DE2416544B2 - Verfahren und vorrichtung zur verteilung fluechtiger aktiver substanzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verteilung fluechtiger aktiver substanzen

Info

Publication number
DE2416544B2
DE2416544B2 DE19742416544 DE2416544A DE2416544B2 DE 2416544 B2 DE2416544 B2 DE 2416544B2 DE 19742416544 DE19742416544 DE 19742416544 DE 2416544 A DE2416544 A DE 2416544A DE 2416544 B2 DE2416544 B2 DE 2416544B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
diffusion barrier
wall
microporous
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416544A1 (de
DE2416544C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7312467A external-priority patent/FR2224168A1/fr
Priority claimed from FR7410287A external-priority patent/FR2265411A2/fr
Application filed filed Critical
Publication of DE2416544A1 publication Critical patent/DE2416544A1/de
Publication of DE2416544B2 publication Critical patent/DE2416544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416544C3 publication Critical patent/DE2416544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zui Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen zwecks Ver besserung und Desodorierung der Raumluft, be ίο welchem mit einer Lösung aus einer flüchtigen aktiver Substanz ein poröser Träger gesättigt und dei gesättigte Träger mit einer Diffusionssperre abgedeck
wird.
Zur Luftverbesserung und zur Vertilgung unangeneh mer Gerüche in geschlossenen Räumen bedient mar sich heutzutage sehr reaktiver neuartiger Stoffe, welch« die früher üblichen einfachen aromatischen Substanzen welche die Gerüche lediglich überdeckten, ersetzen Unter derartigen reaktiven Stoffen sind beispielsweise die Zitronenkrautester zu nennen, welche mit Lösungsmitteln, wie 1,3-Propylenglykol und Triäthylenglykol vermircht werden. Gewisse Mischungen derartige) Stoffe reagieren molekular mit den giftigen unc widerlichen Dämpfen. Interessanterweise läßt sich feststellen, daß ganz allgemein in der Raumluft eine« geschlossenen Raumes vorhandene widerliche Dämpfe nur in sehr geringen Mengen vorhanden sind, obwoh sie ein äußerst starkes Unbehagen verursachen. Daraui ergibt sich, daß auch eine nur sehr geringe Menge ar
desodorierenden reaktiven Stoffen zur Verbesserung der Luft in einem derartigen Raum erforderlich ist. Sc wurde beispielsweise festgestellt, daß es zur Erzielung einer einwandfreien Raumluft völlig ausreicht, täglich 0,05 — 0,10 ml einer Lösung aus Zitronenkrautestern ir 1,3-Propylenglykol und Triäthylenglykol pro 10 mschlechter Luft einzusetzen. Durch diese Stoffe ergeber sich jedoch neuartige Schwierigkeiten bezüglich zui Verteilung derart geringer Mengen flüchtiger Substanzen in genau abgestimmtem Maße.
Ein Verfahren der eingangs genannten Gattung isl bekannt (DT-Gbm 19 94 479), wobei jedoch der mit der Lösung aus der flüchtigen aktiven Substanz gesättigte poröse Träger nicht mit einer Diffusionssperre abgedeckt wird. Letzteres ist allerdings bei einem mit einem Insektizid getränkten Träger bekannt (DT-Gbm 66 09 424), wobei die Diffusionssperre aus einem makromolekularen Film oder Laminat einer Stärke vor 10 bis 100 μ besteht. Bei einer Filmstärke von 50 μ wird zur Diffusion bzw. Freisetzung von etwa 0,05 g pro Tag die vergleichsweise extrem große Verdunstungsfläche von 150 cm2 benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mil wesentlich verringerter Größe der Verdunstungsfläche kontinuierlich und genau sehr geringe Mengen luftverbessernder Substanzen, beispielsweise eine tägliche Menge von 0,05—0,1 ml für einen Rauminhalt vor 10 m3, abzugeben, wobei die Wirkung 5 bis 10 Wocher anhalten soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ir verfahrensmäßiger Hinsicht, daß als Diffusionssperre ein von der Lösung durchfeuchtbares mikroporöse; oder poromeres Produkt mit einer stärkeren Affimitäi zur Lösung als der poröse Träger verwendet wird.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß man ml· einer kleineren Verdunstungsfläche auskommt.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend im wesentlichen aus einem Behälter, einem mit einem
Fenster versehenen Deckel und einer eine Lösung flüchtiger Substanzen enthaltenden porösen Masse im Behälter, weiche dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Masse mit einer sie gegenüber dem Fenster des Deckels abdeckenden Diffusioassperre abgedeckt ist und diese Diffusionssperre aus einem natürlichen oder künstlichen faserigen oder nicht faserigen mikroporösen Material oder poromeren Material besteht Bevorzugte Ausführungsformen dieser Vorrichtung ergebrn sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Zeichnung erläutert
Fig. 1 eine Explosivzeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit im Längsschnitt dargestellten Einzeiteilen,
Fig.2 einen Längsschnitt durch die zusammengesetzte Vorrichtung aus F i g. 1,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2,
F i g. 4 eine Variante der F i g. 2,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Variante,
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Variante mit angehobenem Deckel,
Fig. 7 und 8 einen Schnitt VII-VII bzw. VIII-VIII durch den Gegenstand nach F i g. 6,
Fig.9 eine perspektivische Darstellung einer vollständig geschlossenen Vorrichtung,
Fig. 10 und 11 einen Schnitt X-X bzw. XI-XI durch den Gegenstand nach F i g. 9,
Fig. 12 eine der Fig.9 entsprechende Darstellung bei teilweise geöffneter Vorrichtung,
F i g. 13 und 14 einen Schnitt XIII-XIII bzw. XIV-XIV durch den Gegenstand nach F i g. 12,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer voll geöffneten Vorrichtung, d. h. bei maximaler Wirksamkeit und
Fig. 16 einen Schnitt XVI-XVI durch den Gegenstand nach Fig. 15.
Gemäß den F i g. 1 bis 3 besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Behälter 1, auf welchem ein Deckel 2, beispielsweise durch Druck, befestigt werden kann, welcher ein Fenster 3 besitzt. In diesem Behälter 1 ist eine Masse 4 aus einem porösen Stoff sowie eine Diffusionssperre 5 zwischen diesem porösen Stoff 4 und der oberen Innenwandung des Deckels 2 derart angeordnet, daß diese Diffusionssperre 5 glatt auf dem porösen Stoff 4 aufliegt. Der poröse Stoff 4 ist mit einer aktiven flüchtigen Substanz gesättigt. Bei der in F i g. 4 dargestellten Variante ist die aus einem ungewebten Stoff bestehende Diffusionssperre 5 mit einem Gewebe 6 abgedeckt. Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eignen sich für den Dauereinsatz, d.h. zur dauernden Abgabe der Verdunstungsstoffe an die Luft des zu desinfizierenden oder zu desodorierenden Raumes.
F i g. 5 zeigt eine Vorrichtung für periodischen Betrieb im Längsschnitt. Hierbei besitzt der Behälter 1, in welchem die poröse Masse 4 und die Diffusionssperre 5 angeordnet sind, einen ersten Deckel 7, an den sich nach oben ein Ringbund 8 anschließt, auf welchen mit mehr oder starker Reibung ein Abschlußdeckel 9 aufgesetzt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die aktive flüchtige Substanz in den hohen Abschlußdeckel 9 abgegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel braucht man nur hin und wieder den Deckel 9 abzuheben, so daß die Gesamtheit der in ihm angesammelten flüchtigen Substanzen in den Raum ί entweichen kann, woraufhin der Deckel 9 wiedei aufgesetzt wird, so daß die Vorrichtung sich erneut unc automatisch auflädt
Der Behälter 1 und sein Deckel 2 bzw. die Deckel 1 und 9 können in jeder Form, jeder Abmessung unc jedem durch die aktive flüchtige Substanz nichi veränderbaren Werkstoff hergestellt werden.
Beispielsweise ist bei den Ausführungsbeispieler gemäß den F i g. 6 bis 16 der Behälter 10 kreisrund unc besitzt eine doppelte Seiten wandung 11, 12. Die innenliegende Seitenwandung 11 besitzt eine gleichmäßige gewellte Oberkante 13, während die außenliegende Wandung 12 eine Oberkante 14 mit abwechselnd weiten und engen Wellungen besitzt. Der untere Außenrand des Behälters 10 weist einen Absatz 15 auf. Der Decke! 16 der Vorrichtung ist ebenfalls kreisrund mit praktisch dem gleichen Innendurchmesser wie der Außendurchmesser der innenliegenden Seitenwandung ff des Behälters 10 ausgebildet, so daß er mit geringer Reibung aufgesetzt werden kann. Die Unterkante 17 dieses Deckels 16 weist etwa die gleichen regelmäßigen Wellungen wie die Oberkante 13 der innenliegenden Wandung 11 des Behälters 10 auf, so daß der Deckel 16 auf die innenliegende Wandung 11 des Behälters aufgeschoben werden kann, indem einmal seine Wellungen sich in die weiten Wellungen des Behälters (Fig.9, 10, 11) legen, wobei die Vorrichtung vollkommen geschlossen ist, oder in die engen Wellungen des Behälters (F i g. 12, 13, 14) legen, wobei die Vorrichtung teilweise geöffnet ist.
Der Behälter 10 kann andererseits auch, wie dies in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist, auf den umgekehrten Deckel 16 aufgesetzt werden, so daß er der Raumluft eine möglichst große aktive Oberfläche darbietet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Behälter 10 in einem gewissen Abstand vom Boden eine einwärts weisende Umfangsrinne 18, welche als Halteelement für ein Sieb 19 dient, welches eine Scheibe aus faserigem oder porösem Material 20 abdeckt, welche zur Aufnahme des aktiven Produktes bestimmt ist.
Die Vorrichtung kann gleichzeitig auch einen Aschbecher bilden, in welchem Fall die Oberwandung des Deckels 16 lediglich entsprechend vertieft ausgebildet werden muß, wie dies beispielsweise strichpunktiert in den F i g. 7,8 bzw. 10,11 und 13,14 dargestellt ist.
Das poröse Material, welches mit der flüchtigen aktiven Substanz gesättigt werden soll, kann beispielsweise aus einem absorbierenden faserigen Material bestehen. Die Diffusionssperre wird durch eine molekulare, mikroporöse, natürliche oder synthetische Substanz gebildet. Welches Material verwendet wird, hängt von den praktischen oder wirtschaftlichen Erwägungen ab bzw. wird von dem zur Verfügung stehenden Platz diktiert. Zur ständigen Verteilung von 0,1 ml einer Zitronenkrautesterlösung in 1,3-Propylenglykol und Triäthylenglykol pro Tag in einem Raum mit einem Rauminhalt von 10 m3 sind bei den beispielsweise nachstehend angeführten Stoffen die daneben angegebenen Flächen erforderlich:
Makromolekulares mikroporöses Material Flächen
bedarf
Mikroporöse Polypropylenfolie
(handelsüblich)
21,5 cm2
Fortsetzung
Makromolekulares mikroporöses Material Flächen
bedarf
Mikroporöse Polyurethanfolie
(handelsüblich) 13,0 cm2
Mikroporöse Membrane gemäß
FR-PS 21 05 639 7,5 cm2
Auf ein Gewebe aufgeklebter,
zellulosehaltiger ungewebter
Stoff 4,8 cm2
Naturleder ohne Fertigschicht 4,3 cm2
Diese verschiedenen makromolekularen Stoffe sind mikroporös und besitzen Durchlässigkeitskoeffizienten, weiche dem der Luft sehr nahe kommen. Dieser Unterschied beruht vor allem auf ihrer eigenen Affinität zu den verwendeten Lösungsmitteln in der aktiven flüchtigen Substanz, welche diese aufzulösen und ihre Verteilung zur Luftverbesserung unterstützen. Diese Affinität wird in eine mehr oder weniger große Anfeuchtbarkeit des ausgewählten makromolekularen Materials entsprechend dem in dem luftverbessernden Produkt verwendeten Lösungsmittel übersetzt. Wenn die Produkte giftfrei sind, ergeben sich naturgemäß keinerlei Nachteile oder Schwierigkeiten beim Tränken der makromolekularen Diffusionssperr^ mit dem luftverbessernden Produkt.
Für unterschiedliche Lösungsmittelmischungen ändern sich naturgemäß die Angaben vorstehender Tabelle entsprechend der eigenen Anfeuchtbarkeit der verschiedenen makromolekularen Stoffe. Diese sollten stets aus mikroporösen natürlichen oder synthetischen, faserigen oder nichtfaserigen Stoffen ausgewählt werden, wie beispielsweise Holz, Karton, Papier, Leder, gewisse Gewebe, ungewebte Stoffe, mikroporöse oder poromere Substanzen. Ganz allgemein kann jedes Material verwendet werden, welches durch eine Feuchtigkeit angefeuchtet wird, wobei diese Flüssigkeit gegenüber diesem mikroporösen Material flüchtige, jedoch nicht lösende Eigenschaften hat. Beispielsweise ki.nn man bei Verwendung von 1,3-Propylenglykol und Triäthylenglykol Naturleder oder einen zellulosehaltigen ungewebten Stoff verwenden, welcher auf ein Gewebe aufgeklebt ist.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht in der Verwendung bestimmter mikroporöser Substanzen, welche die spezielle Eigenschaft besitzen, daß sie ihr Aussehen verändern, je nachdem ob sie feucht oder trocken sind. So verändern gewisse Substanzen, wenn sie feucht werden, ihre Farbe oder sie werden durchscheinend oder sogar durchsichtig. So wird beispielsweise die handelsübliche mikroporöse Polypropylenfolie, welche in normalem trockenem Zustande durchscheinend und weiß ist, durchsichtig, sobald sie mit bestimmten Flüssigkeiten, insbesondere Glykolen, befeuchtet wird. Dies trifft auch für bestimmte Papiere zu. Demgegenüber erscheint naturfarbiges Leder beispielsweise kräftiger und wesentlich dunkler, wenn das Leder mit verschiedenen Flüssigkeiten, insbesondere wie im vorliegenden Fall mit Lösungsmitteln, wie Glykolen, befeuchtet wird. So wird beispielsweise ein in trockenem Zustande hellgelbes Leder bei Anfeuchtung mit derartigen Flüssigkeiten dunkelbraun. Diese Erscheinungen sind naturgemäß auch umkehrbar, d. h. daß bei Verdunstung der Flüssigkeiten die mikroporösen Substanzen ihr ursprüngliches Aussehen wiedergewinnen. Da diese Veränderungen in der Färbung oder der Transparenz sehr deutlich sind, läßt sich der Erschöpfungszustand der aktiven Produkte ohne weiteres praktisch sofort überprüfen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: ^"^
1. Verfahren zur Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen zwecks Verbesserung und Desodorierung der Raumluft, bei welchem mit einer Lösung aus einer flüchtigen aktiven Substanz ein poröser Träger gesättigt und der gesättigte Träger mit einer Diffusionssperre abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Diffusionssperre ein von der Lösung durchfeuchtbares mikroporöses oder poromeres Produkt mit einer stärkeren Affinität zur Lösung als der poröse Träger verwendet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus einem Behälter, einem mit einem Fenste/ versehenen Deckel und einer eine Lösung flüchtiger Substanzen enthaltenden porösen Masse im Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Masse (4; 20) mit einer sie gegenüber dem Fenster (3) des Deckels (2; 16) abdeckenden Diffusionssperre (5; 19) abgedeckt ist und diese Diffusionssperre aus einem natürlichen oder künstlichen faserigen oder nicht faserigen mikroporösen Material oder poromeren Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre (5) aus einem ungewebten Stoff besteht und mit einem Gewebe (6) abgedeckt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionssperre (5; 19) aus einem Stoff besteht, der in trockenem Zustande anders aussieht als in feuchtem Zustande.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Behälter (1) zur Aufnahme des mit aktiven Produkten gesättigten und von der Diffusionssperre (5) abgedeckten Materials (4), einem fest darauf aufgesetzten ersten Deckel (7) mit wenigstens einem Fenster (3) und einem darauf abnehmbar aufgesetzten hohen Deckel (9) als Aufnahmekammer für die von der porösen Masse abgegebenen flüchtigen aktiven Substanzen besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) zylindrische Form besitzt und mit doppelwandiger Seitenwandung ausgebildet ist, wobei die Innenwandung (11) eine gleichmäßig gewellte Oberkante (13) und die Außenwandung (12) eine abwechselnd weit und eng gewellte Oberkante (14) aufweist, daß der Deckel (16) einen dem Außendurchmesser der Innenwand des Behälters entsprechenden Innendurchmesser hat und eine gleichmäßig gewellte Unterkante (17) einmal zum Einrasten in die weiten Wellungen der Außenwandung des Behälters zum dichten Verschließen bzw. zum Einrasten in die engen Wellungen der Außenwandung des Behälters zum teilweisen öffnen besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante des Behälters (10) einen umlaufenden Absatz (15) zum Aufsetzen des Behälters mit völlig frei liegender aktiver Verdunstungsfläche (19) auf die gewellte Kante (17) des umgedrehten Deckels (16) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) in einem gewissen Abstand vom Boden eine innenseitig verlaufende Rippe (18) als Halteorgan für die Diffusionssperre
(19) über der mit der aktiven Substanz gesättigter porösen Masse (20) aufweist
DE19742416544 1973-04-06 1974-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen Expired DE2416544C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7312467A FR2224168A1 (en) 1973-04-06 1973-04-06 Air purifying vapour-dispensing unit - with long active period between replenishment operations, contg. porous storage element
FR7312467 1973-04-06
FR7410287 1974-03-26
FR7410287A FR2265411A2 (en) 1974-03-26 1974-03-26 Air purifying vapour-dispensing unit - with long active period between replenishment operations, contg. porous storage element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416544A1 DE2416544A1 (de) 1974-10-24
DE2416544B2 true DE2416544B2 (de) 1976-12-09
DE2416544C3 DE2416544C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416544A1 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642020C3 (de) Abgabevorrichtung für Wirkstoffe
DE69917309T2 (de) Gelförmige dampfeinrichtung
DE8001273U1 (de) Spender fuer wirkstoffdaempfe
EP0161217A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs
DE602004002539T2 (de) Folie zur insektenbekämpfung
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE3029933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines thermisch verdampfbaren chemischen Agens
DE2421178A1 (de) Abgabebehaelter
DE2416544C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung flüchtiger aktiver Substanzen
DE69427793T2 (de) Vorrichtung zur insektiziden Behandlung und deren Verwendung in Wohnungen
DE2401621A1 (de) Halter mit einem feststoffkoerper als traeger eines langsam verdampfenden bzw. vergasenden stoffes
DE2928591C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Parfümöle enthaltenden Raumbeduftungskörpern
DE2416544B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung fluechtiger aktiver substanzen
DE2322360A1 (de) Dekorative raumdesodorisierungsvorrichtung
DE10208199A1 (de) Textiler Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022029291A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen stoffs, insbesondere duftstoffs oder insektiziden wirkstoffs, an die umgebungsluft
DE202006010485U1 (de) Duftölbehälter mit Sicherheitsdeckel
DE1961317A1 (de) Tafel zur Insektenabwehr und bzw. oder Geruchsverbesserung
DE7412052U (de) Vorrichtung zur Verteilung aktiver flüchtiger Substanzen
DE2056930A1 (de) Kappe für Aerosolbehälter
WO1995023618A1 (de) Luftverbesserer
WO1991010375A1 (de) Wirkstoff-imprägniertes tuch
DE2905486C2 (de)
DE29613026U1 (de) Duftbox
CH701711B1 (de) Frischhalte- und Geruchsaufnehmer-Element.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee