (17) einmal zum Einrasten in die weiten Wellungen der Außenwandung des Behälters zum dichten Verschließen bzw. zum Einrasten in die engen Wellungen der Außenwandung des Behälters zum teilweisen öffnen besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante des Behälters (10) einen umlaufenden Absatz (15) zum Aufsetzen des Behälters mit völlig frei liegender aktiver Verdunstungsfläche (19) auf die gewellte Kante (17) des umgedrehten Deckels (16) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) in einem gewissen Abstand vom Boden eine innenseitig verlaufende Rippe (18) als Halteorgan für die Diffusionssperre
(19) über der mit der aktiven Substanz gesättigte! porösen Masse (20) aufweist.
DE19742416544 1973-04-06 1974-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen Expired DE2416544C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7312467A FR2224168A1 (en) 1973-04-06 1973-04-06 Air purifying vapour-dispensing unit - with long active period between replenishment operations, contg. porous storage element
FR7312467 1973-04-06
FR7410287 1974-03-26
FR7410287A FR2265411A2 (en) 1974-03-26 1974-03-26 Air purifying vapour-dispensing unit - with long active period between replenishment operations, contg. porous storage element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416544A1 DE2416544A1 (de) 1974-10-24
DE2416544B2 DE2416544B2 (de) 1976-12-09
DE2416544C3 true DE2416544C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642020C3 (de) Abgabevorrichtung für Wirkstoffe
DE69917309T2 (de) Gelförmige dampfeinrichtung
DE2406525C2 (de) Saugfähiges Gebilde, wie Windel od.dgl.
EP0161217A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs
DE8001273U1 (de) Spender fuer wirkstoffdaempfe
DE7823509U1 (de) Behaelter fuer nasses bzw feuchtes Papiertuch o dgl
DE4000920C2 (de) Wirkstoff-imprägniertes Tuch
DE3029933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines thermisch verdampfbaren chemischen Agens
DE3421290A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsblatt und vorrichtung, welche das ende der wirkung anzeigt
DE2416544C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen
DE2421178A1 (de) Abgabebehaelter
DE2928591C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Parfümöle enthaltenden Raumbeduftungskörpern
DE19936794A1 (de) Artikel aus Karton, Papier o. dgl. sowie Verfahren und Zwischenprodukt zu seiner Herstellung
DE10208199A1 (de) Textiler Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0163891A1 (de) Verfahren zum Herstellen des Duftträgers einer Kunstblume und nach dem Verfahren hergestellter Duftträger
DE2416544B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung fluechtiger aktiver substanzen
DE2322360A1 (de) Dekorative raumdesodorisierungsvorrichtung
WO2022029291A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen stoffs, insbesondere duftstoffs oder insektiziden wirkstoffs, an die umgebungsluft
DE2401621A1 (de) Halter mit einem feststoffkoerper als traeger eines langsam verdampfenden bzw. vergasenden stoffes
CH618392A5 (en) Fragrant bag
DE7412052U (de) Vorrichtung zur Verteilung aktiver flüchtiger Substanzen
DE4136123A1 (de) Abfallbehaeltnis
EP0848959A2 (de) Humantherapeutisches Erzeugnis zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten durch Dämpfe von ätherischen Ölen
WO1991010375A1 (de) Wirkstoff-imprägniertes tuch
DE2056930A1 (de) Kappe für Aerosolbehälter