DE2415451B1 - Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle - Google Patents

Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle

Info

Publication number
DE2415451B1
DE2415451B1 DE2415451A DE2415451A DE2415451B1 DE 2415451 B1 DE2415451 B1 DE 2415451B1 DE 2415451 A DE2415451 A DE 2415451A DE 2415451 A DE2415451 A DE 2415451A DE 2415451 B1 DE2415451 B1 DE 2415451B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
switching means
subscriber logic
station
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415451A1 (de
DE2415451C2 (de
Inventor
Gerhard 8031 Groebenzell Niessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742415451 priority Critical patent/DE2415451C2/de
Priority claimed from DE19742415451 external-priority patent/DE2415451C2/de
Publication of DE2415451A1 publication Critical patent/DE2415451A1/de
Publication of DE2415451B1 publication Critical patent/DE2415451B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415451C2 publication Critical patent/DE2415451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Weiterhin geht aus der Darstellung der Zeichnung hervor, daß die Wahlimpulse der Nebenstelle NS über den Gabelumschaltekontakt 4GU und den Nummernscheibenimpulskontakt 5nsi bzw. den Erdtastenkontakt 6ETzur Teilnehmerlogik TL über direkte Verbindungsleitungen 10 bzw. 9 weitergeleitet werden. Hier sind keine zusätzlichen Übertragungsmittel erforderlich. Die Wahlimpulse werden direkt auf die nicht weiter
  • dargestellten Schaltmittel SN der Teilnehmerlogik und die Erdtastenkennzeichen auf die Schaltmittel X2 gegeben. In der Teilnehmerlogik werden die Wahlimpulse der Hauptstelle und der Nebenstelle und auch die entsprechenden Erdtastenkennzeichen umgesetzt und werden über Ausgänge der Teilnehmerlogik entsprechende Befehlsrelais gesteuert. Diese Befehisrelais geben entweder die Impulse weiter, beispielsweise Relais S. oder steuern die Rückfrageumschaltung, beispielsweise Relais R, oder auch die Amtsansehaltung, beispielsweise Relais AH. Das Relais AN steuert die Anschaltung der Amtsleitung an die Nebenstelle.
  • Weiterhin kann die Nebenstelle über die Nachttaste NTein Kennzeichen abgeben, um direkt die Schaltmittel X3 der Teilnehmerlogik TL zu beeinflussen und die Zuleitung der Amtsanrufe bei Nacht direkt zur Nebenstelle in weiter nicht dargestellter Weise zu steuern.
  • Auch die Rufansehaltung wird bei ankommenden Amtsanrufen von der Teilnehmerlogik direkt zur Nebenstelle ohne Rufanschalterelais gesteuert.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß sowohl der Übertragungsteil ÜT als auch die Teilnehmerlogik TL zweckmäßigerweise der Nebenstelle NS zugeordnet wird. Eine Zuordnung zur Hauptstelle kommt nur dann in Frage, wenn man eine zusätzliche Verbindungsleitung zur Nebenstelle zur Übertragung des durch den Nachtschalter ausgelösten Kennzeichens zur Teilnehmerlogik vorsieht. Diese Leitung kann man sich aber durch die Zuordnung zur Nebenstelle einsparen. Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß also für die Nebenstelle das Schleifenrelais, das Differentialrelais zur Aufnahme der Erdtastenkennzeichen, das Rufanschalterelais und die zusätzlichen Verbindungsleitungen für die Übertragung der Wahlkennzeichen, der Erdtastenkennzeichen und der Nachtkennzeichen zwischen der Nebenstelle und einem dem normalerweise üblichen Übertragungsteil eingespart werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle sowie mit einer Amts- und einer Hausübertragung und mit einer für beide Stellen gemeinsamen Teilnehmerlogik, wobei der Teilnehmerlogik erste Schaltmittel zur Aufnahme und Auswertung von durch die erste Stelle (Hauptstelle oder Nebenstelle) übertragenen, in einem Übertragungsteil aufgenommenen und weitergeleiteten Wahlimpulsen und Erdtastenkennzeichen zugeordnet sind, da d u reh g e k e n n z e ich n e t, daß der Teilnehmerlogik (TL) zweite Schaltmittel (X2, SN) zur Aufnahme und Auswertung von durch die zweite Stelle (Nebenstelle NS oder Hauptstelle HS) über direkte Verbindungsleitungen (9, 10) eingegebenen Wahlimpulsen (nsi) und Erdtastenkennzeichen (ET) zugeordnet sind und die gemeinsame Teilnehmerlogik (TL) und der Übertragungsteil (ÜT) den sprechstellenindividuellen Schaltmitteln (unter anderem Nummernschalter, Erdtaste, Gabel) der Station der zweiten Stelle (Nebenstelle bzw.
    Hauptstelle) baugruppenmäßig zugeordnet und in dieser Station eingebaut sind und daß ferner die Rufanschaltung für die zweite Stelle (HS oder NS) direkt über eine Verbindungsleitung (12) von der Teilnehmerlogik (TL)zur Nebenstelle (NS)erfolgt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel (X2, SN) der Teilnehmerlogik (TL) der Nebenstelle (NS) zugeordnet sind und auch ein Nachttastendruckkenzeichen (NT) über eine weitere, direkte Verbindungsleitung (11) dritten Schaltmitteln (X3) der Teilnehmerlogik (TL) zur Auswertung zugeleitet wird.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle sowie mit einer Amts- und einer Hausübertragung und mit einer für beide Stellen gemeinsamen Teilnehmerlogik, wobei der Teilnehmerlogik erste Schaltmittel zur Aufnahme und Auswertung von durch die erste Stelle (Hauptstelle oder Nebenstelle) übertragenen, in einem Übertragungsteil aufgenommenen und weitergeleiteten Wahlimpulsen und Erdtastenkennzeichen zugeordnet sind.
    Bei den bekannten kleinen Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle sowie mit einer Amts- und einer Hausübertragung sind die für den Verbindungsaufbau und insbesondere für die Übertragung der Wahl- und Erdtastenkennzeichen teilnehmerindividuelle Schaltmittel vorgesehen, welche über entsprechende Verbindungsleitungen teilnehmerindividuelle und einem Haus- bzw. einem Amtsübertragungsteil zugeordnete Schaltmittel, die in einem besonderen Beikasten, außerhalb der Stationen der Haupt- und Nebenstelle angeordnet sind, steuern.
    Weiterhin ist durch die DT-AS 1437 517 eine Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen bekannt, bei der eine gemeinsame Einrichtung mit Schaltmitteln zur Aufnahme und Auswertung von durch die erste Stelle übertragenen Wahlimpulsen und Erdtasten versehen ist.
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Ausnutzung der verwendeten, kostensparenden, integrierten Bauteile die bisher verwendeten besonderen Beikästen zu vermeiden.
    Dies wird dadurch erreicht, daß der Teilnehmerlogik zweite Schaltmittel zur Aufnahme und Auswertung von durch die zweite Stelle (Nebensteile oder Hauptstelle) über direkte Verbindungsleitungen eingegebenen Wahlimpulsen und Erdtastenkennzeichnen zugeordnet sind und die gemeinsame Teilnehmerlogik und der Übertragungsteil den sprechstellenindividuellen Schaltmitteln (unter anderem Nummernschalter, Erdtaste, Gabel) der Station der zweiten Stelle (Nebenstelle bzw. Hauptstelle) baugruppenmäßig zugeordnet und in dieser Station eingebaut sind und daß ferner die Rufanschaltung für die zweite Stelle direkt über eine Verbindungsleitung von der Teilnehmerlogik zur Nebenstelle erfolgt.
    Hierdurch wird es auf Grund der direkten Verbindung der zweiten Stelle mit der Teilnehmerlogik möglich, die Teilnehmerlogik den stellenindividuellen Schaltmitteln der Station der zweiten Stelle baugruppenmäßig zuzuordnen, so daß diese auch in der Station eingebaut werden können. Hierdurch werden nicht nur das Schleifenrelais und das Relais für die Aufnahme der Erdtastendrücke der zweiten Teilnehmerstelle eingespart, sondern es erübrigt sich auch der sonst übliche Beikasten für die Anlage, in dem normalerweise der Übertragungsteil der Hauptstelle und der Übertragungsteil der Nebenstelle angeordnet werden mußten.
    Durch die Einsparung an Schaltmitteln kann die Größenordnung der Station im üblichen Rahmen gehalten werden, wozu auch noch die Verwendung von elektronischen Schaltmitteln beitragen kann. Die normalerweise üblichen Rufanschaltemittel für die zweite Stelle werden eingespart.
    Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die zweiten Schaltmittel der Teilnehmerlogik der Nebenstelle zugeordnet und wird auch ein Nachttastendruckkennzeichen über eine weitere direkte Verbindungsleitung dritten Schaltmitteln der Teilnehmerlogik zur Auswertung zugeleitet.
    Hierdurch ergibt sich die Zweckmäßigkeit, die Teilnehmerlogik in der Station der Nebenstelle anzuordnen.
    An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
    Aus der Zeichnung geht hervor, daß in dem Übertragungsteil ÜTdie von der Hauptstelle HS über eine Verbindungsleitung übertragenen Wahlkennzeichen und Erdtastenkennzeichen in einer üblichen Speisebrücke bestehend aus dem Speiserelais SH mit den Wicklungen I und II und dem Differentialrelais mit den Wicklungen I und II aufgenommen und die Kennzeichen mit deren Kontakten lsh bzw. 2xh über Verbindungsleitungen 8 bzw. 7 auf die nicht dargestellten elektronischen Auswerteschaltmittel bestehend aus Gatter- und Kippschaltungen, bezeichnet mit G/K, sowie SH und X1 der Teilnehmerlogik TL übertragen werden. Auch das Kennzeichen für die Rufabschaltung im Amtsverkehr wird mit dem Kontakt 3ra auf die Teilnehmerlogik TL gegeben.
DE19742415451 1974-03-29 Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle Expired DE2415451C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415451 DE2415451C2 (de) 1974-03-29 Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415451 DE2415451C2 (de) 1974-03-29 Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415451A1 DE2415451A1 (de) 1975-09-18
DE2415451B1 true DE2415451B1 (de) 1975-09-18
DE2415451C2 DE2415451C2 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937111A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine heimtelefonanlage mit amtsverkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937111A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine heimtelefonanlage mit amtsverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415451A1 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415451B1 (de) Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle
DE2415451C2 (de) Schaltungsanordnung für kleine Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle
DE863217C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE3035308A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen, mit zweieranschluessen
DE3145024C1 (de) Verfahren für eine mikroprozessorgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage, insbesondere Reihenanlage mit Außenstationen
DE2439165C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Direktrufmöglichkeit
DE2427984C3 (de) Anordnung zur Mehrfachzählung bei Ortsgesprächen
AT326188B (de) Schaltung für gesellschaftsleitungen
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE866201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen ankommende hochwertige Verbindungen ueber auch fuer niederwertige Verbindungen vorgesehene Verbindungseinrichtungen verlaufen und nur mit berechtigten Teilnehmerstellen hergestellt werden
DE2644428C2 (de) Fernsprechsonderanlage mit Teilnehmerstellen und Vermittlungstätigkeit ausübenden Bedienungsfernsprechern
DE856163C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechanlage mit mehreren Hauptaemtern und diesen bezirksweise zugeordneten Knotenaemtern mit offenen Kennzahlen
AT230944B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Tastwahl-Teilnehmern an eine Fernsprech-Nebenstellenanlage mit Impulswahl
DE1196250B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprech-nebenstellenanlage mit mehreren Amtsleitungen
DE2846039A1 (de) Verfahren zur rufnummernumwertung in einer fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
DE1132602B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1114853B (de) Anlage zur Erfassung der Gebuehren fuer Ferngespraeche in Fernsprech- und Fernschreibaemtern
DE2062709B2 (de) Schaltungsanordnung fuer kleine nebenstellenanlagen mit den einzelnen teilnehmeranschluessen zugeordneten gebuehrenzaehlern
DE2548389B1 (de) Schaltungsanordnung fuer den verbindungsverkehr zwischen einer fernsprechhaupt- und unteranlage
DE2903802A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kleine fernsprechvermittlungseinrichtung fuer haus-, amts- und rueckfrageverkehr
DE2359530B1 (de) Unterscheidung eines ersten, zweiten, dritten Erdtastendruckes bei Verbindungseinleitung bzw. bestehender Verbindung in einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE1105477B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit wahlstufeneigenen Einstell-einrichtungen und Amts- und/oder Quer-verbindungsuebertragungen
DE1038608B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern unterschiedlicher Berechtigung
DE2819431A1 (de) Fernmelde-, insbesondere betriebsfernsprechanlagen, mit bedienungsplaetzen und ueber zentralgesteuerte anschalteeinrichtungen verbindbaren uebertragungseinrichtungen (vermittlungsuebertragung)
DE3131403A1 (de) "schaltungsanordnung fuer kleine nebenstellenanlagen, bei denen fuer externe verbindungen die waehlzeichenaussendung durch eine den teilnehmerstellen zugeordnete zentrale einrichtung in form von tonfrequenzcodezeichen veranlasst wird"

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee