DE2725174A1 - Silizium-ctd-bildsensoranordnung - Google Patents

Silizium-ctd-bildsensoranordnung

Info

Publication number
DE2725174A1
DE2725174A1 DE19772725174 DE2725174A DE2725174A1 DE 2725174 A1 DE2725174 A1 DE 2725174A1 DE 19772725174 DE19772725174 DE 19772725174 DE 2725174 A DE2725174 A DE 2725174A DE 2725174 A1 DE2725174 A1 DE 2725174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
dye
layer
image
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725174
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Drexhage
Robert Lewis Lamberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2725174A1 publication Critical patent/DE2725174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02322Optical elements or arrangements associated with the device comprising luminescent members, e.g. fluorescent sheets upon the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14868CCD or CID colour imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff t H. Bartels
Ο 7 2 5 1 7 A DIpL-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. HeM Dipl.-Phys. Wolff
~ 3-
D - 7 Stuttgart 1. Lange Strato
Tel. (0711) 296310 u. 29 72
Telex 07 22312 (patwo d) Telegrammadresse:
tlx 07 22312 «mW Stuttgart
PA Or. Brandes: Sitz Mün en Postsd>eddclOL Stuttgart " ;11-700
BLZ 60010070
Deutsche Bank AG. 14/28630
BLZ 60070070
Bürozeit:
9-11.30 Uhr. 1X30-16 Uhr auBer samstags
25. Mai 1977
Unsere Ref.: 125 292/487333 kdk
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York,
Vereinigte Staaten von Amerika
Silizium-CTD-Bildsensoranordnung
709850/1121
Aufträge sind nur nadi sduMfctter Bestätigung vortsindfidi
272517A
Die Erfindung betrifft eineSiIizium-CTD-Bildsensoranordnung mit mindestens einer an ihrer bildempfangenden Seite angeordneten Elektrode aus Polysilizium, die eine Absorption im blauen Bereich des Sichtspektrums besitzt.
Mit dem Aufkommen von Sensoranordnungen vom Ladungs-Ubertragungs-Typ finden Bildsensoranordnungen der eingangs genannten Art zunehmendes Interesse. Ein Problem, das bei Verwendung derartiger CTD-Bildsensoranordnungen auftritt, wenn eine hohe Bildgüte angestrebt wird, ist die geringe Empfindlichkeit für blaues Licht. Die zu geringe Blauempfindlichkeit ergibt sich dadurch, daß das Bildlicht durch die Elektroden (üblicherweise aus Polysilizium) der Bildsensoranordnung hindurchtritt, bevor es die Schicht der Sensoranordnung erreicht, in der die für die Bildelemente kennzeichnenden, elektrischen Ladungen gebildet werden. Polysiliziun ist zwar für den größten Teil des Lichtspektrums im Sichtbareich durchlässig, schwächt jedoch kurzwelliges sichtbares Licht in starkem Maße ab. Tatsächlich ist Polysilizium für violettblaues Licht fast undurchlässig.
Aufgrund der unerwünschten Blauabsorption des Polysiliziums wurden beträchtliche Anstrengungen unternommen, um ein als Elektrodenmaterial für Bildsensoranordnungen besser geeignetes Material aufzufinden. Man ist jedoch bei diesen Forschungsarbeiten auf beträchtliche Schwierigkeiten gestoßen, und zwar ,aufgrund der hohen Anforderungen, die beispielsweise an die Durchsichtigkeit, die Kompatibilität mit den Werkstoffen angrenzender Schichten und an die elektrische Leitfähigkeit zu stellen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildsensoranordnung der in Rede stehenden Art zu schaffen, welche Bildsensoranordnung eine verbesserte Empfindlichkeit im Blau-
709850/1121
bereich des Sichtspektrums aufweist.
Bei einer Bildsensoranordnung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine an der bildempfangenden Seite der Sensoranordnung angeordnete Schicht vorgesehen ist, die einen Farbstoff aufv/aist, der Strahlung im blauen Bereich des Sichtbereichs absorbiert und eine größere Wellenlänge aufweisende Strahlung, die nicht von der Elektrode absorbiert wird, abgibt. Es wird bei der Erfindung also eine "Empfindlichksitssubstitution" durchgeführt, um die Empfindlichkeit im Bereich kürzerer Wellenlängen (d.h. die Blauempfindlichkeit) der Bildsansoranordnung zu erhöhen.
Bei Ausführungsbeispielen ist zu diesen Zweck eine dünne, einen lumineszierenden Farbstoff tragende 'Schicht auf eine CTD-Bildsensoranordnung aufgelegt oder aufbeschichtet (beispielsweise auf ein CCD-Sensorelement). Die Energie auftreffenden Lichts kürzerer Wellenlängen, beispielsweise blaues Licht, wird zu Licht größerer Wellenlänge gewandelt, beispielsweise zu gelborangem oder rotorangem Licht. Bei derartiger Anwendung eines lumineszierenden Farbstoffs wird die höhere Empfindlichkeit,die die Bildsensoranordnung bei größeren Wellenlängen hat, für die geringere Empfindlichkeit bei kürzeren Wellenlängen substituiert, d.h. für die geringere Empfindlichkeit, die sich aufgrund der Abschwächung durch das Elektrodenmaterial in oben besprochener Weise ergibt. Es ist daher ersichtlich, daß man bei der Erfindung nicht so vorgeht, daß man das Elektrodenmaterial (Polysilizium) durch ein anderes Material ersetzt, sondern daß das bei CTD-Bildsensoranordnungen auftretende Problem der Blaudämpfung in der Weise überwunden wird, daß eine Umwandlung der Lichtenergie von Blau zu einem Wallenlängenbereich durchgeführt wird, bei dem keine starke Abschwächung beim Durchtritt durch die Elektroden aus Polysilizium stattfindet.
709850/1121
Vorzugsweise wird der Farbstoff so ang wie möglich der bildempfangenden Fläche der Bildelemente (pixels) der Sensoranordnung benachbart angeordnet. Wie nachfolgend noch eingehender erläutert werden wird, ist es vorzuziehen, wenn der Farbstoff in einem Abstand von einem viertel bis einem zehntel der Kleinstabmessung der Bildelemente an der bildempfangenden Seite der Sensoranordnung von dieser angeordnet ist. Wenn der Farbstoff den Bildelementen derart eng benachbart ist, dann entwickelt sich nur ein geringer "Nebensprecheffekt" aufgrund der Tendenz des umgewandelten Lichts, sich nach allen Richtungen hin auszubreiten. Unter Nebensprecheffekt wird hier die Erscheinung verstanden, daß durch Umwandlung in der Nähe eines Bildelements erzeugte Lichtenergie sich nach allen Richtungen hin ausbreitet und auch benachbarte Bildelemente erreicht, wodurch die den einzelnen Bildelementen zugeordneten Bildinformationen verfälscht werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispial ist eine einen fluoreszierenden Farbstoff tragende Schicht sandwichartig zwischen einem Filtermosaik und einer Sensoranordnung vom Ladungsübertragungs-Typ (CTD) angeordnet. Beim Aufbau der Schichtstruktur dieses Ausführungsbeispieles hat es sich als wichtig erwiesen, einen Einschluß von Luft zwischen der Farbstoff schicht und der Sensoranordnung zu vermeiden. Der verhältnismäßig niedrige Brechungsindex für Luft kann nämlich zu einem Lichtleitungseffekt (innere Totalreflexion) in der Farbstoff schicht führen. Diese Lichtleitung setzt den Wirkungsgrad herab, da ein großer Teil des umgewandelten Lichts in der Farbstoffschicht zurückgehalten wird und eventuell an Randflächen nutzlos austritt. Es ist wünschenswert, die Brechungsindices miteinander zu koordinieren, um derartige Lichtleitungsprobleme zu vermeiden, und zwar die Brechungsindices der Chipoberfläche der Sensoranordnung, der Farbstoff schicht und der Filterschicht.
709850/1121
Bei einem weiteren wichtigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Farbstoffschicht der oben besprochenen Art aufliegend auf einer Ssnsoranordnung angeordnet, die zum Erzeugen von Schwarz-Waiß-Bildern vorgesehen ist. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, die Empfindlichkeitscharakteristik nach Wahl einzustellen. Durch selektive Einstellung des Farbstoffgehalts pro Flächeneinheit (und damit des Ausmaßes, in dem die Empfindlichkeit für kurze Wellenlängen erhöht wird) ist es möglich, die Mischempfindlichkeiten der Bildsensoranordnung für die Farben des sichtbaren Spektrums in beträchtlichem Maße zu regulieren. Dieses selektive Mischen der Empfindlichkeiten zur Erzielung eines gewünschten Gleichgewichts erfolgt zu einem ähnlichen Zweck wie das Mischen der Empfindlichkeiten bei verschiedenen Arten panchromatischer, photographischer Schwarz-Weiß-Filme, obwohl es sich bei der Mischung der Empfindlichkeiten hier um einen anderen Mechanismus handelt (siehe "Introduction to Photographic Principles" von Lewis Larmore, Dover 1965, S. 46 bis 51; wo die Spektralempfindlichkeiten verschiedener Schwarz-Weiß-Filme besprochen werden).
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die bevorzugte Verwendung von Farbstoffen zur Umwandlung der Lichtwellenlängen beschrieben. Es können jedoch auch andere Stoffe, beispielsweise Europiumkomplexe, verv/endet werden, um die erfindungsgemäße Empfindlichkeitssubstitution zu erreichen. Unter dem Ausdruck "Farbstoff" soll daher in weitestem Sinne jader gefärbte organische Stoff verstanden werden, der einen hohen Absorptionskoaffiziehten für eine bestimmte Farbe besitzt.
709850/1121
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. IA eine graphische Darstellung der Spaktralerapfindlichkeit eines Bildsensors;
Fig. IB aine graphische Darstellung von Eigenschaften eines Farbstoffs für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Bildsensor;
Fig. IC eine graphische Darstellung der Empfindlichkeitszunahme in Abhängigkeit von dar Wellenlänge;
Fig. 2 einen abgabrochen und vergrößert gezeichneten Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildsensors;
Fig. 3 eine schematisiert gezeichnete Darstellung des "Nebensprecheffekts" und des Effekts der inneren Lichtleitung;
Fig. 4 und5 der Fig. 2 ähnliche Querschnitte abgewandelter Ausführungsbeispiele und
Fig. 6 eine schematisiert gezeichnete Darstellung zur Erläuterung einer verfeinerten Ausführungsform des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5.
709850/1 121
Fig. IA zeigt eine Empfindlichkeitskurva, die für eine Vielzahl von Silizium-Ladungsübertragungs-Bildsansoren üblich ist. Die gezeigte Kurve wurde an einem Fairchild CCD Nr. 201 gemessen und zeigt einen wesentlichen Empfindlichkeitsabfall bei kürzeren Wellenlängen des Sichtbereichs. Wie oben erwähnt, wird bei erfindungsgemäßen Bildsensoren eine Farbträgerschicht benutzt, um die für größere Wellenlängen gegebene höhere Empfindlichkeit für die schlechtere Empfindlichkeit "zu substituieren", wie sie für kürzere Wellenlängen bei Festkörper-Bildsensoren gegeben ist. Fig. IB zeigt die Eigenschaften eines für diese Substitution geeigneten Farbstoffs. Durch Wahl eines Farbstoffs oder eines anderen Stoffs, der als Wellenlängenwandler wirkt (nähere diesbezügliche Erläuterung folgt), wird eine Verschiebung bewirkt, deren Allgemeinauswirkung darin besteht, die Empfindlichkeit des Bildsensors für kurzwelliges Licht in der in Fig. IC gezeigten VJeise zu erhöhen (es sei bemerkt, daß die angegebenen Beziehungen lediglich zur Erläuterung des zugrundeliegenden Funktionsprinzips der Erfindung dienen, d.h, daß die speziellen Betriebsbedingungen von Bildsensor zu Bildsensor und abhängig von den als Wellenlängenwandler dienenden Stoffen jeweils variieren).
Nach der allgemeinen Beschreibung des Mechanismus, mittels dessen die Erfindung die Empfindlichkeit im kurzwelligen Bereich verbessert, erfolgt nun eine mehr ins Einzelne gehende Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen. Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Farb-Bildsensors, der eine Farbträgerschicht 10 aufweist, die sandwichartig zwischen einem Filtermosaik 12 und einer CCD-Sensoranordnung 14 eingefügt ist, die Elektroden 15 aus Polysilizium besitzt. Einzelne Filter des Filtermosaiks 12 dienen dazu, um den Spektralgehalt des auf die einzelnen zugeordneten Bildelemente der Sensoranordnung 14 fallenden Lichts in bekannter VJeise selektiv zu begrenzen. Durch Hinzunahme der oberhalb der Elektroden 15 an der bildempfangendön Seite des Bildsensors 14 liegenden Farbträgerschicht 10 wird jedoch blaues
709850/1121
Licht:, das (beispielsweisa im Bereich B durch das blaudurchlässige Filter) hindurchtritt, in Licht größerer Wellenlänge umgewandelt, das von den verschiedenen Farbpartikeln abgegeben wird und die Sensoranordnung 14 bestrahlt.
Für die Herstellung einer solchen Farbträgerschicht ist es wichtig, daß ein Farbstoff gewählt wird, der erstens wirksam ist, d.h. ein großes Verhältnis an lumineszenter Lichtenergie zu absorbierter Lichtenergie erbringt; und dar zweitens Lumineszenzlicht mit einer Wellenlänge erzeugt, für die die Sensoranordnung 14 wesentlich empfindlicher ist als für blaues Licht. Beispiele für allgemein geeignete Farbstoffe mit hohem Umwandlungswirkungsgrad sind:
a) 2- (4-Xthoxyphenyl)-4- (4-amyloxyphenyl) -6-phenylpyryliumperchlorat
b) 3-(2-Benzothiazolyl)-7-diäthylaminocounarin
c) Trypaflavin
Es ist zu bemerken, daß ein Farbstoff Verwendung finden kann, der Licht abgibt, das auf der langwelligen Seite außerhalb des Sichtbereichs liegt, falls nur die Umwandlung mit ausreichendem Wirkungsgrad im Hinblick auf die substituierte Empfindlichkeit (die Empfindlichkeit bei der längeren Wellenlänge) erfolgt, um insgesamt eine Verbesserung der effektiven Blauempfindlichkeit zu erhalten. Zwar sind fluoreszierende Farbstoffe aufgrund ihrer im allgemeinen kürzeren Abklingzeit: vorzuziehen, es können jedoch auch phosphoreszierende Farbstoffe in den bei der Erfindung vorgesehenen Schichten angewendet werden. Anstelle von Farbstoffen können auch andere Stoffe, beispielsweise Europiumkomplexe, verwendet werden.
Bezüglich der Beleuchtung der Sensoranordnung 14 durch Licht von den Partikeln in der Farbträgerschicht IO ist zu bemerken, daß das umgewandelte Licht nach allen Richtungen strahlt
709850/1 121
und daher auch ein nichtbenachbartes Bildelement beleuchten kann. Dieses Problem ist in Fig. 3 schematisiert dargestellt, in der Licht (durch Pfeile dargestellt) das von einem Teilchen 20 ausgeht, nicht nur ein benachbartes Element 26, sondern auch nicht-benachbarte Elenente 22 und 24 beleuchtet Um die Wirkung dieser "Nebensprech-Beleuchtung" zu begrenzen, sollte eine dünne Farbträgerschicht 10 verwendet werden, deren Stärke vorzugsweise im Bereich von einem zehntel bis einem drittel der Kleinstabmessung eines Bildelements liegt (in Fig. 3 liegt, wenn es sich angenommenerweise um ein quadratisches Bildelement handelt, das Verhältnis t/x innerhalb dieses bevorzugten Bereichs). Dieser 3ereich erbringt einen guten Kompromiß zwischen der Forderung nach Ausschaltung eines "Uebensprecheffekts" einerseits und den mechanischen Problemen, die mit der Herstellung dünner, gleichförmiger Farbstoffschichten andererseits verbunden sind.
Eine weitere Wirkung, die sich durch die Neigung des Lichts ergibt, sich von einem Farbstoffteilchen nach allen Richtungen hin auszubreiten, besteht darin, daß ein Teil des umgewandelten Lichts verloren geht (das zugehörige Element nicht beleuchtet), so daß der Wirkungsgrad des Prozesses verringert wird. Trotz dieses Lichtverlustes wird der erstrebte Erapfindlichkeitszuwachs erreicht. Außerdem läßt sich bei einer verfeinerten Ausführungsform der Erfindung ein Teil des verlöre.- · nen Lichts zurückgewinnen, indem man eine dünne durchsichtige Abstandhalterschicht 28, die einen verhältnismäßig niedrigen Brechungsindex besitzt, zwischen das Filtermosaik, das in Fig. 3 mit 16 bezeichnet ist, und die Farbträgerschicht 10 einfügt. Licht, das von einem Farbstoffteilchen ausgehend die Grenzfläche zwischen der Farbträgerschicht 10 und der Abstandhalterschicht 28 unter einem Winkel erreicht, wird nunmehr durch Totalreflexion im Inneren der Abstandhalterschicht 28 wieder auf das zugeordnete Element 26 geworfen. Es sei jedoch bemerkt, daß dieser Vorteil nur auf Kosten der
709850/1121
272517A
Anbringung einer zusätzlichen Schicht und daher einer Vergrößerung des Abstands zv/ischen dem Filtermosaik 16 und der Sensoranordnung 14 erkauft werden kann.
Eine weitere Betrachtung bezieht sich auf die einzelnen Brechungsindizes des "Sandwich" und zielt im Rahmen eines anderen Aspekts auf die Lichtleiterv/irkung oder den Effekt der inneren Totalreflexion ab. Aus Gründen des Wirkungsgrades ist es unerwünscht, daß umgewandeltes Licht an der Grenzfläche zwischen Färbträgerschicht und Sensoransordnung reflektiert wird. Das Licht sollte vielmehr durch diese Grenzfläche hindurchtreten und das zugeordnete Element beeinflussen/ um eine bildentsprechande elektrische Ladung hervorzurufen. Um die unerwünschte Reflexion auf ein Mindestmaß herabzusetzen, sollte die Farbträgerschicht 10 einen Brechungsindax besitzen, der gleich oder kleiner ist als der Brechungsindex der benachbarten Fläche des Sensoralements (üblicherweise Siliziumdioxyd mit einem Brechungsindex von 1,45). Als ein mögliches Medium für den Farbstoff bietet sich Poly(trifluoräthylmethacrylat)(Brechungsindex 1,44) an. Lichtleitung findet, wie oben erwähnt, wann Luft (Brechungsindex 1,0) sich zwischen der Fläche des Halbleitermaterials und der Farbträgerschicht befindet, an der Grenzfläche der Farbträgerschicht mit Luft statt. Da derart reflektiertes Licht wahrscheinlich verloren geht, ist es vorzuziehen, die Farbträgerschicht so aufzubringen, daß keine Leerstellen oder Lufträume zwischen der Farbträgerschicht und der Kalbleiter-Sensoransordnung gebildet werden können. Dies kann erreicht werden, indem man die Farbträgerschicht als flüssige Beschichtung mit einer Viskosität aufträgt, die so gering ist, daß die Bildung von Luffctaschen ausgeschlossen ist.
Fig. 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem ein fluoreszierender Farbstoff verwendet wird, der in einer Farbträgerschicht 10' enthalten ist. Zwischen der
^A-
und der Sensoranordnung 14 befindet sich eine Klebstoffschicht 18, die eine Luftabdichtung an der Grenzfläche bildet und außerdem dazu dient, den Brechungsindex der Farbträgerschicht an denjenigen der Sensoranordnung anzupassen, d.h., der Brechungsindex der Klebstoffschicht muß größer als oder gleich groß sein wie der Brechungsindex der Farbträgerschicht und der Brechungsindex der Sensoranordnung. Dadurch, daß auf diese Weise jedwede Lufttaschen zwischen den Schichten vermieden sind, und Werkstoffe mit passenden Brechungsindex verwendet werden, werden die Auswirkungen innerer Lichtleitungen im wesentlichen ausgeschlossen. Bezüglich des Verhältnisses der Schichtstärke zur Kleinstabmassung an einem Halbleiter-Bildeleirient gilt weiterhin, und zwar aus den besprochenen Gründen, das bei der Erläuterung des Beispiels gemäß Fig. 3 Gesagte. Jedoch sollte dabei die Stärke der Klebstoffschicht als Teil der Stärke der Farbstoffschicht (Farbträgerschicht) in Rechnung gezogen werden.
Fig. 5 zeigt ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer Sensoranordnung 14, die mit einer darüberliegend angeordneten Farbträgerschicht 10 versehen ist (eine Klebstoffschicht 18 ist ebenso vorhanden und aus einem Werkstoff mit passendem Brechungsindex gebildet wie bei dem Ausführungsbeispial gemäß Fig. 4). Dieses Ausführungsbeispiel ist für Schwarz-Waiß-Bilder geeignet und ermöglicht eine selektive Einstellung der relativen Empfindlichkeit für blaues Licht. Diese Einstellung ergibt sich durch die Wahl der Farbstoffdichte in der Färbträgerschicht IO, wodurch das Ausmaß bestimmt wird, in dem die Blauempfindlichkeit verbessert wird. Diese Steuerung der relativen Blauempfindlichkeit kann durch Abschwächfilter 3O für Grün und/oder Rot ergänzt werden (siehe Fig. 6), um eine Einstellung der panchromatischen Gesamtempfindlichkeitswerte der zusammengesetzten Sensoranordnung zu ermöglichen.
709850/1121
Die Erfindung wurde vorstehend im einzelnen erläutert. Es versteht sich jedoch, daß Abwandlungen und Weiterbildungen vorgenommen warden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es kann beispielsweise eine Vielzahl verschiedener Farbstoffe dazu verwendet v/erden, um die erfindungsgamäße Substitution bezüglich der Empfindlichkeit zu bewirken. Es kann sich um fluoreszierende oder um phosphoreszierende Farbstoffe handeln. Anstelle von Farbstoffen kommen auch andere Stoffe in Frage, die eine Wellenlängenkonversion bewirken. Für die Empfindlichkeitssubstitution kommen beispielsweise Europiumkomplexe in Frage. Es können auch noch verschiedene weitere Schichtwerkstoffe verwendet werden, um die Brechungsindices der einzelnen lichtdurchlässigen Schichten der erfindungsgemäßen Sansoranordnung aneinander anzupassen.
709850/1121

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Silizium-CTD-Bildsensoranordnung mit mindestens einer an -■' ihrer bildempfangenden Seite angeordneten Elektrode aus Polysilizium, die eine Absorption im blauen Bereich des Sichtspektrums besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der bildempfangenden Seite der Sensoranordnung (14) angeordnete Schicht (10, 10') vorgesehen ist, die einen Farbstoff aufweist, der Strahlung im blauen Bereich des Sichtspektrums absorbiert und eine größere Wellenlänge aufweisende Strahlung, die nicht von der Elektrode (15) absorbiert wird, abgibt.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke (t) der den Farbstoff tragenden Schicht (10, ΙΟ1) ein zehntel bis ein viertel der Kleinstabmessung (x) der Bildelenente an der bildempfangenden Seite der Sensoranordnung (14) beträgt.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Farbstoff tragende Schicht (10, 10') aus 3-(2-Banzothiazoyl)-7-diäthylaminocoumarin in einem Medium aus Celluloseacetat gebildet ist.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Farbstoff tragende Schicht (10, 101) aus Trypaflavin in einem Medium aus Poly(trifluoräthylmethacrylat) gebildet ist.
5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Farbstoff tragende Schicht (10, 101) einen Brechungsindex besitzt, der gleich oder kleiner ist als der Brechungsindex der bildempfangenden Seite der Sensoranordnung (14) .
709850/1121 ORIGINAL INSPECTED
6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Klebstoffschicht (18) zwischen der den Farbstoff tragenden Schicht (10, 10') unddsr Sensoranordnung (14), welche Klebstoffschicht (18) einen Brechungsindex besitzt, der gleich oder größer ist als der Brechungsindex der den Farbstoff tragenden Schicht (10, 1O')·
7. Sansoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den Farbstoff tragenden Schicht (10, 10') und einem darüberliegend angeordneten Farbfilter (12, 16) eine transparente Abstandhalterschicht (28) angeordnet ist, die einen wesentlich niedrigeren Brechungsindex besitzt als die den Farbstoff tragende Schicht (1O, 10')
709850/1 121
DE19772725174 1976-06-04 1977-06-03 Silizium-ctd-bildsensoranordnung Withdrawn DE2725174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/693,233 US4051374A (en) 1976-06-04 1976-06-04 Imaging device having improved blue response

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725174A1 true DE2725174A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=24783859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725174 Withdrawn DE2725174A1 (de) 1976-06-04 1977-06-03 Silizium-ctd-bildsensoranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4051374A (de)
JP (1) JPS6041321B2 (de)
DE (1) DE2725174A1 (de)
FR (1) FR2353950A1 (de)
GB (1) GB1578574A (de)
NL (1) NL7705809A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236831A (en) * 1979-07-27 1980-12-02 Honeywell Inc. Semiconductor apparatus
US4367930A (en) * 1981-03-23 1983-01-11 Eastman Kodak Company Sound reproduction method and apparatus
JPS58182267A (ja) * 1982-04-16 1983-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体撮像装置
US4577098A (en) * 1982-04-14 1986-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid-state image sensor with a phototropic or fluorescent layer
US4553153A (en) * 1983-10-21 1985-11-12 Eastman Kodak Company Planarizing layer for semiconductor substrates such as solid state imagers
JPS6195351A (ja) * 1984-10-17 1986-05-14 Kasei Optonix Co Ltd 増感紙
US4605849A (en) * 1984-10-31 1986-08-12 Polaroid Corporation Photosensitive devices having enhanced blue light response
JPH0669040B2 (ja) * 1985-05-13 1994-08-31 株式会社東芝 光半導体装置
US5021663B1 (en) * 1988-08-12 1997-07-01 Texas Instruments Inc Infrared detector
US5166948A (en) * 1991-06-19 1992-11-24 Polaroid Corporation Optically pumped up converting light source
JP3003597B2 (ja) * 1996-11-18 2000-01-31 日本電気株式会社 固体撮像素子
US6414342B1 (en) * 1999-06-18 2002-07-02 Micron Technology Inc. Photogate with improved short wavelength response for a CMOS imager
US6204524B1 (en) 1999-07-14 2001-03-20 Micron Technology, Inc. CMOS imager with storage capacitor
US7207494B2 (en) 2001-12-24 2007-04-24 Digimarc Corporation Laser etched security features for identification documents and methods of making same
CA2471457C (en) 2001-12-24 2011-08-02 Digimarc Id Systems, Llc Covert variable information on id documents and methods of making same
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
ATE555911T1 (de) * 2001-12-24 2012-05-15 L 1 Secure Credentialing Inc Verfahren zur vollfarb-markierung von id- dokumenten
AU2003221894A1 (en) 2002-04-09 2003-10-27 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
WO2004023099A2 (en) * 2002-09-07 2004-03-18 Arizona Board Of Regents Nanoengineered biophotonic hybrid device
US7804982B2 (en) 2002-11-26 2010-09-28 L-1 Secure Credentialing, Inc. Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7763179B2 (en) 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
CA2522551C (en) 2003-04-16 2009-12-22 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
US7830434B2 (en) * 2006-08-16 2010-11-09 Intematix Corporation Semiconductor color image sensor responsive at shorter wavelengths
KR20110008289A (ko) * 2008-04-29 2011-01-26 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 파장 변환기를 갖는 광 검출기
US9635325B2 (en) * 2015-05-29 2017-04-25 Semiconductor Components Industries, Llc Systems and methods for detecting ultraviolet light using image sensors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243828A (en) * 1938-10-25 1941-05-27 Rca Corp Luminescent screen
US2828423A (en) * 1950-07-22 1958-03-25 Pgac Dev Co Radiation detector device
US2924732A (en) * 1957-07-05 1960-02-09 Westinghouse Electric Corp Area-type light source
US3427489A (en) * 1965-07-02 1969-02-11 Bull & Roberts Inc Compact radiation detector with superimposed filter,phosphor,glass and photosensitive layers
US3546460A (en) * 1967-10-16 1970-12-08 Hartman Systems Co Inc Nonreciprocal radiation filter device having fluorescent material for wavelength conversion
US3551731A (en) * 1967-12-08 1970-12-29 Univ Ohio Image conversion by a semiconductor junction array
US3484607A (en) * 1968-01-30 1969-12-16 Mid Continent Mfg Co Apparatus producing radiant energy at an exit face from stimulation of a luminophor through the phenomenon of dielectric trapping
FR2246078B1 (de) * 1973-06-15 1978-03-17 Rech Innov Conv Bric Bureau
US3932756A (en) * 1974-06-24 1976-01-13 Sybron Corporation X-ray detector for a panoramic X-ray device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52150046A (en) 1977-12-13
FR2353950B1 (de) 1979-03-09
FR2353950A1 (fr) 1977-12-30
GB1578574A (en) 1980-11-05
JPS6041321B2 (ja) 1985-09-17
US4051374A (en) 1977-09-27
NL7705809A (nl) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725174A1 (de) Silizium-ctd-bildsensoranordnung
DE3148077A1 (de) Speicherplatte fuer strahlungsbilder
DE2714477C2 (de) Wellenlängenumsetzer
DE102017203105B4 (de) Verglasungseinheit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102009012300A1 (de) Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
DE69730402T2 (de) Bildsensor mit verbessertem Kontrast
DE1301022B (de) Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
DE2745101C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2316669C3 (de) Photoleitende Speicherplatte für Bildaufnahmeröhren, insbesondere für Vidikonröhren
DE4337694A1 (de) Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung
DE1489113B2 (de) Festkörperbildwandler
DE3332276A1 (de) Mehrfarben-fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3217227C2 (de) Farbfeststellungsvorrichtung
DE102004026842B4 (de) Röntgendetektor
DE2903287C2 (de)
DE2554613C3 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Einröhren-Farbbildkameraröhre
DE3522515A1 (de) Stahlungsdetektor
DE3031267C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Körnigkeit von Röntgenbildern
DE3145952C2 (de) Anordnung zur Beleuchtung und Abbildung einer Bildvorlage für ein Bildsensorarray
DE2444257A1 (de) Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige
DE2919878A1 (de) Roentgenbildumwandler
DE1955915A1 (de) Optische Einrichtung,insbesondere Bildwandler oder -verstaerker
DE102016008601B4 (de) Sicherheitselement mit reversibel veränderbarem Farbbereich
DE2551956C3 (de) Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat
DE1489118B2 (de) Festkoerper bildverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee