DE2415113A1 - Magnetwiedergabegeraet - Google Patents

Magnetwiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2415113A1
DE2415113A1 DE2415113A DE2415113A DE2415113A1 DE 2415113 A1 DE2415113 A1 DE 2415113A1 DE 2415113 A DE2415113 A DE 2415113A DE 2415113 A DE2415113 A DE 2415113A DE 2415113 A1 DE2415113 A1 DE 2415113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
magnetic tape
locking
chassis
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415113B2 (de
DE2415113C3 (de
Inventor
Nobuhiro Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Shirasuna Electric Corp
Original Assignee
Shin Shirasuna Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Shirasuna Electric Corp filed Critical Shin Shirasuna Electric Corp
Priority to DE19742415113 priority Critical patent/DE2415113C3/de
Publication of DE2415113A1 publication Critical patent/DE2415113A1/de
Publication of DE2415113B2 publication Critical patent/DE2415113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415113C3 publication Critical patent/DE2415113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Magnetwiedergabegerät Die Erfindung betrifft ein Magnetwiedergabegerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Magnetgera+ für hutos zur stereophonen Wiedergabe zu-schaffen, bei dem das in einer Kassette angeordnete Magnetband wahlweise mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten transportiert werden kann.
  • Ein Lösungsmittel der Aufgabe wird im kennzeichnenden Teil des wr.-spruches 1 dargestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung des inneren Teiles des Nagnetwiedergabegerätes einer Ausfunrungsform, bei der keine Kassette eingeführt worden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Gerät der Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine Unteransicht des Gerätes der Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, wobei eine Kassette eingeführt worden ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Aufsicht, auf das in der Fig. 4 dargestellte í;erät.
  • Fig. 6 ist eine Unteransicht des in der Fig. 4 dargestellten Gerätes.
  • Fig. 7 ist eine der Fig 5 ähnliche Darstellung, wobei der Hebel zum schnellen Vorwärtslauf in seiner hineingeschobenen Stellung gehalten ist.
  • Fig. 8 zeigt einen Sprengriss eines Teiles des Gerätes.
  • In den Figuren ist ein Bandgerät zur stereophonen Wiedergabe mit einem Hauptchassis 1 und einem verschiebbaren Chassis 2 dargestellt. Das verschiebbare Chassis 2 ist unter dem Hauptchassis 1 verschiebbar angeordnet und mit ihm an einer Seite mittels Schrauben 3a und 3b befestigt, die locker in schräg verlaufenden Führungsschlitzen 4a und 4b der SeItenwand des Hauptchassis angeordnet sind. Die Befestigung an der anderen Seitenwand erfolgt durch eine Schraube 3c (Fig. 3), die lose mit einem ähnlichen FLhrlngsschlitz 4c in der gegenüberliegenden und des Hauptchassis 1 argeordnet ist.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Einrichtung ohne Kassette, so dass erstere abgeschaltet ist. Die Figuren 4 bis 7 zeigen die Einrichtung mit einer Kassette 5, wodurch die Einrichtung einsatzbereit ist.
  • Wenn die Kassette von vorne zwischen einer P&ar Führungselemente 6a und 5b (das Führungselement 6b ist aus Gründen der Ubersichtlichkeit in den Fig. 1 und 4 nicht dargestellt), die sich an gegenüberliegenden Seiten des Hauptchassis 1 befinden, eingeschoben wird, kommt die Kassette 5 zuerst mit ihrer cnd mit einem ugeschrägten Endabschnitt 7 eines verschwenkbaren Elementes 7 in Eingriff. Dieses ist verschwenkbur in einem Schlitz 8, der sich fl dem Hauptchassis befindet, angeordnet und über eine Feuer 9 r#c'# oben weisend vorgespannt. Anschliessend kommt die Kassette 5, Wäh rend sie das verschwenkbare Element 7 entgegen der Feder 9 nach unten drückt, mit einem senkrechten Stift 10 in Eingriff, der sich an dem verschiebbaren Chassis 2 befindet und sich durch eine langliche Oeffnung 11 im Hauptchassis 1 nach oben erstreckt. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Rückwand der Kassette 5 auch mit einer Hülse 12, die einen Flansch 12' hat, in Eingriff. Die Hülse 12 wird dabei in einer länglichen Oeffnung 13 im Hauptchassis versc#hoben. Ein zweiter senkrechter Stift 14, der auch an dem verschiebbaren Chassis 2 vorgesehen ist, wird lose in die rffllse 18 eingeführt. Die Kassette 5 wird nun weiter hineingeschoben, so dass das verschiebbare Chassis nach vorne und aufwärts gleitet und dabei durch die schrägen Schlitze 4a und 4b und 4c geführt wird. Dies geschieht, weil die Rückwand der Kassette 5 Lit Gerät senkrechten Stift 1o und der Hülse 12, in die der zweite senkrechte Stift 14 eingeführt wird, in Eingriff steht. sienn die Kassette 5 vollkommen eingeführt worden ist, nimmt das verschieb#-re Chassis 2 eine in den hig. -4 DIS Y dargestellte Lage ein. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Paar von Wellen 15a und 15b, die arehbar an dem verschiebbaren Chassis 2 angeordnet sind, in die Oeffnungen der Bandspulen der Kassette 5 eingeschoben. Eine Antriebswelle 16, die drehbar auf dem verschiebbaren Chassis 2 angeordnet ist, tritt mit einem Andruckradi 17 in Berührung, wobei zwischen der Antriebswelle 16 und dem Andrückrad 17 das Magnetband 5' angeordnet ist. Das Andrückrad 17 wird von einem u-förmigen Element 18 drehbargehalten, welches selbst schwenkbar auf einer senkrechten Welle 19 angeordnet ist, die aus dem Hauptchassis 1 hervorsteht, Das Element 18 wird normalerweise durch eine Feder 20 in Richtung auf die Antriebswelle 16 gedrückt. Die Feder 20 wird von einem senkrechten Stift 21#, der an dem Hauptchassis 1 befestigt ist, gehalten, wobei ein Federende in das Element 18, an dem das Andrückrad 17 befestigt ist, eingreift. Das lagnetband steht auch mit einem Wiedergabekopf 22 in Berüh#u-ng, der auf einem Hebel 23 für den schnellen Vorwärtslauf, dessen Wirkungsweise beschrieben werden wird, befestigt ist . Gleichzeitig kommt ein Vorsprung 24 ( Fig. 3 bis 6) des verschiebbaren Chassis 2 mit einem bewegbaren Kontakt 25a eines Schalters 25 (Fig.3) in Eingriff, so dass der bewegbare Kontakt 25a mit einem festen Kontakt 25b des Schalters 25 in Eingriff kommt, wodurch der Schalter 25 geschlossen wird (Fig.6). Ein Antriebsmotor 26 ist auf dem verschiebbaren Chassis 2 angeordnet und dreht sich nun t einer Geschwindigkeit, die der normalen Bandtransportgeschwindigkeit entspricht. Gleichzeitig wird eine Tau chepule 27 (Fig.3) mit eßeztrischer Energie versorgt, so dass ein mit ihr verbundener Anker 28 aus der herv##rstehenden Lage (Fig. 3) in die hineingezogene Lage (Fig.6) gebracht wird. Infolgedessen wird ein Sperrelement 29, das an der Stelle 3o mit dem freien Ende des -r.kers 28 verbunden ist und in seinem Mlttelbereich um einen Zapfen 31, der am Hauptchassis 1 vorgesehen ist, drehbar gelagert ist, von der in der Fig. 2 dargestellten Lage in die Lage die in der Fig. 5 zu sehen ist, gebracht. Dadurch kommt ein mit einer aussparung versehener Abschnitt 32 am freien Ende des Sperrelementes 29 mit den senkrechten Stift lo in Eingriff. Auf diese Weise wird das verschiebbare Chassis 2 in der Lage verriegeft, wie es in den Fig.
  • 4 bis 7 dargestellt ist.
  • Die Drehung des Motors 26 wird über einen endlosen Riemen 33 auf ein Schwungrad 34 übertragen, das mit dem unteren Ende der smtriebswelle 16 fest verbunden ist. Die Antriebswelle 16 wird auf diese Weise gedreht, während sie mit dem Andrückrad 17 und dem dazwischen befindlichen Magnetband in Druckeingriff steht. Die Drenung des Motors wird auch auf die Welle 15 a über einen Treibriemen 33 übertragen. Dieser erstreckt sich zwischen einer Beilscr.eibe 35, die sich auf dem freien Ende der Motorwelle 36 befindet und dem Schwungrad 34. Ueber einen Riemen 37 zwischen einer Seilsch.eibe 38, die an dem unteren Ende der Antriebswelle 16 oberhalb des Schwungrades angeordnet ist und einer Seilscheibe 39, die am unteren Ende der Welle 15a angeordnet ist, wird ebenfalls die Rotation des Motores übertragen. So wird das tfagnetband von der Spule mit der Welle 15b vorwärts transportiert, wobei es auf die Spule mit der Welle 15a aufgespult wird. Auf diese Weise können die auf dem Magnetband aufgenommenen Darbietungen über den Magnetkopf 22 wiedergegeben werden.
  • Der Wiedergabevorgang der Einrichtung kann durch Drücken eines Stopp-Hebels 40, der im Hauptchassis 1 verschiebbar angeordnet ist, unterbrochen werden. Wenn der Stopp-Hebel 40 hineingedrückt wird, kommt sein vorderes Ende ¢o' mit einem Kontakt 41 eines anderen Schalters (dieser ist hier nicht gezeigt) in Eingriff, wodurch die Stromzufuhr zu dem Solenoid 27 unterbrochen wird. Wenn durch den Solenoid 27 kein Strom fliesst, wird der ~Anker 28 aus der hineingezogenen Lage herausgezogen, worauf das Verriegelungs-Element 29, das mit dem Anker 28 verbunden ist, um den Stift 31 herumgeschwenkt wird. Und zwar dreht sich der Hebel aus der in der Fig. 5 dargestellten Lage, in der er mit dem senkrechten Stift 1o in Eingriff steht, in die in der Fig. 2 dargestelltenLage, in der er sich ausser Eingriff befindet. Infolgedessen wird das verschiebbare Chassis 2 automatisch nach unten in die in den "'ig. 1 bis 3 dargestellte Lage gleiten, so dass der Schalter 25 geöffnet wird und die Einrichtung automatisch abgeschaltet wird.
  • Um das Magnetband mit einer höheren Geschwindaekeit als der oben erwähnten normalen Transportgeschwindigkeit zu transportieren, d.h. mit anderen Worten um einen schnellen Vorwärtstransport des Magnetbandes zu bewirken, wird eine Einrichtung zum schnellen Vorwärtstransport betätigt, zu der der Schnell-Vorwärtshebel 23 und ein Sperrhebel 42 gehören. In der Fig. 8 erkennttman, auf welche Weise der Schnell-Vorwärtshebel 23 und der Sperrhebel 42 angeordnet sind, um die Einrichtung zum schnellen Vorwärtetransport darzustellen. Der Schnell-Vorwärtshebel 23 ist verschiebbar und sicher auf dem Hauptchassis 1 angeordnet SeIne seitliche Fortsetzung 43 steht mit einem senkrechten Vorsprung 4n des Elementes 18 in Eingriff, so dass normalerweise ein Federdruck durch die Feder 20 in der Richtung ausgeübt wird, dass, wenn die Kassette eingeschoben ist, der Magnetkopf 22 mit dem in der Kassette enthaltenen Magnetband in Eingriff kommen kann. Der Sperrhebel 42 ist unterhalb des Hauptchassis längs des Schnell-Vorwärtshebels 23 angeordnet und mit letzterem verschiebbar durch Verbindungselemente verbunden. Ein solches Element ist mit 45 bezeichnet und ist mit seinem unteren Ende in eine längliche Oeffnung 46, die in dem Sperrhebel 42 ausgebildet ist, eingeführt. An seinem oberen Ende ist es in eine Oeffnung 47 eingeführt, die in dem Schnell-Vorwärtshebel 23 ausgebildet ist. Der Sperrhebel 42 hat an seinem vorderen Ende einen ausgesparten Abschnitt 48, in seinem mittleren Abschnitt eine zweifach konkave Oeffnung 49 und an einer Seite einen Abschnitt So für eine Rückholfeder. Ein stiftartiges Fühlelement 52 hat Flansche 52a und 52b und ist in einer länglichen Oeffnung 53 des Hauptchassis 1 verschiebbar eingeführt. Die Flansche 52a und 52b stehen mit der oberen und unteren Oberfieche des HlUDtchassis 1 in Berührung. Das obere Ende des Fühlelementes 52 ist fest mit dem Schnell-Vorwärtshebel 23 in einer Oeffnung 54 in die sem Hebel befestigt. Das untere Ende des Fühlelementes 52 steht mit der zweifach konkaven Oeffnung 49 des Sperrhebels 42 in Eingriff. Die einander gegenüberliegenden Enden einer Feder 55 sind an dem Vorsprung So des Sperrhebels 42 und an einer Oeffnung 55 in dem Schnell-Vorwärtshebel 23 verankert ms wird darauf hingewiesen, dass, wenn die Einrichtung zum schnellen Vorwärtstransport nicht betätigt worden ist, wie dies in der Fig. 5 zu erkennen ist, das untere Ende des Fühlelementes 52 mit einem der konkaven Abschnitte 49a der zweifach konkaven Oeffnung 49 in dem Sperrhebel 42 in Eingriff steht. Der Sperrhebel 42 kann um das Vertinaungselement 45 entgegen der durch die Feder 55 ausgeübten Kraft verdreht werden. Die Feder 55 ist zwischen dem Sperrhebel 42 und dem Schnell-Vorwärtehebel 23 angeordnet. Mine Fingertaste 57 an dem Sperrhebel 42 wir# mit einer Fingertaste 58 an dem Schnell-Vorwärtshebel 23 so zusammeil, dass sie vor der Endfläche der Fingertaste 58 des Schnell-Vorwärtshebels verschoben werden kanne wenn eine Verschwenkung des Sperrhebels 42 erfolgte Wenn die Kassette eingefjd#rt worden ist, wird das in ihr enthaltene Magnetband mit der oben erwähnten normalen Iransportgeschwindigkeit von der Seite mit der Welle 15b zu der Seite mit der zelle 15a transportiert, so das der aufgezeichnete Ton durch den zagnetkopf 22 wiedergegeben werden kann(FigO 4 bis 6). Wenn es erwunsch. ist, das Magnetband während der Wiedergabe schnell vorwärts zu transportieren,wird die Einrichtung zum schnellen Vorwärtstransport eingeschaltet. Dazu wird der Schnell-Vorwärtshebel 23 zusammen mit dem Sperrhebel 42 eingedrückt. Wenn der Schnell-Vorwärtshebel 23 vollkommen eingedrückt ist, befindet sich der Abschnitt mit der Ausparung 48 des Sperrhebels 42 in einer Lage, in der er mit einem senkrechten Sperrstift 59, der an dem verschiebbaren Chassis 2 angeordnet ist, in Eingriff kommt. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Abschnitt 48 mit der Aussparung des Sperrhebels 42 mit dem Sperrstift 59 dadurch in Sperreingriff, dass die Fingertaste 57 des Sperrhebels 42 durch eine Fingerspitze verschoben wird, um den Sperrhebel 42 um das Verbindungselement 45 in entgegengesetzten Uhrzeigersinn zu dringen (Fig. 5). In diesem alle bewirkt das Drücken des Snell-Vorrtsebels 23 in der oben beschriebenen Weise, dass das Reibrad 17 und die Antrierswelle 16 miteinander ausser Eingriff kommen, Gleichzeitig wlrd ein Wahlschalter (dieser ist hier nicht gezeigt), der sich in der Wähe des vorderen Endes des Sperrhebels befindet, betätigt, so dass eine elektrische Schaltung (diese ist hier nicht dargestellt) eingeschaltet wird und bewirkt, dass sich der Motor 26 mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als der entsprechenden bereits erwähnten' normalen Bandtransportsgeschwindigkeit dreht. Auf die se Weise kann ein schneller Vorwartstransport des Magnetbandes erreicht werden. Es soll hier hervorgehoben werden, dass, wenn der Sperrhebel 42 in der oben erwähnten Weise verscht"enkt Wird, aus stiftartige Fühelement 52, das urspr;inglich mit dem konkaven Abschnitt 49a der zweifach konkaven Oeffnung 49 des Sperrhebels 42 in eingriff stand, nun mit dem anderen konkaven Abschnitt 49b in Eingriff steht. Der Sperreingriff des ausgesparten Abschnittes 48 des Sperrhebels 42 mit dem Sperrstift 49, der an dem verschiebbaren Chassis 2 vorgesehen ist, ergibt sich durch den Berührungssinn, der aus der Singriffsänderung des Bühlelemen-tes 52 von dem konkaven Abschnitt 49a zu dem konkaven Abschnitt 49b des Sperr hebels 42 folgt.
  • Der schnelle Vorwärtstransport kann dadurch unterbrochen werden, dass die Fingertaste 57 des Sperrhebels 42 ein wenig hineingedrückt wird und dabei in der entgegengesetzten Richtung verschoben wird, in die sie verschoben war, um mit dem Sperrstift 59 in Eingriff zu kommen, wodurch der Wiedergabevorgang automatisch begann.
  • Wenn nur ein kleineres Stück Magnetband schnell vorwärts transportiert werden soll, so kann dieses dadurch erfolgen, dass der Schnell-Vorwärtshebel 23 hineingedrückt wird, ohne dass der ausgesparte Abschnitt 48 des Sperrhebels 42 mit dem Sperrstift 59 in Eingriff kommt.
  • Wenn'die Einrichtung abgeschaltet werden soll, während das Magnetband schnell vorwärts transportiert wird, (hier Fig. 7) wird der Stopphebel 40 hineingedrückt, so dass das Sperrelement 29, das: mit dem Anker 28 verbunden ist, mit dem senkrechten Stift 10 ausser Eingriff kommt. Dadurch schwenkt das verschiebbare Chassie 2 in einer solchen Richtung, dass der Sperrstift 59 nicht mehr mit dem ausgesparten Abschnitt 48 des Sperrhebels 42 in Eingriff steht. Auf diese Weise befindet sich die Einrichtung in dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Zustand.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    öl Magnetwiedergabegerät insbesondere für Magnetkassetten, dessen Magnetband mit einer ersten Geschwindigkeit transportiert wird, wobei auf dem Magnetband vorhandene Aufzeichnungen wiedergebbar sind, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, dass eine Einrichtung (23) vorhanden ist, durch die das Magnetband mit einer zweiten Geschwindigkeit, die wesentlich höher als die erste Geschwindigkeit ist, transportierbar ist, und dass die Einrichtung eine von Hand betätigbare Sperreinrichtung (42) enthält.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass sich ein verschiebbare8 Chassis (2) in einer ersten Lage befindet, wenn die Kassette nicht eingeführt ist, und in einer zweiten Lage, wenn die Kassette eingeführt ist, und dass ein Sperrstift (59) an dem verschiebbaren Chassis (2) angeordnet ist, wobei die von Hand betätigbare Sperreinrichtung (42) mit dem Sperrstift (59) in Sperreingriff bringbar ist, wenn sich das verschiebbare Chassis (2) in seiner zweiten Lage befindet.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Stoppeinrichtung (40) vorhanden ist, die bei ihrer Betätigung bewirkt, dass das verschiebbare Chassis (2) aus der zweiten Lage in die erste Lage bringbar ist, wobei die von Hand zu betätigende Sperreinrichtung (42) mit dem Sperrstift (59) durch Handbetätigung oder durch Betätigung der Stoppeinrichtung (40) ausser Eingriff bringbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die von Hand zu betätigende Sperreinrichtung (42) eine Einrichtung (52, 49a, 49b) zum Feststellen des Berührungssinnes hat, wodurch bestimmbar ist, ob die Sperreinrichtung (42) mit dem Sperrstift (59), der an dem verschiebbaren Chassis (2) angeordnet ist, in oder außer Eingriff steht.
DE19742415113 1974-03-28 1974-03-28 Magnetband-Kassetten-Abspielgerät Expired DE2415113C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415113 DE2415113C3 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Magnetband-Kassetten-Abspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415113 DE2415113C3 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Magnetband-Kassetten-Abspielgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415113A1 true DE2415113A1 (de) 1975-10-16
DE2415113B2 DE2415113B2 (de) 1979-02-15
DE2415113C3 DE2415113C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5911498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415113 Expired DE2415113C3 (de) 1974-03-28 1974-03-28 Magnetband-Kassetten-Abspielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415113C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037262A (en) * 1975-07-16 1977-07-19 Olympus Optical Co., Ltd. Solenoid operated transcriber mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037262A (en) * 1975-07-16 1977-07-19 Olympus Optical Co., Ltd. Solenoid operated transcriber mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415113B2 (de) 1979-02-15
DE2415113C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965C (de)
DE3205339C2 (de)
DE2942027C2 (de)
DE1622965B2 (de) Verriegelungs- und auswurfvorrichtung fuer tonbandkassetten
DE2725851C2 (de)
DE2935513C2 (de) Magnetband-Aufnahme- und -Wiedergabe- System
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE1522984B2 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Ausscheidung aus: 1447986
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3228541A1 (de) Schnellantriebs-mitlaufrollenmechanismus mit stellungskontrolle
DE69031208T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Drehkopf
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE3219461A1 (de) Betriebsarten-auswahlmechanismus fuer ein magnetband-aufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE2415113A1 (de) Magnetwiedergabegeraet
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE2447448A1 (de) Filmaufnahmekamera mit synchronisierter tonaufzeichnung
DE3230185A1 (de) Betriebsartenauswaehlvorrichtung fuer eine aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE1685052A1 (de) Stoffhaltevorrichtung an einer Knopflochnaehmaschine
DE3202902A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandkassettengeraet zur aufnahme und wiedergabe
DE4020858C2 (de)
DE2041056A1 (de) Laufbildkamera
DE3022908A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bandrecorder
DE7812577U1 (de) Tonbandgeraet
DE3331253A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee