DE2413977B2 - Verfahren zum traenken eines poroesen koerpers mit einem traenkmetall - Google Patents

Verfahren zum traenken eines poroesen koerpers mit einem traenkmetall

Info

Publication number
DE2413977B2
DE2413977B2 DE19742413977 DE2413977A DE2413977B2 DE 2413977 B2 DE2413977 B2 DE 2413977B2 DE 19742413977 DE19742413977 DE 19742413977 DE 2413977 A DE2413977 A DE 2413977A DE 2413977 B2 DE2413977 B2 DE 2413977B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
impregnation
pressure
porous body
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413977A1 (de
DE2413977C3 (de
Inventor
Yasuhisa Toyota; Komiyama Yoshiro Okazaki; Kondo Katsumi; Noda Fumiyoshi; Murakami Hideki; Toyota; Ushida Kunihiko Okazaki Aichi; Kaneko (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2413977A1 publication Critical patent/DE2413977A1/de
Publication of DE2413977B2 publication Critical patent/DE2413977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413977C3 publication Critical patent/DE2413977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49984Coating and casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tränken eines porösen Körpers mit einem Tränkmetall, bei dem der poröse Körper in einem Vakuumofen evakuiert und dann bei Unterdruck in eine Schmelze des Tränkmetalls eingetaucht, danach gegebenenfalls in dem Vakuumofen mit einem Gasdruck beaufschlagt und nach dem Erstarren der Schmelze durch erneutes Erhitzen vom Überschuß derselben getrennt wird.
Zum Tränken eines porösen Körpers mit einer schmelzflüssigen Legierung gibt es zwei übliche Verfahren. Nach der einen Verfahrensweise, dem sogenannten Autoklav-Verfahren, wird ein poröser Körper mit einem schmelzflüssigen Metall unter Vakuum in einem Druckgefäß imprägniert und dann unter erhöhtem Druck, der durch verschiedene Gase ausgeübt wird, weiter mit diesem geschmolzenen Metall imprägniert. Nach der zweiten Verfahrensweise wird ein Vakuumgefäß, in dem ein poröser Körper dicht eingeschlossen ist, in das geschmolzene Metall eingetaucht, das sich in einer Metallform befindet, worauf unter Anwendung von erhöhtem Druck dieses Gefäß zerbrochen wird (vergleiche »Metall«, Mai 1963, S. 433-436 und US-PS 26 12 443).
Diese beiden bekennten Methoden sind insofern nachteilig, als sie sich nicht für die Massenproduktion von mit Tränkmetallen imprägnierten porösen Körpern einsetzen lassen, da sie die Verwendung von Imprägnierungsgefäßen erfordern, die außerordentlich hohen Drücken und Temperaturen standhalten müssen und daher sehr kostspielig sind. Außerdem ist die mit den bekannten Methoden erzielbare Metalltränkung unzureichend.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, diese Nachteile der bisher bekannten Verfahren zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Gattung dadurch gelöst, daß der in dem Vakuurnofen mit der Metal! schmelze getränkte Körper zusammen mit der Metallschmelze in eine Metallform überführt und darin mit einem Flüssigkeitsdruck von 1 bis 2 t/cm2 beaufschlagt wird.
Erfindungsgemäß erfolgt daher die Tränkung des porösen Körpers mit dem geschmolzenen Metall in zwei Stufen. In der ersten Stufe erfolgt eine Imprägnierung in einem Vakuumofen durch Eintauchen des evakuierten, zu tränkenden porösen Körpers in einer '■ Metallschmelze unter Unterdruck, gegebenenfalls unter zusätzlicher Anwendung eines Gasüberdruckes in der Größenordnung von 5 bis 30 at, und in der zweiten Stufe durch Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes in der Größenordnung von 1 bis 2 t/cm2 nach dem Überführen
in des vorgetränkten Körpers zusammen mit der Metallschmelze in eine Metallform. Dadurch wird vermieden, daß zur Durchführung des Verfahrens ein Vakuumofen verwendet werden muß, der hohen Temperaturen und auch hohen Drucken standhalten muß, was die
r> Durchführung des Verfahrens technisch kompliziert macht und außerordentlich hohe Anforderungen an die eingesetzten Apparaturen stellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Tränkung in zwei getrennten Stufen durchgeführt wird,
-'() ist nicht nur technisch einfacher durchführbar, sondern führt auch zu einem Endprodukt mit einem wesentlich besseren Imprägnierungsgrad und eignet sich außerdem für eine Massenproduktion, da viele poröse Körper auf einrifal getränkt werden können und in der Metallform
2-"> wesentlich höhere Drucke (Flüssigkeitsdrucke) angewendet werden können als in den bisher zum Tränken verwendeten Apparaturen.
Bei dem in der US-PS 26 12 443 beschriebenen Verfahren handelt es sich um ein Imprägnierverfahren,
so bei dem ein poröser Körper in eine Form eingesetzt, ein Block aus einem Metall, mit dem der poröse Körper imprägniert werden soll, auf den porösen Körper aufgesetzt und beide dann unter Anwendung von Druck erhitzt werden, so daß das sich verflüssigende Metall
!■> von oben her in den porösen Körper eindringt. Nach diesem bekannten Verfahren kann stets nur ein Körper zu einem bestimmter. Zeitpunkt imprägniert werden, während erfindungsgemäß gleichzeitig mehrere Formkörper mit dem geschmolzenen Metall imprägniert
to werden können.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren, das eigentlich aus zwei Ausführungsformen besteht und zwar (1) der Methode, die ohne Beaufschlagung mit einem Inertgasdruck
4> durchgeführt wird, und (2) der Methode, die unter Beaufschlagung mit einem Inertgasdruck durchgeführt wird, und dem aus der genannten US-PS bekannten Verfahren sind folgende:
Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens (Methode 1) wird wie folgt durchgeführt:
Eine Vielzahl von porösen Körpern wird auf der Oberfläche einer Metallschmelze in einem Ofen gehalten. Wird die Luft aus dem Ofen abgesaugt und nimmt der Druck ab, dann entweicht auch die Luft
V) innerhalb der Poren des porösen Körpers. Anschließend wird der poröse Körper in das Metallbad eingetaucht. Anschließend wird die Luft in den Ofen eingelassen, um seine Atmosphäre wieder auf Normaldruck zu bringen, wodurch das geschmolzene Metall von der gesamten
w) Oberfläche des porösen Körpers her in seine Poren eindringt, wobei jedoch das Eindringungsvermögen begrenzt ist. Dann wird die den porösen Körper enthaltende Metallschmelze bei Normaldruck in eine Metallform überführt. In der Metallform wird sie mit
μ einem Flüssigkeitsdruck beaufschlagt, wodurch das Innere der Poren des porösen Körpers mit dem geschmolzenen Metall gefüllt wird. Während der Anwendung des Flüssigkeitsdrucks läßt man die
Metallschmelze abkühlen, so daß sie erstarrt und im erstarrten Zustand den mit dem Metall imprägnierten Körper enthält. Die Metallschmelze wird dann .er erwärmt, so daß der mit dem Metall imprä, .,orte Körper daraus entnommen werden kann.
Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens (Methode 2) wird, während sich der Körper in dem Ofen befindet, ein Gas untir Druck eingeleitet. Dabei tritt jedoch nur eine mäßige Druckerhöhung auf (5 bis 30 kg/cm2).
Das aus der genannten US-PS bekannte Verfahren läuft wie folgt ab:
Um einen porösen Körper in eine Form einsetzen zu können, und ihr; mit einem geschmolzenen Metall tränken zu können, muß die Form die gleiche Gestalt haben wie der poröse Körper, und die erforderliche Menge an Metall, die für die Imprägnierung erforderlich ist, muß genau eingestellt werden, während dem gegenüber die erfindungsgemäß verwendete Metallform eine beliebige Größe und Form haben kann und darüber hinaus eine große Anzahl von porösen Körpern aufzunehmen vermag.
Zu einem gegebenen Zeitpunkt kann gemäß der genannten US-PS nur ein Körper mit dem Metall imprägniert werden, während sich erfindungsgemäß mehrere poröse Körper mit dem Metall imprägnieren lassen, wodurch der Wirkungsgrad des Verfahrens wesentlich erhöht wird.
Im Falle des bekannten Verfahrens dringt das geschmolzene Metall von oben her in den porösen Körper ein, was dazu führt, daß ein poröser Körper mit einer ungleichmäßigen Imprägnierung und einer ungleichmäßigen Dichteverteilung erhalten wird, während erfindungsgemäß die Imprägnierung durch die gesamte Oberfläche des Körpers erfolgt unter Ausbildung eines gleichmäßig imprägnierten Körpers.
Im Falle des bekannten Verfahrens erfolgt die Imprägnierung in einer Stufe unter Anwendung eines mechanischen Druckes, dem die verwendete Apparatur standhalten muß, während erfindungsgemäß die Imprägnierung in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei nur in der zweiten Stufe, d. h. in der Metallform, ein hoher Flüssigkeitsdruck angewendet wird.
Weder aus der US-PS 26 12 443 noch aus der Literaturstelle »Metall« läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren herleiten, da aus keiner dieser beiden Entgegenhaltungen die Anregung zu entnehmen ist, das Tränken in zwei getrennten Stufen sowie in zwei getrennten Apparaturen unter verschiedenen Druckbedingungen durchzuführen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Zehn Sinterkörper aus Siliciumnitrid
(10 mm χ 10 mm χ 80 mm) mit einer Porosität von 20,0 bis 21,0% wurden in einen Vakuumofen eingebracht und in ein Schmelzbad einer Aluminiumlegierung mit 10% Mg bei 750°C unter 102mmHG eingetaucht. Wenn hierauf Luft eingeleitet wurde, wurde die gesinterte Oberfläche mit dieser Aluminiumlegierung getränkt.
Diese Sinterkörper aus Siliciumnitrid wurden dann aus dem Schmelzbad genommen und die Tränktiefe der Aluminiumlegierung im Bereich der Oberfläche gemessen. Sie betrug durchschnittlich 0,6 mm. Diese Sinterkörper wurden dann 5 Minuten lang wieder in das Schmelzbad eingetaucht. In diesem Zustand wurde das Schmelzbad aus der Aluminiumlegierung in eine
Metallform eingebracht, worauf die Sinterkörper aus Siliciumnitrid unter einem Druck von 2000 kg/cm2 weiter mit dieser Aluminiumlegierung imprägniert wurden. Nach der Verfestigung wurden die Sinterkörper durch Wiederaufschmelzen der Aluminiumlegierung aus dieser herausgenommen. Bei diesen Sinterkörpern ergab sich ein Grad der Tränkung von 93,4 bis 97,3% und ihre Bruchfestigkeit lag im Bereich von 24,20 bis 26,75 kp/mm2. Die Bruchfestigkeit wurde dadurch ermittelt, daß ein Probekörper (10 mm χ 35 mm χ 6 mm) mit einer Stützweite von 30 mm aufgelegt und in der Mitte mit einer Geschwindigkeit von 0,2 mm/Minute belastet wurde, worauf die Größe der Last gemessen wurde, unter der der Probekörper brach.
Beispiel 2
Die Oberflächen von Sinterkörpern aus Siliciumnitrid (10 mm χ 50 mm χ 100 mm) mit einer Porosität von 36,7%, die in einem Vakuumofen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt wurden, wurden mit einer Aluminiumlegierung mit 10% Mg imprägniert. Es ergab sich eine Tränktiefe von etwa 1,3 mm. Die Sinterkörper wurden danach wie im Beispiel 1 behandelt, worauf sich ein Grad der Tränkung von 98,1 % und eine Bruchfestig-
r> keit von 17,53 kp/mm2 ergab.
Beispiel 3
Zehn Sinterkörper aus Aluminiumoxid (10 mm χ 50 mm χ 80 mm) mit einer Porosität von
jo 19,5% wurden in einen Vakuumofen (3 χ 102 mmHG) in ein Schmelzbad einer Silberlegierung mit 5% Cu bei 11000C unter Vakuum eingetaucht. Beim Einleiten von Luft wurde die gesinterte Oberfläche mit der Silberlegierung imprägniert.
j-, Nach der Behandlung betrug die Tränktiefe etwa 1,6 mm. Hierauf wurden die Sinterkörper 5 Minuten lang wieder in das Schmelzbad eingetaucht, das währenddessen in eine Metallform eingebracht wurde. Hierauf wurde unter einem Druck von 1000 kg/cm2
4(i nochmals getränkt. Danach wurde die Behandlung wie in Beispiel 1 weitergeführt und die Aluminiumoxid-Körper wiesen einen Grad der Tränkung von 98,3% und eine Bruchfestigkeit von 32,10 kp/mm2 auf.
Beispiel 4
Sinterkörper aus Siliciumnitrid
(10 mm χ 10 mm χ 100 mm) mit einer Porosität von 27,1% wurden in einem Schmelzbad aus 11% Si, 1,5% Cu, 1,5% Ni, 1,0% Mg, 0,4% Fe, 0,15% Ti und
■-,ο Aluminium als Rest getränkt, und zwar unter einem Teilvakuum von 10'2mmHg bei 750°C in einem Vakuumofen, der einem Druck von 5 at standhält. Hierauf wurde Stickstoffgas eingeleitet und der Ofen 10 Minuten lang unter einem Druck von 5 at gehalten.
y-, Das Stickstoffgas wurde dann durch Luft ersetzt. Anschließend wurde die Tränktiefe mit etwa 0,9 mm gemessen. Hierauf folgte die gleiche Behandlung wie in Beispiel!: die Sinterkörper wiesen einen Grad der Tränkung von 95,7% und eine Bruchfestigkeit von
hu 21,65 kp/mm2 auf.
Beispiel 5
Ein Kohlcnstoffkörpcr (10 mm χ 50 mm χ 100 mm) mit einer Porosität von 16,7% und ein Barren aus einer b5 Aluminiumlegierung gemäß Beispiel 4 wurden in einen Autoklav eingebracht und auf 7500C in einem Teilvakuum (5 χ 102 mmHG) erhitzt, bis dieser Kohlenstoffkörper in Legierungsschmelze untergetaucht war.
Danach wurde ein Druckgefäß durch Einleiten von Stickstofgas bis 30 at unter Druck gesetzt und 10 Minuten lang auf diesem Druck gehalten, um den darin befindlichen Kohlenstoff-Körper zu tränken. Nach Wiederherstellen des Umgebungsdrucks wurde der Grad der Tränkung mit 85,4% und die Brucnfestigkeitmit 11,70 kp/mm2 ermittelt.
Der Kohlenstoff-Körper wurde dann 5 Minuten lang nochmals in die Legierungsschmelze eingetaucht. Daran schloß sich eine Behandlung wie in Beispiel 1 an. Der Kohlenstoff-Körper wies einen Grad der Tränkung von 98,7% und eine Bruchfestigkeit von 21,70 kp/mm2 auf.
Beispiel 6
Siliciumnitridpulver mit weniger als 10 μπι Durchmesser wurde in einer Metallform uni^r einem Druck von 1500 kg/cm2 zu einem Block von 10 cm Länge, 10cm Breite und lern Höhe gepreßt; seine Dichte betrug 2,03 g/cm3. Der Block wurde in ein Schmelzbad einer Aluminiumlegierung gemäß BeispieU in einem Vakuumofen (3 χ 10 2 mm'Hg) eingetaucht. Es ergab sich eine Tränktiefe von etwa 1 mm.
Der Block wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt und hatte eine Bruchfestigkeit von 19,70 kp/mm2.
Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, führt die Erfindung zu einem für die Massenproduktion geeigneten Verfahren zur Herstellung eines mit Metall getränkten Körpers, bei dem kein Schmelzofen erforderlich ist, der einem hohen Druck standhält, vvie es bei der bekannten Verfahrensweise der Fall ist, und bei dem auch nicht die Gefahr besteht, daß das Druckgefäß zerplatzt. Außerdem führt die erfindungsgemäße Verfahrensweise zu einem hohen Grad der Tränkung und weist eine Reihe weiterer Vorteile auf.

Claims (3)

Ll Patentansprüche:
1. Verfahren zum Tränken eines porösen Körpers mit einem Tränkmetall, bei dem der poröse Körper in einem Vakuumofen evakuiert und dann bei Unterdruck in eine Schmelze des Tränkmetalls eingetaucht, danach gegebenenfalls in dem Vakuumofen mit einem Gasdruck beaufschlagt und nach dem Erstarren der Schmelze durch erneutes Erhitzen vom Überschuß derselben getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Vakuumofen mit der Metallschmelze getränkte Körper zusammen mit der Metallschmelze in eine Metallform überführt und darin mit einem Flüssigkeitsdruck von 1 bis 2 t/cm2 beaufschlagt wird.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf poröse Formkörper oder Sinterkörper aus Siliciumnitrid, Aluminiumoxyd oder Kohlenstoff.
3. Anwendung nach den Ansprüchen 1 und 2 auf Tränkmetalle aus einer Aluminiumlegierung oder Silberlegierung.
DE2413977A 1973-03-26 1974-03-22 Verfahren zum Tränken eines porösen Körpers mit einem Tränkmetall Expired DE2413977C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3430273A JPS539254B2 (de) 1973-03-26 1973-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413977A1 DE2413977A1 (de) 1974-10-10
DE2413977B2 true DE2413977B2 (de) 1977-12-01
DE2413977C3 DE2413977C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=12410346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413977A Expired DE2413977C3 (de) 1973-03-26 1974-03-22 Verfahren zum Tränken eines porösen Körpers mit einem Tränkmetall

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3949804A (de)
JP (1) JPS539254B2 (de)
DE (1) DE2413977C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012350A1 (en) * 1990-02-15 1991-08-22 Sinvent As Method for the preparation of articles of composite materials
DE4243023A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Audi Ag Verbundwerkstoff

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216682A (en) * 1977-08-23 1980-08-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fiber-reinforced light alloy cast article
JPS5489938A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Rintarou Takahashi Production of metallcontaining complex material
US4220884A (en) * 1978-05-01 1980-09-02 Trw Inc. Carbon brush for motors and method of making the same
JPS5550447A (en) * 1978-10-05 1980-04-12 Honda Motor Co Ltd Manufacture of fiber-reinforced magnesium alloy member
DE3050427A1 (en) * 1980-06-09 1982-08-26 E Filimonov Method of making antifrictional materials
US4492265A (en) * 1980-08-04 1985-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for production of composite material using preheating of reinforcing material
US4868143A (en) * 1986-08-13 1989-09-19 Lanxide Technology Company, Lp Methods of making ceramic articles with a modified metal-containing component
DE3837378A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Claussen Nils Keramischer verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US5371937A (en) * 1990-07-02 1994-12-13 Olin Corporation Method for producing a composite material
BR9206160A (pt) * 1991-06-19 1995-09-12 Lanxide Technology Co Ltd Novos materiais refratários de nitreto de alumínio e processos para fabricação dos mesmos
US5735332A (en) * 1992-09-17 1998-04-07 Coors Ceramics Company Method for making a ceramic metal composite
US6143421A (en) * 1992-09-17 2000-11-07 Coorstek, Inc. Electronic components incorporating ceramic-metal composites
US5525374A (en) * 1992-09-17 1996-06-11 Golden Technologies Company Method for making ceramic-metal gradient composites
US5626914A (en) * 1992-09-17 1997-05-06 Coors Ceramics Company Ceramic-metal composites
US5614043A (en) 1992-09-17 1997-03-25 Coors Ceramics Company Method for fabricating electronic components incorporating ceramic-metal composites
US5503122A (en) * 1992-09-17 1996-04-02 Golden Technologies Company Engine components including ceramic-metal composites
CA2145161A1 (en) * 1992-09-17 1994-03-31 Marcus A. Ritland Method for making a ceramic metal composite
US6338906B1 (en) 1992-09-17 2002-01-15 Coorstek, Inc. Metal-infiltrated ceramic seal
US5676907A (en) * 1992-09-17 1997-10-14 Coors Ceramics Company Method for making near net shape ceramic-metal composites
US5284200A (en) * 1992-11-02 1994-02-08 Caterpillar Inc. Method of forming a bonded component
US5421396A (en) * 1993-05-11 1995-06-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making ultrahigh density charge transfer device
US6270601B1 (en) 1998-11-02 2001-08-07 Coorstek, Inc. Method for producing filled vias in electronic components

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192792A (en) * 1938-07-28 1940-03-05 Gen Motors Corp Method of sintering and impregnating porous metal briquettes
US2612443A (en) * 1947-12-26 1952-09-30 Sintereast Corp Of America Powder metallurgy
US2922721A (en) * 1956-04-02 1960-01-26 Sintercast Corp America Method for coating and infiltrating a porous refractory body
US3473900A (en) * 1967-02-21 1969-10-21 Union Carbide Corp Aluminum-carbon fiber composites
US3599601A (en) * 1968-05-28 1971-08-17 Nippon Carbon Co Ltd Internally heated autoclave for metal impregnation
US3547180A (en) * 1968-08-26 1970-12-15 Aluminum Co Of America Production of reinforced composites
US3695335A (en) * 1969-09-10 1972-10-03 John Corjeag Cannell Process for making composite materials from refractory fibers and metal
US3853635A (en) * 1972-10-19 1974-12-10 Pure Carbon Co Inc Process for making carbon-aluminum composites

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012350A1 (en) * 1990-02-15 1991-08-22 Sinvent As Method for the preparation of articles of composite materials
DE4243023A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Audi Ag Verbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413977A1 (de) 1974-10-10
JPS539254B2 (de) 1978-04-04
JPS49121810A (de) 1974-11-21
DE2413977C3 (de) 1978-07-20
US3949804A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413977C3 (de) Verfahren zum Tränken eines porösen Körpers mit einem Tränkmetall
DE3921980C2 (de)
DE2157752C2 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Metallgußstückes
DE3438547C2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für vorlegierte, zweiphasige Wolframpulver
DE2208250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isostatisch druckgesinterten Körpers
DE2137761A1 (de) Hochlegierte Stahlpulver
DE1533154A1 (de) Verfahren zur Herstellung starrer Koerper aus hitzebestaendigen Materialien
DE2415868C3 (de) Verfahren zum Tränken eines porösen Körpers mit einem Tränkmetall
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE2814553A1 (de) Verdichtete erzeugnisse aus nickel- superlegierungen
DE102008038611B4 (de) Metallfasern für Katalysatorvliese
DE2635167C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Gasdurchlässigkeit von porösen Körpern aus reaktionsgesintertem Siliziumnitrid
WO2000031312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf einem martensitischen stahl und verwendung des mit der schutzschicht versehenen stahls
DE2526956A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallischen werkstoffen
DE2402872C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung eines keramischen Sintermaterials
DE1646977C3 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern
WO1997048829A1 (de) Pm-warmarbeitsstahl und verfahren zu dessen herstellung
DE19750607A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von chirurgischen Nadeln durch Alterung
DE2634538A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von kupferlegierungen, insbesondere von messing
DE2248129C3 (de) Dispersionsverfestigter Sinterkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2402872B2 (de) Verfahren zur impraegnierung eines keramischen sintermaterials
DE19928225B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Hybriden
DE1458265B2 (de)
DE2511832C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit von metallischen Werkstoffen
DE2519444C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und Zähigkeit von Gußstucken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee