DE2254605A1 - Lichtelektrisches wandlerelement - Google Patents
Lichtelektrisches wandlerelementInfo
- Publication number
- DE2254605A1 DE2254605A1 DE2254605A DE2254605A DE2254605A1 DE 2254605 A1 DE2254605 A1 DE 2254605A1 DE 2254605 A DE2254605 A DE 2254605A DE 2254605 A DE2254605 A DE 2254605A DE 2254605 A1 DE2254605 A1 DE 2254605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoelectric converter
- layer
- main component
- photoelectric
- converter layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 58
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 30
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 5
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910007709 ZnTe Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000516 activation analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000004298 light response Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/102—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
- H01L31/109—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN heterojunction type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
Patent?.-V:'t9 , -· ; ■
DH..v:. ο ;::r:.i?.nn- .
Did. -M- --^-^ϊ . ■ ' .-
βΜύί.-.οίΐ-ν»'«·-1*117 ' - ■'-' '
Tal. 26Ü398Ö /
-8. ί-i-jv, iS?2 -
IiATSUSHITA BLECTÄIC IiIDUSTKIAL CO., LTD.
Osaka, Japan
Die Erfindung bezieht räch auf ein lieh tu Lektri sehe s
V/andLerelemdub und insbeuondti re auf ein aLs Pho fcoka bode einer BiIdau
f'n ahme rö 11 ve geelgnebeg pho too "Le-κ bri sehe s iYandlere lernen h.
ALa Ma fca ri alien, die bj ch für ein Lieh be lakt-ri sehe a- '7and-Le
celüment eignen, sand CdS1 und CdSe sowie dare α nUschkrl abal Le ba-
!•rarinh, Ί'νυ fcz Ihre r'_hohen fcimpf Lud 1 i.uh.La ί t können diese Sboffe für
dio fho bokabodo einer- Bi L dan f nähme roh x-e wogen des bü brach buchen
ljunkö Lfjtroma und wegen ihres langsamen An sp ve ehe ti s bei üeLLchbung
jedoch nicht mrweudet wurden. Aiush i a b ihre Spek bralemp find Li chkei.
b i'ür lh L Lrtnlfin /fin, dLu iiLottt iUi'en Sue rgiebandlüct. en en bi,ρ rechen,
nur firing, und Stoffe mit einer Snekbralempfindlichkeitskurve
i.ilb flachem Verlauf' übo.t.· 'dffn (ίο narnbbe reich des sichtbaren
Lichbs müsiiüfi ersb noch τ;utwi oke 1 b werden.
al ο he rkömuliohe AIa te rial Ie η für-die Pho to ka bode η von
:,i Idaufnahme rohren sind u.a. Schichten von■ Antimontri suLfid (Sb„S,)
3098 2 1/073 1
0AOORIGiNAt
" fc - 2 /I . ' ■ ν ■-' 1
für Vidikons, von Bleioxid (pbo) für pbO-Vidikons und eine SiIicium-Photodiodenanordnung
für Siliciumvidikons zu nennen. Alle diese
Materialien haben jedoch ihre problematischen Punkte, worauf im
folgenden näher eingegangen werden soll.
(1) Vidikons. Die Empfindlichkeit liegt beim Vidikon
bei etwa 200 bis 300 ua/Iiq, der Dunkelstrom beläuft sich auf 2OnA
pro Zoll des Vidikons und es wird als Kamera für das Industriefernsehen eingesetzt, doch können wegen seiner geringen Empfindlichkeit
nur Bilder mit einer Helligkeit von etwa 5 Ix oder mehr
aufgenommen werden. Ein weiterer Nachteil des Vidikons liegt darin,
daß beim AufnahmeVorgang in beträchtlichem Umfang ein unerwünschtes
NachbiLd und Verzugsbild in Erscheinung tritt, wodurch es für eine Verwendung als Farbbildaufnahmeröhre für den Fernsehfunk
ungeeignet wird.
(2) PbO-Vidikon. //egen des geringen Dunkelstromwerta
von 0,2 nA/l,5 Zoll und wegen des wenig ausgeprägten Verzugsbildes
wird dieses vieLfach als Bildaufnahmeröhre für den Fernsehfunk eingesetzt. Doch belauft sich die Empfindlichkeit nur
auf 300 uA/lm und liegt damit zwar etwas höher als die des Vidikons,
i :i t aber auch noch nicht hinreichend. Da das PbO-Vidikon
keine spektrale [ümpfindl.ichkei fc für rotes Licht mit einer Wellenlänge
von 650 nm und darübor hat, muß bei seiner Verwendung als
Bildaufnahmeröhre für Rot bei einer Drei röhre nk ame ra dem PbO noch
PbS zugesetzt werden, um die Empfindlichkeit bis etwa UrJO nm zu
erweitern, jiimp f LmI L ichku i t und VorzugsblLd stimmen bei. dieser Bildaufnahmeröhre
jedoch nicht mit den anderen Röhren der Kamera iiberein,
was einen mangelnden Aby;lüLuh der drei Röhron bedingt.Auch
kann diese Bildaufnahmeröhre nicht für eine tllnröhröukamera verwendet
werden, du sie nut· einen kleinen Spek tralemp fitidLichke L tsbereioh
hat.
Si-/LdLkon. Diese Bildaufnahme) röhre bietet den Vorteil einyr 20maL no hoho η Urne ÜndlLchkei t wie day Vidikon und du r
Vermeidung de a une rvviin .ich ten NaohbiLdes. HinslchtLlch des Verzu^jbildes
und der Aut'louung i-it -.An jodot:h Ln ihran bJLgenachaften (h;„i
PbO-Vldlkon unterlegen, no daü sie zur Ve rwendung· aL ß Bildau fnuhine-
;■'«»" 2 1/073 1
röhre· für den Fernsehfunk ungeeignet ist. Mn weiterer Mangel dieser Eöhre liegt darin, daß die Randbereiche eines sehr hellen Aufnahmeobjekts
unscharf erscheinen, so daß das Bild unerwünschtermaßen
auf das Zwei- bis Dreifache des ursprünglichen Bildes ver- ·
größert werden muß.
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, ein lichtelektrisches Wandlerelement zu.schaffen, das als Pbotokatqde einer Bildauf
η ahme röhre geeignet ist und eine hohe umpfindlichkeit sowie hervorragende
Spektralempfindlichkeitseigenschaften aufweist.
Für das erfindungsgemäße lichtelektrische Wandlerelement
ist es kennzeichnend, daß zwischen eine transparente Leiter schicht
und die lichtelektrische Wandler schicht ein Material eingefügt ist,
dessen Energiebandlücke größer ist als die der lichtelektrischen
Wandlerschicht. '
Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindungseinzelheiten anhand der beigegebenen Zeichnungen hervor. Darin
zeigen:
ELg. 1 eine Schnittansieht einer die Erfindung verkörpernden
Anordnung;
Fig. 2 eine graphische D.arstellung zum Vergleich der
Spektralempfindlichkeit eines lichtelektrischen ?/analere leine nt s, . ■
bei dem zwischen die transparente Leiter.schicht und die lichtelektrische
Wandlerschi cht eine Zn Se-Schicht oingefüg-t ist, mit der
eines lichtelektrischen Wandlerele.ments ohne zwischengefügte ZnSe-Sohicht;
Fi.Cc 5 cj.ne graphische Darstellung der iJpektralempfind-Jichkeit
von ZnSe-Zn Cd, Te:
y .ι-y . ■
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Prinzips der
].te i--sung des Lieh tan sprechvermögens;
Fig. 5 ο ine- graphische Darstellung der Dunkel strom Mnde-
r in Abhilugi$>οϊ t von der Zusammeni.ptfun/r de e Materials ZnSe-
/Q7.-31.
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Photostromänderung
in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Material« ZnSfe-
Fig. 7 eine graphische Darstellung der SpektralempfindliGhkeit
des aus ZnSe-(Zn Cd1 Te)0 5(In2Ie^)0^05 btstehenden
Iichtelektrisehen tandlerelernentβ»
Fig. θ ©in Kennliniendiagramm der Spektralempfindlichkeit
des aus ZnSe-(Zn. ,Cdn .Te) (In0Te,), be stehenden lichtelek-
0»o 0»4 * z ; 1"Z
trisehen Wand!erelernentβ» und
Fig. 9 ein Kennliniendiagramm der Spektralempfindlichkeit
des aus ZnSxSe^-(Zn0^Cd0 ^Te ^95(In3Te^)0^05 bestehenden
lichtelektrischen Wandlerelements.
Bei der Anordnung der Fig. 1 ist auf einem ßlassubstrat
eine beispielsweise aus In9O3. oder SnO9 bestehende transparente
Leiterschicht ausgebildet, während auf dieser transparenten Leiterschicht
2 unter Zwischenfügung einer Zwischenschicht 3 eine
lichtelektrische Wandler β chi cht 4 vorgesehen ist, wobei die Energiebandlücke
der Zwischenschicht 3 größer ist als die der lichtelektrischen Wandlerschicht 4·
Bei der Wahl des Materials der Zwischenschicht 3 ist zu
berücksichtigen, (l) daß die Gitterkonstante, die Kri stall struktür
und der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zwischenschicht annähernd
die gleichen sein sollen wie bei der lichtelektrischen
Wandler schicht und (2} daß die Band strukturen der Zwischenschicht
und der lichtelektrischen Wandler schicht beim Verbinden dieser
Schichten glatt ineinander übergehen sollen. Diese Bedingungen
müssen eingehalten werden, um die lichtelektrische Wandlungsleistung
erhöhen zu können, indem zu diesem Zweck die Kristallgüte der Oberfläche der lichtelektrischen Wandler schicht auf der Seite
des Lichteintritts verbessert wird und indem Gitterfehlordnunßen
in der Oberflächenbe scliaffenhei t beseitigt werden. Licht mit einer kürzeren Wellenlänge, als sie der Energiebandlücke der Id chtelektri
sehen Wandler schicht entspricht, wird von dieser in einem Bereich
nahe der Oberfläche absorbiert. Hat dieser Bereich nur eine geringe
U)98? 1/0731
--5.- . - 226^05
Kristallgüte und sind in diesem. Bereich zahlreiche Rekombinationszentren
vorhanden, so führt dies zu einer schlechten lichtelektrischen
Waüdlungsleistung.
Me im Rahmen der erfinderischen Bemühungen durchgeführten Versuche ergaben, daß die Energiebandabstände der Zwischenschicht
3 und der lichtelektrischen Wandler schicht 4 die unteren
und oberen Grenzwellenlängen für die Spektral empfindlichkeit bestimmen.
In Pig. 2 sind die Ergebnisse dieser Versuche in der vergleichenden
Gegenüberstellung der Charakteristik der mit der Zwischenschicht
3 aus ZnSe versehenen lichtelektrischen Wandler schicht
4 aus (Zn. „Cd- -,Te). nC( In0Te,) c und der nicht mit der aus ZnSe
bestehenden Zwischenschicht 3 versehenen lichtelektrischen Wandlerschicht
aus der gleichen Substanz dargestellt. In dieser Figur gibt die Kurve I den Fall wieder, daß keine ZnSe-Schicht vorhanden ists
während die Kurve II den Fall bezeichnet, daß eine solche ZnSe-Schicht vorgesehen ist. Aua der zeichnerischen Darstellung geht
hervor, daß die der mit einer ZnSe-Schicht versehenen Wandlerschicht zugeordnete Kurve II eine weit höhere Spektralempfindlichkeit
für die kurzen Wellenlängen wiedergibt als die Kurve I,. die die Charakteristik der nicht mit einer ZnSe-Schicht versehenen
Wandler schicht darstellt. Es wurde auch festgestellt, daß sich der
Dunkelstrom verringert, wenn die ZnSe-Schicht vorgesehen ist. Beim
Vergleich eines ersten lichtelektrischen Wandlerelements, bei dem
zwischen das Glassubstrat und die lichtelektrische Wandler schicht - ■
ο
von 500 A eine Zwischenschicht aus ZnSe eingefügt war, mit einem zweiten Ii dielektrischen Wandlerelement ohne Zwischenschicht anhand einer mit dem Elektronenmikroskop hergestellten Hautabdruckaufnahme zeigte sich ferner, daß die Korngröße bei dem Wandlerelement mit der ZnSe-Schicht größer ist als bei dem Element ohne ZnSe-Schicht.
von 500 A eine Zwischenschicht aus ZnSe eingefügt war, mit einem zweiten Ii dielektrischen Wandlerelement ohne Zwischenschicht anhand einer mit dem Elektronenmikroskop hergestellten Hautabdruckaufnahme zeigte sich ferner, daß die Korngröße bei dem Wandlerelement mit der ZnSe-Schicht größer ist als bei dem Element ohne ZnSe-Schicht.
Bevor auf die Ausführungsformen der Erfindung näher eingegangen wird, sollen noch die Methoden der Herstellung des lichtelektrischen Wandlerelements und der Kenndatenermittlung erläutert
werden, die gleichermaßen für alle Ausführungsformen in Anwendung
kamen.
Zunächst
309821/0731
-6 - 22b4ου ο
Zunächst werden mehrere Auf dampf hei ζ körper in eine Aufdampf
einrichtung eingebracht und ein Aufdampfmaterial wie etwa ZnS,
ZnSe, ZnTe, CdTe, In Te oder feste Lösungen dieser Stoffe werden
auf die Heizkörper aufgebracht. Durch eine entsprechende Temperaturregelung der Heizkörper wird eine feste Lösung der gewünschten Zusammensetzung
bereitet. Sind mehrere Heizkörper vorhanden, so kann eine zusammengesetzte Schicht hergestellt werden, ohne daß hierzu der
Vakuumzustand verändert zu werden braucht. Ein Glassubstrat mit der
darauf befindlichen transparenten Leiterschicht wird auf 100 bis 400°C erhitzt, wodurch sich die feste Lösung mit der obigen Zusammensetzung
durch Aufdampfung darauf abscheidet. Die so erhaltene Anordnung wird zur Fertigstellung des 1ichtelektrisehen Wandlerelements
für die Zeitdauer von einigen Minuten Ms zu einigen Stunden
auf 300 bis 700°C erhitzt.
Es wurden Messungen des Dunkelstroms, des lichtelektrischen
Stroms, des Lichtansprechvermögens und der Spektralempfindlichkeit
des so erzeugten und mit einer Elektrode auf der Seite der
lichtelektrischen Wandlerschicht versehenen lichtelektrischen Wandlerelements
vorgenommen, deren Ergebnisse wie folgt festgestellt wurden;
(a) Spektralempfindlichkeit: Bei der Messung des lichtelektrischen Stroms in regelmäßigen Intervallen von 200 A wurden
ein Interferenzfilter und eine Halogenlampe von 34OO°K verwendet.
Die durch das Filter auf den Probekörper auftreffende Lichtmenge wurde mittels einer Thermosäule gemessen.
(b) Dunkelstrom und lichtelektrischer Strom: Die Strom-Spannungs-Kennlinie
und die Strom-Lichtstärke-Charakteristik wurden
mit einem handelsüblichen Elektrometer ermittelt.
(c) Lichtansprechvermögen: Das Lichtansprechverhalten einer
Bildaufnahmeröhre unterscheidet sich prinzipiell von dem photoleitverhalten
eines dazugehörigen Elements. Im Zuge der erfinderischen Bemühungen wurde eine Ersatzschaltung aufgebaut, für die kein
Elektronenstrahl erforderlich ist und die einem Bildelement der von einem Elektronenstrahl abgetasteten Bildaufnahmeröhre zugeordnet
ist, um so die Eigenschaften der Bildaufnahmeröhre über ein Bildelement
309821/0731
ORIGINAL INSPECTED
·. ■ -r-· . ; 2254SSB ■
ment zu bewerten. Das prinzipvdes Bewer^ngsvergangs ist in. Bg* 4
veranschaulicht, aus der hervorgeht f daß: eine phötozellei 5 dudick
einen Lichtimpul Bgeter Mt einer Impulsbreite von. 2. ps· Mt 6Ö Hz
an- und ausgeschaltet wiMj so als würde ein Bilde lemenii einem
Elektronenstrahl mit 60 Hz ausgesetzt .tos einer änderen·. Licht qmelie r
der. Halogenlampe von 34ÖO°Itj -wurde das Element mit Licht von Ü,4 Iac:
b'e strahlt, so daß das Li ch tanspre chvermögen, unter Zuhilfenahme
eines Verschlusses gemessen wurde, wie man ihn gewÖhnllöh· für
photo graphische Zwecke verwendet. Die Ergebnisse dieser Me äsungen
stimmen recht gut mit denen der Messungen überein, die mit einer
unter Verwendung des Elements aufgebauten Bildaufnähmeröhre durchgeführt wurden. Bei den.Messungen wurde das prozentuale Ansteigen
und Fallen zu einem Zeitpunkt ermittelt, der 50 ms nach, dem •Anschalten bzw. Abschalten des. Lichts lag. . ■
(d) Zusammensetzung der aufgebrachten Schicht} Die Zusammensetzung
der aufgebrachten Schicht wurde durch Festmassenanalyse·
und Aktivierungsanalyse ermittelt. ·
Nach Ermittlung der Kenndaten des Elements durch die obenbeschriebenen Messungen wurden die Kenndaten der Bildaufnahmeröhre'wie
folgt be stimmtj
(a) Dunkelstrom und phötoelektrischer Stroms Auf der
Seite der Aufbringung der transparenten Leiter schicht wurde während
der Abtastung mit einem Elektronenstrahl eine positive Spannung an
die Bildaufnahmeröhre angelegt und es wurde ein aus der transparenten Leiterschicht entnommener Signalstrom gemessen.
(b) Verzugsbild und Nachbildj Beim Verzugsbild handelt es
sich um eine vorübergehende Erscheinung, die dem Betrag eines
Signalstroms entspricht, der 50 ms nach dem Abblenden des Lichts
verbleibt. Diese Erscheinung tritt wä.hrend des Übergangsstadiums
vom Hellzustand zum Dunkelzustand auf und wird allgemein, als der
Prozentanteil eines zu einem Zeitpunkt noch verbleibenden Signals
ausgedrückt, der 50 ms nach dem Abblenden des Lichts/ liegt. Dem Begriff
Nachbild ist bei der Beobachtung auf einem Bildmonitor eine Zeitdauer zuzuordnen,-wie sie für das Erlöschen des Bildes eines '
Objekts auf einem- einheitlich weißen Hintergrund nötig ist, das
3D9B?1 / Π7 3.1
OHJGtfo INSPECTED
nach Abbildung dee Objekte während einer vorbestimmten Zeitspanne
unter No rmal aufnahme be dingungen auf genommen wurde.
Eb sollen nun Ausführungeformen der Erfindung beschrieben
werden.
Au sführungsbei spiel 1
Ee wurde ein lichtelektrischeβ Wandlerelement verwendet,
das einen He te ro übergang einer Zwischenschicht aus Ζη8χ Se^x und
einer lichtelektrischen Wandlerechicht aue Zn Cd1 "Fe aufweist, und
es wurden Versuche durchgeführt, indem der Wert für y in der Formel
Zn Cd. Te variiert wurde, während der Wert χ in der Formel ZnS Se,
y 1-y χ 1-3
bei Null gehalten wurde,
Entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wurde
ein Glassubstrat 1 mit einer darauf aufgebrachten transparenten Leiterschicht 2 erhitzt und auf einer Temperatur von 150 bis 400 C
gehalten und es wurde im Verlauf einer Zeitspanne von 5 bis 30
Minuten auf die transparente Leitersohicht 2 in einer Stärke von 0,02 bis 2 Mikron ZnSe aufgedampft, mit anderen Worten also ein
Material der Zusammensetzung ZnS Se1 , wobei allerdings χ » 0.
Während das Substrat nun für die Zeitdauer von 5 bis 60 Minuten auf einer Temperatur von I50 bis 300° C gehalten wurde, wurde auf
dieser ZnSe-Schicht 3 durch Aufdampfen aus zwei Tiegeln, die ZnTe bzw. CdTe enthielten, eine feste Lösung mit einer Stärke von 1 bis
20 Mikron ausgebildet. Der Wert y in der formelmäßigen Zusammensetzung der festen Lösung kann durch eine entsprechende Temperaturführung
der Tiegel verändert werden. Zur Fertigstellung des lichtelektrischen Wandlerelements wird die so erhaltene gemischte Schicht
auf Temperaturen von 300 bis 700 C erhitzt.
Die Spektralempfindlichkeiten lichtelektrischer Wandlerelemente,
bei denen y in dem formelmäßigen Ausdruok Zn Cd, Te die
y i-y
Werte 1, 0,8 und 0 hatte, sind in Fig. 3 durch die Kurven I, II bzw.
III dargestellt, während die gestrichelte Kurve in dieser Figur die Spektralempfindlichkeit einer Sb S -Schicht wiedergibt.
Wie aus dieser Figur zu ersehen ist, ist die Spektraleiapfindlichkeit
um so weiter gegen den langwelligen Bereich »u age de h nt',
Al ΉΓ9Π? 1/0731
. . - -9 -: ■ . ■ ' - 22b4SQb
je höher das Anteilsverhältnis des Cadmiums ist, bezogen auf den
Zinkanteil. Der Grund.dafür ist der, daß der Bandabstand um so. geringer ist, je höher der Cadmiumanteil ist. Durch eine geeignete
Wahl des Wertes für y ist es daher möglich, ein .lichtelektrisches
Wandlere lerne nt mit einer spektralen Empfindlichkeit für den ge sam*-
ten Bereich des sichtbaren Lichts herzustellen. ;
Die Kenndaten einzölliger Bildaufnahmeröhren, die mit dem
erfindungsgemäßen lichtelektrischen Wandlerelement ausgestattet sind, sind in der untenstehenden Tabelle 1 vergleichsweise denen
eines herkömmlichen Sb0S,-Vidikons gegenübergestellt»
2 3
erfindungegemäße herkömmliches
•Aufnahmeröhre Vidikon
y=;L9O y=0,8 y=0
Empfindlichkeit (jlA/lm.) | 250 | 380 | 66O · | 200 |
Dunkelstrom (nA) | 8 | 18 | '25 | 20 |
NachleuGhtbild | 30 | 29 | .19 | 30 |
Aus dieser Tabelle ist zu entnehmen, daß die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Bildaufnahmeröhre zwei- big dreimal
höher ist, als die des herkömmlichen Vidikons. Weiterhin erhöht sich
die Empfindlichkeit mit steigendem Cadmiumanteil, doch nimmt dann
auch der Dunkel strom zu. Das Bildnachl'euchten ist um so weniger ausgeprägt,
je höher der Cadmiumanteil ist. All dies weist darauf hin,
daß das erfindungsgemäße lichtelektrische Wandlerelernent eine höhere
Empfindlichkeit und einen breiteren Bereich der Spektralempfindlichkeit
verbürgt, als sie beim Sb3S5-Vidikon gegeben sind.
Weiterhin wurde festgestellt, daß nicht nur die Spektralempfindlichkeit
für die kurzen Wellenlängen verbessert wird, sondern
daß auch der Spektralempfindlichkeitsbereich verbreitert und die Empfindlichkeit selbst verbessert wird, wenn statt der Zwischenschicht
aus ZnSe eine Schicht aus ZnS oder einer festen Lösung von ZnS und ZnSe vorgesehen wird.
Ausführungsbejspiel ·
Λi|° 9 8 21/0731
ORIGINAL INSPECTED
- ίο - 22b/. 5 C b
Ausführungsbeispiel 2
Diese Ausführungsform hat den gleichen Aufbau wie im Aueführungsbeispiel
1, insofern auch in diesem Fall eine Zwischenschicht aus ZnS Se1 vorgesehen ist, doch unterscheidet sie sich
von der des Ausführungsbeispiels 1 dadurch, daß für die lichtelektrische
Wandler schicht ein mit Indium dotiertes Material der Zusammensetzung Zn Cd1 Te vorgesehen ist. Bei Änderung des Indiumdotierungsgrades
der lichtelektrischen Wandlerschicht der Zusammen-
setzung Zn QCd Te zwischen 1x10 /cm und 2x10 /cnr waren im
0 ,0 0 »2
Fall des Vorhandenseins einer Zwischenschicht aus ZnSe in dem lichtelektrischen Wandlerelement die in Tabelle 2 aufgeführten Dunkelstromwerte zu verzeichnen.
Tabelle 2
Indiumdotierung Dunkel strom (A/mm ) bei 10 V
Indiumdotierung Dunkel strom (A/mm ) bei 10 V
—8 undotiert etwa 10~
2xl018/cm5 etwa 10~9
2xlO19/cm5 etwa 10~9
2xl020/cm5 etwa 10'9 bis 10"10
2x10 21/ cm5 etwa 10 ~10
Bei dieser Versuchsreihe zeigt sich eine Tendenz zur Verringerung des Dunkelstroms mit steigendem Indiumdotierungsgrad der
Ii ch te lek tri sehe η Wandle r schi ch t.
Es wurde festgestellt, daß bei unveränderter Zusammensetzung
der festen Lösung gemäß Znn QCd. „Te auch die Spektralempfindlichkeit
fast die gleiche bleibt, wohingegen sich die Empfindlichkeitskurve jedoch gegen den langwelligen Bereich ausdehnt, wenn der
Indiumdotierungsgrad den Wert von 10 /cur überschreitet. Der Absolutwert
der Empfindlichkeit erhöhte sich dann stark bei weiteren
Indium zu sätzen. Die repräsentativen Kennwerte einer einzölligen
Bildaufnahmeröhre mit einem aus den obigen Materialien zusammengesetzten
•iO9ß21/0731 GiNAL .NSPErar
- Ii - 22b46.0b ;
setzten Element als Photokatode sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Empfindlichkeit Dunkel strom Nachbild
(uA/lm) - (nA b&i 10 TT) (£)
undotiert 38p
2xl01Ö/om5 550
2xl020/om5 1340
2l/om5 ' 3000
18 | 29 |
17 | 35 |
12 | 25 |
8 | 29 |
Wie aus dieser Tabelle hervorgeht ? steigt die Empfindlichkeit
bei zunehmender Indiumdotierung beträchtlich an, während sich der Dunkelstrom verringert., so daß sich das Signal-Störverhältnis
für die durch Zugabe von Indium zu einer Ye rdamp fungsvo rrat sque lie
bis zum Erreichen eines Dotierungsgrades von 2x10 /cnr erzeugte,
lichtelektrische Wandler schicht um mehr als eine /volle Größenordnung
verbessert. Die Eachleuch te r scheinungen sind hierbei fast die
gleichen geblieben.
Wie bei der Ausführungsform des Ausführungsbeispiels 1
ist es auch in diesem Fall möglich, die Spektralempfindlichke'it für die kürzen Wellenlängen zu verbessern und den Wellenlängenbereich,
in dem die Empfindlichkeit zum Tragen kommt, zu erweitern,
indem man statt der Zwischenschicht aus ZnSe eine feste Lösung der
Zusammensetzung ZnS Se1 vorsieht. Eine Ausdehnung der Empfindlichkeit
nach der langwelligen Seite bis zu einem gewünschten Wellenlängenwert läßt sich durch Änderung des Mengenverhältnisses von Zn
und Cd in der photo leitende η Schicht erreichen.
Bei dem obenbeschriebenen Versuch wurde die aufgebrachte
Schicht in der gleichen Weise hergestellt wie im Ausführungsbeispiel
1, wobei jedoch durch thermische Diffusion in das Material
der Zusammensetzung Zn Cd Te Indium eingebracht wurde und der
Mengenanteil des Indiums durch die in eine Verdampfungsvorratsquelle
eingebrachte Menge ausgedrückt wurde. Die Ergebnisse einer
■ J()9ft?l /0731 . ,. .
-12 - . 22bARPb ■
läassenanalyse zeigen jedoch, daß die aufgebrachte Schicht 3,2 Atom
prozent Indium enthält, falls als Verdampfungsvorratequell© eine
feste Lösung der Zusammensetzung Znn nCd „Te mit einem Indiumgehalt
von 2x10 /car verwendet wird. Wird hingegen eine feste Lösung mit einem Gehalt von 2x10 /cnr Indium benutzt, so enthält die
aufgebrachte Schicht 0,02 Atomprozent Indium.
Ausführungebeispiel 3
Für die Zwischenschicht und für die lichtelektrische
Wandler schicht wurden entsprechend dem Au sführungsbei spiel 1 Materialien
der Zusammensetzung ZnS Se χ bzw. (Zn Cd, Te) (l^3**^.^
verwendet. Es wurden Versuche durchgeführt, indem die Werte x, y
und ζ jeweils gesondert variiert wurden. Da der Aufbau des lichtelektrischen Wandlerelements und die Herstellungsmethode die gleichen
sind wie im Ausführungsbei spiel 1, soll im folgenden nur auf
die Versuchsergebnisse und auf die Vorteile dieser Ausführungsform
näher eingegangen werden.
(1) ZnSe-(znyCd1_yTe)0^95(In2Te3J0j05- Zunächst sei auf
lichtelektrische Wandlerelemente mit einer Zwischenschicht aus
ZnSe und mit lichtelektrischen Wandler schichte η mit wechselnden
Anteilsverhältnissen an Zn und Cd eingegangen. Bei Zugabe jeweils
von 5 Prozent In Te wurden Versuche mit sechs Werten für y durchgeführt,
nämlich mit den Werten 0,9, 0,8, 0,75» 0,7, 0,5 und 0,3» Die Resultate sind weiter unten aufgeführt.
(a) Dunkelstrom. In Fig. 5 i st die Abhängigkeit des Dunkelstroms
vom Wert von y veranschaulicht. Der Darstellung ist zu
entnehmen, daß der Dunkel strom am geringsten ist, wenn y einen Wert von 0,7 bis 0,8 hat, und daß er bei y-Werten unter 0,7 oder 0,8
steil ansteigt.
(b) Empfindlichkeit. Der y-Wert wirkt sich auf die Empfindlichkeit
in der in Fig. 6 gezeigten Weise aus. Wenngleich einzuräumen ist, daß die Empfindlichkeit je nach der Herstellungsmethode des Elements unterschiedlich ausfällt, so ist anderseits
doch klar, daß sich die Empfindlichkeit mit abnehmenden y-Werten
erhöht.
hl 309821/0731
- 13 -' ■ 22b48Q5 =■
(c) Spektralempfindlichkeit. Die Spektralempfindlichkeit
relativ zur Wellenlänge ist in Fig. 7 dargestellt. Aus dieser Figur
geht hervor, daß eine Verringerung des y-Werts eine erhöhte Spektralempfindlichkeit
im langwelligen Gebiet nach sich zieht, während' die Spektralempfindlichkeitskurve über den gesamten Bereich des
sichtbaren Lichts fast flach verläuft.
(d) Ansprechvermögen. Die Ergebnisse von Messungen des
Ansprechvermögens bei unterschiedlichen Pho tokato de η spannungen und
bei Belichtung mit Licht von 0,4 Ix sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Beispiele für das Ansprechvermögen} Anstieg (fo) / Fall (^) bei
0,4 Lux nach 50.ms
10 Volt ' 20 Volt 30 Volt 40 Volt
y = 0,9 67/26 -78/22 8Ο/16
y = 0,8 89/25 78/18 8O/I7 82/15
y = 0,7. ' 86/17 8I/13 85/11
y = 0,5 89/11 92/10
y = 0,3 100/13 - 89/12
Diese Zahlen lassen ein relativ rasches Ansprechen erkennen. -Außerdem geht daraus hervor, daß sich das Ansprechvermögen
mit steigender pho tokato de η spannung und mit abnehmenden y**Werten
ve rbe ssert.
Durch Abwandlung der -Zusammensetzung oder durch Abänderung
des y-Wertes ist es somit möglich, eine Bildaufnahmeröhre mit
den gewünschten Eigenschaften herzustellen. In der nachstehenden Tabelle 5 sind die Kenndaten von zwei, typischen Bildaufnahmeröhren
zusammengefaßt, Dei denen durch Einhaltung des Bereichs 0,5<y<0,8
eine Ausßeglichenheit hinsichtlich aller in Betracht kommenden.
Fakboren einschließlich der Empfindlichkeit, des Dunkelstroms und des
BildnachLeuchtens erzielt ist.
309821/0731
- 14 Tabelle
225/, Fi" ι·
0,6
y - 0,7
Empfindlichkeit (uA/lm) Dunkelstrom (nA)
Verzugsbild (°/o) Restbild
Nachbild Auflösung Ausleuohtung (i = El )
4000 | 3840 |
5 | 4 |
12 | 14 |
ohne | ohne |
ohne | ohne |
780 | 780 |
r - 0,95 | r =0,95 |
(2) ZnSe-(Zn. .Cd,, .Te) (In0Te2).. . Es wurden Versuche
' 0,o 0,4 z 2 ί'1-ζ
durchgeführt, bei denen der Mengenanteil des In Te abgeändert
wurde. Es wurden Verdampfungsvorratsquellen hergerichtet, die für
ζ die Werte 0,95, 0,93, 0,85, 0,7 bzw. 0,5 lieferten und es wurde
jeweils eine Photokatode mit dem obenbeschriebenen Aufbau hergestellt.
Die Versuchsergebniese sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
ζ = 0,95 ζ = 0,93 ζ = 0,85 ζ = 0,7
Empfindlichkeit (0,36 Ix), A/mm2
Dunkel strom (A/mm2) bei 30 V
Anspre oh verhalten
bei 20 V ) +
Ansprechverhai ten
bei 30 V )+
An sp re chve rhalten
bei 40 V )+
2,2xlO"9 2,5xlO"9
2xlO
5xlO~10 >10"9
03/14 79/15 87/13
87/Ll 81/13 O9/IO
88/10 86/13
* Ansprechverhaltenj Anstieg (jo) / Fall (<fa) nach 50 ms.
Ist
'U) 9 8 ? 1 / 0 7 3
BAD ORIGINAL
Ist· ζ kleiner als 0,85, so "besteht eine Tendenz zur Zunahme
des Dunkel strom s, wohingegen dieser nahezu gleich bleibt,
wenn der Wert für ζ zwischen 1 und 0,85 liegt. Die Empfindlichkeit ,
bleibt bei Werten von ζ zwischen 1 und 0,85 fast unverändert. Das
Ansprechvermögen ist bei allen z-Werten rasch und nimmt mit der
angelegten Spannung zu. Bei z-Werten unter 0,7 wurde in der aufgebrachten Schicht durch Röntgenanalyse eine phase von In2Te,. festgestellt.
Beim Vorhandensein dieser phase tritt ein starker Dunkelstrom
auf, wodurch das Element als Photokatode einer Bildaufnahmeröhre ungeeignet wird. Die Empfindlichkeit bleibt nahezu unverändert, wenn ζ bei Werten zwischen 1 und 0,85 liegt., wie dies in
Fig. 8 gezeigt ist ο
(3) Z^xSe1_x-(znOj6CdOj4Te) Oj95(ln2Te3)GjO^. Es wurden
Versuche für verschiedene Werte, von x in dem formelmäßigen Ausdruck
ZnS Se1 durchgeführt. Bei allen x-Werten einschließlich
der Werte 0,5, 0,7 und 1,0 blieben der Dunkel strom, die Empfindlichkeit und das Ansprechvermögen wie bei .der vor auf gegangene η Ausführungsform
nahezu konstant, während die Spektralempfindliehkeit für die kurzen Wellenlängen in der in Figo 9 gezeigten Weise mit
steigenden Werten von χ zunahm. Ein Element, bei dem χ den Wert 1
hat, eignet sich für eine Ultraviolettkamera, da es eine für das
Ultraviolettgebiet hinreichend hohe Empfindlichkeit besitzt.
Aus den obigen Darlegungen geht hervor, daß die beschriebenen
Bildaufnahmeröhren, die die Erfindung Verkörpern, eine höhere Empfindlichkeit haben als das herkömmliche Vidikon und das PbO-Vidikon
und daß die bei diesen Ausführungsformen vorgesehene Photokatode eine Spektralempfindliehkeit skurve mit nahezu flachem Verlauf
im gesamten Spektralbereich des sichtbaren Lichts hat, wodurch die Anwendung der Erfindung, auf eine Einröhren-Farbbildaufnähmekamera
ermöglicht wird.
Da das erfindungsgemäße lichtelektrische Wandlerelement sowohl eine' hohe Lichtempfindlichkeit als auch eine hohe Spektralempfindliehkeit
hat, kann es nicht nur als Photokatode einer Bildaufnahmeröhre dienen, sondern auch als lichtelektrische Wandlerschicht
für ein elektronisch-photographisches Photometer und für
309821/0731
- 16 einen Beleuchtungsmesser.
Der Grund dafür, daß im Rahmen der Erfindung eine kennzeichnend hohe Lichtempfindlichkeit und Spektralempfindlichkeit erzielt
wird, ist darin zu erblicken, daß zwischen die transparente Leiterschicht und die lichtelektrische Wandler schicht eine Zwischenschicht
mit einem größeren Energiebandabstand eingefügt ist, als
ihn die lichtelektrische Wandlerschicht besitzt, was nicht nur eine
Verbesserung des lichtempfindlichen Teils ermöglicht, nämlich der
Kristallstruktur an dem itbergang zwischen der Iidielektrischen Wandlerschicht
und der Zwischenschicht, sondern auch den verlustlosen Eintritt von Licht mit größerer Wellenlänge, als sie dem Energiebandabstand
der Zwischenschicht entspricht, in die lichtelektrische
Wandlerschicht.
Aus der obigen Erläuterung der Ausführungsformen ist zu entnehmen, daß das erfindungsgemäße lichtelektrische Wandlerelement
eine höhere Lichtempfindlichkeit sowie eine höhere Spektralempfindlichkeit
mit der Vermeidung von Verzu&sbildern, Restbildern und unerwünschten
Nachbildern verbindet.
ilü.! IPI1 KJirü°'u'
?(]flß?1/0731
Claims (1)
- Patentansp r ü c h e1.) Lichtelektrisches Wandlerelement, gekennzeichnet durch eine lichtelektrische Wandlerschicht (4), eine transparente Leiterschicht (2) und ein zwischen die lichtelektrische Wandler schicht (4) und die transparente Leiter schicht (2) eingefügtes Material (3), wobei dieses.Material (3) eine größere Energielücke aufweist als die lichtelektrische Wandlerschicht (4).Lichtelektrisches Wandlerelement, gekennzeichnet durch einen^HeteroÜbergang einer lichtelektrischen Wandler schicht (4) mit Zn Cd-Te(wobei O=y=l) als Hauptbestandteil und eines Materials (3) mit ZnS "Se ' (wobei O=X=I) als Hauptbestandteil, das eine größere Energielücke aufweist als die lichtelektrische Wandler schicht (4).3. Lichtelektrisches Wandlerelement, gekennzeichnet durch einen Heteroiibergang eine s ersten, eine, lichtelektrische Wandler schicht (4) bildenden Materials mit Zn Cd. Te (wobei O=y=l) als Hauptbestand-y ^- ti , .teil und mit einem Gehalt an Indium und eines zweiten Materials (3) mit ZnS Se (wobei O=x=l) als Hauptbestandteil, das eine größere Energie lücke aufweist als die lichtelektrische Wandlerschicht (4).4. Lichtelektrisches Wandlerelement, gekennzeichnet durch einen Heteroübergang eines ersten,eine lichtelektrische Wandler schicht (4) mit-Zn Cd1 Te (wobei 0=y^l) als Hauptbestandteil und mit einem Gehai b von 0,02 bis 3i2 Atomprozent Indium einbegreifenden Materials und eines zweiten Materials (3) mit ZnS Se (wobei O=X^l) als Hauptbestandteil, das eine größere Energielücke aufweist als die lichtelektrische Wandlerschicht (4)·■5· Lichtelektrisches Wandle relement, gekennzeichnet durch einen Eeteroübergang eines ersten Materials (4) undeines zweiten Materials (3), wobei es sich bei dem ersten Material (4) um eine feste Lösung handelt, die einen Hauptbestandteil einbegreift, bestehend aus einer lichtelektrisch en Wandler schicht der Zusammensetzung Zn Cd, Te (wobei 0=y=l) mit einem Gehalt von 0 bis 30 Molprozent (ausschließlich θ) einer Verbindung von In und Te, und wobei das zweite Material (3) als Hauptbestandteil mit einer größeren Energielücke als die lichtelektrische Wandler schicht'ZnS Se (wobei O=JC=I)" <einbegreift•JOi.82 1/07 3 1225460b- 18 einbegreift.
6. Lichtelektrisches Wandlerelement, gekennzeichnet durch eine lichtelektrische Wandlerschicht (4) und ein Material (5) mit x13J (wobei 0i'x=l) als Hauptbestandteil mit größerer Energielücke als die lichtelektrische Wandler schicht (4)» wobei es sich bei der lichtelektrischen Wandler schicht (4) um eine fegte. Lösung, von (Zn Cd1- 5Pe)2(In2TeJ1-2 (wobei O^yäl, 0,7=z=l,0) handelt.7e Lichtelektrisches Wandlerelement, gekennzeichnet durch eine lichtelektrische Wandler schicht (4) und ein Material (3) mit ZnSe als Hauptbestandteil mit größerer Energielücke als die lichtelektrische Wandler schicht (4), wobei die lichtelektrische Wandler schicht (4) als Hauptbestandteil eine feste Lösung von (Zn Cd. ^e)n nc (In0Te,) nK (wobei Oäy^l) einbegreift.8. Lichtelektrisches Wandlerelement, gekennzeichnet durch eine lichtelektrische Wandlerschicht (4) und ein Material (3) mit ZnSe als Hauptbestandteil mit größerer Energielücke als die liohtelektrische Wandlerschicht (4), wobei die lichtelektrische Wandlerschicht (4) als Hauptbestandteil eine feste Lösung von (Zn Cd, Te)n qr(ln3 ) (wobei O,8iy£o,5) einbegreift.9. Liohtelektrisches Wandlerelement, gekennzeichnet durch eine lichtelektrische Wandler schicht (4) und ein Material (3) mit ZnSe als Hauptbestandteil mit größerer einergielücke als die lichtelektrische Wandler schicht (4), wobei die lichtelektrische Wandler schicht (4) al β Hauptbestandteil (Zn ^Cd Te) (in Te ) (wobei 0,7=^1 ,0) einbegreift.10. Lichtelektrisches Waridlerelement, gekennzeichnet durch eine lichtelektrische Wandler schicht (4) und ein Material (3) mit ZnSe als Hauptbestandteil mit größerer Energielücke als die lichtelektrische Wandler schicht (4), wobei die Lichtelektrische Wandler schicht (4) als Hauptbestandteil (ZnQ gCd0 A'e)ζ(^η 2 ΐβ3^1-z (wohei 0,85^1) einbegreift.11. Liohtelek tri sehe s. Wandle relemenfc, gekennzeichnet durch einen HeteroÜbergang eines ersten Materials, das als Hauptbestandteil eine lichtelektrische Wandler schicht (4) dor Zusammensetzung (Zn ^Cd Te) tln^Te J0 einbegreift, und eines zweiten linte rials (3), dasί η π β 71 / η 7 3 ι . als-19 - . . 22H4605 ·als Hauptbestandteil mit größerer Energielücke als die lichtelektrische Wandler schicht ZnS Se' (wobei O=x§l) einbegreift.12. Lichtelektrisches Wandlerelement, gekennzeichnet durch einen Heterbübergang eines ersten Materials, das als Hauptbestandteil eine lichtelektrische V?andlerschicht (4) der Zusammensetzung (Zn /-Cdn /Te)n nc(InoTex)n nc einbegreif t, und eines zweiten Materials :(3.)r das ,als. Hauptbestandteil mit größerer Energielücke als die lichtelektrische Wandlerschicht' (4) ZnS einbegreift.30 9821/07 31IOLeerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46089622A JPS5037513B2 (de) | 1971-11-09 | 1971-11-09 | |
JP47003265A JPS5120242B2 (de) | 1971-12-29 | 1971-12-29 | |
JP47096428A JPS524404B2 (de) | 1972-09-25 | 1972-09-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254605A1 true DE2254605A1 (de) | 1973-05-24 |
DE2254605B2 DE2254605B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2254605C3 DE2254605C3 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=27275729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254605A Expired DE2254605C3 (de) | 1971-11-09 | 1972-11-08 | Signalspeicherplatte |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3858074A (de) |
AU (1) | AU444944B2 (de) |
BE (1) | BE791077A (de) |
CA (1) | CA976265A (de) |
DE (1) | DE2254605C3 (de) |
FR (1) | FR2159364B1 (de) |
GB (1) | GB1393914A (de) |
IT (1) | IT984638B (de) |
NL (1) | NL159237B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415466A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-11-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Photokathode |
DE2436990A1 (de) * | 1974-08-01 | 1976-02-12 | Bosch Gmbh Robert | Fotoleitertarget fuer fernsehaufnahmeroehren mit sperrenden kontakten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985918A (en) * | 1972-10-12 | 1976-10-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for manufacturing a target for an image pickup tube |
US4589192A (en) * | 1984-11-02 | 1986-05-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Hybrid epitaxial growth process |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1015708A (en) * | 1959-06-18 | 1966-01-05 | Monsanto Co | Production of epitaxial films |
US3268764A (en) * | 1963-01-09 | 1966-08-23 | Westinghouse Electric Corp | Radiation sensitive device |
DE1764682A1 (de) * | 1967-07-17 | 1971-03-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Photoleitendes Target bzw. photoleitender Bildschirm |
NL7105385A (de) * | 1970-04-22 | 1971-10-26 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3287611A (en) * | 1961-08-17 | 1966-11-22 | Gen Motors Corp | Controlled conducting region geometry in semiconductor devices |
US3405298A (en) * | 1965-03-04 | 1968-10-08 | Rca Corp | Photoconductive device having a target including a selenium blocking layer |
US3346755A (en) * | 1966-03-31 | 1967-10-10 | Rca Corp | Dark current reduction in photoconductive target by barrier junction between opposite conductivity type materials |
-
0
- BE BE791077D patent/BE791077A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-11-06 US US00304050A patent/US3858074A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-07 AU AU48592/72A patent/AU444944B2/en not_active Expired
- 1972-11-08 FR FR7239504A patent/FR2159364B1/fr not_active Expired
- 1972-11-08 IT IT53887/72A patent/IT984638B/it active
- 1972-11-08 NL NL7215094.A patent/NL159237B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-08 GB GB5155272A patent/GB1393914A/en not_active Expired
- 1972-11-08 CA CA155,987A patent/CA976265A/en not_active Expired
- 1972-11-08 DE DE2254605A patent/DE2254605C3/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1015708A (en) * | 1959-06-18 | 1966-01-05 | Monsanto Co | Production of epitaxial films |
US3268764A (en) * | 1963-01-09 | 1966-08-23 | Westinghouse Electric Corp | Radiation sensitive device |
DE1764682A1 (de) * | 1967-07-17 | 1971-03-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Photoleitendes Target bzw. photoleitender Bildschirm |
NL7105385A (de) * | 1970-04-22 | 1971-10-26 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bube, R.H.: "Photoconductivity of Solids", New York-London 1960, S. 233-235 und 250-254 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415466A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-11-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Photokathode |
DE2415466C2 (de) * | 1973-03-30 | 1983-09-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Ladungsspeicherplatte |
DE2436990A1 (de) * | 1974-08-01 | 1976-02-12 | Bosch Gmbh Robert | Fotoleitertarget fuer fernsehaufnahmeroehren mit sperrenden kontakten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2159364B1 (de) | 1977-07-29 |
IT984638B (it) | 1974-11-20 |
NL7215094A (de) | 1973-05-11 |
CA976265A (en) | 1975-10-14 |
NL159237B (nl) | 1979-01-15 |
AU4859272A (en) | 1974-02-07 |
FR2159364A1 (de) | 1973-06-22 |
DE2254605C3 (de) | 1982-04-15 |
DE2254605B2 (de) | 1981-06-19 |
GB1393914A (en) | 1975-05-14 |
US3858074A (en) | 1974-12-31 |
BE791077A (fr) | 1973-03-01 |
AU444944B2 (en) | 1974-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550933C2 (de) | Halbleiterphotodiode für ein mit Wechselstrom betriebenes Lichtventil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2725174A1 (de) | Silizium-ctd-bildsensoranordnung | |
DE2713718C2 (de) | Optisches Lichtventil | |
DE1589429A1 (de) | Elektrooptische Vorrichtungen | |
DE2316669C3 (de) | Photoleitende Speicherplatte für Bildaufnahmeröhren, insbesondere für Vidikonröhren | |
DE3306162A1 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE3603265C2 (de) | ||
DE4108121C2 (de) | Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit hohem Kontrastverhältnis | |
DE2254605A1 (de) | Lichtelektrisches wandlerelement | |
DE69503565T2 (de) | Spannungsgesteuerter Photodetektor mit veränderlichem Spektrum für 2D-Farbbildaufnahmen | |
DE2424488B2 (de) | Bildaufnahmeroehren-speicherelektrode und verfahren zu deren herstellung | |
DE2116794B2 (de) | Lichtelektrische Speicherelek trode fur Fernseh Aufnahmerohren | |
DE2547760A1 (de) | Pyroelektrisches material | |
DE2636992A1 (de) | Photoleiterelement und verfahren zur herstellung des elements | |
DE2415466C2 (de) | Ladungsspeicherplatte | |
DE2250184C3 (de) | Optisches Relais, das ein photoleitendes Element enthält | |
DE2644001C2 (de) | Photoelektrische Anordnung | |
DE2527528A1 (de) | Fotoleitender empfaenger fuer bildaufnahmeroehren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1614753A1 (de) | Fotoelektrische Leiter | |
DE2919764C2 (de) | Aufnahmeröhre | |
DE2526204C2 (de) | Signalplatte für eine Bildaufnahmeröhre | |
DE2350947C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsspeicherschirms für eine Bildaufnahmeröhre | |
DE1462101B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren | |
DE1144417B (de) | Bildverstaerker sowie Anwendungsmoeglichkeiten desselben | |
DE3013657C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |