DE2415466A1 - Photokathode - Google Patents

Photokathode

Info

Publication number
DE2415466A1
DE2415466A1 DE2415466A DE2415466A DE2415466A1 DE 2415466 A1 DE2415466 A1 DE 2415466A1 DE 2415466 A DE2415466 A DE 2415466A DE 2415466 A DE2415466 A DE 2415466A DE 2415466 A1 DE2415466 A1 DE 2415466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photocathode
sensitivity
image
dark current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415466C2 (de
Inventor
Takao Chikamura
Osamaru Eguchi
Shinji Fujiwara
Masakazu Fukai
Yukimasa Kuramoto
Hiroyuki Serizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3717973A external-priority patent/JPS5521473B2/ja
Priority claimed from JP48088025A external-priority patent/JPS5138230B2/ja
Priority claimed from JP48105733A external-priority patent/JPS5138232B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2415466A1 publication Critical patent/DE2415466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415466C2 publication Critical patent/DE2415466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/233Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/451Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
    • H01J29/456Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions exhibiting no discontinuities, e.g. consisting of uniform layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/109Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN heterojunction type

Landscapes

  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Patentanwälte
nüV.on?,Rosanlir
Tel. 2ÜU39S9
29. März 1374
LW/XI/A148-03
MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO. , L1I1D. , 1006, Oaza Kadoma, Kadoma-shi, Osaka t Japan
Photokathode
Zur Herstellung von Photokathoden sind CdS1 CdSe und Mischkristalle beider Verbindungen häufig verwendet vrarden. Diese Materialien weisen eine hohe Empfindlichkeit auf, haben ein hohes Dunkelstromniveau und besitzen ein gutes Ansprechverhalten. Die spektrale !Empfindlichkeit solcher Photokathoden ist im Bereich des Bandabstandes der Photoleiter gut, jedoch oberhalb und unterhalb des Bandabstandes ausgesprochen schlecht. Ihre spektrale Empfindlichkeit reicht nicht über das gesamte Gebiet des sichtbaren Lichtes.
In der Praxis haben sich als Photokathoden für Bildaufzeichnungsröhren Antimon(III)-sulfid, Blei(II)-oxid. Silicium und Cadmiumselenid gut bewährt. Die Antimonsulfidkathode weist eine vergleichbar geringe Lichtempfindlichkeit
409845/0723
auf und erzeugt häufig ein Wachbild. Die Bleioxidkathode ist aufgrund eines komplizierten Herstellungsverfahrens relativ teuer und v/eist im roten Spektralbereich eine nur relativ geringe photoelektrische Empfindlichkeit auf.
Die Siliciurakathode neigt zur Erzeugung von weissem Rauschen auf der Bildebene, da das als Substrat dienende Siliciumeinkristallplättchen wegen der nach der Technologie integrierter Schaltkreisherstellung hergestellten pn-Sperrschichtraster eine nur massige Auflösung besitzt.
Die Cadmiumselenidkathode ist zwar relativ hochempfindlich bei einem niedrigen Dunkelstromniveau, weist als Nachteil aber eine recht spürbare Bildverzögerung auf.
In der Regel zeigen in Aufnahmeröhren für Farbfernsehkameras verwendete Photokathoden die geringste Empfindlichkeit im blauen oder kurzwelligen Bereich. Die Empfindlichkeit nimmt über den grünen zum roten Bereich zu. Die Gesamtempfindlichkeit einer Bildaufnahmeröhre für Farbfernsehkameras hängt also von der Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich ab.
Es ist daher versucht worden, Bildaufnahmeröhren für die farbige elektronische Aufzeichnung mit Photokathoden herzustellen, die eine hohe Empfindlichkeit über den gesamten Spektralbereich des sichtbaren Lichtes besitzen, insbesondere jedoch eine ausgeprägte Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich aufweisen. Das gilt speziell für elektronische Kameras mit nur einer oder mit zwei Farbaufzeichnungsröhren. Wenn die Rotempfindlichkeit der bzw. einer der Kathoden im Vergleich zur Blauempfindlichkeit zu stark ist, wird das blaue Signal vom roten Signal überblendet und kann nicht aufgelöst werden. Um
40984S/0728
diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird in der Praxis die Rotempfindlichkeit der Photokathode vermindert, Beispielsweise durch Filter. Ein solches Verfahren kann technisch jedoch nicht befriedigen.
Ein weiteres Problem der bekannten Photokathoden liegt in der spürbaren Zunahme des Dunkelstroms mit der Temperatur bereits im Bereich um Zimmertemperatur. Dadurch wird eine ausreichende Stabilisierung des Schwarzpegels erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Photokathode, insbesondere für die farbige elektronische Bildaufnahme, zu schaffen, die eine hohe photoelektrische Empfindlichkeit, vor allem im blauen Spektralbereich, ein schnelles optisches Ansprechverhalten und ein niedriges Dunkels tromniveau aufwei st.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss eine Photokathode aus (Zn1 Cd
und 0<z el vorgeschlagen
Photokathode aus (Zn1 Cd Te)1 (ln„Te„) mit 0 <·- γ < 1
Nach einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung weist die Photokathode einen HeteroÜbergang zwischen dem Zinkcadmiumtellurid/lndiumtellurid und einer Zinkcadmiumsulfidschicht auf.
Gemäss einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, in der Zinkcadmiumtellurid/lndiumtellurid-Schicht zusätzlich einen HeteroÜbergang zu einer Zinktellurid/ Indiumtellurid-Schicht zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist also mit anderen Worten ein Photoleiterelement, das im wesentlichen oder hauptsächlich aus (Zn1 Cd Te), (In0Te,,) mit 0<y<l und 0 < ζ <r 1 besteht und das vor allem als Photokathode zur elektronischen Farbbildaufnahme dient. Das genannte Photoleitermaterial
409845/0728
kann einen Heteroüberaanrr zu einer öchicht aus 2n, Cd S
x-x χ
:nit 0<x<-I aufweisen.
„'ie Erfindung ist nachstehend, anband von Äusrührungsbeispielen, in Verbindung mit den Zeichnungen naher beschrieiSs zeigen:
L?±g. 1 im "uerschnitt eine Photokathode
• der Erfindung;
'•"ig. 2 eine zur Kessung des optischen
Änsprechverhaltens der Kathode verwendete Schaltung;
Fig. 3 eine Kennlinie der an die Photo
kathode angelegten Spannung als Funktion von χ für Zn1 Cd S;
Fig. 4 die Einschwingkurve für das photo
elektrische Signal;
Fig. 5 das XJberschwingen für blaues und
weisses Licht für verschiedene Werte von x;
Fig. 6 die spektrale Empfindlichkeit für
ein Ausführungsbeispiel einer Photokathode der Erfindung;
Fig. 7 die Photokathode nach Beispiel 3 im
Querschnitt; und
Fig. 8 die spektralen Kennlinien für eine
Photokathode nach Beispiel 3.
409845/0728
Auf einem Glassubstrat 1 ist eine dünne durchsichtige Leiterschicht 2 aufgebracht. Auf dieser ist eine Zn1 J2d, ß— Schicht 3 mit 0<x<l und auf dieser eine (:ίη,τ Cd^ Te), _,.,· (In0Te) -Schicht 4 mit O < γ <1 und 0< 3 < 1 auf gedampft. Die Photoleiterschichten 3 und 4 bilden einen Heteroünergang. Das Licht wird von der Seite des Glassubstrats 1 her aufgestrahlt. Eingestrahltes Licht mit einer kürzeren Wellenlänge ,als sie dem Bandabstand, des Katerials der Schicht 3 entspricht, wird bereits sehr dicht unter der dem Glassubstrat zugekehrten Auf treffober !fläche der Schicht 3 absorbiert. Uia durch diesen Effekt keine unerwünschten Absorptionen im kurzwelligen Spektralbereich zu erhalten, muss der Bandabstand iia Material der Schicht 3 mindestens so gross sein, dass das Licht der kürzesten für die Aufzeichnung noch benötigten T/ellenlange noch diesseits der Absorptionskante liegt, also praktisch ohne Verlust durch die Schicht 3 hindurch au:: die hochempfindliche Schicht gelangen kann.
Selbst wenn der Bandabstand in der Schicht 3 jedoch gross genug gewählt ist, kann die wirksame Transmission durch die Schicht 3 hindurch und damit die Lichtausbeute in der Schicht durch die Gegenwart einer zu hohen Rekombinationszentren— konzentration an der Phasengrenzfläche zwischen den Schichten und 4 beeinträchtigt werden. Bin weiteres Erfordernis ist daher eine ausgezeichnete kristallographische Ausbildung des HeteroÜbergangs. Die Phasengrenzfläche sollte durch geringe Fehlstellenkonzentrationen ein niedriges Oberflächenniveau und so wenig wie möglich RekombinationsZentren enthalten. Dazu ist erforderlich, dass die für die Schichten 3 und 4 verwendeten Verbindungen so gut wie möglich hinsichtlich ihrer Gitterkonstanten, ihrer Kristallstruktur und ihrer Warmeausdehnungskoeffi zienten übereins timmen.
Auf der langwelligen Seite des Spektralbereichs wird die
4Q9S4S/Ö728
— ο —
eit eier ,J-truiitur durch den Jsanaabstand des Materials der Schient 4- bestimmt. Licht, dessen v/ellenlange langer als der Energie des Bandabstandes des Materials der -ichicnt 4 entspricht, ist, durchquert die Schicht 4, ohne absorbiert zu v/erden.
Die Bandabstände in den Schichten 3 und 4 und damit die Grenzen der spektralen "^nvp::i:idlichkeit der Struktur können durch eine Veränderung der Werte x, y und lozw. oder ζ erreicht und eingestellt werden.
Die vorstehend beschriebene Photokathode enthält einen HeteroÜbergang zwischen den Schichten 3 und 4. Auch eine Photokathode, die lediglich aus der Schicht 4, die auf die Dünnschichtelektrode 2 aufgedampft ist, joesteht, weist jedoch gegenüber einer Antimonsulfidphotokathode nach dem Stand der Technik wesentliche Verbesserungen auf. Die entsprechenden Vergleiche sind v/eiter unten dargestellt.
Beim. Betrieb der Photo'kathode wird die Spannung zwischen der Dünnschichtelektrode 2 und einer in den Figuren nicht dargestellten auf die Aussenseite der Schicht 4 aufgebrachten Silberelektrode angelegt. In der Bildaufnahmeröhre wird die Schicht 4 vom Elektronenstrahl abgetastet. Im Zusammenwirken mit einem an die durchsichtige Dünnschicht— elektrode 2 angelegten Potential wird dadurch auf die Schichten 3 und 4 eine Spannung aufgeprägt. Bei dieser Anordnung wird die Spannungsverteilung zwischen den Schichten 3 und 4 bevorzugt so gewählt, dass die höhere Spannung der Schicht 4 aufgeprägt ist. Wenn das über die Schicht 4 liegende elektrische Feld nicht ausreicht, um die durch die Lichteinwirkung an der Oberfläche der Schicht erzeugten freien Ladungsträger abzusaugen, werden die Ladungsträger wieder an Haftstellen lokalisiert, bevor
409845/0728
sie die andere Seite der Schicht erreichen. Die photoelektrische Empfindlichkeit einer solchen Struktur wird daher entsprechend der !Anzahl der an den Haftstellen lokalisierten Ladungsträcrer vermindert. Das photoelektrischa Verhalten der Schicht zeigt eine starke relaxation, was zu einem starken Uberschvinqen und .bei der Bildaufnahme zum Nachbild führt.
Um diese Fehler zu vermeiden, xauss der elektrische .Jiderstand über die Schicht 3 etwas geringer als der elektrische Widerstand über die Schicht 4 sein (in Uichtung der optischen Achse). Die Schichtdicke und der spesirische elektrische Widerstand der Schichten 3 und 4 können vom Fachmann in einfacher Tieise so eingestellt werden, dass die vorgenannte Bedingung erfüllt ist. Die jeweils spezifischen '.erte für die Schichten 3 und 4 können durch 4inderung der Tierte für x, y und ζ der otoffzusammensetzung und durch die Auf dampf bedingungen .beeinflusst werden. Bei der Verwendung der Struktur der Erfindung als i-hotoZcathode in einer Bildaufnahmeröhre muss der spezirische elektrische Widerstand der Schicht 4 in Quer- und Längsrichtung hocn sein, um eine ausreichende La dungs s'oeicherun-j in der Schicht zu gewährleisten. Dadurch wird der Dunkelstrom vermindert und die Auflösung verbessert.
Zur Erzielung einer höheren optischen Ansprechrfeschv/indigkeit muss also das Ausmass der Haftstellenlokalisierung der Ladungsträger in der Photokathode vermindert werden.
Im Falle von Photokathoden für Bildaufnahmeröhren nimmt die Bildverzögerung bei zu grossen Kapazitäten der Photo— kathode spürbar zu. Auf der anderen Seite wird bei zu kleiner Kapazität der Photokathode die durch die Kapazität und einen parallel geschalteten gleichwertigen Widerstand bestimmte Zeitkonstante kürzer als die Wiederholungsfrequenz
403845/0728
der Elektronenstrahlabtastung. Bei zu kurzer Zeitkonstante wird das Lichtsignal nicht ausreichend gespeichert, so dass in der makroskopischen Wirkung auch dadurch ein Empfindlichkeitsverlust eintritt. Auch dieser Einflussfaktor kann durch eine angemessene Wahl der Dicke der Schicht 4 vom Fachmann leicht eingestellt werden.
Zur Bestimmung der im folgenden diskutierten Kennlinien wurden folgende Messverfahren verwendet;
1. Zur Bestimmung der Kennlinie der Photokathode wurde eine Spannung zwischen der durchsichtigen Dünnschichtelektrode und der Sinterelektrode auf der Aussenseite der Schicht zur Messung der spektralen Kennlinie, des Dunkelstroms, des Signalstroms und des optischen Ansprechverhaltens angelegt. Dazu wurde die in Fig. 2 schematisch dargestellte Schaltung verwendet. ·
(a) Ein Interferenzfilter mit einer Amplitudenhalbwertsbreite von IO — 20 nm und eine Halogenlampe mit einer Farbtemperatur von 3400 0K werden .zur Messung des optischen Signalstroms bei 20 nm-Intervallen verwendet. Die von der Quelle durch einen Filter auf die Probe fallende Lichtmenge wurde mit einer Thermosäule gemessen. Die Ordinate der spektralen Kennlinien ist in äquienergetische Empfindlichkeitseinheiten geteilt.
(b) Die Strom-Spannungs-Kennlinien und die Signalstromkennlinien werden mit einem Elektrometer aufgenommen (Keithleyj Modell 6/DC).
(c) Das optische Ansprechverhalten der Bildaufnahmeröhre weicht prinzipiell vom Photoleitverhalten der Photokathode ab. Zur Bestimmung des Verhaltens der Probestrukturen als
409845/0728
Photokathoden im Bildaufnahmeröhren unter Abtastung durch einen Elektronenstrahl wird daher eine äquivalente Schaltung aufgebaut, in der der Elektronenstrahl simuliert ist. Diese Schaltung ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Eine Photokathodenröhre wird von einer Xenonlampe gepulst. Die Pulsfrequenz beträgt 60 Hz, die Pulsbreite 2 Ais. Durch dese Schaltung wird eine Elektronenstrahlabtastfrequenz von 60 Hz simuliert. Der Prüfling wird durch einen Filter mit einer Halogenlampe von 3400 0K belichtet. Das optische Ansprechverhalten wird mit einem Kameraverschluss gemessen.
2. Kennlinien der Bildaufnahmeröhre.
(a) Zur Messung des Dunkelstroms und des Signalstroms wird an die durchsichtige Dünnschichtelektrode eine positive Spannung angelegt. Während der Abtastung durch den Elektronenstrahl wird der Signalstrom abgegriffen und gemessen.
(b) Bildverzögerung, Restbild und Nachbild.
Die Bildverzögerung ist eine Übergangscharakteristik der Bildaufnahmeröhre und als prozentualer Wert des restlichen SignalStroms 50 ms nach dem Umschalten von Belichtungsauf Dunkelbedingungen. Das Restbild ist die entsprechende Langzeitbildverzögerung. Das Nachbild ist die mit Hilfe eines Videomonitors bestimmte Zeit bis zum Verlöschen des Bildes, wenn die Bildaufnahmeröhre eine bestimmte Zeit lang ein Bild unter Sättigungsbedingungen aufgenommen hat und zu Beginn der Messdauer auf einen gleichmässig weissen Untergrund umgeschaltet wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand spezieller Ausführungsbeispielfe beschrieben.
409845/0728
Beispiel 1
Zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Struktur werden Zinksulfide und Cadmiumsulfide aus getrennten Tiegeln gleichzeitig auf die transparente Leiterschicht 2 unter Bildung der Zn1 Cd S-Schicht 3 aufgedampft. Die Substrattemperatur beträgt 100 - 250 0C. Die Dicke der Aufdampfschicht beträgt 0,02 - 1 /Um. Der Wert von χ für die Zusammensetzung der Schicht kann durch eine "^änderung der Tiegeltemperatüren in den Verdampfungsquellen verändert und eingestellt werden. Beispielsweise wird bei einer ZnS-Temperatur von 940 °C, einer CdS-Temperatur von 740 °C und einer Substrattemperatur von 150 C ein Wert von χ etwa gleich 0,1 erhalten.
Die (Zn1 Cd Te), (In TeJ -Schicht 4 wird dann in der Weise aufgedampft, dass man eine zuvor hergestellte feste Lösung der aufzudampfenden Verbindung aus einem Tiegel bei einer Quellentemperatur von 700 - 850 °C verdampft. Die Substrattemperatur beträgt 150 - 250 C. Die Dicke der Aufdampfschicht beträgt 1-10 /um. Die so erhaltene Struktur mit den beiden Auf dampf schicht en wird dann im Vakuum 3 min bis 3 h lang bei 300 - 700 0C getempert.
In dieser Weise werden verschiedene Strukturen hergestellt, die unterschiedliche x-Werte haben, während die Werte y = 0,3 und ζ = 0,05 nicht verändert werden. In allen Strukturen beträgt die Schichtdicke der Schicht 3 etwa 0,1 ,um.
(1) Für diese Elemente ist die Beziehung zwischen dem Dunkelstrom und der angelegten Spannung in Figo 3 dargestellt. Auf der Ordinate ist die Spannung aufgetragen, die für die
—10 verschiedenen Werte von χ einen Dunkelstrom von 5 χ 10 A/mm erzeugt. Diese Spannung ist für den Wert χ = 0 am grössten und beträgt etwa 45 V. Mit zunehmendem χ nimmt dieser Wert ab.
409845/0728
Bei niedrigeren Spannungen bleibt das DunkelStromniveau unverander t.
(2) Die Einschwingphase bei beginnender Belichtung zeigt in der Regel den in Fig. 4 dargestellten Verlauf. Diese Kurve gilt für relativ niedrige angelegte Spannungen. Bei höheren Spannungen an der Photokathode nimmt das Überschwingen ab und kann auch vollständig verschwinden. Der Signalstrom nähert sich dabei seinen Sättigungswerten. Das ÜberSchwingverhältnis ist für weisses Licht mit starker Rotkomponente höher als für weisses Licht mit starker Blaukomponente bei einer vorgegebenen Helligkeit, die gleiche Signalströme im stabilisierten Zustand liefert und bei gleichen Kathodenspannungen. Der Fig. 5 kann entnommen werden, dass das prozentual höchste Überschwingverhältnis bei einer angelegten Spannung von 20 V für χ = 0 erhalten wird. Mit zunehmenden Vierten von χ nimmt das Überschwingen allmählich ab.
(3) In der Fig. 6 ist die spektrale Empfindlichkeit für verschiedene Werte von χ dargestellt. Bei 400 nm ist die Empfindlichkeit für χ = 0 relativ niedrig, da ein geringes Überschwingen eintritt. Mit zunehmenden Werten für χ tritt ein Maximum der Empfindlichkeit auf und verschwindet das Überschwingen vollständig. Bei weiterer Erhöhung der Werte für χ nimmt die Empfindlichkeit wieder ab, da die Absorptionskante für .das Zn1 Gd S 400 nm überschreitet. Die Transmission der Schicht 3 wird dadurch vermindert. Für χ = 0,1 liegt die Absorptionskante bei 360 nm. Sie liegt für χ = 0,2 bei 380 nm und für χ = 0,3 bei 400 nm.
In der Tabelle I sind die Kenndaten einer 2/3"-Bildaufnahmeröhre für die Photokathoden mit den verschiedenen x-Werten dargestellt. Die Photokathodenspannung ist in allen Fällen
409845/0728
20 V.
Tabelle I
0 0,1 0,25 0,5
Dunkelstrom (nA) 4 3 4 4
Bildverzögerung (%) 16 8 12 14
Auflösung (Linienanzahl) 590 620 620 580
Photostrom (nA/lx) 230 290 290 280
Blauempfindlichkei t
(nA) 18 23 21 16
Nachbild gering* keines keines keines
* kein Nachbild bei einer Photokathodenspannung von 30 V
Den in der Tabelle I gezeigten Daten kann entnommen werden, dass Optimum der Kenndaten bei χ = 0,1 liegt.
Beispiel 2
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird in einer der in Fig. 1 gezeigten Struktur durch Aufdampfen die Zn1 Cd S-Schicht 3 aufgebracht. Auf diese erste Aufdampfschicht wird eine (Zn. Cd Te)._z(in.Te,) -Schicht 4a aufgedampft. Die Substrattemperatur beträgt 150 - 250 °C. Die
409845/0728
Dicke dieser Aufdampfschicht beträgt 0,4-4 ,um. Auf diese Auf dampf schicht wird dann eine (ZnTe)., (In TeJ Schicht 4b aufgedampft. Die Su'bstrattemperatur beträgt 150 - 250 0C. Die Dicke der Aufdampfschicht beträgt 0,5-5 /um. Die so erhaltene Aufdampfschichtstruktur wird 3 min -3h lang im Vakuum bei 300 - 700 °G getempert. Dabei diffundiert CdTe aus der Schicht 4a in die Schicht 4b. Dadurch wird ein kontinuierlicher CdTe-Konzentrationsgradient eingestellt.
Im Vergleich zu den nach Beispiel 1 erhaltenen Strukturen zeigt die nach Beispiel 2 erhaltene Struktur ein geringeres DunkelStromniveau und eine relativ geringere Rotempfindlichkeit. Die Blauempfindlichkeit wird nicht verringert. Mit geringerer CdTe-Konzentration auf der Seite des einfallenden Lichtes nimmt die Spannung, bei der das Nachbild verlöscht, zu. Bei dieser Spannung nimmt der Dunkelstrom ebenfalls zu. Auf der dem Lichteinfall abgekehrten Seite der Struktur nimmt der Dunkelstrom bei sehr hohen CdTe-Konzentrationen zu. Bei der Herstellung der im Beispiel 2 beschriebenen Struktur ist die CdTe-Konzentrationsverteilung vor der Temperung so eingestellt, dass die CdTe-Konzentration auf der dem Lichteinfall zugekehrten Seite der Schicht höher als auf der dem Licht abgekehrten Seite ist. Durch die Temperung wird diese Verteilung nicht prinzipiell geändert, sondern lediglich ein stetiges und gleichmässiges Konzentrationsgefälle erzeugt. Dadurch wird eine Photokathode für Bildaufnahmeröhren erhalten, die kein Nachbild und ein ausserordentlich niedriges Dunkelstromniveau aufweist.
Die Grenze der Rotempfindlichkeit der Struktur wird durch die Konzentration des CdTe in der Schicht 4a vor der Temperung und durch die Schichtdicke bestimmt. Durch
409845/0728
die beim Tempern eintretende Diffusion tritt eine KonzentratxonsVerdünnung bzw. eine Mittelung ein. Um die Rotempfindlichkeit dennoch konstant zu halten, ist die Schicht 4a dünn, wenn y gross ist und ist sie diele, wenn y klein ist.
Für eine Smpfindlichkeit von 0,1 ,uA/,uW bei 760 nm ist die Schichtd:
für y = 0,1.
die Schichtdicke etwa 0-6 ,um für γ = 0,3 und 2,0 ,um
Bei zu grossen Schichtdicken der Schicht 4b wird die zum Verlöschen des Nachbildes erforderliche Spannung zu hoch. Bei zu dünner Schichtdicke nimmt der Dunkelstrom zu. Unter-Berücksichtigung beider Paktoren wird ein Schichtdickenbereich für die Schicht 4b von 2 — 5 ,um bevorzugt.
Für Werte von ν von 0,01 - 0,02 in der Schicht 4b wird ein niedriges Dunkelstromnxveau erhalten. Wenn der Wert für ν ausserhalb dieses Bereiches liegt, nimmt der Dunkelstrom etwas zu.
In der Tabelle Il sind die Kenndaten einer 2/3"-Bildauf nahuieröhre mit einer nach Beispiel 2 hergestellten Photokathode mit einem für alle Beispiel gleichen Wert von χ = 0,1 dargestellt.
Tabelle II
Y=O,3ϊ z=0,05ϊ y=0,l; y=0,3;z=0,05; V=O,01 z=0,05 v=0,03 v=0,01
Dunkelstrom (nA). Bildverzögerung (%) Auflösung (Linienzahl) Rotempfindlichkeit (nA.)
1,0 1,5 4,0
12 12 14
620 600 580
130 120 125
409845/0728
Tabelle II (Fortsetzung)
Blauempfindlichkeit (nA) 23 24 22
Nachbild keine keine keine
Den in der Tabelle II gezeigten Daten kann entnommen v/erden, dass für ν = 0,01 der Dunkelstrom niedrig und die anderen Kenndaten hervorragend sind.
In der Fig. 6 ist das Hmpfindlichkeitsspektrum für die nach Beispiel 1 und nach Beispiel 2 hergestellten Photokathoden vergleichend dargestellt.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer Photokathode der in Fig. 7 gezeigten Art wird ein Glassubstrat 71 mit einer durchsichtigen Dünnschichtelektrode 72 beschichtet. Auf diese Elektrode wird eine (Zn, Cd Te)1 (In0Te0) -Schicht 73 aufgedampft. Die Substrattemperatur beträgt 250 - 350 C. Die Dicke der Aufdampfschicht beträgt 100 - 5000 A. Danach wird das Aufdampfen bei einer auf 50 - 200 C verminderten Substrattemperatur fortgeführt. Unter diesen Bedingungen wird eine 1-10 ,um dicke Schicht aufgedampft. Ansch wird die so erhaltene Struktur im Vakuum oder in einer Inertgasat
getempert.
wird eine 1-10 ,um dicke Schicht aufgedampft. Anschliessend
ine Struktur im Vakuum oder in eii Inertgasatmosphäre 3 min bis 3 h lang bei 300 - 700 C
Auf diese Weise werden Strukturen hergestellt, bei denen gleichbleibend der Wert für y 0,3 beträgt, während ζ 0; 0,02; 0,05 und 0,10 ist.
In der Tabelle III sind die Daten für diese Struktur zusammen-
409845/0728
2415A66
c-estellt.
tabelle ΪΙΙ
O 0,02 0,05 0,10
ιό 2d::1C 1X yxlO Χ1 dxlü"11 Ιδχΐΰ"11
ivildverzögerung (/o) 50 13 13 25
spektrale empfind- Fig.ü(A) Fig.3(i3) Fig.b(C) j?xcj.ö(d) lichkeit
Das optische Ansprechverhalten, das durch die Bildverzögerung (prozentualer Restsignalstrom 50 ins nach Umschaltung von hell nach dunkel) gekennzeichnet ist, zeigt ausgezeichnete Vierte. Die an die t'hotokathode angelegte Spannung ist 15 V.
In der Fig. 8 sind für diese Strukturen die Ernpfindlichkeitsspektren gezeigt. Für die Kurve (Λ) ist γ = 0,3 und ζ = 0, für die Kurve (B) ist y = 0,3 und ζ = 0,02, für die Kurve (C) ist y = 0,3 und ζ = 0,05, für die Kurve (D) ist y - 0,3 und ζ 0,1. Die Kurve (E) zeigt das unter gleichen Bedingungen aufgenommene iiapfindlichkeitsspektrum eines Sb^S-o-Vidicons nach dem Stand der Technik.
Der Tabelle III und der Fig. S kann entnommen werden, dass besonders gute Werte für Zusammensetzungen mit 2 - 5 % In0Te.. erhalten werden. Mit solchen Photokathoden hergestellte Bildaufnahmeröhren zeichnen sich durch einen besonders niedrigen Dunkelstrom, durch ein schnelles optisches Ansprechen und durch eine hohe spektrale Empfindlichkeit aus.
In der Tabelle IV sind die charakteristischen Daten für eine !"-Bildaufnahmeröhre mit den vorstehend beschriebenen Photo-
409845/0728
kathoden im Vergleich mit dem Sb^S^-Vidicon nach den Stand der Technik zusammengestellt.
Tabelle IV
Photokathode gem. Sb„S--Vidicon
^ir-Fi nrhinrr
Dunkelstrom (nA) 13 (15 V) 20 (35 V)
Empfindlichkeit ( /uA/lm) 3500 310
Bildverzögerung (%) 13 25
Kestbild (s); Belichtung 1 min mit 10 Ix keines 55
Nachbild (s); Belichtung 1 min mit 10 Ix keines 37 ·
Auflösung (Anzahl der
Linien) 750 750
Den in der Tabelle IV gezeigten Daten ist deutlich zu entnehmen, dass ein Vidicon „axt dner Photokathode nach der Erfindung einem vergleichbaren Vidicon nach dem Stand der Technik überlegen ist.
Gleich gute Ergebnisse v/erden weiterhin erhalten, wenn man feste Lösungen von Zn1 Gd Te mit In, InTe, InCl,. oder
x-y y ό
anderen Indiumverbindungen statt mit In3Te3 verwendet.
Die nach Beispiel 3 hergestellte Photokathode ist den Photokathoden nach den Beispielen 1 und 2 zwar hinsichtlich der Blauempfindlichkeit und dem optischen Ansprechverhalten etwas unterlegen, sie ist aber den Photokathoden nach
409845/0728
dem Stand der Technik noch immer in vieler Hinsicht deutlich überlegen.
In der Tabelle V sind Vergleichskenndaten für 1"-Bildaufnahmeröhren mit Photokathoden nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung zusammengestellt.
Tabelle V Sb2S3"
Photoka
thode
Si-Photo-
ka thode
PbO-
Photo-
kathode
Photokathode
gem.Erfindung
(x=0,1ty=0,3
z=0,05)
35 15 40 25
thotokathoden-
spannung (V)
20 15 0,3 4
Dunkels trom (nä) 300 3400 380 3850
Empfindlichkeit
( /uA/lm)
/
BlauempfindlichJceit
bei 400 nm 0,05 0,1
Bildverz ögerung
(;'ä) (Signalstroin
200 nA nach 3
Feldern) 25 15
0,15
0,27
15
Den in der Tabelle V gezeigten Daten kann entnommen werden, dass die Photokathode der Erfindung eine hohe Empfindlichkeit, insbesondere eine hohe Blauempfindlichkeit, im Vergleich zu den bekannten Photokathoden aufweist. Sie eignet sich daher insbesondere zur Verwendung in monochromatischen oder mehrfarbigen Bildaufnahmeröhren, als Belichtungsmesser, Beleuchtungsmessgerät, als Lichtdetektor für die elektronische Photographie und für viele andere Zwecke.
409845/0728

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    /1.)Photokathode aus (Zn1 Cd Te)1 (In0Te-) mit 0<y^l und ι J x—y ν x—z / j ζ
    — 0 <z< 1.
  2. 2. Photokathode nach. Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen HeteroÜbergang zwischen einer ersten Schicht einer im wesentlichen aus Zn1 Cd_3 mit 0<x<- 1 .oesteh enden Schicht
    χ—Χ ν
    und einer zweiten ivn v/es entließen aus (^n1 Cd Te)1
    1-y y Ί-ζ
    (In9Te.,) bestehenden Schicht.
  3. 3. rhotolcathode nach Anspruch 2, dadurch geiiennzeichnet, dass die zweite Schicht einen Heteroübergang zwischen einer im wesentlichen aus (Snn Cd Te)1 (ln„Te„)
    J--y y χ—ζ 2. 3 ζ
    bestehenden Schicht und einer v/eiteren Schicht aufweist, die im wesentlichen aus (^nTe)1 (InTe.) besteht, wobei U < v^l.
  4. 4. Fhotokathode nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch χ = 0,1, y = 0,3 und ζ = 0,05.
  5. 5. Photokathode nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch χ = 0,1, y= 0,3, ζ = 0,05 und ν - 0,01.
  6. 6. Photokathode nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch χ = 0,1, y = 0,1, ζ = 0,05 und ν = 0,01.
    409845/0728
    Leerseite
DE2415466A 1973-03-30 1974-03-29 Ladungsspeicherplatte Expired DE2415466C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3717973A JPS5521473B2 (de) 1973-03-30 1973-03-30
JP48088025A JPS5138230B2 (de) 1973-08-07 1973-08-07
JP48105733A JPS5138232B2 (de) 1973-09-18 1973-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415466A1 true DE2415466A1 (de) 1974-11-07
DE2415466C2 DE2415466C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=27289358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415466A Expired DE2415466C2 (de) 1973-03-30 1974-03-29 Ladungsspeicherplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3900882A (de)
CA (1) CA1024734A (de)
DE (1) DE2415466C2 (de)
FR (1) FR2223799B1 (de)
GB (1) GB1449956A (de)
NL (1) NL160977C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945156A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Hitachi Ltd Strahlungsempfindlicher schirm
EP0031095A2 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 Heimann GmbH Verfahren zum Herstellen einer Doppelschicht mit Hetero-Übergang für die Speicherelektrode einer Bildaufnahmevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128844A (en) * 1974-08-01 1978-12-05 Robert Bosch Gmbh Camera tube target structure exhibiting greater-than-unity amplification
JPS6047752B2 (ja) * 1975-08-20 1985-10-23 松下電器産業株式会社 擦像管タ−ゲット
US4236829A (en) * 1978-01-31 1980-12-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid-state image sensor
US4266334A (en) * 1979-07-25 1981-05-12 Rca Corporation Manufacture of thinned substrate imagers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217907A1 (de) * 1971-04-14 1972-11-09 Hitachi Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines fotoleitfähigen Filmes
BE791077A (fr) * 1971-11-09 1973-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Element transducteur photoelectrique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217907A1 (de) * 1971-04-14 1972-11-09 Hitachi Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines fotoleitfähigen Filmes
BE791077A (fr) * 1971-11-09 1973-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Element transducteur photoelectrique
DE2254605A1 (de) * 1971-11-09 1973-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lichtelektrisches wandlerelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 22 54 605

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945156A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Hitachi Ltd Strahlungsempfindlicher schirm
EP0031095A2 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 Heimann GmbH Verfahren zum Herstellen einer Doppelschicht mit Hetero-Übergang für die Speicherelektrode einer Bildaufnahmevorrichtung
EP0031095A3 (en) * 1979-12-20 1982-04-28 Heimann Gmbh Process for producing a double layer with hetero-junction for the memory electrode of an image registration device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7404306A (de) 1974-10-02
AU6719174A (en) 1975-10-16
FR2223799A1 (de) 1974-10-25
DE2415466C2 (de) 1983-09-08
NL160977B (nl) 1979-07-16
GB1449956A (en) 1976-09-15
NL160977C (nl) 1979-12-17
FR2223799B1 (de) 1978-01-13
US3900882A (en) 1975-08-19
CA1024734A (en) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550933C2 (de) Halbleiterphotodiode für ein mit Wechselstrom betriebenes Lichtventil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2903651C2 (de) Festkörper-Bildabtastvorrichtung
DE2654429C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photoelements mit einem lichtempfindlichen halbleitenden Substrat aus der Legierung Cd&amp;darr;x&amp;darr;Hg&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;-&amp;darr;&amp;darr;x&amp;darr;Te
DE2553378A1 (de) Waermestrahlungsfuehler
DE1932516A1 (de) Bildwandlereinrichtung
DE3522314A1 (de) Leseeinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE2415466A1 (de) Photokathode
DE2527527A1 (de) Target fuer photoleitende bildaufnahmeroehren und verfahren zu dessen herstellung
DE2116794B2 (de) Lichtelektrische Speicherelek trode fur Fernseh Aufnahmerohren
DE2813176A1 (de) Verfahren zum herstellen und behandeln einer photovoltaischen halbleiterdiode aus elementen der gruppe iv und vi des periodischen systems
DE2636992A1 (de) Photoleiterelement und verfahren zur herstellung des elements
DE2606994A1 (de) Photodetektor und verfahren zu seiner herstellung
DE2644001C2 (de) Photoelektrische Anordnung
DE2254605C3 (de) Signalspeicherplatte
DE2360909C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1295613B (de) Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode
DE2527528B2 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1614753A1 (de) Fotoelektrische Leiter
DE837424C (de) Herstellung von hochempfindlichen Cadmiumsulfid-Schichten
DE1955915A1 (de) Optische Einrichtung,insbesondere Bildwandler oder -verstaerker
DE2152733C3 (de) Halbleiterspeicherelektrode für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE2436990C2 (de)
DE2350947C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsspeicherschirms für eine Bildaufnahmeröhre
DE2219453A1 (de) Halbleiterphotokathode einer Bildaufnahmeröhre für eine Farbkamera mit einer einzigen Röhre
DE2264000C3 (de) Abstimmbarer Photowandler

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition