DE2413883B2 - Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz - Google Patents

Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz

Info

Publication number
DE2413883B2
DE2413883B2 DE19742413883 DE2413883A DE2413883B2 DE 2413883 B2 DE2413883 B2 DE 2413883B2 DE 19742413883 DE19742413883 DE 19742413883 DE 2413883 A DE2413883 A DE 2413883A DE 2413883 B2 DE2413883 B2 DE 2413883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
implant
screwed
jawbone
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413883C3 (de
DE2413883A1 (de
Inventor
Werner Lutz 3073 Liebenau Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Implanto-Lock fur Implantatforschung und Ent GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742413883 priority Critical patent/DE2413883C3/de
Publication of DE2413883A1 publication Critical patent/DE2413883A1/de
Publication of DE2413883B2 publication Critical patent/DE2413883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413883C3 publication Critical patent/DE2413883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0086Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools with shock absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz, mit einem Pfosten, der aus zwei miteinander verschraubbaren Teilen besteht, von denen das eine Teil in einen Kieferknochen einbringbar ist und eine Gewindebohrung aufweist, in die ein Gewindezapfen des anderen, zur Befestigung des Zahnersatzes dienenden Teiles unter Anwendung einer elastischen Zwischenlage einschraubbar ist.
Durch die US-PS 35 89 011 ist ein Implantat bekannt, das aus einem Pfosten besteht, der vollständig in einen Kieferknochen eingesetzt wird. Der Pfosten weist eine Gewindebohrung auf, in die eine Senkkopfschraube eingeschraubt ist, die mit ihrem Kopf einen Konus hält, an dem ein Zahnersatz befestigt ist. Der Gewindeschaft der Schraube ist vor dem Einschrauben mit einem Klebstoff versehen, der aus einem selbstpolymerisierenden Kunststoff besteht. Dadurch soll eine sehr feste Bindung zwischen dem Implantat und dem Zahnersatz bewirkt werden. Außerdem ist angegeben, daß Stöße durch den Klebstoff aufgefangen werden sollen. Hierzu soll auch eine zusätzliche Scheibe zwischen der Oberseite des Implantats und der Unterseite des Konus dienen. Da die Lehre dieser Schrift dahin geht, eine sehr feste Bindung zwischen dem Implantat und dem Zahnersatz herzustellen, tritt der gleiche Nachteil wie bei dem zuvor beschriebenen Implantat auf, der darin besteht, daß im Falle der Verwendung bei einer Brücke eine ungleiche Belastung der Brückenauflager, d. h. eine Überlastung des Implantats erfolgt. Durch diese Entgegenhaltung ist es auch bekannt, zwischen dem kiefer- und dem prothesenseitigen Implantatteil einen elastischen Ring anzubringen, der zusätzlich stoßdämpfend wirkt.
Die behauptete stoßdämpfende Wirkung, die sich überwiegend auf kleine Auslenkungen hoher Schwingfrequenzen beziehen kann, ist dort jedoch recht beschränkt, und es besteht die Gefahr, daß vor allem beim vollständigen Festziehen der Schraube die einzelnen Gewindegänge unmittelbar in Kontakt kommen, so daß der verbleibende Anteil der elastomeren Zwischenlage eine stoßdämpfende Wirkung u.U.
nicht entfalten kann.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 22 49 051 ist es auch bekannt, zwischen ein bolzenförmiges, mit Außengewinde versehenes Metallimplantat und den Kieferknochen zur Dämpfung von Stoßen einen
•o elastischen Einsatz mit textiler Auflage vorzusehen. Die textile Umhüllung des Implantats erleichtert jedoch die Entstehung von Infektionswegen zwischen Kiefer und implantat. Ein festes kieferseitiges Einsatzteil ist dort nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz zu schaffen, das eine Imitation des Zahnhaheapparates eines natürlichen Zahnes ermöglicht, wobei die imitierende Wirkung abstimmbar und außerdem eine
Auswechslung und ein Abnehmen möglich ist
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in die Gewindebohrung des in den Kieferknochen einbringbaren Teiles ein Gewindefutter mit Außengewinde aus nachgiebigem Material aus wechselbar eingeschraubt ist, das eine Gewindebohrung aufweist, in die ein Gewindezapfen des anderen, zur Befestigung festsitzenden Zahnersatzes dienenden Teiles eingeschraubt ist, derart, daß sich die beiden Teile nicht berühren.
Wesentliches Element der erfindungsgemäßen Lösung ist also die Verwendung eines Gewindefutters, das seine endgültige Form und mechanische Beschaffenheit vor dem Einbringen in das Implantat erhält. Dadurch ist gewährleistet, daß genaue geometrische Verhältnisse
J5 hinsichtlich der Übertragung von Kräften von dem in das Gewinde eingeschraubten Gewindezapfen auf den im Kieferknochen sitzenden Teil des Pfostens und damit auf den Kieferknochen gegeben sin.-*. Da das Gewindefutter vor dem Einschrauben seine endgültige Gestalt
*o hat, ist die Gestaltung völlig frei. Auch ist weitgehend Freiheit hinsichtlich der Wahl des Materials gegeben. Dies bedeutet, daß die mechanischen Eigenschaften genau vorherbestimmbar sind und so bemessen werden können, daß weitgehend exakt das Verhalten des
«5 Zahnhalteapparates nachgebildet werde;- kann. Wegen der Auswechselbarkeit des Gewindefutters ist es sogar möglich, das mechanische Verhalten des auf das Implantat aufgesetzten Zahnersatzes an Ort und Stelle zu messen und mit dem Verhalten des Zahnhalteappara tes eines benachbarten Zahnes zu vergleichen, der den anderen Brückenpfeiler bilden soll. Durch Auswechseln von Gewindefuttern unterschiedlicher Gestaltung und unterschiedlicher nachgiebiger Beschaffenheit des Materials ist eine praktisch beliebige Anpassung des imitierten Zahnhalteapparates des Implantats an den natürlichen Zahnhalteapparat möglich.
Dieser Vorteil ist auch insofern von Bedeutung, als alle Kunststoffe, insbesondere bei der hier in Frage kommenden Verwendung, ihre mechanischen Eigen schäften im Laufe der Zeit ändern, ein verwendeter Kunststoff im Laufe der Zeit verhärtet. Aus diesem Grunde hat es sich als zweckmäßig erwiesen, etwa alle halbe Jahre das Aufhängeverhalten eines an einem Implantat befestigten Zahnersatzes zu messen und das
*>5 Gewindefutter gegebenenfalls auszutauschen. Dabei ist sogar nicht nur eine Wiederholung des bisherigen Aufhängeverhaltens möglich, sondern eine Änderung entsprechend einer Änderung des Aufhängeapparates
des zweiten Zahnes der Brückenkonstruktion.
Da der Aufhängeapparat eines natürlichen Zahnes durch die Harperschen Fasern im wesentlichen, elastische Eigenschaften hat, muß das für das Gewindefutter verwendete Material ebenfalls im wesentlichen elastisch nachgiebige Eigenschaften haben. Das ist ein grundsätzlich anderes Verhalten als das, das für eine Stoßdämpfung erforderlich ist, bei der das Verhalten im wesentlichen plastisch sein muß. Insofern unterscheidet sich also die Erfindung entscheidend von den bekannten stoßdtrnpfenden Maßnahmen.
Die Auswechselbarkeit ist auch vorteilhaft für eine Behandlung von eventuellen Erkrankungen im Bereich des Zahnfleisches rund um das Implantat Es ist jederzeit möglich, den Zahnersatz abzunehmen, so daß die erkrankten Stellen völlig freiliegen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das in den Kieferknochen einbringbare Teil eine obere Anlagefläche und das andere Teil eine untere Anlagefläche aufweist, zwischen denen ein elastischer Ring angeordnet ist Wegen der Elastizität des Ri' ges trägt dieser zur Imitation des Verhaltens des Zahnhalteapparates eines natürlichen Zahnes bei. Auch dieser Ring verändert erfahrungsgemäß im Laufe der Zeit seine Eigenschaften, so daß sich auch hierbei die Lösbarkeit des oberen Teiles des Pfostens vorteilhaft auswirkt. Ebenso wie das Gewindefutter ist auch der elastische Ring austauschbar und, gegebenenfalls in Verbindung mit Messungen, in seinen mechanischen Eigenschaften durch Einbringen von Ringen unterschiedlicher Be- x> schaffenheit anpaßbar. Die Auswechselbarkeit ermöglicht auch eine neue Sterilisierung der Gewindeverbindung zwischen den beiden Teilen des Pfostens.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Sie zeigt in auseinandergezogener J5 Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Implantats gemäß der Erfindung.
Das dargestellte Implantat gemäß der Erfindung weist einen pfosten auf, der aus zwei Teilen 1 und 2 besteht, von denen das Teil 1 in einen Kieferknochen zu +0 implantieren ist und eine entsprechende Größe hat, insbesondere eine solche Länge, da3 nach Implantierung eine Oberkante 3 des Teiles 1 im wesentlichen mit der oberen Begrenzung des Kieferknochens abschließt. In dem Teil 1 befindet sich eine Gewindebohrung 4, in die ein Gewindefutter 5 einschraubbar ist Das Gewindefutter 5 ist entsprechend mit einem Außengewinde versehen und weist außerdem eine Gewindebohrung 6 auf, in die ein Gewindezapfen des Teiles 2 des Pfostens einschraubbar ist
Das Teil 2 weist eine untere Anlagefläche 8 auf, die nach Einschrauben des Gewindezapfens 7 in die Gewindebohrung 6 an der Oberseite eines elastischen Ringes 9 anliegt dessen Unterseite an der Oberseite des Gewindefutters 5 und insbesondere an der Oberkante 3 des Teiles 1 des Pfostens anliegt Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Teil 2 des Pfostens, der in der Regei aus Metall besteht nicht unmittelbar mit dem in der Regel ebenfalls aus Metall bestehenden Teil 1 des Pfostens in Kontakt steht, sondern über den nachgiebigen Ring 9 und über das eben'alls nachgiebige Gewindefutter 5. Aufgrund dieser Nachgiebigkeit ergibt sich beim Festziehen der beiden Teile des Pfostens eine Dehnung, die eine Sicherung der beiden Teile zueinander bewirkt Außerdem ist die Übertragung von Stoßen oder Schwingungen aufgrund von Stoßen verringert
Auf der Oberseite des Teiles 1 befindet sich eine konische Paßfläche 10, auf die eine entsprechend komplementär geformte Paßfläche 11 eines Zahnersatzes 12 aufsetzbar ist so daß der Zahnersatz 12 auf dem Pfosten einen festen Sitz hat Außerdem befindet sich auf dem Teil 2 des Pfostens eine obere Anlagefläche 13, der eine entsprechende Anlagefläche 14 an dem Zahnersatz 12 gegenüberliegt. Zwischen beiden befindet sich eine nachgiebige Scheibe 15 z. B. aus Kunststoff. Die Scheibe 15 sorgt für eine gute Abdichtung zwischen dem Zahnersatz 12 und dem Teil 2 des Pfostens und kann so weit nachgeben, daß die Paßflächen 10 und 11 mit Sicherheit fest aufeinanderliegen, wenn eine Schraube 16 durch eine Bohrung 17 des Zahnersatzes 12 hindurch in ein Gewindeloch 18 des Teiles 2 des Pfostens eingeschraubt ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz, mit einem Pfosten, der aus zwei miteinander versch raubbaren Teilen besteht, von denen das eine Teil in einen Kieferknochen einbringbar ist und eine Gewindebohning aufweist, in die ein Gewindezapfen des anderen, zur Befestigung des Zahnersatzes dienenden Teiles unter Anwendung einer elastischen Zwischenlage einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gewindebohrung (4) des in den Kieferknochen einbringbaren Teiles (1) ein Gewindefutter (5) mit Außengewinde aus nachgiebigem Material auswechselbar eingeschraubt ist, das eine Gewindebohrung (6) aufweist, in die ein Gewindezapfen (7) des anderen, zur Befestigung festsitzenden Zahnersatzes (12) dienenden Teiles {2) eingeschraubt ist, derart, daß sich die beiden Teile (i, 2) nicht berühren.
2. Enossales Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Kieferknochen einbringbare Teil (1) eine obere Anlagefläche (3) und das andere Teil (2) eine untere Anlagefläche (8) aufweist, zwischen denen ein elastischer Ring (9) angeordnet ist.
DE19742413883 1974-03-22 1974-03-22 Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz Expired DE2413883C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413883 DE2413883C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413883 DE2413883C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413883A1 DE2413883A1 (de) 1975-09-25
DE2413883B2 true DE2413883B2 (de) 1980-03-27
DE2413883C3 DE2413883C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5910883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413883 Expired DE2413883C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413883C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136532A1 (de) * 1983-09-03 1985-04-10 IMPLANTO-LOcK Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Implantatforschung und Entwicklung Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
EP0139052A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Peter Gabriel Mozsary Ennossal implantierter künstlicher Zahn
DE3531389A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Kirsch Axel Enossales implantat
EP0231400A1 (de) * 1985-11-11 1987-08-12 Peter Gabriel Mozsary Osteokorrektives dentoalveolares Implantatsystem
DE3711884A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Manfred Dr Muench Enossales kieferimplantat
EP0312935A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-26 Centar Po Subna Implantologia I Protesirane "Avangard" Zahnimplantat
DE3839724A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat mit elastischem zwischenelement
DE3909580A1 (de) * 1988-11-24 1990-10-18 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat mit elastischem zwischenelement und metall-distanzhuelse
DE19509118A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Michael Hanel Zahnimplantatanordnung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615116A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-28 Kyoto Ceramic Implantierbare vorrichtung
DE2549114C3 (de) * 1975-11-03 1981-09-03 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Dentalimplantat aus Aluminiumoxid-Keramik zur Befestigung einer Suprastruktur
US4270905A (en) * 1979-02-21 1981-06-02 Mohammed M Hamdi A Replacement system for dental and other bone implants
CH642838A5 (de) * 1979-11-21 1984-05-15 Osteo Ag Kieferimplantat.
US4531915A (en) * 1981-08-14 1985-07-30 Tatum Jr O Hilt Dental implant
DE3149881A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher Verbindungselement fuer enossale implantate
US4488874A (en) * 1982-04-29 1984-12-18 Jack Soifer Detachable mounting for a dental fixture and method for using same
US4416629A (en) * 1982-07-06 1983-11-22 Mozsary Peter G Osseointerfaced implanted artificial tooth
DE3230374C2 (de) * 1982-08-14 1984-08-30 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Zahnimplantat aus Metall
US4636216A (en) * 1982-09-30 1987-01-13 Tatum O Hilt Dental implant
US4525145A (en) * 1983-05-20 1985-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angwandten Forschung E.V. Connecting device for joining a superstructure element with an implant member
DE3413578A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Werner Lutz 3073 Liebenau Koch Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
DE3413811A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-31 Ernst-Jürgen Dr. 5100 Aachen Richter Kuenstlicher zahnersatz
DE3615733A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Leitz Ernst Gmbh Zahnwurzel-implantat hoher dauerschwingfestigkeit
DE3726616C1 (de) * 1987-08-11 1988-09-29 Friedrichsfeld Gmbh Schraubenimplantat
FR2621242B1 (fr) * 1987-10-05 1990-01-12 Camprasse Serge Dispositif rupteur de forces pour le remplacement du ligament alveolo dentaire et de l'attache epitheliale pour racine artificielle
FR2646079B1 (fr) * 1988-09-02 1993-09-10 Poulmaire Francis Perfectionnement au systeme implantable a resilience
FR2635964A1 (fr) * 1988-09-02 1990-03-09 Poulmaire Francis Systeme implantable avec ou sans resilience, dispositif rotatif pour conception de loge implantaire et procede d'utilisation du systeme implantable
US5073111A (en) * 1989-10-20 1991-12-17 Fereidoun Daftary Anatomical restoration dental implant system
DE3942674C1 (de) * 1989-12-22 1991-04-11 Oswald Leibinger Gmbh, 7202 Muehlheim, De
US5209666A (en) * 1990-05-15 1993-05-11 Calcitek, Inc. Endosseous implant system wtih captured screw
US5092771A (en) * 1990-11-21 1992-03-03 Tatum Iii O Hilt Rotary dental implant post
FR2703581A1 (fr) * 1993-04-06 1994-10-14 Bordes Sylvain Dispositif de montage d'un implant dentaire.
EP0629384B1 (de) * 1993-06-14 1996-11-27 Institut Straumann Ag Vorrichtung zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes an einem Kieferknochen
EP0707835B1 (de) 1994-10-17 2000-03-08 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Zweiphasiges Zahnimplantat
SE9802571D0 (sv) 1998-07-17 1998-07-17 Astra Ab Implant
IT1314729B1 (it) * 2000-05-10 2003-01-03 Physioplant S R L Dispositivo protesico per impianti dentali intraossei
WO2005053565A2 (de) 2003-12-03 2005-06-16 Max Mettler Dentalimplantat
EP2088956B1 (de) 2006-08-25 2016-06-15 Mehrhof Implant Technologies GmbH Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
CN113057751B (zh) * 2021-03-15 2022-02-08 周陈锋 一种抑菌植入牙根及其制造方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136532A1 (de) * 1983-09-03 1985-04-10 IMPLANTO-LOcK Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Implantatforschung und Entwicklung Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE3331868A1 (de) * 1983-09-03 1985-05-02 Werner Lutz 3073 Liebenau Koch Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
EP0139052A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Peter Gabriel Mozsary Ennossal implantierter künstlicher Zahn
DE3531389A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Kirsch Axel Enossales implantat
EP0216031A1 (de) * 1985-09-03 1987-04-01 IMZ-Fertigungs- und Vertriebsgesellschaft für dentale Technologie mbH Enossales Implantat
EP0231400A1 (de) * 1985-11-11 1987-08-12 Peter Gabriel Mozsary Osteokorrektives dentoalveolares Implantatsystem
DE3711884A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Manfred Dr Muench Enossales kieferimplantat
EP0312935A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-26 Centar Po Subna Implantologia I Protesirane "Avangard" Zahnimplantat
DE3839724A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat mit elastischem zwischenelement
DE3909580A1 (de) * 1988-11-24 1990-10-18 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat mit elastischem zwischenelement und metall-distanzhuelse
DE19509118A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Michael Hanel Zahnimplantatanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413883C3 (de) 1980-11-13
DE2413883A1 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413883C3 (de) Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
EP0685208B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Zahnersatzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP0136532B1 (de) Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE4244718C2 (de) Magnetanordnung für therapeutische Zwecke
DE4028857C2 (de)
DE3904340C2 (de)
DE2830025A1 (de) Anordnung zur stossgedaempften anbringung und lagerung einer dentalen suprastruktur
EP0158333B1 (de) Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE4127839A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zahnersatz an einem implantat
CH680172A5 (de)
EP0025419B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
DE2743035A1 (de) Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
EP2103275A1 (de) Zahnbrücke
EP0162808A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen
EP0123006B1 (de) Anker für die Dental-Prothetik
CH541963A (de) Endo-Ellenbogengelenksprothese
WO1992010977A1 (de) Geschiebe zur fixierung einer abnehmbaren zahnprothese
DE925676C (de) Zahnprothese
EP0894480A1 (de) Verankerung für die Dentalprothetik
DE102004016199B3 (de) Zahnersatzmodellplatte
DE3900168C2 (de)
DE2903583A1 (de) Zahnprothetischer kupplungsteil
DE102004044888B4 (de) Aufbauelement für ein Dentalimplantat
EP0713686A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung abnehmbarer Zahnprothesen und Verfahren zur Realisierung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMPLANTO-LOCK GMBH FUER IMPLANTATFORSCHUNG UND ENT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMPLANTO-LOCK GMBH FUER IMPLANTATFORSCHUNG UND ENT