DE19817359A1 - Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19817359A1
DE19817359A1 DE19817359A DE19817359A DE19817359A1 DE 19817359 A1 DE19817359 A1 DE 19817359A1 DE 19817359 A DE19817359 A DE 19817359A DE 19817359 A DE19817359 A DE 19817359A DE 19817359 A1 DE19817359 A1 DE 19817359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
silver
layer
external contacts
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19817359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817359B4 (de
Inventor
Walter Beck
Walter Roethlingshoefer
Bernhard Bachor
Peter Tauber
Holger Hoefer
Detlef Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7811203&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19817359(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19817359A priority Critical patent/DE19817359B4/de
Publication of DE19817359A1 publication Critical patent/DE19817359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817359B4 publication Critical patent/DE19817359B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/246Reinforcing conductive paste, ink or powder patterns by other methods, e.g. by plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Es wird eine keramische Mehrlagenschaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung vorgeschlagen, die kostengünstige, korrosionsbeständige, gegen den Kirkendalleffekt gefeite und für unterschiedliche Montageprozesse einsetzbare Außenkontaktierungen bzw. Außenleiterbahnen aufweist. Der Schaltungsaufbau bzw. das Verfahren umfaßt den Einsatz einer reinen Silberpaste für die Realisierung von Außenleiterbahnen bzw. Außenkontaktierungen. Korrosionsbeständigkeit wird durch eine dünne metallische Schutzschicht gewährleistet.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer keramischen Mehrlagenschaltung bzw. von einem Verfahren zur Herstellung einer keramischen Mehrlagenschaltung nach der Gattung der Hauptansprüche. Es sind schon keramische Mehrlagenschaltungen bzw. Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt, die in der Zeitschrift "productronic" Nr. 8, 11/95, Seite 40 bis 46 im Aufsatz "LTCC - die zwingende Alternative" von Bernhard H. Mussler et al. beschrieben sind bei denen entweder reines Silber für Außenmetallisierungen oder Silberpalladium und/oder Gold in Kombination mit Zwischenleiterbahnen für Außenmetallisierungen verwendet wird. Bei der Verwendung reinen Silbers tritt bei undefinierten Lagerbedingungen Korrosion auf. Bei der Verwendung von Silberpalladium und/oder Gold in Kombination mit Zwischenleiterbahnen kommt es am Übergang von silbergefüllten Durchkontaktierlöchern zu Silberpalladium bzw. Gold zu Diffusionsvorgängen (Kirkendalleffekt), was zu einer Materialauszehrung führen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer keramischen Mehrlagenschaltung bzw. die keramische Mehrlagenschaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche haben demgegenüber den Vorteil, ein einfaches und preiswertes sowie zeitsparendes Verfahren darzustellen, wobei die keramische Mehrlagenschaltung korrosionsbeständig ist und mit niederohmigen Außenkontakten bzw. Außenleiterbahnen versehen ist.
Dadurch, daß Silber für Außenleiterbahnen verwendet wird, erzielt man niederohmige, gegen den Kirkendalleffekt gefeite Übergänge zu mit Silber gefüllten Durchkontaktierungen der keramischen Mehrlagenschaltung. Eine metallische Schutzschicht über die Außenleiterbahnen bzw. Außenkontaktierung aus Silber verleiht denselben Korrosionsbeständigkeit.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß aufgrund des Vorsehens einer metallischen Schutzschicht der Einsatz reiner Silberpasten als offene Montageleiterbahnen möglich wird, da aufgrund der metallischen Schutzschicht Schwefel, Chlor, Luftfeuchtigkeit usw. den Außenleiterbahnen bzw. Außenkontaktierungen nichts anhaben kann.
Außerdem wird die Kombination unterschiedlicher Leiterbahnqualitäten wie Gold, Goldsilber, Goldsilberpalladium, Silberpalladium, -Platin umgangen, da beispielsweise Zwischenleiterbahnen nicht mehr erforderlich sind. So werden auch im Herstellungsverfahren zeitaufwendige Verfahrensschritte eingespart, wie das Drucken und Einbrennen einer Paste beispielsweise, die nach dem Herstellungsvorgang als Zwischenleiterbahn dienen soll. Auch Materialwerte, die zum Teil beträchtlich sind, werden eingespart.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Mehrlagenschaltung bzw. des Herstellungsverfahrens, die in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben sind, möglich.
Insbesondere das Vorsehen einer Nickelschicht und einer darauf angeordneten Goldschicht, insbesondere in einem stromlosen oder galvanischen Verfahren, stellt eine einfache und kostensparende Vorgehensweise zur Herstellung einer metallischen Schutzschicht dar.
Dabei kann die Schichtdicke der Nickelschicht bzw. der Goldschicht jeweils optimiert werden, beispielsweise dergestalt, daß die Goldschicht etwas dünner ausgeführt wird als die Nickelschicht, um möglichst wenig Gold zu benötigen.
Wird beim Aufbringen der Außenleiterbahnen und/oder Außenkontaktierungen eine fotoempfindliche (Silber-)Paste verwendet und werden die Silberstrukturen durch einen Fotoprozeß erzeugt, so sind die Mikrostrukturen mit einer Leiterbahn- bzw. Padbreite bis herab zu 100 µm bzw. mit einem gegenseitigen Abstand bis herab zu 50-30 µm erreichbar. Das führt zu Platzersparnis, gibt Spielraum für Toleranzen (d. h. liefert einen robusteren Prozeß) bzw. macht den Einsatz von keramischen Mehrlagenschaltungen für bestimmte "Fine Pitch"-Halbleiter erst möglich, die an der Oberfläche der keramischen Mehrlagenschaltung nur mit enggerasterten Pads kontaktierbar sind. Der Einsatz einer fotoempfindlichen Silberpaste macht die Schaltung zudem billiger als bei Verwendung von einer Goldpaste (Materialkosten aufgrund subtraktiver Prozeßführung, ferner kürzere Belichtigungszeiten der Silberpaste im Vergleich zur Goldpaste).
Eine Nickel und/oder Gold-Oberfläche auf der fein strukturierten Silberbahn bzw. Silberkontaktierung (Pad) gewährleistet überdies Korrosionsschutz und gute Bondbarkeit.
Zeichnung
Die einzige Figur stellt ein Beispiel einer keramischen Mehrlagenschaltung nach dem Stand der Technik dar.
Beschreibung
Der typische Aufbau einer keramischen Mehrlagenschaltung in LTCC-Technik (Low Temperature Cofiring Ceramics) nach dem Stand der Technik ist in der Fig. 1 dargestellt. Keramische Folien sind zu einem Folienstapel 3 angeordnet. Mit leitendem Material gefüllte Durchkontaktierlöcher 1 stellen eine elektrische Verbindung zwischen Leiterbahnen 2 auf den verschiedenen Keramikfolien her. Vorzugsweise werden wegen des kleinen spezifischen Widerstands Silberpasten zur Realisierung der innenliegenden Leiterbahnen 2 und der Füllung der Durchkontaktierlöcher 1 verwendet. An den beiden Außenseiten 10 der keramischen Mehrlagenschaltung sind Außenkontaktierungen 5 angeordnet, die beispielsweise den elektrischen Kontakt zu einem Widerstand 7 herstellen. Der Widerstand 7 kann dabei beispielsweise von einem Abdeckglas 8 hermetisch abgeschlossen sein. Auch Außenleiterbahnen 4 können vorgesehen sein. Für die Außenleiterbahnen werden Materialien wie Gold, Silbergold, Silberpalladium, Silberplatin, Silberpalladiumplatin verwendet, denn reines Silber ist an der Oberfläche nicht korrosionsbeständig. Nur an den innenliegenden Seiten 9 der Keramikfolien des Folienstapels 3 ist die mangelhafte Korrosionsbeständigkeit reinen Silbers unproblematisch. Um ferner den Widerstand zwischen den Außenleiterbahnen 4 und den zu kontaktierenden mit Silber gefüllten Durchkontaktierlöchern 1 möglichst niederohmig auszubilden, sind Zwischenleiterbahnen 6 vorgesehen, die eine Abstufung des Silbergehalts ermöglichen. Ferner wird damit eine Verminderung des Kirkendalleffekt erzielt, also eine unerwünschte Silberdiffusion unterbunden.
Das Herstellungsverfahren einer keramischen Mehrlagenschaltung gestaltet sich folgendermaßen. In ungebrannte ("grüne") keramische Folien werden Durchkontaktierlöcher 1 eingestanzt. Die Durchkontaktierlöcher werden mit einer Leiterbahnpaste, insbesondere einer Silberpaste aufgefüllt, und in einem weiteren Schritt werden Leiterbahnen 2 aus elektrisch leitendem Material, insbesondere reinem Silber auf die Folien gedruckt. Die keramischen Folien werden anschließend zu einem Stapel gestapelt und in einem Preßvorgang bei leicht erhöhter Temperatur miteinander verbunden. Darauf folgt ein Sinterprozeß. Es werden schon unmittelbar vorher aufgedruckte Außenleiterbahnen und/oder Außenkotaktierungen während des Sinterprozesses eingebrannt, oder es werden nach dem Sinterprozeß Außenleiterbahnen und/oder Außenkontaktierungen aufgedruckt und eingebrannt. Auch für Widerstände gibt es spezielle Widerstandspasten, die aufgetragen und anschließend eingebrannt werden. Je mehr Materialien an den Außenseiten 10 der keramischen Mehrlagenschaltung aufgetragen werden, um so komplizierter, kosten- und zeitintensiver gestaltet sich der Herstellungsprozeß.
Bei keramischen Mehrlagenschaltungen in LTCC-Technik sind für Montageprozesse verschiedener Bauteile unterschiedliche Leiterbahnen erforderlich. So erfordert ein Golddrahtbonden von Bauteilen auf den Außenseiten der keramischen Mehrlagenschaltung eine Goldleiterbahn, eine Klebemontage von Bauelementen bzw. ein Aluminiumdickdrahtbonden erfordern eine Silberpalladiumleiterbahn an den Außenseiten der keramischen Mehrlagenschaltung. Ebenso erfordert eine Anbindung von ohmschen Widerständen und Kontaktierflächen Silberpalladiumleiterbahnen an den Außenseiten. Das erfindungsgemäße Vorsehen von Außenleiterbahnen bzw. Außenkontaktierungen aus reinem Silber mit einer beispielsweise galvanischen Verstärkung durch eine dünne Nickel- und eine dünne Goldschicht ermöglicht es, mit einer Sorte von Außenleiterbahn bzw. Außenkontaktierung sämtliche Anforderungen bezüglich eingesetzter Montagetechniken von Bauteilen auf den Außenseiten keramischer Mehrlagenschaltungen abzudecken. Vorzugsweise wird dabei nach dem Auftragen der Silberpaste in einem nachfolgenden Prozeß galvanisch oder stromlos erst eine ungefähr 5 µm dicke Nickelschicht und anschließend eine zirka 0,2 µm dicke Goldschicht aufgetragen. Eine solche Leiterbahnstruktur an den Außenseiten läßt sich für alle gängigen Montageprozesse verwenden, wie für Aluminium- oder Golddrahtbonden, Löten, Flipchip-Montagen, Kleben oder das Anbringen sonstiger Kontaktierungen.
Fig. 2 zeigt schematisch auf einer Oberfläche einer keramischen Mehrlagenschaltung in einer Reihe angeordnete Pads 30. Diese Pads weisen eine Padbreite 21 und einen Padabstand 22 auf. Die Summe von Padbreite 21 und Padabstand 22 ist in Fig. 2 mit Bezugszeichen 20 versehen und wird als Raster bzw. Pitch bezeichnet.
Ein- bzw. zweireihige Anordnungen derartiger Pads dienen zur Kontaktierung von Halbleiterchips auf der Oberfläche der keramischen Mehrlagenschaltung. Bondtechnisch ist beispielsweise eine untere Grenze von ca. 120 µm für die Padbreite 21 vorgegeben. Sollen Halbleiterchips kontaktiert werden, die ein Raster am Halbleiterkörper bis herab zu 80 µm haben, so ist bei einer zweireihigen Anordnung von Pads auf der Oberfläche der keramischen Schaltung ein Raster 20 von 180 bis 160 µm für die Pads 30 vorzusehen. Werden Silberleiterbahnen auf eine grüne Keramik gedruckt und anschließend in einem Cofireprozeß gesintert, so ist bei einer vorgegebenen Bondpadbreite von 120 µm und einem drucktechnisch bedingten minimalen Abstand 22 von 80 µm ein minimales Raster von 220 µm möglich. Eine weitere Verbesserung hin zu kleineren Rastern 20 ist durch den Einsatz von einer fotoempfindlichen Silberpaste, eines Fotoprozesses und einer sich anschließenden Postfirebehandlung möglich: Dabei wird nach der Stapelung der keramischen Folien, nach einem Preßvorgang bei leicht erhöhter Temperatur und nach einem Sinterprozeß bei 850 bis 900°C auf der Oberfläche der keramischen Mehrlagenschaltung eine fotoempfindliche Silberpaste aufgedruckt. Dabei kommt beispielsweise die Silberpaste mit dem Namen Fodel von DuPont zum Einsatz. Darauf erfolgt ein Trocknen der gedruckten Paste, so daß diese im getrockneten Zustand ungefähr eine Dicke von 6 µm aufweist. In einem weiteren Schritt wird die gedruckte Paste durch eine Maske mit UV-Licht belichtet, anschließend die unbelichteten Strukturen in einer Natriumcarbonatlösung ausgewaschen und anschließend die Oberfläche mit Wasser gespült und schließlich getrocknet. Die herausstrukturierten Silberanordnungen werden bei 850 bis 900°C in einem Postfireprozeß eingebrannt, so daß daraus Silberleiterbahnen entstehen. Daran schließt sich der schon zuvor beschriebene Prozeß der Beschichtung mit Nickel und/oder Gold an, wobei zunächst die Silberleiterbahnen bekeimt werden. Nach dem Bekeimen schließt sich ein chemisches Abscheiden von Nickel, ein Spülvorgang, danach ein chemisches Abscheiden von Gold und schließlich nochmals ein Spülvorgang an. Das Ergebnis sind fein strukturierte Silberleiterbahnen bzw. Silberpads, die einen Korrosionsschutz aufweisen und zudem leicht bondbar sind.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrlagenschaltungen, bei dem
  • - in ungebrannte keramische Folien Durchkontaktierlöcher (1) eingestanzt werden,
  • - die Durchkontaktierlöcher mit einer Leiterbahnpaste, insbesondere einer Silberpaste, aufgefüllt werden,
  • - in einem weiteren Schritt Leiterbahnen (2) aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Silber, auf die Folien gedruckt werden,
  • - die keramischen Folien anschließend zu einem Folienstapel (3) gestapelt und in einem Preßvorgang miteinander verbunden werden,
  • - in einem weiteren Schritt ein Sintervorgang erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach dem Sintervorgang Außenleiterbahnen (4) und/oder Außenkontaktierungen (5) aus Silber an den Außenseiten (10) des Folienstapels (3) aufgebracht werden und daß in einem weiteren Schritt eine metallische Schutzschicht, vorzugsweise Nickel und/oder Gold, auf die Außenleiterbahnen (4) und/oder Außenkontaktierungen (5) aufgetragen wird.
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenleiterbahnen (4) und/oder Außenkontaktierungen (5) zunächst mit einer Nickelschicht und in einem weiteren Schritt mit einer dünnen Goldschicht versehen werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schutzschicht in einem galvanischen oder stromlosen Verfahren auf die Außenleiterbahnen und/oder Außenkontaktierungen aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht eine Dicke von ca. 5 Mikrometern aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldschicht eine Dicke von ca. 0,2 Mikrometern aufweist.
6. Keramische Mehrlagenschaltung, mit mindestens zwei aufeinander gestapelten keramischen Folien, auf deren innenliegenden Seiten Leiterbahnen (2) aufgebracht sind, die über mit Leiterbahnpaste gefüllten Durchkontaktierlöchern (1) mit Leiterbahnen benachbarter Folien elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten (10) des Folienstapels Außenleiterbahnen (4) und/oder Außenkontaktierungen (5) aus Silber angebracht sind und daß die Außenleiterbahnen (4) und/oder Außenkontaktierungen (5) mit einer metallischen Schutzschicht, vorzugsweise Nickel und/oder Gold, versehen sind.
7. Keramische Mehrlagenschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenleiterbahnen (4) und/oder Außenkontaktierungen (5) mit einer Nickelschicht und mit einer auf der Nickelschicht aufgetragenen Goldschicht versehen sind.
8. Keramische Mehrlagenschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht eine Dicke von ca. 5 Mikrometern aufweist.
9. Keramische Mehrlagenschaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldschicht eine Dicke von ca. 0,2 Mikrometern aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der Außenleiterbahnen und/oder Außenkontaktierungen nach dem Sintervorgang unter Verwendung eines Fotoprozesses erfolgt.
11. Keramische Mehrlagenschaltung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Außenkontaktierungen mit einem Abstand von kleiner als 80 µm vorgesehen sind.
DE19817359A 1996-11-09 1998-04-18 Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE19817359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817359A DE19817359B4 (de) 1996-11-09 1998-04-18 Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646369A DE19646369B4 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19817359A DE19817359B4 (de) 1996-11-09 1998-04-18 Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817359A1 true DE19817359A1 (de) 1999-10-21
DE19817359B4 DE19817359B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=7811203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646369A Revoked DE19646369B4 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19817359A Expired - Lifetime DE19817359B4 (de) 1996-11-09 1998-04-18 Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646369A Revoked DE19646369B4 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5937321A (de)
JP (1) JPH10145042A (de)
DE (2) DE19646369B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016108A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Vetco Gray Controls Limited Pad metallisation process
DE102007015399A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer keramischen Mehrlagen-Schaltungsanordnung und entsprechende Mehrlagen-Schaltungsanordnung
DE102007022336A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitersubstrat mit Metallkontaktschicht sowie Herstellungsverfahren hierzu

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646369B4 (de) * 1996-11-09 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6030860A (en) * 1997-12-19 2000-02-29 Advanced Micro Devices, Inc. Elevated substrate formation and local interconnect integrated fabrication
DE19824783A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Formung eines Elektronenstrahls, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung und Anwendung
KR100268424B1 (ko) 1998-08-07 2000-10-16 윤종용 반도체 장치의 배선 형성 방법
US6545359B1 (en) * 1998-12-18 2003-04-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Wiring line and manufacture process thereof, and semiconductor device and manufacturing process thereof
US6205032B1 (en) * 1999-03-16 2001-03-20 Cts Corporation Low temperature co-fired ceramic with improved registration
US6150041A (en) * 1999-06-25 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Thick-film circuits and metallization process
US6590283B1 (en) * 2000-02-28 2003-07-08 Agere Systems Inc. Method for hermetic leadless device interconnect using a submount
JP4172566B2 (ja) 2000-09-21 2008-10-29 Tdk株式会社 セラミック多層基板の表面電極構造及び表面電極の製造方法
US6800815B1 (en) * 2001-01-16 2004-10-05 National Semiconductor Corporation Materials and structure for a high reliability bga connection between LTCC and PB boards
JP2002231721A (ja) * 2001-02-06 2002-08-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
KR100393592B1 (ko) * 2001-07-05 2003-08-02 엘지전자 주식회사 도전성 페이스트 및 이를 이용한 집적 회로 장치
US6711029B2 (en) * 2002-05-21 2004-03-23 Cts Corporation Low temperature co-fired ceramic with improved shrinkage control
US6900395B2 (en) * 2002-11-26 2005-05-31 International Business Machines Corporation Enhanced high-frequency via interconnection for improved reliability
DE10333439A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Verdrahtungsebenen bestehenden Hybrid-Produktes
GB2418538A (en) * 2004-09-22 2006-03-29 Vetco Gray Controls Ltd Thick-film printed circuit
DE102008041873A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Biotronik Crm Patent Ag LTCC-Substratstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
US8552311B2 (en) 2010-07-15 2013-10-08 Advanced Bionics Electrical feedthrough assembly
US8386047B2 (en) 2010-07-15 2013-02-26 Advanced Bionics Implantable hermetic feedthrough
CN102856213B (zh) * 2012-08-24 2014-12-10 中国兵器工业集团第二一四研究所苏州研发中心 一种基于ltcc基板薄膜多层布线制作方法
EP2750488A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG Verfahren zum Drucken von dünnen Metallschichten in einem Keramikschichtaufbau und diesen beinhaltende elektronische Bauteile
CN109168274A (zh) * 2018-10-15 2019-01-08 安徽银点电子科技有限公司 一种制备电路板的方法
DE102020103487B4 (de) 2020-02-11 2022-05-12 Koa Corporation Verfahren zur Herstellung eines Glas-Keramik-Verbundsubstrates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852900A (ja) * 1981-09-24 1983-03-29 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線板の製造方法
JPS62279695A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 株式会社住友金属セラミックス セラミツク多層配線基板
JPS62287658A (ja) * 1986-06-06 1987-12-14 Hitachi Ltd セラミックス多層回路板
US5340947A (en) * 1992-06-22 1994-08-23 Cirqon Technologies Corporation Ceramic substrates with highly conductive metal vias
DE19646369B4 (de) * 1996-11-09 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016108A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Vetco Gray Controls Limited Pad metallisation process
GB2432973A (en) * 2004-08-12 2007-06-06 Vetco Gray Controls Ltd Pad metallisation process
DE102007015399A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer keramischen Mehrlagen-Schaltungsanordnung und entsprechende Mehrlagen-Schaltungsanordnung
US9003653B2 (en) 2007-03-30 2015-04-14 Robert Bosch Gmbh Method for the production of a ceramic multilayer circuit arrangement
DE102007022336A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitersubstrat mit Metallkontaktschicht sowie Herstellungsverfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817359B4 (de) 2009-02-05
US5937321A (en) 1999-08-10
DE19646369B4 (de) 2008-07-31
DE19646369A1 (de) 1998-05-14
JPH10145042A (ja) 1998-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817359A1 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007017831B4 (de) Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
EP2973671B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauteils
EP3231261B1 (de) Leiterplatte mit einem asymmetrischen schichtenaufbau
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE19717611A1 (de) Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten und Verfahren zum Anbringen der elektronischen Komponenten
DE10148042A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010060855A1 (de) Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
DE19909505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungsanordnungen
EP1356518B1 (de) Substrat für ein elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE4203114C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bandträgervorrichtung für Halbleitereinrichtungen
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
EP0868744A1 (de) Verfahren zur herstellung von für eine flip- chip-montage geeigneten kontakten von elektrischen bauelementen
DE10144467B4 (de) Elektronisches Sensorbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
CH681581A5 (de)
DE102016103354A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmen
EP0090820B1 (de) Elektronische dünnschichtschaltung und deren herstellungsverfahren
DE10007414B4 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung eines Substrats für Leistungshalbleitermodule durch Lot und mit dem Verfahren hergestelltes Substrat
WO2020225304A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE202015001441U1 (de) Leistungshalbleitermodul mit kombinierten Dickfilm- und Metallsinterschichten
DE1439529B2 (de) : Halbleiterbauelement mit einem planaren Halbleiterelement auf einer Kontaktierungsplatte und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10230711B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung
DE10219353B4 (de) Halbleiterbauelement mit zwei Halbleiterchips
DE102004030800A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19646369

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 109

AF Is addition to no.

Ref document number: 19646369

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R409 Internal rectification of the legal status completed
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20140717