DE2425467B1 - Festwertspeichermatrix - Google Patents

Festwertspeichermatrix

Info

Publication number
DE2425467B1
DE2425467B1 DE19742425467 DE2425467A DE2425467B1 DE 2425467 B1 DE2425467 B1 DE 2425467B1 DE 19742425467 DE19742425467 DE 19742425467 DE 2425467 A DE2425467 A DE 2425467A DE 2425467 B1 DE2425467 B1 DE 2425467B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
read
memory matrix
semiconductor layer
photoresistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742425467
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Meyer
Irmtrud Wendling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH filed Critical Heimann GmbH
Priority to DE19742425467 priority Critical patent/DE2425467B1/de
Priority to GB4286277A priority patent/GB1511134A/en
Priority to GB15554/75A priority patent/GB1510731A/en
Priority to GB4887577A priority patent/GB1511136A/en
Priority to GB4286377A priority patent/GB1511135A/en
Priority to CH542375A priority patent/CH594265A5/xx
Priority to IT23466/75A priority patent/IT1038236B/it
Priority to FR7516113A priority patent/FR2273343A1/fr
Priority to NL7506237A priority patent/NL7506237A/xx
Priority to JP50063419A priority patent/JPS515930A/ja
Priority to US05/580,919 priority patent/US4020474A/en
Publication of DE2425467B1 publication Critical patent/DE2425467B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10841Particularities of the light-sensitive elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/06Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using diode elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Festwertspeichermatrix, in der an den Kreuzungspunkten zwischen Zeilenleitern und den dazu orthogonalen Spaltenleitern eine Isolierschicht vorgesehen ist und bei der die Zeilenleiter im Bereich der Kreuzungspunkte über einen Fotowiderstand und eine mit dem Fotowiderstand in Reihe liegende, einen sperrenden Übergang erzeugende Halbleiter-Schicht mit den Spaltenleitern verbunden sind.
Eine derartige Matrix ist aus der DT-OS 23 49 233 bekannt. Bei dieser Matrixausführung besteht die Isolierschicht aus einer mit Füllstoffen angereicherten Epoxyverbindung, die vorzugsweise in Siebdrucktechnik aufgebracht und dann ausgehärtet wird. Eine solche Leiterisolation belastet die hitzeempfindlichen Bauelemente der Matrix weit weniger als die sonst gewöhnlich verwendeten Glasschichten oder Oberflächenoxydationstechniken, ist aber noch immer relativ aufwendig und zeitraubend.
Zur Schaffung einer einfach aufgebauten Matrix, bei deren Herstellung außerdem die Bauelemente besonders geschont werden, ist bei einer Festwertspeichermatrix der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Fotowiderstand und die Halbleiter-Schicht selbst die Isolierschicht bilden und daß zumindest der von der Halbleiter-Schicht abgewandte Leiter (zweiter Leiter) aus einem strahlendurchlässigen Material besteht. Als Material für den ersten Leiter kommt dabei vor allem Ag in Frage. Eine solche Matrix kann kostengünstig und in einer für die Massenfertigung geeigneten Weise hergestellt werden, eine eigene Leiterisolation entfällt.
Bei einer erfindungsgemäßen Festwertspeichermatrix sind die Bauelemente in vergleichsweise weiten Grenzen an verschiedene Maskenformate (Lochkartennormen) anpaßbar; die Matrix kann somit überall dort Anwendung finden, wo über Licht eingegebene Information gespeichert oder umgesetzt werden soll, also ganz allgemein als Lesematrix bei der Programmsteuerung, beispielsweise im Rahmen industrieller Fertigungsprozesse, zur Programmierung von Telefonwahlautomaten oder auch in automatisierten Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen.
Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
F i g. 1 den Schaltplan einer herkömmlichen Festwertspeichermatrix,
Fig.2 das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Matrix, in einem rein schematischen Seitenschnitt,
Fig.3 das Ausführungsbeispiel der Fig.2, im Schnitt IH-III.
F i g. 1 zeigt die Verschaltung der einzelnen Bauelemente einer Festwertspeichermatrix. Eine Schar von Spaltenleitern 1 wird von einer Schar von Zeilenleitern 2 in Kreuzungspunkten 3 geschnitten. In jedem dieser Kreuzungspunkte 3 schneidet sich ein Spaltenleiter, im folgenden auch als erster Leiter eines Leiterpaares bezeichnet, sowie ein Zeilenleiter, nachstehend zweiter Leiter des Leiterpaares genannt (die Zuordnung ist umkehrbar). Beide Leiter eines Leiterpaares sind im Bereich ihres Kreuzungspunktes 3 durch einen Schalterzweig 4, bestehend aus einem Fotowiderstand 6 und einem Gleichrichter (Diode 7), verbunden; die Diode 7 liegt dabei in der Stromflußrichtung vor dem Fotowiderstand 6. Im Kreuzungspunkt 3 sind beide Leiter durch eine Isolierschicht voneinander getrennt.
Die Diode ist deshalb in jeden Schalterzweig eingesetzt, weil sie in einem durchgeschalteten Leiterpaar nur eine Stromrichtung erlaubt und damit die Bildung von Umweg-Strompfaden, die gegebenenfalls bei Abtastung eines unbelichteten Speicherortes Falschsignale liefern könnten, verhindert. Somit besteht in der vorliegenden Lesematrix eine eindeutige Zuordnung zwischen den abgefragten Signalen und ihren entsprechenden Speicherorten.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 und 3 ist einem aus Glas oder Keramik bestehenden Substratträger ein Muster von parallelen Streifen aus einem Leitglas als zweiten Leiter, beispielsweise SnO2 aufgedampft. Über das Streifenmuster aus Leitglas ist ein Streifenmuster aus CdS, CdSe, CdSxSei-*, PbS oder eine andere fotoempfindliche Schicht aufgebracht, die durch Thermodiffusion oder ein anderes Verfahren sensibilisiert ist Im rechten Winkel zu den Leitglasstreifen ist auf die fotoempfindliche Schicht (Fotowiderstand 6) ein Muster aus strahlungsdurchlässiger Halbleiter-Metall-Kombination aufgedampft, das einen sperrenden Kontakt auf der fotoempfindlichen Schicht ergibt. Wird ein Kreuzungspunkt der beiden Muster belichtet, so wird die dazwischenliegende fotoempfindliche Schicht nieder-
ohmig und verbindet die beiden Leiterbahnen. Der sperrende Kontakt ermöglicht dann wieder galvanische Trennung der Leiterbahnen und damit deren Entkopplung.
Eine zweite Ausführung könnte folgendermaßen s aufgebaut sein:
Eine Folie (Monokornfolie 7) enthält Fotowiderstände 6 aus sensibilisiertem fotoempfindlichen Material in Kristallitform. Der einen Folienseite ist ein strahlungsdurchlässiges Muster von parallelen Streifen (zweite Leiter) aus einem Metall oder einem Leitglas, beispielsweise SnO2, aufgedampft. Beide Materialien ergeben auf den Fotowiderständen, beispielsweise CdS, CdSe, CdSxSei -x oder PbS einen ohmschen Kontakt. Als Metalle kommen hierfür In, Ga oder Al beispielsweise in Frage. Der anderen Folienseite ist ein Muster von parallelen Streifen aus geeigneten Halbleiterschichten, beispielsweise Se und/oder Te aufgedampft und diesen Schichten ein Metall (erster Leiter) aufgedampft, das mit ihr einen sperrenden Übergang bildet, beispielsweise Ag. Die Fotoelemente 6 liegen als Monokristallite vor, sie haben etwa eine Größe von 60 μ.
Wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein Kreuzungspunkt 3 der Metallstreifen auf Vorder- bzw. Rückseite der Monokornfolie 7 belichtet, so werden die dazwischenliegenden fotoleitenden Körner niederohmig und verbinden die Leiter. Durch andere Polung kann die Verbindung mit der Diode aufgehoben werden und so — wollte man die Lesematrix beispielsweise in einem Telefonwählautomaten einsetzen — stets ein Übersprechen verhindert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Festwertspeichermatrix, in der an den Kreuzungspunkten zwischen Zeilenleitern und den dazu orthogonalen Spaltenleitern eine isolierschicht vorgesehen ist und bei der die Zeilenleiter im Bereich der Kreuzungspunkte über einen Fotowiderstand und eine mit dem Fotowiderstand in Reihe liegende, einen sperrenden Übergang erzeugende Halbleiter-Schicht mit den Spaltenleitern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotowiderstand (6) und die Halbleiter-Schicht (9) selbst die Isolierschicht bilden und daß zumindest der von der Halbleiter-Schicht (9) abgewandte Leiter (zweite Leiter 2) aus einem strahlendurchlässigen Material besteht.
2. Festwertspeichermatrix nach Anspruch 1, bei welcher der zweite Leiter aus einem Metall besteht und der Fotowiderstand eine Halbleiterverbindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter (2) aus In oder Ga und der Fotowiderstand (6) aus CdSxSei-xbestehen.
3. Festwertspeichermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiter (2) aus Leitglas besteht.
4. Festwertspeichermatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotowiderstand (6) als Monokristallit in eine Folie (Monokornfolie 7) eingebracht ist und daß der zweite Leiter (2) als strahlungsdurchlässiger Streifen der einen und die Halbleiter-Schicht (9) mit dem der Halbleiter-Schicht zugewandten Leiter (erster Leiter 1) der anderen der beiden Monokornfolienseiten aufgedampft sind.
5. Festwertspeichermatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leiter (1) aus Ag besteht.
DE19742425467 1974-05-27 1974-05-27 Festwertspeichermatrix Ceased DE2425467B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425467 DE2425467B1 (de) 1974-05-27 1974-05-27 Festwertspeichermatrix
GB4286277A GB1511134A (en) 1974-05-27 1975-04-16 Manipulatable read-only memories
GB15554/75A GB1510731A (en) 1974-05-27 1975-04-16 Manipulatable read only memories
GB4887577A GB1511136A (en) 1974-05-27 1975-04-16 Manipulatable read only memories
GB4286377A GB1511135A (en) 1974-05-27 1975-04-16 Manipulatable read-only memories
CH542375A CH594265A5 (de) 1974-05-27 1975-04-28
IT23466/75A IT1038236B (it) 1974-05-27 1975-05-19 Memoria fissa manipolabile
FR7516113A FR2273343A1 (de) 1974-05-27 1975-05-23
NL7506237A NL7506237A (nl) 1974-05-27 1975-05-27 Programmeerbaar geheugen voor vaste waarden.
JP50063419A JPS515930A (de) 1974-05-27 1975-05-27
US05/580,919 US4020474A (en) 1974-05-27 1975-05-27 Manipulatable read-out memory

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425467 DE2425467B1 (de) 1974-05-27 1974-05-27 Festwertspeichermatrix
DE7507226 1975-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425467B1 true DE2425467B1 (de) 1975-11-06

Family

ID=25767192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425467 Ceased DE2425467B1 (de) 1974-05-27 1974-05-27 Festwertspeichermatrix

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4020474A (de)
JP (1) JPS515930A (de)
CH (1) CH594265A5 (de)
DE (1) DE2425467B1 (de)
FR (1) FR2273343A1 (de)
GB (1) GB1510731A (de)
IT (1) IT1038236B (de)
NL (1) NL7506237A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551956C3 (de) * 1975-11-19 1978-08-03 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Photoempfindliche Matrix mit einem Substrat
US7608785B2 (en) * 2004-04-27 2009-10-27 Superpower, Inc. System for transmitting current including magnetically decoupled superconducting conductors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215819A (en) * 1961-05-29 1965-11-02 Ibm Memory system
US3201764A (en) * 1961-11-30 1965-08-17 Carlyle V Parker Light controlled electronic matrix switch
NL152118B (nl) * 1966-05-19 1977-01-17 Philips Nv Halfgeleider-leesgeheugenmatrix.
US3629863A (en) * 1968-11-04 1971-12-21 Energy Conversion Devices Inc Film deposited circuits and devices therefor
US3611319A (en) * 1969-03-06 1971-10-05 Teledyne Inc Electrically alterable read only memory
US3818252A (en) * 1971-12-20 1974-06-18 Hitachi Ltd Universal logical integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US4020474A (en) 1977-04-26
JPS515930A (de) 1976-01-19
GB1510731A (en) 1978-05-17
NL7506237A (nl) 1975-12-01
IT1038236B (it) 1979-11-20
FR2273343A1 (de) 1975-12-26
CH594265A5 (de) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721799C2 (de) Integrierte Redox-Bauelementschaltung und Verfahren zum Herstellen
DE1965546C3 (de) Halbleiterbauelement
DE4000089C2 (de)
DE2237273A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2810054A1 (de) Elektronische schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1614872A1 (de) Vielschichtiges Leitungssystem mit ohmischen Kontakten fuer integrierte Schaltkreise
DE1665882A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verdrahtung und Drahtverbindungen fuer elektrische Bauelemente
DE19817359A1 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1817434A1 (de) Leitungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1765164B2 (de) Verfahren zur bindung von stromleitern
DE2218230A1 (de) Halbleiterbauelement mit guter Wärmeableitung
DE2315710B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3413885C2 (de)
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE2461624A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2425467B1 (de) Festwertspeichermatrix
DE3445690A1 (de) Verfahren zur herstellung eines substrates mit einem oder mehreren durchgehenden loechern
DE1564066B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zu Kontaktschichten an der Oberfläche des Halbleiterkörpers von Halbleiteranordnungen
DE102016103354A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmen
DE4201571A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer licht teildurchlaessigen solarzelle und verfahren zur herstellung eines entsprechenden solarmoduls
DE3235493C2 (de)
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE3328899C2 (de) Photovoltaische Zelle
DE1439529B2 (de) : Halbleiterbauelement mit einem planaren Halbleiterelement auf einer Kontaktierungsplatte und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3117083A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterelementen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal