DE24142C - Zwangläufige Ventilsteuerung für Dampfmaschinen - Google Patents
Zwangläufige Ventilsteuerung für DampfmaschinenInfo
- Publication number
- DE24142C DE24142C DENDAT24142D DE24142DA DE24142C DE 24142 C DE24142 C DE 24142C DE NDAT24142 D DENDAT24142 D DE NDAT24142D DE 24142D A DE24142D A DE 24142DA DE 24142 C DE24142 C DE 24142C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- coulisse
- regulator
- rod
- rocker arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L31/00—Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
- F01L31/08—Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
- F01L31/14—Valve adjustment by links or guide rods, e.g. in valve-gears with eccentric drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 18. März 1883 ab.
Die Steuerung ist in der gewöhnlichen Anordnung gedacht: An den beiden Enden des
Cylinders sind oben die Einlafs-, unten die Auslafsventile angebracht. Auf einer parallel
der Cylinderachse, in gleicher Höhe mit dem Cylindermittel, gelegenen Welle sitzt je ein
Excenter, welches ein Ein- und Auslassventil bedient.
Um für die Einlafsventile die Veränderlichkeit in der Dauer der Oeffnung zu erreichen, ist folgender
Mechanismus angeordnet: Die Excenterstange A ist etwa in ihrer Mitte im Punkte a
durch die Schwinge B gefafst, welche ihrerseits in dem festen Punkt b gelagert ist.
Das obere Ende der Excenterstange trägt auf einem Zapfen c ein Gleitstück C, das in
einer Coulisse D verschiebbar ist, welche von dem äufseren Ende d des Ventilhebels getragen
wird. Das innere Ende des Ventilhebels fafst die Ventilstange.
An der Coulisse befindet sich ein zweites Auge e, an welchem eine Stange F angreift.
Diese Stange steckt mit ihrem arideren Ende auf einem Zapfen / am Gleitstück G, welches
durch den Regulator in der bogenförmigen Verlängerung der Schwinge B verschoben werden
kann. Der Mittelpunkt dieser bogenförmigen Führung liegt im Punkte e, und zwar in derjenigen
Lage der Coulisse, welche dem Beginn der Oeffnung entspricht, und diese Lage ist
deshalb für alle Füllungsgrade dieselbe.
Rotirt nun das Excenter, so wird der Punkt a der Excenterstange durch die Schwinge B auf
einem Kreisbogen geführt und der Punkt c beschreibt eine eiförmige Curve. Beginnend vom
Moment der Ventilöffnung, wird also das Gleitstück nach einwärts und abwärts bewegt. Durch
die Einwärtsbewegung wird das Ventil gehoben, durch die Abwärtsbewegung wird das Gleitstück
in der Coulisse verschoben. Die Schwinge B ertheilt aber der Coulisse eine zweite Bewegung,
durch welche dieselbe über das Gleitstück hinweg nach aufwärts gezogen wird. Diese
Bewegung wirkt der ersten entgegen; sie wirkt schliefsend auf das Ventil.
Die öffnende Bewegung durch die Excenterstange ist immer gleichbleibend, die schliefsende
durch die Schwinge veränderlich, je nach der Stellung, welche der Regulator dem Gleitstück G
ertheilt, und zwar ist die Bewegung um so gröfser, je weiter das Gleitstück von dem
Schwingungsmittelpunkt entfernt ist. Durch das Zusammenwirken der beiden Bewegungen wird
erreicht, dafs das Ventil früher oder später geschlossen wird.
Die Construction erlaubt, die Stange F und also auch den Regulator bei Beginn des Ventilhubes
vollständig zu entlasten. Von der im Punkte c auftretenden Kraft kommt hier nur
die Componente senkrecht zur Gleitfläche in Betracht. Geht dieselbe nicht durch den Punkt d,
sondern in einer kleinen Entfernung (wegen ihrer Kleinheit in der Zeichnung vernachläfsigt)
unterhalb vorbei, so entsteht ein linksdrehendes Moment um den Punkt d. Die durch dieselbe
Componente auf der Gleitfläche erzeugte Reibung bringt dagegen ein rechtsdrehendes Moment
hervor. Beide heben sich auf, wenn ihre Arme in einem Verhältnifs zu einander stehen, welches
gleich dem Reibungscoefficienten ist, so dafs also auf den Punkt e und die Stange F
keine Kraft entfällt. Bei der ferneren Bewegung
Claims (1)
- wird dann das erste Moment überwiegen und von der Stange F aufzunehmen sein; aber dann ist auch das Ventil von seinem Sitz abgehoben und vom Dampfdruck entlastet, also nur noch das Ventil- und Belastungsgewicht sowie die Stopfbüchsenreibung zu überwinden. Die Beeinflussung des Regulators wird auch deshalb eine geringe sein, weil das Gleitstück in der Bogeriführung der Schwinge B bei jeder Stellung, die ihm der Regulator gegeben, nur Kreisbogen beschreibt, welchen auch die Kuppelstange des Verstellungsmechanismus H folgen kann, ohne den Regulator wesentlich zu beeinflussen. Die Coulisse D kann zweitheilig, wie Fig. 2 zeigt, oder eintheilig, einseitig angeordnet werden. Die bogenförmige Schwinge B ist an den Enden der Führung offen, von einem Querschnitt, wie Fig. 3 zeigt, gedacht. Die Nachstellung behufs genauer Einstellung und bei eingetretener Abnutzung kann durch Verstellbarkeit des Lagers b erreicht werden.Das Auslafsventil kann beliebig vom gleichen Excenter aus seine Bewegung erhalten.■ Patent-Anspruch:Ein Mechanismus zum zwangsweisen Heben und Senken des Einlafsventiles bei Dampfmaschinen, bestehend aus einer am Ventilhebel hängenden Coulisse, an deren Gleitstück die als Hebel wirkende Excenterstange angreift, welche ihrerseits geführt ist durch eine Schwinge, von deren rückwärtiger Verlängerung aus durch eine Stange die Coulisse ihre zweite, variable Bewegung erhält.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE24142C true DE24142C (de) |
Family
ID=300651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT24142D Active DE24142C (de) | Zwangläufige Ventilsteuerung für Dampfmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE24142C (de) |
-
0
- DE DENDAT24142D patent/DE24142C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE24142C (de) | Zwangläufige Ventilsteuerung für Dampfmaschinen | |
DE29705C (de) | Neuerungen an Expansions-Regulirapparaten. (Abhängig von den Patenten Nr. 1919 und 11062.) | |
DE40350C (de) | Zwangläufige Ventilsteuerung | |
DE18507C (de) | Regulirapparat für Dampfmaschinen | |
DE1059C (de) | Selbstthätige variable Expansionssteuerung mit combinirter geradliniger und oscillirender Bewegung des Drehschiebers | |
DE76175C (de) | Präcisions-Ventilsteuerung mit zeitweiliger Aufhebung der Stützung des Ventilhebels | |
DE285120C (de) | ||
AT68141B (de) | Federanordnung bei Ventilen für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE106138C (de) | ||
DE85694C (de) | ||
DE186167C (de) | ||
DE16307C (de) | Hebelanordnung zur Bewegung 1 von Steuerungsventilen von Dampfmaschinen | |
DE84548C (de) | ||
DE151264C (de) | ||
DE104042C (de) | ||
DE30888C (de) | Neuerung an Steuerungen für Dampfpumpen und dergl | |
DE102253C (de) | ||
DE185939C (de) | ||
DE63851C (de) | Dampfmaschinen-Ventilsteuerung mit frei beweglicher Ventil-Anhubstange | |
DE205815C (de) | ||
DE234353C (de) | ||
DE108654C (de) | ||
DE25842C (de) | Ventilsteueruug mit zwangläufigem Schlufs des Einlafsventiles | |
DE254156C (de) | ||
DE45550C (de) | Neuerung an Ventilsteuerungen |