DE2415128A1 - Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2415128A1
DE2415128A1 DE2415128A DE2415128A DE2415128A1 DE 2415128 A1 DE2415128 A1 DE 2415128A1 DE 2415128 A DE2415128 A DE 2415128A DE 2415128 A DE2415128 A DE 2415128A DE 2415128 A1 DE2415128 A1 DE 2415128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
blood pressure
rats
methyldopa
systo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415128C3 (de
DE2415128B2 (de
Inventor
Andre Esanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dEtudes de Produits Chimiques SA
Original Assignee
Societe dEtudes de Produits Chimiques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes de Produits Chimiques SA filed Critical Societe dEtudes de Produits Chimiques SA
Publication of DE2415128A1 publication Critical patent/DE2415128A1/de
Publication of DE2415128B2 publication Critical patent/DE2415128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415128C3 publication Critical patent/DE2415128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Patentanwtn·-; Dr. Ing. Waiter Abitl * 28. März 1974 Dr. Dieter F. Morf PC-103 Dr. Hans-A. Brauns
β «laenan ββ, Pltnz»ou»ntr.
SOCTETE D'ETUDES DE PRODUITS CHIMIQUES 16, rue Kleber, 92130 Issy-les-Moulineaux, Frankreich
Piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperazinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die neuen, erfindungsgemässen Derivate sind die Salze von 4-/f(2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl )-5-pyridyl-lT-methyl-l:T' -pip erazinyl7~p-flu-or-butyrophenon mit therapeutisch annehmbaren Säuren.
Ihre Formel ist: CH2OH
-IT IT/- CH0 - CH0 - CH0 -G-// \-Έ , Α.
ei d. d. n \ / η
0 \—/
Hierin bedeutet A die ausgewählte Säure und
η ist eine ganze Zahl, welche die Werte 1, 2, 3 ader 4 annimmt .
409841/1056 - Λ -
PC-103
Üblicherweise gewählte Säuren sind "beispielsweise Chlorwasserstoff säure, Essigsäure, irgendeine der Chloressigsäuren, Benzoesäure oder Maleinsäure.
Die Erfindung wird durch das Beispiel des Maleinsäuresalzes veranschaulicht.
Die empirische Formel dieses Derivats ist C^H^qCv, cN^F, und sein Molekulargewicht beträgt 74-9,7· Das Derivat ist ein beige-gelbes Pulver, das bei 127/130° G schmilzt, in Wasser bei Raumtemperatur löslich ist, in warmem Äthanol und Octanol löslich ist und in Chloroform unlöslich ist. Es zeigt interessante hypotonische und adrenolytische Eigenschaften mit einer ausgeprägten α-Bio ckierungswirkung in Verbindung mit einer hypotonischen Wirkung, die derjenigen des Reserpiiis vergleichbar und ihr sogar überlegen ist.
Das oben genannte Derivat kann erfindungsgemäss hergestellt werdens indem 3»^~Isopropylidenyl-5-piperazinyl-pyridoxin und 4— Chlor-p-fluor-butyrophenon in Xylol in Gegenwart von Triäthylamin gemäss dem folgenden Reaktionsschema umgesetzt werden:
- Ή NH
+ Cl (CH0) ,-C-
- 2 - 409841/10SB
Die so erhaltene Verbindung wird mit Maleinsäure umgesetzt, was erstens zum Aufbrechen der Isopropylidenbrücke und zweitens zur Bildung eines Salzes mit 3 Molen Maleinsäure je Mol des Pyridoxin-Derivats führt.
Die Herstellung wird nachstehend beispielhaft beschrieben. Beispiel
In ein . 10 Liter-Reaktionsgefäss, das mit Rührvorrichtung, Kühl- und Heizvorrichtungen ausgestattet war, wurden 530 g (1,85 Mol) 3j^-Isop3^3pylidenyl-5-piperazinylpyridoxin, 480 g (2,4 Mol) 4-Chlor-p-fluor-butyrophenon, 240 g (2,4- Mol) Triäthylamin und 5 Liter wasserfreies Xylol gegossen.
Nach dem Rühren hatten sich die Bestandteile vollständig in dem Xylol aufgelöst, und das Gemisch wurde 15 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Während dieser Zeit wurde das Gemisch braun, und es bildete sich ein Niederschlag. Dieser Niederschlag wurde abgetrennt, filtriert, getrocknet, gewaschen und mit 5 Liter einer 90%igen Lösung von Patroläther in Diäthyläther behandelt, was nach dem Trocknen 550 g eines Produktes ergab.
Dieses Produkt wurde dann aus Isopropanol umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 460 g an einem Produkt, das bei 114° C bis 115° C schmolz. Das Produkt war 3?4— Isopropylidenylpyridoxin-5-yl-4-piperazin-1-yl-p-fluor-4-butyrophenon.
Diese Verbindung wurde dann in demselben 10 Liter-Reaktionsgefäss wie oben mit Maleinsäure behandelt. In dieses Reaktionsgefäss wurden 6 Liter destilliertes Wasser, die 2 % Äthanol, 400 g (3,4 Mol) Maleinsäure und 300 g (0,68 Mol) des im vorausgehenden Schritt erhaltenen Isopropyliden-Derivates enthielten, gegossen. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang unter Rückfluss gekocht und dann unter
~ 3"409841/1056
Societe d'Etudes de Produits Chimiques PC cas 103
vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Äthylalkohol behandelt und aus 3 Liter reinem Äthylalkohol umkristallisiert.
Die Ausbeute betrug 420 g eines beige-gelben Produktes, das bei Ί27/1300 C schmolz und dessen Analyse der Formel C34.H4O°15^1" ^^sprach. Das 3»4~Isopropylidenyl-5-piperazinylpyridoxin wurde durch Umsetzen von Monocarboxyäthylpiperazin mit 3»4— Isopropylidenyl-5-chlor-pyridoxin in wasserfreiem Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat erhalten. Das 3»4-Isopropylidenyl-5-chlorpyridoxin erhielt man durch Chlorieren des 3,4-Isopropylidenpyridoxins mit SO2Cl2, das, wie in der DT-OS P 21 02 831.9 beschrieben, erhalten worden war.
Die Blutdruck senkende Wirksamkeit von einer der erfindungsgemässen Verbindungen (die in dem oben gebrachten Beispiel beschriebene Verbindung), die weiter unten "Testverbindung" oder "ΡχΡΙίΈ-Μ" genannt wird, wurde an renal (Goldblatt) und metacorticoid (DOCA) hypertonischen Hatten im Vergleich mit derjenigen von Standardpräparaten von Guanethidin und α-Methyl dopa geprüft. Eine ergänzende Untersuchung wurde an normal-hypertonischen Ratten des Okamoto-Stammes durchgeführt. Mir die Hauptuntersuchung wurden männliche Albinoratten (CFT-Stamm), die von Carworth Europe erhalten worden waren, verwendet. Desoxycorticosteronacetat (DOCA)-Implantierungskügelchen wurden von Organon Laboratories Ltd. ,erhalten. Das Guanethidinsulfat war Ismelin-Tabletten der Firma CIBA; das Cfc-Methyldopa, nachfolgend als Methyldopa bezeichnet, war Aldomet-Tabletten von der Firma MSD.
Verfahren
Vorbereitung von hypertonischen Goldblatt-Ratten
Dieses Verfahren ist ähnlich dem von Goldblatt, H., Lynch, J, Eanzal, R.E. & Summerville, W.W. in J. Exp. Med., j?2., (1934)
409841/1056 - Neue Seite 4 -
PC-103
3^7-379 beschriebenen Verfahren. Es wurden männliche Ratten vom Carworth CTY-Stamm (120 bis 140 g) verwendet. Unter sterilen Bedingungen und unter Itheranästhesie wurde ein costolumbarer Einschnitt vorgenommen, und die linke Niere wurde gegen den Bauch hin zurückgezogen. Der Nierenstiel wurde freigelegt und die Arterie sauber seziert. Um die Arterie herum wurde in der Nähe der Bauchaorta eine Si3.berklemme gelegt. Die rechte Niere wurde durch einen zweiten Einschnitt entfernt. Die Körperwand wurde mit Darmsaite zusammengenäht und die Haut mit Autoclips verschlossen. Jeder Ratte wurden dann 30 000 IU Procain-Penicillin G auf intramuskulären Wege gegeben. Hypertonie entwickelte sich langsam über eine Zeitspanne von 6 bis 9 Wochen hin.
Vorbereitung von hyperonisehen DOCA-Ratten
Dieses Verfahren ist ähnlich dem von Green, D.M., Saunders, P.J., Wahlgren, N. & Craig, R.L. in Am. J. Physiol, I70, (1952), 94- - 106 beschriebenen Verfahren.
Es wurden männliche Ratten vom Carworth CH-Stamm (90 bis 120 g) verwendet. Unter sterilen Bedingungen und unter Ätheranästhesie wurde auf der linken Seite der Bauchwand der Ratte ein Einschnitt vorgenommen, und die linke Niere wurde entfernt. Ein 50 mg Kügelchen von DOCA wurde subkutan implantiert. Die Körperwand wurde mit Darmsaite zugenäht und die Haut mit Autoclips geschlossen. Jeder Ratte wurden dann 30 000 IU Procain-Penicillin G auf intramuskulärem Wege gegeben.
Das Trinkwasser wurde durch Leitungswasser mit einem Zusatz von 0,8 % Natriumchlorid und 0,1 % Kaliumchlorid ersetzt.
Hypertonie entwickelte sich langsam über eine Zeitspanne von 5 bis 8 Wochen.
— 5 —
409841/1056
PC-103
Skizze der experimentellen Durchführung
Me Ratten wurden 18 Stunden vor einem Versuch ohne Nahrung, jedoch nicht ohne Wasser gelassen. Der Blutdruck jeder Ratte wurde vor und 2, 4, 8 und 24 Stunden nach der Heilmittelverabreichung aufgezeichnet. Die Verbindungen wurden in 1 % Carboxymethylcellulose suspendiert und mit einem Dosisvolumen von 10 ml/kg verabreicht. Gruppen von acht Tieren wurden untersucht.
Der Blutdruck wurde indirekt an der Schwanzarterie durch Abwandlung des von Ben-Ziv, G., Weinman J. & Sulman, F.G. in Arch.int.Pharmacodyn, 149, (1964), 527 - 555 beschriebenen Verfahrens gemess en <>
Ergebnisse
Der mittlere Blutdruck wird für jede Gruppe vor und 2, 4, 8 und 24 Stunden nach der HeilmittelVerabreichung in der Tabelle I angegeben. Die prozentuale .Änderung des mittleren Druckes in Abxveichung von dem Vordosis-Wert wird ebenfalls in der Tabelle I gezeigt.
Dex· mittlere systolische und diastolische Blutdruck der Gruppe vor und zu verschiedenen Zeiten nach der Drogenverabreichung wird in der Tabelle II für Goldblatt-Ratten, und in der .Tabelle III für DOCA-Ratten angegeben.
Die ergänzende Untersuchung an hypertonischen OKAMOTO-Ratten wurde nach derselben Methode, wie oben angegeben, mit der einzigen Dosis von 25 mg/kg für die Standard- und Testverbindungen durchgeführt.
Auf Grund einer Untersuchung der Werte lässt sich folgendes feststellen:
409841/10Sb
PC-103
1. Die "beiden Standardverb indungen, Methyldopa und Guanethidin, und die Testverbindung PxPIi1B-M setzten alle den Blutdruck von hypertonischen Goldblatt-, DOCA- und OKAMOTO-Ratten ausgeprägt herab.
2. Methyldopa hatte ungefähr dieselbe Blutdruck senkende Wirkung bei Goldblatt- und DOCA-Ratten und die beste Wirkung.
3. PxPIFB-M ist offensichtlich die wirksamste Verbindung bei OKAMOTO-Ratten.
Toxizität
Die Toxizitätsprüfung an der Maus zeigte einen Wert von I1O g per os und von 0,5 g intraperitoneal.
Darreichung
Jede beliebige geeignete Form ist verwendbar; beispielsweise erhält man Tabletten aus den folgenden Ansatz (Gew.teile):
PxPIFB-M 50
Stärke 40
Mikrokristalline Cellulose 31,5
Kieselsäure 2,5
Magnesiumstearat 1
100
Zerbrechbare Tabletten wurden aus 100 mg hergestellt; sie enthielten 50 mg an aktivem Produkt. Die normalen Dosen, die täglich bei der Humantherapie zu verwenden sind, liegen zwischen 25 und 500 mg und gebräuchlicher zwischen 50 und 250 mg.
409841/1056
Tabelle I
Die mittleren Blutdrücke jeder Gruppe vor und 2, 4, 8 und 24 Stunden nach der Heilmittelver- -^
ig des mittleren Blutdruckes in
vor der Drogenverabreichung (O Stunde)
abreichung und die prozentuale Änderung des mittleren Blutdruckes in Abweichung von dem Wert °
Modell Verbindung
der
Hypertonie
Orale Mittlerer Blutdruck (mm Hg) zu
Dosis der angegebenen Zeit
mg/kg
O Std. ο Prozentuale Änderung des mittleren Blutdrucks, ausgehend von dem Wert bei O Stunden
Goldblatt
.8 Std. 24 Std. 2 Std. 4 Std. 8 Std. 24 Std.
1% CMC (Kontrolle)
Methyldopa
Methyldopa
Guanethidin
Guanethidin
PxPII1B-M
PxPIIB-M
200
67
25
8,3
25
3,3
252
189 236 200 241 204 256
253
138 182 178
239 172
237
239
121
171
173
230
159
232
247 186 238 187 235 185
+ 0,4 -27,0
-22,9 -11,0
- 0,8
-15,7
- 7,4
■ 5,2 -36,0 •27,5 •13,5
■ 4,6 ■22,1
■ 9,4
■ 2,8 -37,6 -25,4
- 8,5
- 6,2 ■15,7
- 2,0
- 1,6 + 0,8
- 6,5
- 2,5 ■*·9,3
- 1,9
ο DOCA
to
1% CMC (Kontrolle)
Methyldopa
Methyldopa
Methyldopa
Guanethidin
Guanethidin
PxPII1B-M
PxPII1B-M
200
67
25
25
8,3
25
8,3
229" 217 227 208
237 243 220 216
220 152 228 194 172 217 196 214
206 '
139
161
203
174
217
188
208
- 4,0 -30,0 + 0,4
- 6,7 -27,4-
-10,7 410,9
- 0,9
-10,0 -36,0 ■29,1 - 2,4 ■26,6 ■10,7
- 3,7
-5,7 -49,3 -37,4 - 2,4 -32,9 -16,9 -27,3 ■ 6,0
- 4,4 -12,0
- 1,8
- 1,9 -10,1
- 6,2
- 1,4
- 1,9
Der mittlere Blutdruck ist der diastolische Blutdruck plus 2/3 des Unterschiedes zwischen
dem diastolischen und dem systolischen Blutdruck.
Tabelle II
Mittlerer systolischer und diastolischer Blutdruck der Gruppe von hypertonischen Goldblatt-
Ratten vor und 2, 4, 8, und 24 Stunden nach der Heilmittelverabreichung
Orale
Dosis
mg/kg
Systolischer Dia-
sto
lisch
und diastolischer Blutdruck (mm Dia-
sto
lisch
Systo
lisch
4 Std. . Hg) + S. Systo-
lisch
.E. 24 Std. Dia
sto
lich
hJ
0
Verbindung O Std. 231
+10,9
2 Std. 235
+16,8
251
+11,4
Dia-
sto
lisch
8 258
+14,8
Std. Systo-
lisch
223
±12,5
I
O
Systo-
Ii sch
166
+11,7
Sysro-
lisch
124**
± 6,0
129**"
±12,3
215
± 9,9
128***
+13,8
Dia-
sto
lisch
259
±12,1
170
+14,0
1% CMC
(Kontrolle)
200 262
+13,0
215
+15,5
262
+19,1
161*
+21,3
181**
+25,8
106***
+10,3
188***
±20,4 .
218
+14,6
194
+16,7
206
+20,8
Methyldopa 67 200
+11,3
177'
+ 8,8
^45**
+ 6,8
160
± 8,9
184**
+ 8,0
152*
+_23,6
196**
±12,1
99***
±12,3
254
+22,1
162
± 9,β
Methyldopa 25 246
+16,0
213
+14,7
192*
+22,9
209
±13,5
244
±15,3
152**
+ 6,9
243
+14,8
153*
+17,9
200
+11,8
212
±15,3
I Guanthedin 8,3 21P
+10,1
185
±12,3
187
+10,4
151
±15,2
167**
+11,7
202
+14,0
183
+13,2
158*
±10,1
247
±18,5
164
+11,0
O
It-
O
Guanthedin 25 255
+19,6
227
±23,0
254
+17,4
217
±19,9
246**
+27,7
142**
+10,0
247**
±27,2
191
+13,8 ·
196
+12,8
221
±22,5
K)
to
00
PxPIJTB-M 8,3 214
+12,8
182
±20,5
203**
±23,7
150**
±10,9
266
±25,1
PxPIFB-M 271
+27,0
247
+22,9
200*
±22,9
Ul
^Bedeutung des Unterschiedes gegenüber dem Vordosis-Wert * P<0,05
(gepaarter 'tf-Q?est) ** P<0,01
*** P<0,001
Tabelle III
Mittlerer systolischer und diastolischer Blutdruck der Gruppe von hypertonischen DOCA-Katten vor und 2, 4, 8 und 24 Stunden nach der Heilmittelvera"breichung
Verbindung
Orale
Dosis
mg/kg
1% CMC
(Kontrolle)
Methyldopa 200
Methyl dop a 67
Methyl dop a 25
Guanethidin 25
Guane thi din 8,3
PxPIPB-M 25
PxPIPB-M 8,3
Systolischer und diastolischer Blutdruck (mm Hg) + S.E.
O Std.
2 Std.
4 Std.
8 Std.
24 Std.
Systo- Dia- Systo- Dia-Systo- .Dialisch sto- lisch sto- lieh stolisch lisch lisch
244 198 236 189 218
+13,0 +12,5 +15,7 +10,0 +10,0
229 193 169* 118** 148**
+19,2 +14,8 +22,1 +24,0 +19,4
239 202 246 192 174**
+15,2 +11,4 +17,3 +1^,2 + 8,3
220 183 205 172 215
+12,4 +12,4 +16,1 +18,0 +15,0
251 209 185** 145** 185**
+12,5 ±^2,2 +19,2 +18,6 +17,7
258 212 232* 188 232
+16,8 +11,3 +13,0 +11,0 +18,6
231 198 211 166** 203
+15,0 +11,3 +12,7 +10,4 +10,6
228 191 223 196 219 187
+ 8,9 + 7,5 +14·,6 +18,2 + 9,9 + 8,6
Systblisch
Bedeutung
des Unterschiedes gegenüber dem Vordosis-Vert (gepaarter 't'-Test)
229
+ 9,1
/] /J ΓΊ * ♦ * + 9,4
154** +10,6
216
+11,2
173** +14,1
214* +13,2
169* +15,1
216 +11,4
P<0,05 P<0,01 P<0,001
Diasto-Ii sch
189 + 9,6
+ 8,2
119*** +12,5
176 +12,6
•130** +13,7
179* + 9,7
142*
178 +11,0
Systo-Ii sch
229
+13,3
202 +10,8
237
+16,4
214
224 +15,1
242 ± 9>9
232 ±13,7
+ 9,3
stolisch
PC—103
Tabelle IV
Durchschnittswerte des systolischen und diastolischen Blutdrucks (in mm Hg) vor und nach der Behandlung mit der
Verbindung
Verbindung η systo-
Ii s ch
diasto-
lisch
0 Blutdruck
(Stunden nach der
3 6 Behandlung) η Blut
druck
prozen
tuale
Änderung
Blutdruck
(Stunden nach der Behandlung)
1 1/2 3 6 24
systo-
lisch
diasto-
Ii sch
245
211
1 1/2 193
162
174
149
24 Blutdruck
prozeny-
tuale Än
derung
0 200
-14,5
183
-21,8
166
-29,1
226
-3,4
α-Methyl-
dopa
25 mg/kg
6 systo-
Ii sch
diasto-
Ii sch
T a
228
192
211
179
223
188
210
182
236
207
6 Blutdruck
prozen-
234 163
-24,5
211
-O ^
201
-6,9
240
+11,1
Guanethidin
25 mg/kg
3 239
212
b e
170
150
167
V
177
146
251
219
3 216 170 158 167 195
PxPII1B-M
25 mg/kg
6 177
155
lie
208
169
6 230
Mittlerer Blutdruck von Gruppen von Okanioto-Ratten mit dem
Prozentsatz der Blutdruckänderung
Verbindung
a-Methyl-
dopa
25 mg/kg
Guanethidin
25 mg/kg
PxPIE1B-M
25 mg/kg
tuale In- -26,1 -31,3 -27,4 -15,2
derung
" ΛΛ 409841/1056

Claims (1)

PC-IO? 28. März 197*1 Patentansprüche
1. Pharmazeutisch annehmbare Salze von
x2 - r
CH2OH
OH-
o - H N-CH0 2 \ /
- CH0 - C- ^ 2 η
- CH » CH - cooh73
Verfahren zum Herstellen der Verbindungen der Formel
CH2OH
OH-
- CH0 - CH0 - CH0 - C
£i <C C. H
dadurch gekennzeichnet<, dass man in passenden Lösungsmitteln 3»4— Isopropylidenyl-5-piperazinyl-pyridoxin und 4-Chlor-p-fluorbutyrophenon umsetzt.
- 12 -
/105b
DE19742415128 1973-03-28 1974-03-28 Pharmazeutisch annehmbare Salze des 4- eckige Klammer auf 4-(2-Methyl-3hydroxy-4-hydroxymethyl-pyrid-5-yl)methyl-piperazin 1-yl eckige Klammer zu -p-fluorbutyrophenons Expired DE2415128C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1481573A GB1433222A (de) 1973-03-28 1973-03-28
GB1481573 1973-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415128A1 true DE2415128A1 (de) 1974-10-10
DE2415128B2 DE2415128B2 (de) 1976-10-07
DE2415128C3 DE2415128C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830670A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-18 Scras Pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830670A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-18 Scras Pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
AR200519A1 (es) 1974-11-15
NL7403812A (de) 1974-10-01
ZA741617B (en) 1975-02-26
FR2223370B1 (de) 1976-12-17
AU473846B2 (en) 1976-07-01
DK142751B (da) 1981-01-12
FR2223019B1 (de) 1977-11-04
AU6670374A (en) 1975-09-18
US3903088A (en) 1975-09-02
CA1011337A (en) 1977-05-31
GB1433222A (de) 1976-04-22
AT332569B (de) 1976-10-11
JPS5046679A (de) 1975-04-25
ES424318A1 (es) 1976-06-01
CH592652A5 (de) 1977-10-31
FR2223370A1 (de) 1974-10-25
DK142751C (de) 1981-08-17
OA04692A (fr) 1980-07-31
DE2415128B2 (de) 1976-10-07
JPS532876B2 (de) 1978-02-01
BE812558A (fr) 1974-09-20
FR2223019A1 (de) 1974-10-25
IN139464B (de) 1976-06-19
ATA256074A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620207A5 (de)
DE2462367A1 (de) 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen
AT392070B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,5-benzothiazepine
DE3717080C2 (de) 1-(Hydroxystyryl)-5H-2,3-benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH664964A5 (de) Isoindolinyl-alkyl-piperazine.
DE2941288C2 (de)
DE2010180A1 (de) Neue 2,4,6-Trihydroxychalkonderivate
DE2322486C2 (de) as-Triazino [5,6-c] chinolin und seine Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2415128A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770414B2 (de) Chinuclidin-2 und Chinuclidin-3-carbonsäureanilide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE1493083B1 (de) Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2700073C2 (de)
DE1902694C3 (de) 2- (3-Trifluormethylanilino) -nicotin-säureamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2415128C3 (de) Pharmazeutisch annehmbare Salze des 4- eckige Klammer auf 4-(2-Methyl-3hydroxy-4-hydroxymethyl-pyrid-5-yl)methyl-piperazin 1-yl eckige Klammer zu -p-fluorbutyrophenons
US3968129A (en) Azidophenol amine compounds and therapeutic compositions
DE1493524A1 (de) Aminosaeuren
DE2444890A1 (de) Quaternaere 7-substituierte imidazoeckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3030047A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2437272A1 (de) Benzothiadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE1303930C2 (de) 2-(2-chlor-4-methyl- oder-aethyl- anilino)-1,3- diazacyclopenten-(2), deren salze sowie ein verfahren zu deren herstellung
DD268940A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-(hydroxymethyl)-isochinolin-derivaten
DE2810505A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutyramidderivaten
DE2325309C3 (de) Diphe nylace tylaminopyridine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee