DE2551956C3 - Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat - Google Patents

Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat

Info

Publication number
DE2551956C3
DE2551956C3 DE2551956A DE2551956A DE2551956C3 DE 2551956 C3 DE2551956 C3 DE 2551956C3 DE 2551956 A DE2551956 A DE 2551956A DE 2551956 A DE2551956 A DE 2551956A DE 2551956 C3 DE2551956 C3 DE 2551956C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
matrix
ceramic
photoresistors
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2551956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551956A1 (de
DE2551956B2 (de
Inventor
Juergen Dr. 6304 Taunusstein Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann 6200 Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Heimann 6200 Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann 6200 Wiesbaden GmbH filed Critical Heimann 6200 Wiesbaden GmbH
Priority to DE2551956A priority Critical patent/DE2551956C3/de
Priority to US05/738,898 priority patent/US4153908A/en
Publication of DE2551956A1 publication Critical patent/DE2551956A1/de
Publication of DE2551956B2 publication Critical patent/DE2551956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551956C3 publication Critical patent/DE2551956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14665Imagers using a photoconductor layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifU eine photoempfindliche Matrix mit einem Substrat, auf dem Zeilenleiter bzw. Spaltenleiter bildende, streifenförmige Leiterbahnen sowie mit jeweils einem Gleichrichter in Reihe liegende Photowiderstände angeordnet sind, die je einen Zeilenleiter mit je einem Spaltenleiter verbinden. Eine solche Matrix mit einem AI2O3-Substrat ist aus der DE-OS 23 49 233 bekannt; sie wird vorzugsweise als Lochkartenleser eingesetzt.
Lochkartenleser liefern Falschsignale, wenn bei Beleuchtung eines bestimmten Matrixpunktes auch benachbarte Punkte, an denen die auszulesende Lochkarte gar nicht gelocht ist. Licht empfangen und damit ebenfalls ansprechen. Diese störende Überstrahlung suchte man bisher durch eine Reihe von teilweise recht aufwendigen und raumbeanspruchenden Maßnahmen, beispielsweise durch Bildung von Lichtkanälen direkt vor den einzelnen Matrixelementen und gleichzeitiger Ausleuchtung der Matrix mit einem möglichst parallelen Lichtstrahlbündel zu verhindern (DE-AS 22 29 047). Dennoch läßt die optische Isolation der einzelnen lichtempfindlichen Matrixzellen in vielen Fällen noch immer zu wünschen übrig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch eine einfache Maßnahme dafür zu sorgen, daß die einzelnen Matrix-Photowiderstände bei der optischen Ansteuerung benachbarter Photowiderstände praktisch nicht beeinflußt werden. Zu diesem Zweck ist bei einer Matrix der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Substrat im spektralen Empfindlichkeitsbereich der Photowiderstände wenigstens angenähert lichtundurchlässig ist.
Die Erfindung geht von der folgenden Beobachtung aus:
Es hat sich herausgestellt, daß die Überstrahlung nicht nur durch Streulicht im Raum vor den Photowiderständen, sondern zu einem nicht vernachlässigbaren Teil auch durch Lichtleitung im Substrat der Matrix verursacht wird. Die bislang verwendeten Substratwerkstoffe — A^Oj-Keramiken für Dickschichtschal-
tungen (AI2O3-Gehalt höher als 93%), Keramiken vom Typ Ker221 sowie spezielle alkalifreie Aufdampfgläser — sind durchwegs gute Lichtleiter. So hat beispielsweise eine für Photowiderstände normalerweise verwendete weiße AI2O3-Keramik von 1 mm Dicke eine Lichttransmission von etwa 50%.
Bei einer erfindungsgemäßen Matrix trägt das Substrat nicht mehr zu dem störenden Übersprechen bei, so daß sich in Verbindung mit geeigneten Vorkehrungen zur Lichiführung im Raum vor der Matrix eine ausgezeichnete optische Trennung der einzelnen Lichtsensoren erzielen läßt Im Einzelfall erhält man auch dann noch brauchbare Werte, wenn man sich mit weniger aufwendigen Lichtbündelungsmaßnahmen begnügt und beispielsweise in den die Matrix beaufschlagenden Lichtstrahlen gewisse Divergenzen zuläßt
Als Substratwerkstoffe eignen sich besonders schwarz eingefärbte Keramiken; vor allem hat sich mit Fe2O3 versetztes AI2O3 bewährt, das in dem von üblichen Photowiderständen wie CdSe, CdS, ZnS überstrichenen Spektralbereich (ca. 0,25 μπι bis 1 μπι) opak ist und sich ferner als Trägersubstanz für Photoleiter eignet, die nach dem Thermodiffusionsverfahren hergestellt werden. Vor allem diffundieren aus der Aluminiumoxydkeramik in die photosensitiven Schichten keine Verunreinigungen, die die Photoleihrog zerstören könnte.:
Die Erfindung soll nun an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen Lochkartenleser in einer teilweise weggebrochenen Draufsicht Der Leser enthält im einzelnen ein Substrat 1, auf dem eine Matrix aus Spaltenleitern 2 und Zeilenleitern 3 aufgetragen ist Jeder Zeilenleiter überschneidet jeden Spaltenleiter in einem mit einer Isolierschicht 4 versehenen Kreuzungspunkt 5 und ist im Bereich dieses Kreuzungspunktes über eine in Reihe mit einem Photoleiter 6 geschaltete Diode verbunden. Die Diode liegt in vorlegendem Fall zwischen Photowiderstand und Zeilenleiter.
Die Matrix besteht aus folgenden Materialien: Die Leiterbahnen sind aus Au, die Photowiderstände aus CdS, die Dioden aus Se, die Isolierschichten aus einem füllstofffreien hochthixotropen Zweikomponenten-Epoxydharz und das Substrat aus einer mit Fe2O3 schwarz eingefärbten AI2O3-Keramik.
Das Substrat kann als Träger für Photowiderstände dienen, die nach dem Thermodiffusionsverfahren hergestellt werden. Die Keramik bleibt insbesondere bei Temperaturen bis 700°C formstabil, gibt keine schädlichen Fremdstoffe, vor allem keine Alkalimetalle, an die photoempfindlichen aufgedampften Schichten ab und ist inert gegen diejenigen Substanzen, die beim Thermodiffusionsverfahren als Träger von Dotierungsmaterialien dienen (CdS, CdSe, CdCl2, InCI2).
Die optische Qualität des Keramiksubstrats läßt sich einfach prüfen: Man stellt auf der Keramik einen Photowiderstand her und beansprucht dieses Bauelement mit beispielsweise 100° C, 1000 V/cm und 0 lux. Bei ungenügender oder unregelmäßiger Einfärbung steigt der Dunkelstrom mit einer Exponentialfunktion bis zur Zerstörung des Widerstandes an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat, auf dem Zeilenleiter bzw. Spaltenleiter bildende, streifenförmige Leiterbahnen sowie mit jeweils einem Gleichrichter in Reihe liegende Photowiderstände angeordnet sind, die je einen Zeilenleiter mit je einem Spaltenleiter verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) im spektralen Empfindlichkeitsbereich der Photowiderstände (6) wenigstens angenähert lichtundurchlässig ist
2. Matrix nach Anspruch 1, mit einem aus Keramik bestehenden Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik schwarz eingefärbt ist
3. Matrix nach Anspruch 2, mit einem Substrat aus AfeCb-Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik mit Fe2O3 eingefärbt ist
DE2551956A 1975-11-19 1975-11-19 Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat Expired DE2551956C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551956A DE2551956C3 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat
US05/738,898 US4153908A (en) 1975-11-19 1976-11-04 Photosensitive matrix with substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551956A DE2551956C3 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551956A1 DE2551956A1 (de) 1977-05-26
DE2551956B2 DE2551956B2 (de) 1977-12-01
DE2551956C3 true DE2551956C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5962131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551956A Expired DE2551956C3 (de) 1975-11-19 1975-11-19 Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4153908A (de)
DE (1) DE2551956C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472728A (en) * 1982-02-19 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Imaging X-ray spectrometer
JPH08271880A (ja) * 1995-04-03 1996-10-18 Toshiba Corp 遮光膜,液晶表示装置および遮光膜形成用材料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401266A (en) * 1965-09-20 1968-09-10 Bell Telephone Labor Inc Logic arrangement employing light generating diodes, photosensitive diodes and reflecting grating means
JPS5118320B2 (de) * 1972-03-01 1976-06-09
JPS5548700B2 (de) * 1973-01-30 1980-12-08
DE2425467B1 (de) * 1974-05-27 1975-11-06 Heimann Gmbh Festwertspeichermatrix

Also Published As

Publication number Publication date
US4153908A (en) 1979-05-08
DE2551956A1 (de) 1977-05-26
DE2551956B2 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111746C2 (de) Photoelektrischer Wandler
DE2725174A1 (de) Silizium-ctd-bildsensoranordnung
DE3888925T2 (de) Detektor für ein Spektrometer.
DE60035580T2 (de) Halbleiter
DE2926867A1 (de) Schaltungseinheit
EP0114053A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Einfallsrichtung von optischer Strahlung
DE2438221A1 (de) Photoelektrischer detektor
DE2741226B2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
EP2210073B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von licht- und temperaturabhängigen signalen, insbesondere für ein bildgebendes pyrometer
DE2723914B2 (de) Lichtfühler
DE10034575A1 (de) Röntgendetektor mit verbesserter Lichtausbeute
DE102005061818A1 (de) Infrarotsensor ohne Baugruppengehäuse
DE2853712A1 (de) Einrichtung zur umsetzung eines optisch abgetasteten bildes in binaersignale
DE3522314A1 (de) Leseeinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE2551956C3 (de) Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat
DE2917253A1 (de) Informationserfassungsvorrichtung
AT500855A4 (de) Vorrichtung zum auswerten biochemischer proben
DE3534186A1 (de) Aufbau fuer einen festkoerper-bildwandler
DE69123206T2 (de) Auflösungsgerät
DE3031685A1 (de) Optische messvorrichtung.
GB1273484A (en) Spectrometer
DE3217227C2 (de) Farbfeststellungsvorrichtung
DE102019121807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Mehrfachsolarzelle mit zumindest zwei Sub-Solarzellen mittels Lumineszenzstrahlung
DE2930180C2 (de)
DE3606557C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee