WO2022029291A1 - Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen stoffs, insbesondere duftstoffs oder insektiziden wirkstoffs, an die umgebungsluft - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen stoffs, insbesondere duftstoffs oder insektiziden wirkstoffs, an die umgebungsluft Download PDF

Info

Publication number
WO2022029291A1
WO2022029291A1 PCT/EP2021/072010 EP2021072010W WO2022029291A1 WO 2022029291 A1 WO2022029291 A1 WO 2022029291A1 EP 2021072010 W EP2021072010 W EP 2021072010W WO 2022029291 A1 WO2022029291 A1 WO 2022029291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
housing
range
insert
volatile substance
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn KARG
Original Assignee
Swif Gmbh South West International Fragrance
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swif Gmbh South West International Fragrance filed Critical Swif Gmbh South West International Fragrance
Priority to EP21763251.2A priority Critical patent/EP4192237A1/de
Priority to US18/019,265 priority patent/US20230270910A1/en
Publication of WO2022029291A1 publication Critical patent/WO2022029291A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/15Supporting means, e.g. stands, hooks, holes for hanging

Definitions

  • the present invention relates to a device for releasing a volatile substance, in particular a fragrance or an insecticidal active ingredient, into the ambient air with a housing made from a first material which has a vegetable fibrous material, in particular paper, cardboard or cardboard.
  • Such devices are known, for example, from US Pat. Nos. 4,258,874 A, US 4,166,565 A and US 4,279,373 A and have a housing which is formed, for example, from paper or cardboard.
  • Dispensing means are typically located within the housing and deliver a volatile material, e.g. B. a fragrance can deliver.
  • a volatile material e.g. B. a fragrance can deliver.
  • the volatile substance can diffuse through the paper or cardboard housing even before the device is actually used. As a result, only a reduced quantity of the volatile substance is then available during the period of use of the device.
  • Another disadvantage is that residues that are not biodegradable typically remain in the housing after use of the device. This makes the disposal or recycling of such devices more difficult.
  • Another device for dispensing a fragrance is known from US Pat. No. 4,712,737.
  • This device comprises a housing made of coated cardboard and a dispensing device which is arranged inside the housing and which can be formed, for example, from a gel system, a woven fabric or a fleece. Even with this device, non-biodegradable residues can remain in the housing after use.
  • Such devices can also be referred to as room air fresheners or insect killers or insect repellents.
  • the first material has a barrier layer with a barrier function against the permeation of the volatile substance.
  • a barrier layer is understood to mean a layer which has a low permeability for the volatile substance.
  • the barrier layer can prevent the volatile substance can escape from the housing prior to activation of the device. Due to the barrier layer, such a high partial pressure of the volatile substance can be maintained in the interior of the housing that further out-diffusion of the volatile substance from the insert is avoided.
  • the barrier layer preferably consists of polyamide, polyester, aluminum, ethylene-vinyl alcohol copolymer, silicon dioxide or polyvinyl alcohol. These materials have good barrier properties, in particular low permeability to volatile substances, in particular fragrances or insecticidal active ingredients.
  • a configuration with polyvinyl alcohol offers the advantage that the barrier layer is water-soluble and can therefore be disposed of in a simplified manner. Overall, simplified recycling of the device is made possible.
  • the barrier layer is preferably arranged between two layers of vegetable fiber. Such a configuration offers the advantage that both the inside and the outside have the visual appearance of the vegetable fiber material. Furthermore, the barrier layer can be protected from environmental influences by the two layers of vegetable fiber. If a barrier layer made of polyvinyl alcohol is used, it can be protected by the two layers, for example, from the effects of water and thus undesired damage to the barrier layer can be prevented. Optionally, a further layer can be arranged between the barrier layer and the layers of vegetable fiber, for example a protective layer or a sealing layer.
  • the vegetable fibrous material is paper or cardboard or cardboard, for example groundwood cardboard or cellulose cardboard.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the mineral material is ground stone or bentonite or silica gel.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the insert has several layers of the second material connected to one another, in particular by means of an adhesive, in particular several layers of groundwood cardboard.
  • the fact that the insert is made up of several layers of vegetable fiber means that the weight of the insert and thus also the weight of the entire device can be adjusted. It has been found that users perceive such devices as having a higher value if the devices are of a certain weight - ie not too light.
  • a predetermined weight of the device can therefore be set by selecting the number of layers, for example four or five or six or seven or eight.
  • the increased weight of the insert results in the advantage that the volatile substance, in particular the fragrance or the insecticidal active substance, is distributed over a larger mass of the insert.
  • the layers may be bonded by one or more nails, staples, eyelets, bolts or strips, for example a strip of metal, wood, a polymer, glass or stone.
  • the insert has several layers of groundwood, it is advantageous if the groundwood includes a layer of groundwood that is arranged between two cover layers.
  • the cover layers preferably each comprise pulp or paper, particularly preferably pulp and paper.
  • the wood pulp board preferably has a thickness in the range from 0.5 mm to 2.5 mm, for example 0.8 mm, 0.9 mm, 1.2 mm, 1.4 mm, 1.6 mm, 1.8 mm, 2.0mm or 2.4mm.
  • the layers each have a basis weight in the range from 350 g/m 2 to 950 g/m 2 , preferably from 450 g/m 2 to 600 g/m 2 or from 600 g/m 2 up to 800 g/m 2 .
  • basis weight plies have been found to be particularly good at adjusting the weight of the pad.
  • the adhesive is biodegradable.
  • a biodegradable adhesive By using a biodegradable adhesive, an insert can be provided that can be disposed of even more easily, in particular recycled or industrially composted.
  • the adhesive particularly preferably corresponds to European standard EN 13432 and is in their sense “completely biodegradable”. Alternatively, an adhesive that is not biodegradable can be used.
  • the insert has at least one first layer, which is in particular designed over the entire surface, and has at least one second layer, which has at least one recess, in particular a punched-out area.
  • the punch-out may form a receptacle for the fugitive material.
  • the volatile material for example in liquid form, to be placed in the receptacle formed by the recess.
  • the volatile material can move into the insert from the recess.
  • the at least one recess can be elongate, for example as a groove.
  • the housing has a first housing part and a second housing part, the first housing part and/or the second housing part comprising a receptacle for the insert, the first housing part having one or more openings, in particular through-openings , through which the volatile substance can be released into the ambient air, and the second housing- part from a closed position, in which it covers the openings, in particular through-openings, of the first housing part, into an open position, in which the openings, in particular through-openings, of the first housing part are released for dispensing the volatile substance.
  • the release of the volatile substance can be activated by sliding the two housing parts relative to one another.
  • the second, in particular outer, housing part covers the passage openings in the first, in particular inner, housing part. Because the first material of the inner and outer housing members limit, specifically prevent, escape of the volatile material, the partial pressure of the volatile material within the housing remains constant at a level that prevents escape of the volatile material from the liner.
  • the one or more passage openings are released. Consequently, the ambient air can circulate through the through-openings and the volatile substance can be discharged into the ambient air.
  • the housing has a first housing part, a second housing part and a third housing part, with the first housing part and/or the second housing part comprising a receptacle for the insert, with the third housing part having one or more Has passage openings through which the volatile substance can be released into the ambient air, the first housing part and/or the second housing part moving from a closed position, in which the first housing part and/or the second housing part covers the passage openings of the third housing part, into an open position is displaceable, in which the passage openings of the third housing part are released for dispensing the volatile substance.
  • the volatile substance can be released by sliding the first and/or the second housing part relative to the third housing part.
  • the first and/or second housing part covers the passage openings in the third housing part, which is preferably arranged inside the first and/or second housing part in the closed position. Because the first material of the housing limits, particularly prevents, escape of the volatile material, the partial pressure of the volatile material within the housing remains constant at a level that prevents escape of the volatile material from the liner.
  • the device is activated by moving the first and/or second housing part relative to the third housing part, the one or more through-openings are released. Consequently, the ambient air can circulate through the through-openings and the volatile substance can be discharged into the ambient air.
  • the first housing part and the second housing part can be of identical design.
  • the third housing part can be in the form of a tube, the outline of the tube being identical in shape to an outline of the first and/or second housing part, in particular round, triangular, quadrangular, in particular square, pentagonal, hexagonal or octagonal.
  • a first latching element is preferably arranged on the third housing part, which interacts with a further first latching element on the first housing part, and a second latching element is arranged on the third housing part, which interacts with a further second latching element on the second housing part.
  • These latching elements can prevent the first and second housing parts from completely separating from the third housing part. This can prevent the insole from being exposed undesirably, in particular by children. In this respect, child safety can be increased by such a configuration.
  • the housing has a receptacle for the insert and one or more through-openings through which the volatile substance can be discharged into the ambient air, the through-openings being provided with a removable barrier element, for example a foil.
  • the barrier element can be designed as a release film, for example.
  • the removable barrier element is a removable housing element made of the first material of the housing.
  • the removable housing element can be connected to the rest of the housing via a perforation. This perforation can be severed when the housing element is removed.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a device for dispensing a volatile material into the ambient air according to a third embodiment in an open position.
  • FIG. 7 shows an inner housing part of a housing of the device according to FIG. 6.
  • FIG. 8 shows the device according to FIG. 6 in a closed position.
  • FIG. 9a shows an insert of the device according to FIG. 1 in a plan view.
  • FIG. 10b shows an insert of the device according to FIG. 4 in a side view.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a device 1 for releasing a volatile substance, for example in the form of a fragrance or insecticidal active substance, into the ambient air according to a first exemplary embodiment of the invention.
  • the device 1 comprises a housing 10 made of a first material, which has a vegetable fibrous material, in particular paper, cardboard or cardboard, and a barrier layer with a barrier function against the permeation of the volatile substance, and an insert shown in FIGS. 9a and 9b 20, which is arranged within the housing 10.
  • the insert 20 consists of a second material, which is a vegetable fibrous material, in particular paper, cardboard or cardboard, the second material being provided with the volatile substance, in particular impregnated.
  • FIG. 2 shows an example of the removal of this barrier element 11 from the through-openings 12.
  • the first material of the housing 10 of the device 1 has a barrier layer, for example consisting of polyamide, polyester, aluminum or polyvinyl alcohol.
  • This barrier layer can be arranged in contact with a layer of the vegetable pulp.
  • the barrier layer is designed as a coating of a layer made of the vegetable fibrous material, in particular as a coating on an inside of the housing 10.
  • a time-temperature indicator 17 is also arranged on the outside of the housing 10, via which the shelf life of the volatile substance can be displayed.
  • the housing 10 in contrast to the first exemplary embodiment, comprises a first housing part 13 with a receptacle for the insert, the first housing part 13 having one or more through openings 12 through which the volatile substance can be released into the ambient air, and a second housing part 14, which can be shifted from a closed position shown in Fig. 4, in which it covers the through-openings 12 of the first housing part, to an open position, shown in Fig. 5, in which the through-openings of the first housing part for dispensing the volatile substance are released.
  • the housing 10 can additionally have a removable barrier element which covers a gap between the first housing part 13 and the second housing part 14 in the closed position, for example a barrier element designed as a banderole.
  • This barrier element has or is formed from a barrier material with a barrier function against the permeation of the volatile substance.
  • the third housing part 15 of the housing 10 is shown in FIG. It can be seen from this representation that a plurality of first latching elements 16 are arranged on the third housing part, which can interact with further first latching elements on the first housing part 13 . Furthermore, the third housing part 15 comprises a plurality of second latching elements 16' which can interact with further second latching elements on the second housing part 14. The first latching elements 16 are arranged on a first side of the third housing part 15, which is opposite a second side of the third housing part, on which the second latching elements 16' are arranged. In this respect, when the housing is assembled, the first latching elements 16 face the first housing part 13 and the second latching elements 16' face the second housing part 14. The first and second latching elements 16, 16' are designed as folded sections of the third housing part 13.
  • FIGS. 10a and 10b show the insert 20 of the second and third embodiment.
  • This insert 20 has a square cross-section with rounded corners.
  • the exemplary embodiments of the inserts 20 shown in Figures 6a, 6b, 7a and 7b are merely exemplary and, deviating from this, can have a different shape, for example pentagonal, hexagonal or octagonal, and/or have pointed, non-rounded corners.
  • FIG. 11 shows an insert 20 which can alternatively be used in the exemplary embodiments described above.
  • the insert 20 consists of several, here six, layers 21 of the vegetable fiber material, for example ground wood board or cellulose board, connected to one another by means of an adhesive.
  • the insert 20 has several first layers 21, here three, which are formed over the entire surface.
  • the insert 20 has several, here three, second layers 21', which comprise several, here three, recesses, in particular punched-out areas.
  • One of the second layers 2T forms an outer surface of the insert 20.
  • the recesses 22 of the second layers 21' are arranged congruently one above the other and form a receptacle for volatile material.
  • the inserts 20 described above may alternatively consist of or contain one or more of the following materials: another vegetable fiber or sucrose or starch or a mineral material.
  • the vegetable fiber can be mechanical pulp, in particular groundwood, or cellulose or cotton fiber or grass fiber.
  • the mineral material can be stone powder or bentonite or silica gel.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft, mit einem Gehäuse (10) aus einem ersten Material, welches einen pflanzlichen Faserstoff, insbesondere ein Papier, einen Karton oder eine Pappe, und eine Barriereschicht mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs aufweist und mit einer innerhalb des Gehäuses (10) angeordneten Einlage (20) aus einem zweiten Material, wobei das zweite Material mit dem flüchtigen Stoff versehen, insbesondere imprägniert, ist, wobei das zweite Material eines der folgenden Materialien ist eines oder mehrere der genannten Materialien aufweist: - ein pflanzlicher Faserstoff oder - Saccharose oder Stärke oder - ein mineralisches Material.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs, insbesondere Duftstoffs oder insektiziden Wirkstoffs, an die Umgebungsluft
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs, insbesondere Duftstoffs oder insektiziden Wirkstoffs, an die Umgebungsluft mit einem Gehäuse aus einem ersten Material, welches einen pflanzlichen Faserstoff, insbesondere ein Papier, ein Karton oder eine Pappe, aufweist.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus US 4 258 874 A, US 4 166 565 A und US 4 279 373 A bekannt und weisen ein Gehäuse auf, das beispielsweise aus einem Papier oder Karton ausgebildet ist. Innerhalb des Gehäuses ist typischerweise eine Abgabeeinrichtung angeordnet, die während des Gebrauchs der Vorrichtung einen flüchtigen Stoff, z. B. einen Duftstoff, abgeben kann. Bei diesen Vorrichtungen hat es sich als nachteilig erwiesen, dass der flüchtige Stoff bereits vor der eigentlichen Verwendung der Vorrichtung durch das Gehäuse aus Papier oder Pappe diffundieren kann. Hierdurch steht dann während des Benutzungsintervalls der Vorrichtung nur eine reduzierte Menge des flüchtigen Stoffs zur Verfügung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nach dem Gebrauch der Vorrichtung typischerweise Rückstände in dem Gehäuse verbleiben, die nicht biologisch abbaubar sind. Hierdurch wird die Entsorgung bzw. das Recycling derartiger Vorrichtungen erschwert.
Eine weitere Vorrichtung zur Abgabe eines Duftstoffs ist aus der US 4 712 737 A bekannt. Diese Vorrichtung umfasst ein Gehäuse aus beschichtetem Karton sowie eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Abgabevorrichtung, die beispielsweise aus einem Gelsystem, einem Gewebe oder einem Vlies gebildet sein kann. Auch bei dieser Vorrichtung können nach dem Gebrauch nicht biologisch abbaubare Rückstände im Gehäuse verbleiben.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Entsorgung bzw. das Recycling einer Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft zu erleichtern. Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs, insbesondere eines Duftstoffs oder eines insektiziden Wirkstoffs, an die Umgebungsluft vorgeschlagen, mit einem Gehäuse aus einem ersten Material, welches einen pflanzlichen Faserstoff, insbesondere ein Papier, einen Karton oder eine Pappe, und eine Barriereschicht mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs aufweist und mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Einlage aus einem zweiten Material , wobei das zweite Material mit dem flüchtigen Stoff versehen, insbesondere imprägniert, ist, wobei das zweite Material eines der folgenden Materialien ist oder eines oder mehrere der genannten Materialien aufweist:
- ein pflanzlicher Faserstoff oder
- Saccharose oder Stärke oder
- ein mineralisches Material.
Derartige Vorrichtungen können auch als Raumlufterfrischer oder Insektenvernichter oder Insektenrepellent bezeichnet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Gehäuse aus einem ersten Material. Dieses erste Material weist einen pflanzlichen Faserstoff auf, beispielsweise ein Papier, einen Karton oder eine Pappe, und ist daher nach dem Gebrauch ohne großen Aufwand zu entsorgen bzw. zu recyclen. Ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung ist eine Einlage aus einem zweiten Material, welches sich von dem ersten Material unterscheidet. Somit können das erste und zweite Material spezifisch für die jeweilige Funktion ausgewählt werden. Denn während das erste Material des Gehäuses vor der Benutzung der Vorrichtung eine Barrierefunktion für den flüchtigen Stoff bilden muss, sollte das zweite Material möglichst gute für die Abgabe des flüchtigen Stoffs relevante Eigenschaften haben. Das zweite Material ist ein pflanzlicher Faserstoff oder Saccharose oder Stärke oder ein mineralisches Material. Das zweite Material ist mit dem flüchtigen Stoff versehen, insbesondere imprägniert, so dass dieser aus dem Gehäuse an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Auch die Einlage der Vorrichtung ist nach dem Gebrauch ohne großen Aufwand zu entsorgen bzw. zu recyclen. Es ist möglich, das Gehäuse und die Einlage gemeinsam, d.h. ohne sie trennen zu müssen, zu entsorgen, z.B. im Papiermüll oder Verpackungsmüll („gelber Sack“).
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Material eine Barriereschicht mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs aufweist. Unter einer solchen Barriereschicht wird eine Schicht verstanden, die eine geringe Permeabilität für den flüchtigen Stoff aufweist. Durch die Barriereschicht kann verhindert werden, dass der flüchtige Stoff vor einer Aktivierung der Vorrichtung aus dem Gehäuse entweichen kann. Durch die Barriereschicht kann im Inneren des Gehäuses ein derart hoher Partialdruck des flüchtigen Stoffs aufrechterhalten werden, dass ein weiteres Ausdiffundieren des flüchtigen Stoffs aus der Einlage vermieden wird.
Bevorzugt besteht die Barriereschicht aus Polyamid, Polyester, Aluminium, Ethylen-Vinylal- kohol-Copolymer, Siliziumdioxid oder Polyvinylalkohol. Diese Materialien weisen gute Sperreigenschaften, insbesondere eine geringe Permeabilität für flüchtige Stoffe, insbesondere Duftstoffe oder insektizide Wirkstoffe, auf. Eine Ausgestaltung mit Polyvinylalkohol bietet den Vorteil, dass die Barriereschicht wasserlöslich ist und daher vereinfacht entsorgt werden kann. Insgesamt wird so ein vereinfachtes Recycling der Vorrichtung ermöglicht.
Das erste Material kann mehrere Barriereschichten aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Barriereschichten unterschiedliche Permeabilitäten für unterschiedliche flüchtige Stoffe aufweisen. Auf diese Weise kann ein Gehäuse erhalten werden, welches eine Barrierefunktion für mehrere flüchtige Stoffe aufweist, beispielsweise für mehrere Stoffe einer Stoffmischung, z.B. einer Duftstoffmischung.
Bevorzugt ist es, wenn die Barriereschicht in Kontakt zu einer Lage aus dem pflanzlichen Faserstoff angeordnet ist. Hierdurch kann eine kompakte Ausgestaltung des ersten Materials erhalten werden. Alternativ kann zwischen der Barriereschicht und der Lage aus dem pflanzlichen Faserstoff eine weitere Schicht angeordnet sein, beispielsweise eine Schutzschicht oder eine Versiegelungsschicht.
Bevorzugt ist die Barriereschicht zwischen zwei Lagen aus dem pflanzlichen Faserstoff angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass sowohl die Innenseite als auch die Außenseite das optische Erscheinungsbild des pflanzlichen Faserstoffs, aufweist. Ferner kann die Barriereschicht durch die beiden Lagen aus dem pflanzlichen Faserstoff vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Bei Verwendung einer Barriereschicht aus Polyvinylalkohol kann diese durch die beiden Lagen beispielsweise vor der Einwirkung von Wasser geschützt werden und somit eine unerwünschte Schädigung der Barriereschicht verhindert werden. Optional kann zwischen der Barriereschicht und den Lagen aus dem pflanzlichen Faserstoff jeweils eine weitere Schicht angeordnet sein, beispielsweise eine Schutzschicht oder eine Versiegelungsschicht.
Alternativ ist es bevorzugt, wenn die Barriereschicht als Beschichtung einer Lage aus dem pflanzlichen Faserstoff ausgebildet ist, insbesondere als Beschichtung auf einer Innenseite des Gehäuses. Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Material genau eine Lage des pflanzlichen Faserstoffs aufweist, die auf der Innenseite mit der Barriereschicht beschichtet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse eine Standfläche aufweist, auf welcher das Gehäuse auf einem Untergrund stehen kann, wobei die Standfläche wasserabweisend ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Gehäuse im Bereich der Standfläche eine wasserabweisende Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung kann ein Nanomaterial umfassen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der pflanzliche Faserstoff ein Papier oder ein Karton oder eine Pappe, beispielsweise Holzschliffpappe oder eine Zellstoffpappe, ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der pflanzliche Faserstoff Holzstoff, insbesondere Holzschliff, oder Zellstoff oder Baumwollfaser oder Grasfaser ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das mineralische Material Steinmehl oder Bentonit oder Silikagel ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einlage mehrere miteinander, insbesondere durch einen Klebstoff, verbundene Lagen des zweiten Materials aufweist, insbesondere mehrere Lagen Holzschliffpappe. Dadurch, dass die Einlage aus mehreren Lagen des pflanzlichen Faserstoffs gebildet wird, kann das Gewicht der Einlage und damit auch das Gewicht der gesamten Vorrichtung eingestellt werden. Es hat sich herausgestellt, dass die Benutzer derartige Vorrichtungen als wertiger ansehen, wenn die Vorrichtungen ein gewisses Gewicht aufweisen - also nicht zu leicht sind. Daher kann durch die Wahl der Anzahl an Lagen, beispielsweise vier oder fünf oder sechs oder sieben oder acht, ein vorgegebenes Gewicht der Vorrichtung eingestellt werden. Zudem ergibt sich durch das erhöhte Gewicht der Einlage der Vorteil, dass sich der flüchtige Stoff, insbesondere der Duftstoff bzw. der insektizide Wirkstoff, über eine größere Masse der Einlage verteilt. Hierdurch wird der flüchtige Stoff derart verdünnt, dass in der unmittelbaren Nähe des Gehäuses der Vorrichtung kein unangenehm starker Geruch wahrnehmbar ist. Auch dieser Umstand kann dazu beitragen, dass die Vorrichtung von dem Benutzer als wertiger empfunden wird. Alternativ zu dem Verbinden durch einen Klebstoff kann das Verbinden der Lagen durch einen oder mehrere Nägel, Klammern, Ösen, Bolzen oder Streifen erfolgen, beispielsweise einen Streifen aus Metall, Holz, einem Polymer, Glas oder Stein. Falls die Einlage mehrere Lagen Holzschliffpappe aufweist ist es vorteilhaft, wenn die Holzschliffpappe eine Schicht Holzschliff umfasst, die zwischen zwei Deckschichten angeordnet ist. Bevorzugt umfassen die Deckschichten jeweils Zellstoff oder Papier, besonders bevorzugt Zellstoff und Papier. Die Holzschliffpappe hat bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 2,5 mm, beispielsweise 0,8 mm, 0,9 mm, 1 ,2 mm, 1 ,4 mm, 1 ,6 mm, 1 ,8 mm, 2,0 mm oder 2,4 mm.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Lagen jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 950 g/m2, bevorzugt von 450 g/m2 bis 600 g/m2 o- der von 600 g/m2 bis 800 g/m2, aufweisen. Lagen mit einem derartigen Flächengewicht haben sich als besonders gut zur Einstellung des Gewichts der Einlage erwiesen.
Alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Lagen jeweils eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 2,5 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 950 g/m2 aufweisen, bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,8 mm bis 1 ,0 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 400 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 1 ,1 mm bis 1 ,3 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 450 g/m2 bis 550 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 1 ,3 mm bis 1 ,5 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 490 g/m2 bis 570 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 1 ,5 mm bis 1 ,7 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 580 g/m2 bis 660 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 1 ,7 mm bis 1 ,9 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 630 g/m2 bis 750 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 1 ,9 mm bis 2,1 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 700 g/m2 bis 850 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 2,3 mm bis 2,5 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 800 g/m2 bis 1000 g/m2.
Lagen mit einer derartigen Kombination aus Dicke und Flächengewicht haben sich als besonders gut zur Einstellung des Gewichts der Einlage erwiesen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klebstoff biologisch abbaubar ist. Durch die Verwendung eines biologisch abbaubaren Klebstoffs kann eine Einlage bereitgestellt werden, die nochmals erleichtert entsorgt, insbesondere recycelt bzw. industriell kompostiert werden kann. Besonders bevorzugt entspricht der Klebstoff der europäischen Norm EN 13432 und ist in ihrem Sinne "vollständig biologisch abbaubar". Alternativ kann ein Klebstoff verwendet werden, der nicht biologisch abbaubar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einlage mindestens eine erste Lage aufweist, die insbesondere vollflächig ausgebildet ist, und eine mindestes eine zweite Lage aufweist, die mindestens eine Ausnehmung, insbesondere Ausstanzung aufweist. Die Ausstanzung kann eine Aufnahme für das flüchtige Material bilde. Insofern ist es möglich, dass flüchtige Material, beispielsweise in flüssiger Form, in die durch die Ausnehmung gebildete Aufnahme zu geben. Das flüchtige Material kann ausgehend von der Ausnehmung in die Einlage einziehen. Die mindestens eine Ausnehmung kann länglich ausgebildet sein, beispielsweise als Rille.
In diesem Zusammenhang hat sich eine Ausgestaltung als vorteilhaft erwiesen, bei welcher die zweite Lage eine äußere Oberfläche der Einlage bildet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Einlage mehrere zweite Lagen aufweist, wobei die Ausnehmungen der mehreren zweiten Lagen deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auf einer Außenseite des Gehäuses ein Zeit-Temperatur-Indikator angeordnet ist. Durch den Zeit-Temperatur-Indikator kann das Ende der Verwendbarkeit der Vorrichtung angezeigt werden. Hierdurch kann einem Benutzer der Vorrichtung angezeigt werden, ob die Vorrichtung noch zu verwenden ist oder bereits entsorgt werden bzw. einem Recyclingprozess zugeführt werden kann. Bevorzugt umfasst der Zeit-Temperatur-Indikator wärme- und UV-lichtempfindliches Pigmente. Diese Pigmente können durch einen Hersteller der Vorrichtung am Ende des Herstellungsprozesses durch Einstrahlung von UV-Licht aktiviert werden, wobei sich die dabei verwendete UV-Dosis nach der Haltbarkeitsdauer richtet. Besonders bevorzugt sind die wärme- und UV-lichtempfindliches Pigmente durch eine UV-Licht-undurchlässige Folie abgedeckt, sodass ein späteres Manipulieren durch UV-Licht nicht möglich ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil eine Aufnahme für die Einlage umfasst, wobei das erste Gehäuseteil eine oder mehrere Öffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, aufweist, durch welche der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann, und das zweite Gehäuse- teil aus einer Schließstellung, in welcher es die Öffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, des ersten Gehäuseteils verdeckt, in eine Offenstellung verschiebbar ist, in welcher die Öffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, des ersten Gehäuseteils zur Abgabe des flüchtigen Stoffs freigegeben sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Abgabe des flüchtigen Stoffs durch Verschieben der beiden Gehäuseteile gegeneinander aktiviert werden. In der Schließstellung verdeckt das zweite, insbesondere äußere, Gehäuseteil die Durchgangsöffnungen in dem ersten, insbesondere inneren, Gehäuseteil. Da das erste Material des inneren und äußeren Gehäuseteils ein Austreten des flüchtigen Stoffs begrenzen, insbesondere verhindern, bleibt der Partialdruck des flüchtigen Stoffs innerhalb des Gehäuses konstant auf einem Niveau, das einen Austritt des flüchtigen Stoffs aus der Einlage verhindert. Bei Aktivierung der Vorrichtung durch das Verschieben der Gehäuseteile werden die eine oder mehreren Durchgangsöffnungen freigegeben. Folglich kann die Umgebungsluft durch die Durchgangsöffnungen zirkulieren und der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden.
Das erste und das zweite Gehäuseteil haben bevorzugt einen Grundriss von identischer Form, beispielsweise rund, dreieckig, viereckig, insbesondere quadratisch, fünfeckig, sechseckig oder achteckig.
Bevorzugt ist an dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil ein Rastelement angeordnet, dass ein vollständiges Trennen der beiden Gehäuseteile voneinander verhindert. Hierdurch kann ein unerwünschtes Freilegen der Einlage, insbesondere durch Kinder, verhindert werden. Insofern kann durch eine solche Ausgestaltung die Kindersicherheit erhöht werden.
Eine alternative, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil, ein zweites Gehäuseteil und ein drittes Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil eine Aufnahme für die Einlage umfasst, wobei das dritte Gehäuseteil eine oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweist, durch welche der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann, wobei das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil aus einer Schließstellung, in welcher das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil die Durchgangsöffnungen des dritten Gehäuseteils verdeckt, in eine Offenstellung verschiebbar ist, in welcher die Durchgangsöffnungen des dritten Gehäuseteils zur Abgabe des flüchtigen Stoffs freigegeben sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Abgabe des flüchtigen Stoffs durch Verschieben des ersten und/oder des zweiten Gehäuseteils gegeneinander dem dritten Gehäuseteil werden. In der Schließstellung verdeckt das erste und/oder zweite Gehäuseteil die Durchgangsöffnungen in dem dritten Gehäuseteil, welches in der Schließstellung bevorzugt innerhalb des ersten und/oder zweiten Gehäuseteils angeordnet ist. Da das erste Material des Gehäuses ein Austreten des flüchtigen Stoffs begrenzen, insbesondere verhindern, bleibt der Partialdruck des flüchtigen Stoffs innerhalb des Gehäuses konstant auf einem Niveau, das einen Austritt des flüchtigen Stoffs aus der Einlage verhindert. Bei Aktivierung der Vorrichtung durch das Verschieben des ersten und/oder zweiten Gehäuseteils gegenüber dem dritten Gehäuseteil werden die eine oder mehreren Durchgangsöffnungen freigegeben. Folglich kann die Umgebungsluft durch die Durchgangsöffnungen zirkulieren und der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden.
Bei einer derartigen Ausgestaltung können das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil identisch ausgebildet sein. Das dritte Gehäuseteil kann die Form eines Rohrs aufweisen, wobei ein Grundriss des Rohrs von identischer Form ist wie ein Grundriss des ersten und/oder zweiten Gehäuseteils, insbesondere rund, dreieckig, viereckig, insbesondere quadratisch, fünfeckig, sechseckig oder achteckig.
Bevorzugt ist an dem dritten Gehäuseteil ein erstes Rastelement angeordnet, welchem mit einem weiteren ersten Rastelement an dem ersten Gehäuseteil zusammenwirkt und an dem dritten Gehäuseteil ist ein zweites Rastelement angeordnet, welches mit einem weiteren zweiten Rastelement an dem zweiten Gehäuseteil zusammenwirkt. Durch diese Rastelemente kann ein vollständiges Trennen des ersten und zweiten Gehäuseteils von dem dritten Gehäuseteil unterbunden werden. Hierdurch kann ein unerwünschtes Freilegen der Einlage, insbesondere durch Kinder, verhindert werden. Insofern kann durch eine solche Ausgestaltung die Kindersicherheit erhöht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Spalt zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil in der Schließstellung durch ein entfernbares Barriereelement abgedeckt, welches ein Barrierematerial mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs aufweist oder daraus ausgebildet ist. Das Barrierematerial kann beispielsweise Polyamid, Polyester, Aluminium oder Polyvinylalkohol sein. Bevorzugt ist das entfernbare Barriereelement als Banderole ausgebildet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das entfernbare Barriereelement als Release-Folie ausgebildet ist.
Bei einer Vorrichtung gemäß einem der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen mit einem ersten und einem zweiten und ggf. einem dritten Gehäuseteil ist bevorzugt vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil ausgehend von der Schließstellung derart in Richtung der Offenstellung bewegbar ist, dass dabei Umgebungsluft in das Gehäuse gesaugt wird und/oder dass das zweite Gehäuseteil ausgehend von der Offenstellung derart in Richtung der Schließstellung bewegbar ist, dass dabei mit dem flüchtigen Stoff angereicherte Luft aus dem Gehäuse gedrückt wird. Durch ein aufeinanderfolgendes Öffnen und Schließen des Gehäuses, d.h. ein aufeinanderfolgendes Überführen von der Schließstellung in die Offenstellung und dann wieder in Richtung der Schließstellung, kann eine kurzfristige stärkere Abgabe des flüchtigen Stoffs aus der Vorrichtung erreicht werden, beispielsweise eine kurzfristige, stärkere Duftabgabe an die Umgebungsluft.
Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Gehäuse eine Aufnahme für die Einlage und ein oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweist, durch welche der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann, wobei die Durchgangsöffnungen mit einem entfernbaren Barriereelement, beispielsweise einer Folie, versehen sind. Das Barriereelement kann beispielsweise als Release-Folie ausgebildet sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das entfernbare Barriereelement ein entfernbares Gehäuseelement aus dem ersten Material des Gehäuses ist. Beispielsweise kann das entfernbares Gehäuseelement über eine Perforation mit dem Rest des Gehäuses verbunden sein. Beim Entfernen des Gehäuseelements kann diese Perforation aufgetrennt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schließstellung.
Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 beim Lösen des Dampfsperrelements.
Die Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Offenstellung.
Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Schließstellung. Die Fig. 5 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 3 in einer Offenstellung.
Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Offenstellung.
Die Fig. 7 zeigt ein inneres Gehäuseteil eines Gehäuses der Vorrichtung nach Fig. 6.
Die Fig. 8 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 6 in einer Schließstellung.
Die Fig. 9a zeigt eine Einlage der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Draufsicht.
Die Fig. 9b zeigt eine Einlage der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht.
Die Fig. 10a zeigt eine Einlage der Vorrichtung nach Fig. 4 in einer Draufsicht.
Die Fig. 10b zeigt eine Einlage der Vorrichtung nach Fig. 4 in einer Seitenansicht.
Die Fig. 11 zeigt eine alternative Einlage der Vorrichtungen nach Fig. 1 , 4 und 6 in einer perspektivischen Darstellung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs, beispielsweise in Form eines Duftstoffs oder insektiziden Wirkstoffs, an die Umgebungsluft gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 10 aus einem ersten Material, welches einen pflanzlichen Faserstoff, insbesondere ein Papier, einen Karton oder eine Pappe, und eine Barriereschicht mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs aufweist sowie eine in Fig. 9a und 9b dargestellte Einlage 20, die innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Einlage 20 besteht aus einem zweiten Material, welches ein pflanzlicher Faserstoff, insbesondere ein Papier, ein Karton oder eine Pappe ist, wobei das zweite Material mit dem flüchtigen Stoff versehen, insbesondere imprägniert, ist. Das Gehäuse 10 umfasst eine Aufnahme für die Einlage und ein oder mehrere Durchgangsöffnungen 12, durch welche der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann, wobei die Durchgangsöffnungen 12 in einer Schließstellung des Gehäuses 10 mit einem entfernbaren Barriereelement 11 , beispielsweise einer Folie, versehen sind, vgl. Fig. 1. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das entfernbare Barriereelement 11 ein entfernbares Gehäuseelement aus dem ersten Material des Gehäuses 10 ist. Beispielsweise kann das entfernbares Gehäuseelement über eine Perforation mit dem Rest des Gehäuses 10 verbunden sein. Beim Entfernen des Gehäuseelements 11 kann diese Perforation aufgetrennt werden.
Die Darstellung in Fig. 2 zeigt beispielhaft das Entfernen dieses Barriereelements 11 von den Durchgangsöffnungen 12.
In Fig. 3 ist das Gehäuse 10 in einer Offenstellung gezeigt, in welcher die Durchgangsöffnungen freiliegen, so dass Umgebungsluft durch diese zirkulieren kann und der flüchtige Stoff, beispielsweise Duftstoff, der Einlage 20 aus dem inneren des Gehäuses 10 austreten kann. Das Barriereelement 11 ist gemäß Fig. 3 vollständig von dem Gehäuse 10 entfernt.
Das erste Material des Gehäuses 10 der Vorrichtung 1 weist eine Barriereschicht auf, beispielsweise bestehend aus Polyamid, Polyester, Aluminium oder Polyvinylalkohol. Diese Barriereschicht kann in Kontakt zu einer Lage aus dem pflanzlichen Faserstoff angeordnet sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Barriereschicht als Beschichtung einer Lage aus dem pflanzlichen Faserstoff ausgebildet ist, insbesondere als Beschichtung auf einer Innenseite des Gehäuses 10.
An der Außenseite des Gehäuses 10 ist ferner ein Zeit-Temperatur-Indikator 17 angeordnet, über welchen die Haltbarkeit des flüchtigen Stoffs angezeigt werden kann.
In Fig. 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft dargestellt. Auch die Vorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse 10 aus einem ersten Material, welches einen pflanzlichen Faserstoff, insbesondere ein Papier, einen Karton oder eine Pappe, und eine Barriereschicht mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs aufweist sowie eine in Fig. 10a und 10b dargestellte Einlage 20, die innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Einlage 20 besteht aus einem zweiten Material, welches ein pflanzlicher Faserstoff, insbesondere ein Papier, ein Karton oder eine Pappe, ist, wobei das zweite Material mit dem flüchtigen Stoff versehen, insbesondere imprägniert, ist. Das zu dem ersten Material gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gesagte trifft auch auf das zweite Ausführungsbeispiel zu. Daher wird auf die Beschreibung zu Fig. 1-3 verwiesen.
Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein erstes Gehäuseteil 13 mit einer Aufnahme für die Einlage, wobei das erste Gehäuseteil 13 eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 12 aufweist, durch welche der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann, und ein zweites Gehäuseteil 14, welches aus einer in Fig. 4 gezeigten Schließstellung, in welcher es die Durchgangsöffnungen 12 des ersten Gehäuseteils verdeckt, in eine in Fig. 5 gezeigte Offenstellung verschoben werden kann, in welcher die Durchgangsöffnungen des ersten Gehäuseteils zur Abgabe des flüchtigen Stoffs freigegeben sind.
Auch das Gehäuse 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist einen Zeit-Tempera- tur-lndikator 17 auf, über weichen die Haltbarkeit des Duftstoffs bzw. des insektiziden Wirkstoffs angezeigt werden kann.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft dargestellt. Auch die Vorrichtung 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse 10 aus einem ersten Material, welches einen pflanzlichen Faserstoff, insbesondere ein Papier, einen Karton oder eine Pappe, und eine Barriereschicht mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs aufweist sowie eine in Fig. 10a und 10b dargestellte Einlage 20, die innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Einlage 20 besteht aus einem zweiten Material, welches ein pflanzlicher Faserstoff, insbesondere ein Papier, ein Karton oder eine Pappe, ist, wobei das zweite Material mit dem flüchtigen Stoff versehen, insbesondere imprägniert, ist.
Das zu dem ersten Material gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gesagte trifft auch auf das zweite Ausführungsbeispiel zu. Daher wird auf die Beschreibung zu Fig. 1-3 verwiesen.
Das Gehäuse 10 der Vorrichtung 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel umfasst ein erstes Gehäuseteil 13, ein zweites Gehäuseteil 14 und ein drittes Gehäuseteil 15. Das erste und das zweite Gehäuseteil 13, 14 sind bei dem Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet. Sowohl das erste als auch das zweite Gehäuseteil 13, 14 weisen eine Aufnahme für die Einlage 20 auf, es ist jedoch nur eines der beiden Gehäuseteile 13, 14 mit der Einlage 20 bestückt. Das dritte Gehäuseteil 15 ist nach Art eines Rohrs bzw. nach Art einer Hülse ausgebildet und umfasst mehrere Durchgangsöffnungen 12, durch welche der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann, sofern diese durch das erste und/oder zweite Gehäuseteil 13, 14 freigegeben sind. Denn in der in Fig. 8 gezeigten Schließstellung verdecken das erste Gehäuseteil 13 und das zweite Gehäuseteil 14 die Durchgangsöffnungen 12 des dritten Gehäuseteils 15. Das erste und zweite Gehäuseteil 13, 14 sind aus dieser Schließstellung in eine Offenstellung verschiebbar, welche in Fig. 6 gezeigt ist und in welcher die Durchgangsöffnungen 12 des dritten Gehäuseteils 15 zur Abgabe des flüchtigen Stoffs freigegeben sind.
Das Gehäuse 10 kann zusätzlich ein entfernbares Barriereelement aufweisen, welches einen Spalt zwischen dem ersten Gehäuseteil 13 und dem zweiten Gehäuseteil 14 in der Schließstellung abdeckt, beispielsweise ein als Banderole ausgebildetes Barriereelement. Dieses Barrierelement weist ein Barrierematerial mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs auf oder ist aus einem solchen ausgebildet.
Das dritte Gehäuseteil 15 des Gehäuses 10 ist in Fig. 7 dargestellt. Dieser Darstellung kann entnommen werden, dass an dem dritten Gehäuseteil mehrere erste Rastelemente 16 angeordnet sind, welchem mit weiteren ersten Rastelementen an dem ersten Gehäuseteil 13 Zusammenwirken können. Ferner umfasst das dritte Gehäuseteil 15 mehrere zweite Rastelemente 16‘, die mit weiteren zweiten Rastelementen an dem zweiten Gehäuseteil 14 Zusammenwirken können. Die ersten Rastelemente 16 sind dabei auf einer ersten Seite des dritten Gehäuseteils 15 angeordnet, die einer zweiten Seite des dritten Gehäuseteils gegenüberliegt, auf welcher die zweiten Rastelemente 16‘ angeordnet sind. Insofern sind bei zusammengesetztem Gehäuse die ersten Rastelemente 16 dem ersten Gehäuseteil 13 und die zweiten Rastelemente 16‘ dem zweiten Gehäuseteil 14 zugewandt. Die ersten und zweiten Rastelemente 16, 16‘ sind als umgefalzte Abschnitte des dritten Gehäuseteils 13 ausgestaltet.
Ein Gehäuse 10 in der Schließstellung mit einem ersten Gehäuseteil 13 und einem zweiten Gehäuseteil 14 ist in Fig. 8 gezeigt.
Fig. 9a und 9b zeigen die Einlage 20 des ersten Ausführungsbeispiels. Diese Einlage 20 weist einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf. Die Einlage 20 besteht aus mehreren, hier fünf, miteinander durch einen Klebstoff verbundenen Lagen 21 des pflanzlichen Faserstoffs, beispielsweise Holzschliffpappe oder Zellstoffpappe. Der Klebstoff ist bevorzugt biologisch abbaubar. Die Lagen weisen jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 950 g/m2, bevorzugt von 450 g/m2 bis 600 g/m2 oder von 600 g/m2 bis 800 g/m2, auf. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lagen jeweils eine Dicke im Bereich von 0,8 mm bis 2,5 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 950 g/m2 aufweisen.
Fig. 10a und 10b zeigen die Einlage 20 des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels. Diese Einlage 20 weist einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf. Die Einlage
20 besteht aus mehreren, hier fünf, miteinander durch einen Klebstoff verbundenen Lagen
21 des pflanzlichen Faserstoffs, beispielsweise Holzschliffpappe oder Zellstoffpappe. Der Klebstoff ist bevorzugt biologisch abbaubar. Die Lagen weisen jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 950 g/m2, bevorzugt von 450 g/m2 bis 600 g/m2 oder von 600 g/m2 bis 800 g/m2, auf. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lagen jeweils eine Dicke im Bereich von 0,8 mm bis 2,5 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 950 g/m2 aufweisen.
Die in Fig. 6a, 6b, 7a und 7b gezeigten Ausführungsbeispiele der Einlagen 20 sind lediglich beispielhaft und können abweichend davon eine andere Form aufweisen, z.B. fünfeckig, sechseckig oder achteckig sein, und/oder spitze, nicht-abgerundete Ecken aufweisen.
Fig. 11 zeigt eine Einlage 20, die alternativ bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen Anwendung finden kann. Die Einlage 20 besteht aus mehreren, hier sechs, miteinander durch einen Klebstoff verbundenen Lagen 21 des pflanzlichen Faserstoffs, beispielsweise Holzschliffpappe oder Zellstoffpappe. Die Einlage 20 weist mehrere, hier drei erste Lagen 21 auf, die vollflächig ausgebildet sind. Ferner weist die Einlage 20 mehrere, hier drei zweite Lagen 21 ‘ auf, die mehrere, hier drei Ausnehmungen, insbesondere Ausstanzungen, umfassen. Eine der zweiten Lagen 2T bildet dabei eine äußere Oberfläche der Einlage 20. Die Ausnehmungen 22 der zweiten Lagen 21 ‘ sind deckungsgleich übereinander angeordnet und bilden eine Aufnahme für flüchtiges Material.
Die vorstehend beschriebenen Einlagen 20 können alternativ aus einem der folgenden Materialien bestehen oder eines oder mehrere der genannten Materialien aufweisen: ein anderer pflanzlicher Faserstoff oder Saccharose oder Stärke oder ein mineralisches Material. Der pflanzliche Faserstoff kann Holzstoff, insbesondere Holzschliff, oder Zellstoff oder Baumwollfaser oder Grasfaser sein. Das mineralische Material kann Steinmehl oder Bentonit oder Si- likagel sein. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zur Abgabe eines Duftstoffs oder insektiziden Wirkstoffs an die Urnge- bungsluft 10 Gehäuse
11 Barriereelement
12 Durchgangsöffnung
13 erstes Gehäuseteil
14 zweites Gehäuseteil 15 drittes Gehäuseteil
16, 16‘ Rastelement
17 Zeit-Temperatur-Indikator
20 Einlage
21 , 2T Lage 22 Ausnehmung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs, insbesondere eines Duftstoffs o- der eines insektiziden Wirkstoffs, an die Umgebungsluft, mit einem Gehäuse (10) aus einem ersten Material, welches einen pflanzlichen Faserstoff, insbesondere ein Papier, einen Karton oder eine Pappe, und eine Barriereschicht mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs aufweist und mit einer innerhalb des Gehäuses (10) angeordneten Einlage (20) aus einem zweiten Material, wobei das zweite Material mit dem flüchtigen Stoff versehen, insbesondere imprägniert, ist, wobei das zweite Material eines der folgenden Materialien ist oder eines oder mehrere der genannten Materialien aufweist:
- ein pflanzlicher Faserstoff oder
- Saccharose oder Stärke oder
- ein mineralisches Material.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht aus Polyamid, Polyester, Aluminium oder Polyvinylalkohol besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht in Kontakt zu einer Lage aus dem pflanzlichen Faserstoff angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht zwischen zwei Lagen aus dem pflanzlichen Faserstoff angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht als Beschichtung einer Lage aus dem pflanzlichen Faserstoff ausgebildet ist, insbesondere als Beschichtung auf einer Innenseite des Gehäuses (10).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material mehrere Barriereschichten aufweist, die bevorzugt unterschiedliche Permeabilitäten für unterschiedliche flüchtige Stoffe aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Standfläche aufweist, auf welcher das Gehäuse (10) auf einem Untergrund stehen kann, wobei die Standfläche wasserabweisend ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pflanzliche Faserstoff ein Papier oder ein Karton oder eine Pappe, beispielsweise Holzschliffpappe oder eine Zellstoffpappe, ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pflanzliche Faserstoff Holzstoff, insbesondere Holzschliff, oder Zellstoff oder Baumwollfaser oder Grasfaser ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material Steinmehl oder Bentonit oder Silikagel ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (20) mehrere miteinander, insbesondere durch einen Klebstoff, verbundene Lagen des zweiten Materials aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (20) mehrere miteinander, insbesondere durch einen Klebstoff, verbundene Lagen (21) Holzschliffpappe aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzschliffpappe eine Schicht Holzschliff umfasst, die zwischen zwei Deckschichten angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten jeweils Zellstoff und/oder Papier umfassen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (21) jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 950 g/m2, bevorzugt von 450 g/m2 bis 600 g/m2 oder von 600 g/m2 bis 800 g/m2, aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (219 jeweils eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 2,5 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 950 g/m2 aufweisen, bevorzugt eine Dicke im Bereich von 0,8 mm bis 1 ,0 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 350 g/m2 bis 400 g/m2 oder 18 eine Dicke im Bereich von 1 ,1 mm bis 1 ,3 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 450 g/m2 bis 550 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 1 ,3 mm bis 1 ,5 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 490 g/m2 bis 570 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 1 ,5 mm bis 1 ,7 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 580 g/m2 bis 660 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 1 ,7 mm bis 1 ,9 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 630 g/m2 bis 750 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 1 ,9 mm bis 2,1 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 700 g/m2 bis 850 g/m2 oder eine Dicke im Bereich von 2,3 mm bis 2,5 mm und ein Flächengewicht im Bereich von 800 g/m2 bis 1000 g/m2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff biologisch abbaubar ist. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff der europäischen Norm EN 13432 entspricht und in ihrem Sinne „vollständig biologisch abbaubar“ ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (20) mindestens eine erste Lage (21) aufweist, die insbesondere vollflächig ausgebildet ist, und eine mindestes eine zweite Lage (21 ‘) aufweist, die mindestens eine Ausnehmung (22), insbesondere Ausstanzung, aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (2T) eine äußere Oberfläche der Einlage (20) bildet. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (20) mehrere zweite Lagen (21 ‘) aufweist, wobei die Ausnehmungen (22) der mehreren zweiten Lagen (21 ‘) deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenseite des Gehäuses (10) ein Zeit-Temperatur-Indikator (17) angeordnet ist. 19
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein erstes Gehäuseteil (13) und ein zweites Gehäuseteil (14) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (13) und/oder das zweite Gehäuseteil (14) eine Aufnahme für die Einlage (20) umfasst, wobei das erste Gehäuseteil (13) eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (12) aufweist, durch welche der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann, und das zweite Gehäuseteil (14) aus einer Schließstellung, in welcher es die Durchgangsöffnungen des ersten Gehäuseteils (13) verdeckt, in eine Offenstellung verschiebbar ist, in welcher die Durchgangsöffnungen (12) des ersten Gehäuseteils (13) zur Abgabe des flüchtigen Stoffs freigegeben sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (13) und das zweite Gehäuseteil (14) einen Grundriss von identischer Form haben.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseteil (13) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (14) ein Rastelement angeordnet ist, dass ein vollständiges Trennen der beiden Gehäuseteile (13, 14) voneinander verhindert.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein erstes Gehäuseteil (13), ein zweites Gehäuseteil (14) und ein drittes Gehäuseteil (15) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (13) und/oder das zweite Gehäuseteil (14) eine Aufnahme für die Einlage (20) umfasst, wobei das dritte Gehäuseteil (15) eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (12) aufweist, durch welche der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann, wobei das erste Gehäuseteil (13) und/oder das zweite Gehäuseteil (14) aus einer Schließstellung, in welcher das erste Gehäuseteil (13) und/oder das zweite Gehäuseteil (14) die Durchgangsöffnungen des dritten Gehäuseteils (15) verdeckt, in eine Offenstellung verschiebbar ist, in welcher die Durchgangsöffnungen (12) des dritten Gehäuseteils (15) zur Abgabe des flüchtigen Stoffs freigegeben sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (13) und das zweite Gehäuseteil (14) identisch ausgebildet sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Gehäuseteil die Form eines Rohrs aufweist. 20
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dritten Gehäuseteil (15) ein erstes Rastelement (16) angeordnet ist, welchem mit einem weiteren ersten Rastelement an dem ersten Gehäuseteil (13) zusammenwirkt und an dem dritten Gehäuseteil ein zweites Rastelement (16) angeordnet ist, welches mit einem weiteren zweiten Rastelement an dem zweiten Gehäuseteil (14) zusammenwirkt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt zwischen dem ersten Gehäuseteil (13) und dem zweiten Gehäuseteil (14) in der Schließstellung durch ein entfernbares Barriereelement abgedeckt ist, welches ein Barrierematerial mit einer Barrierefunktion gegen die Permeation des flüchtigen Stoffs aufweist oder daraus ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (14) ausgehend von der Schließstellung derart in Richtung der Offenstellung bewegbar ist, dass dabei Umgebungsluft in das Gehäuse (10) gesaugt wird und/oder dass das zweite Gehäuseteil (14) ausgehend von der Offenstellung derart in Richtung der Schließstellung bewegbar ist, dass dabei mit dem flüchtigen Stoff angereicherte Luft aus dem Gehäuse (10) gedrückt wird.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Aufnahme für die Einlage (20) und ein oder mehrere Durchgangsöffnungen (12) aufweist, durch welche der flüchtige Stoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann, wobei die Durchgangsöffnungen (12) mit einem entfernbaren Barriereelement (11), beispielsweise einer Folie, versehen sind.
PCT/EP2021/072010 2020-08-07 2021-08-06 Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen stoffs, insbesondere duftstoffs oder insektiziden wirkstoffs, an die umgebungsluft WO2022029291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21763251.2A EP4192237A1 (de) 2020-08-07 2021-08-06 Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen stoffs, insbesondere duftstoffs oder insektiziden wirkstoffs, an die umgebungsluft
US18/019,265 US20230270910A1 (en) 2020-08-07 2021-08-06 Apparatus for dispensing a volatile substance, in particular an aroma or insectide, into ambient air

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120951.7 2020-08-07
DE102020120951.7A DE102020120951A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs, insbesondere Duftstoffs oder insektiziden Wirkstoffs, an die Umgebungsluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022029291A1 true WO2022029291A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77595504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072010 WO2022029291A1 (de) 2020-08-07 2021-08-06 Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen stoffs, insbesondere duftstoffs oder insektiziden wirkstoffs, an die umgebungsluft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230270910A1 (de)
EP (1) EP4192237A1 (de)
DE (1) DE102020120951A1 (de)
WO (1) WO2022029291A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201257A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Swif Gmbh South West International Fragrance Vorrichtung mit einem Gehäuse aus einem mindestens dreischichtigen Material zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166565A (en) 1978-06-08 1979-09-04 Champion International Corporation Air freshener carton
US4258874A (en) 1979-08-27 1981-03-31 Champion International Corporation Two part container having adjustable vents
US4279373A (en) 1979-12-28 1981-07-21 Champion International Corporation Air freshener carton
US4712737A (en) 1985-08-09 1987-12-15 Champion International Corporation Air freshener container having resealable openings
USRE39204E1 (en) * 1998-10-22 2006-07-25 Firmenich Sa Gel type vapor release device
JP2014196132A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 リンテック株式会社 ティッシュペーパー包装箱
CN104321042A (zh) * 2012-05-22 2015-01-28 宝洁公司 个人空气清新器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314669A (en) 1992-06-15 1994-05-24 Randy Hamilton Method and apparatus for dispensing a scent into the air

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166565A (en) 1978-06-08 1979-09-04 Champion International Corporation Air freshener carton
US4258874A (en) 1979-08-27 1981-03-31 Champion International Corporation Two part container having adjustable vents
US4279373A (en) 1979-12-28 1981-07-21 Champion International Corporation Air freshener carton
US4712737A (en) 1985-08-09 1987-12-15 Champion International Corporation Air freshener container having resealable openings
USRE39204E1 (en) * 1998-10-22 2006-07-25 Firmenich Sa Gel type vapor release device
CN104321042A (zh) * 2012-05-22 2015-01-28 宝洁公司 个人空气清新器
JP2014196132A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 リンテック株式会社 ティッシュペーパー包装箱

Also Published As

Publication number Publication date
US20230270910A1 (en) 2023-08-31
EP4192237A1 (de) 2023-06-14
DE102020120951A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252950B4 (de) Spender zur kontrollierten Freisetzung flüchtiger Substanzen
DE60028177T2 (de) Einheit zur übertragung und verteilung einer flüssigkeit, verdunstungsvorrichtung und nachfüll-behälter
EP1619943B1 (de) Insektenfalle mit transparenter klebefolie
DE2323514A1 (de) Zusammensetzung und vorrichtung zum fangen von schaben
EP0161217A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs
CH684378B5 (de) Anzeigevorrichtung.
WO2002037958A1 (de) Vorrichtung zum fangen von fluginsekten
DE8001273U1 (de) Spender fuer wirkstoffdaempfe
WO2007017174A1 (de) Vorrichtung zum anlocken von insekten
WO2007147645A1 (de) Präparierung von produkten, insbesondere zellulosehaltigen produkten, und/oder von räumen
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
EP4192237A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen stoffs, insbesondere duftstoffs oder insektiziden wirkstoffs, an die umgebungsluft
DE60103626T2 (de) Berührungslose vorrichtung zur abgabe von flüchtigen stoffen
DE3029933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines thermisch verdampfbaren chemischen Agens
DE602005000099T2 (de) Mehrstufige abgabematte
DE19936794A1 (de) Artikel aus Karton, Papier o. dgl. sowie Verfahren und Zwischenprodukt zu seiner Herstellung
EP4223324A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse aus einem mindestens dreischichtigen material zur abgabe eines flüchtigen stoffs an die umgebungsluft
EP0809977A2 (de) Spender für Markierungsscheiben
DE1961317A1 (de) Tafel zur Insektenabwehr und bzw. oder Geruchsverbesserung
EP3245869B1 (de) Köderdose
DE2905486C2 (de)
EP2353483B1 (de) Staubbeutel mit Mikrokapseln
WO2018072043A1 (de) Duftstab und anordnung mehrerer duftstäbe sowie halteanordnung für duftstäbe
DE102009043826A1 (de) Schädlingslockstoff sowie Lockmittelpad und Schädlingsfalle
DE102022112631A1 (de) Baum-Wuchshülle und hülsenförmige Materialbahn zur Verwendung in einer solchen Baum-Wuchshülle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21763251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021763251

Country of ref document: EP

Effective date: 20230307