DE2413825A1 - Verfahren zur herstellung von (hydroxymethyl)-alkyl-, -cycloalkyl-, u. -aralkylphosphinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (hydroxymethyl)-alkyl-, -cycloalkyl-, u. -aralkylphosphinen

Info

Publication number
DE2413825A1
DE2413825A1 DE2413825A DE2413825A DE2413825A1 DE 2413825 A1 DE2413825 A1 DE 2413825A1 DE 2413825 A DE2413825 A DE 2413825A DE 2413825 A DE2413825 A DE 2413825A DE 2413825 A1 DE2413825 A1 DE 2413825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycloalkyl
alkyl
hydroxymethyl
process according
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413825C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Hestermann
Gero Dipl Chem Dr Heymer
Bernd Dipl Chem Dr Lippsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2413825A priority Critical patent/DE2413825C2/de
Priority to GB1101275A priority patent/GB1468491A/en
Priority to US05/559,529 priority patent/US4080384A/en
Priority to CA222,530A priority patent/CA1045162A/en
Priority to IT48681/75A priority patent/IT1032367B/it
Priority to BE154575A priority patent/BE826972A/xx
Priority to NL7503430A priority patent/NL7503430A/xx
Priority to CH366975A priority patent/CH599236A5/xx
Priority to FR7508981A priority patent/FR2264816B1/fr
Publication of DE2413825A1 publication Critical patent/DE2413825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413825C2 publication Critical patent/DE2413825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • B01J31/0268Phosphonium compounds, i.e. phosphine with an additional hydrogen or carbon atom bonded to phosphorous so as to result in a formal positive charge on phosphorous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0257Phosphorus acids or phosphorus acid esters
    • B01J31/0258Phosphoric acid mono-, di- or triesters ((RO)(R'O)2P=O), i.e. R= C, R'= C, H
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0257Phosphorus acids or phosphorus acid esters
    • B01J31/0259Phosphorus acids or phosphorus acid esters comprising phosphorous acid (-ester) groups ((RO)P(OR')2) or the isomeric phosphonic acid (-ester) groups (R(R'O)2P=O), i.e. R= C, R'= C, H
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5004Acyclic saturated phosphines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4277C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT .
Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)-alkyl-, -cycloalkyl- und -aralkylphosphinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)-alkyl-, -cycloalkyl- oder -aralkylphosphinen der allgemeinen Formel
(RR')nP(CH20H)3_n,
worin η = 1 und 2 sein kann und R bzw. RT gleiche oder verschiedene, substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise bis 4, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen bedeuten.
Bekanntlich lassen sich (Hydroxymethyl)-alkylphosphine durch Umsetzung-von primären und sekundären Phosphinen mit Paraformaldehyd unter Druck im Autoklaven bei Temperaturen von 60 bis 90 C herstellen (E.I. Grinstein, A.B. Bruker und L.Z. Soborovskii, Doklady Adk. USSR 139, 1359 (1961); SU-PS 138 617 (1960); Zh. Obshch. Khim. 36, (2) 302, 1966).
Diese Verfahrensweise besitzt mehrere Nachteile. Einmal tritt bei erhöhten Temperaturen und bei Druckerhöhung die Buckler-Tripett-Umlagerung zu den isomeren Alkylphosphinoxiden verstärkt auf, die bei der erforderlichen Aufarbeitung des Reaktionsproduktes durch Vakuumdestillation nicht vollständig abgetrennt werden können (H. Hellmann, J. Bader, H. Birkner und 0. Schumacher, Lieb. Ann. 659, 49 (1962); S.A. Buckler,
-Z-5098A0/ 1039
J. Amer. Chem. Soc. 82, 4215 (i960). Außerdem stellt die Druckreaktion wegen der extremen Giftigkeit der Alkylphosphine und deren Brennbarkeit an Luft sowie wegen der aus Sicherheitsgründen begrenzten Ansatzmengen und dadurch bedingten geringen Raum-Zeit-Ausbeuten ein in technischem Maßstab nur wenig geeignetes Verfahren dar.
Auch gemäß der US-PS 3 66O 495 werden Hydroxymehtylphosphine durch Umsetzung von wässrigen Formaldehydlösungen mit Phosphorwasserstoff erhalten, wobei man jedoch, wenn hohe Ausbeuten erzielt werden sollen, in Gegenwart von Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid als Katalysator und außerdem unter Druck arbeiten muß, was mit den oben bereits erwähnten Nachteilen verbunden ist.
Ein zusätzlich bei der Vervrondung wässriger Formaldehyd-Lösungen auftretender Nachteil ist die Bildung des jeweiligen Hydroxymethylphosphinoxids, welches, wie aus der DT-OS 1 930 521 bekannt ist, bevorzugt unter Druck durch Reaktion mit Wasser unter Formaldehyd-Katalyse gebildet wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man die eingangs genannten (Hydroxymethyl)-alkyl,-cycloalkyl- oder -aralkylphosphine in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Verfahrensweise drucklos, schnell und risikolos in quantitativer Ausbeute und praktisch frei von Nebenprodukten erhält, wenn man die entsprechenden Mono- oder Di-,-alkyl-,-cycloalkyl- oder -aralkylphosphine mit Formaldehyd, Paraformaldehyd oder Trioxan in Gegenwart von polaren organischen Lösemitteln, die gegenüber dem Reaktionsprodukt inert sind, bei Atmosphärendruck und Temperaturen unterhalb k00C umsetzt und das Lösemittel anschließend abtrennt .
5098A0/ 1039
Zweckmäßigerweise verwendet man hierbei inerte Lösemittel mit einem Siedepunkt unter 120 C.
Als Lösemittel eignen sich Alkohole, Glykole, Äther, alkylierte Formamide, aliphatische oder aromatische Nitrile, halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, cyclische und offenkettige Sulfone, Carbonsäureanhydride oder -ester, N-alkylierte Carbonsäureamide, wie z.B. Methanol , Äthanol, Propanol, Isopropanol, Chloroform, Methylenchlorid, Methyl- oder Äthylacetat oder Gemische aus diesen Lösemitteln.
Ferner hat sich gezeigt, daß sich die Reaktionszeiten wesentlich verkürzen lassen, wenn man zusätzlich einen Katalysator verwendet. Katalysatormengen von 100 ppm bis 0,1 %, bezogen auf die Formaldehydmengen,sind in diesen Fällen ausreichend.
Als Katalysatoren eignen- sich sowohl Metallsalze der zweiten oder achten Gruppe des Periodischen Systems der Elemente als auch Phosphate, Phosphite, Hypophosphite oder Phosphoniumverbindungen des Typs (RpR-OP)X bzw. (RR4P)X, wobei R und R' substituierte und nicht substituierte organische Radikale und X = Cl, Br", J~, C]HUCOQ" oder HpPO^ bedeutet.
Von den genannten Metallsalzen werden insbesondere die des Plains , Rhodiums, Cadmiums oder Nickels, gegebenenfalls in komplexer Form,und zwar vorzugsweise die Chloride,eingesetzt.
Es empfiehlt sich, daß man unter Schutzgasatmosphäre arbeitet, wobei als Schutzgas Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid dienen kann.
Kontinuierlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren am besten in einem Reaktor durchführen, der durch eine flussigkeitsdurchlassige Trennwand wie z.B. Filterplatte,
- 4 -509840/1039
Fritte oder Diaphragma unterteilt und mit einer vorgelegten Lösung des herzustellenden (Hydroxymethyl)-phosphins in dem organischen Lösemittel gefüllt ist.
Im ersten Teil des Reaktors wird dann in der genannten Lösung Paraformaldehyd suspendiert und unter intensivem Rühren in diese Suspension gleichzeitig das jeweilige Mono- oder DL-,-alkyl-,-cycloalkyl- oder -aralkyl-phosphin, Paraformaldehyd und Lösemittel kontinuierlich und in solchen Mengen eingetragen, die den neugebildeten Mengen an (Hydroxymethyl)-pho.sphinlösung entsprechen, welche aus dem zweiten Teil des Reaktors ebenfalls kontinuierlich abgezogen werden. Aus diesen Lösungen wird anschließend das Lösemittel abgetrennt und in den ersten Teil des Reaktors zurückgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von 3o bis 35 C durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert je nach Ausführungsform bis zu 8o %ige Lösungen der (Hydroxymethyl)-alkyl-, -cycloalkyl- oder -aralkylphosphine, die durch Entfernen des jeweiligen Lösemittels im Vakuum leicht in 1oo %iger Form erhalten werden können.
Die Verwendung von Katalysatoren verkürzt die Reaktionszeiten bis zu 3o %.
Bei diskontinuierlicher Verfahrensweise wird Paraformaldehyd bzw. Formaldehyd oder Trioxan im organischen Lösemittel vorgelegt und vorzugsweise unter Schutzgasatmosphäre und intensiver Durchmischung bei 3o bis 35°C das als Ausgangsprodukt verwendete Phosphin eingeleitet. Flüssige Phosphine werden entweder verdünnt oder unverdünnt zugetropft oder bei ausreichender Flüchtigkeit.im Inertgasstrom zugeführt. Die Abführung der Reaktionswärme erfolgt durch Außenkühlung. Gegebenenfalls wird noch Katalysator zugesetzt. Die Umsetzung ist beendet,
— 5 — 509840/1039
wenn der Aldehyd quantitativ verbraucht ist. Man erhält eine klare Lösung, aus der nach Entfernen des Lösemittels im Vakuum in quantitativer Ausbeute das jeweilige (Hydroxymethyl)-alkyl-,-cycloalkyl- oder -aralkylphosphin erhalten wird.
Die Vorteile des erfincLungs gemäß en Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahrensweisen liegen neben der einfachen und praktisch gefahrlosen Durchführbarkeit, vor allem in den hohen Ausbeuten, nahezu quantitativen Umsätzen, der hohen Reinheit und Einheitlichkeit der Reaktionsprodukte, sowie in der Tatsache, daß es eine kontinuierliche Arbeitsweise erlaubt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phosphine stellen wertvolle reaktive Zwischenprodukte für die verschiedenartigsten Synthesen dar, insbesondere für Synthesen von Flammschutzmitteln, Arzneimitteln und Textilhilfsmitteln.Sie sind außerdem als Aktivatoren bei der Herstellung flammfester Polyurethane von Bedeutung.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
Beispiel 1 (Diskontinuierliche Verfahrensweise)
In einem 1 1 Reaktionsgefäß werden 240 g (8 Mol) Parafoimal.dab.yd in 287 g Methanol unter Stickstoff suspendiert. Der Reaktor ist ausgerüstet mit einem Intensivrührer, einer Temperaturmessung, Gaseinleitungs- und Ableitungsrohr, Rückflußkühler- und einer Kühlschlange, Der Apparatur ist eine auf -78°C gekühlte Kühlfalle nachgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen steht die gesamte Apparatur in Verbindung mit einem Abgas-Verbrennungssystem.
Es werden 194 g Methylphosphin unter intensiver Durchmischung eingeleitet. Die Temperatur wird durch Kühlung
- 6 509840/1033
24t3825
auf 30 C gehalten. Nach 4 Stunden erhält man eine klare r 60 %ige methanolische Lösung von Bis-(hydroxymethyl)-methy!phosphin, aus der durch Entfernen des Lösemittels im Vakuum bei Temperaturen bis 300C leicht das reine Phosphin erhalten wird. Das Lösemittel wird quantitativ zurückgewonnen und karr, erneut eingesetzt werden. Man erhält 431 g 100 %iges Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphin, eine farblose, im Vakuum destillierbare Flüssigkeit, Kp 3 Torr 89 - 900C, τξ° 1.5328.
Das nach vorliegendem Verfahren hergestellte Bis-(hydroxymethyl)-methy!phosphin entspricht vollständig einem nach dem Druckverfahren von E.I. Grinstein hergestellten Ver— gleichsprodukt in seinem IR- und NMR-Spektren.
In der nachgeschalteten Kühlfalle befinden sich 2 g nicht umgesetztes Methylphosphi-n, welches erneut eingesetzt werden kann. Der Umsatz, bezogen auf Methylphosphin, beträgt 99 %.
Gehalt: (jodometr. Titration im sauren Medium) 100 % Analyse: C5H9O2P
berechnet: C 33,3 %; H 8,3 %; P 28,7 %. gefunden: C 33,5 %; H 8,5 %; P 28,4 %.
Die Wiederholung des Versuches unter Einsatz des Methanols durch Äthanol sowie durch Methylenchlorid führte zu gleichartigen Ergebnissen. Auch der Ersatz des Paraformaldehyds durch Formaldehyd (40 %ige methanolische Lösung) bzw. durch Trioxan führt zum gleichen Produkt.
Beispiel 2
Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren, nur wird der Reaktionsmischung wasserfreies Cadmiumchlorid (0,01$) als Katalysator zugesetzt. Die Reaktionszeit verkürzt sich
50.98407103»
auf 3 Stunden, was einer Zeitersparnis von 25 % entspricht. Das erhaltene Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphin entspricht dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt. Die Ausbeute beträgt praktisch 100 %. Das Produkt enthält keine Verunreinigungen.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Katalysatoren, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, und die jeweiligen Reaktionszeiten und prozentualen Reaktionszeit-Verkürzungen zusammengestellt. Die im Beispiel 1 angeführte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dient als Standard.
09840/1039
Tabelle
Katalysator Katalysator
menge
L ppm_7
Reaktions
zeit
Reaktions-
zeit-Ver-,
kürzung
ohne Katalysator
Beispiel 1
- 4,8 -
PtCl2 1000 2,8 30,0
K2PtCl6 100 2,8 30,0
NiCl2 500 3,6 10,0
Λ (CH3)P(CH2OH)^_7C1 1000 3,0 25,0
/~(CH3)P(CH2OH)2_7C1 500 3,5 12,5
/~(CH3)P(CH2OH)3_7C1 100 3,8 5,0
NaH2PO2 100.0 3,8 5,0
Na(PH3)2(CO)4 500 3,0 25
Cr(PH3)2(C0)4 500 3,0 25
509840/1038
-9-
Beispiel 3
Unter den analogen Bedingungen von Beispiel 1 werden 126 g Dimethylphosphin mit 60 g Paraformaldehyd in 3 Stunden bei 20 bis 25°C umgesetzt Nach dem Entfernen des Methanols im Vakuum erhält man 180 g (97,8 % Ausbeute) (Hydroxymethyl)-dimethylphosphin. Der Umsatz an Dimethylphosphin beträgt 97,5 %
Gehalt: (jodometr. Titration im sauren Medium) 99% Analyse: C7H9OP
berechnet: C 39,1 %; H 9,9%; P 33,7%. gefunden: C 39,4 %; H 10,2%; P 33,4%.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte (Hydroxymethyl)-dimethylphosphin stellt eine farblose, im
Vakuum destillierbare Flüssigkeit dar; Kp Λη Φ^^^ 5O-51°C, ppi lu xorr
n^ I.5OI6. .Es entspricht in seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften vollständig einem nach dem Autoklav-Verfahren von E.I. Grinstein hergestellten Vergleichs produkt.
Bei Verwendung der genannten Katalysatoren kann auch hier die Reaktionszeit je nach der verwandten Katalysator-Menge bis zu 30 % reduziert werden.
Beispiel 4
YIIe im Beispiel 1 beschrieben werden 64 g Äthylphosphin mit 60 g Paraformaldehyd in 3 Stunden bei 30 bis 35°C umgesetzt. Nach dem Entfernen des Methanols im Vakuum erhält man 122 g (100 % Ausbeute bez. auf Paraformaldehyd) Bis-(hydroxymethyl)-äthylphosphin. Der Umsatz an Diäthylphosphin beträgt 96,8 %.
Gehalt: (jodometr. Titration in saurem Medium) 99% Analyse: C^H11O2P
509840/1039 -10-
berechnet: C 39,3 %; H 9,0 %; P 25,4 %. gefunden: C 39,6 %; H 9,2 %; P 25,5 %.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bis-(hydroxymethyl)-äthylphosphin stellt eine farblose, im Vakuum destillierbare Flüssigkeit dar; Kp 1 Torr 81 - 83°C, n^° 1.5253. Es entspricht vollständig einem nach dem Autoklav-Verfahren von E.I. Grinstein hergestellten Vergleichsprodukt.
Mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren kann auch in diesem Fall die Reaktionszeit erheblich verkürzt werden.
Beispiel 5 (kontinuierliche Verfahrensweise)
In einem etwa 80 cm langen kühlbaren Doppelmantelreaktor mit einem Durchmesser von 8 cm, an dessen unterem Ende ( ca. 3 cm über dem Boden) eine Filterplatte eingebaut ist, der mit Intensivrührer und Temperaturstutzen ausgerüstet ist und an dessen oberem Ende sich je eine Dosiervorrichtung für Methanol und Paraformaldehyd befindet, wird eine Suspension von Paraformaldehyd in Methanol gegeben. Durch ein Gaseinleitungrohr werden im Gegenstrom von unten 22,4 l/h Methylphosphin (1 Mol/h) unter Inertgasatmosphäre (Stickstoff oder COp) und intensiver Durchmischurig bei gleichzeitiger kontinuierlicher Zugabe von 60 g Paraformaldehyd pro Stunde (2 Mol/h) eingeleitet. Parallel dazu werden unterhalb der Filterplatte kontinuierlich 200 g/h der entstandenen klaren Lösung von Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphin in Methanol abgezogen und das Lösemittel in einer sich anschließenden Destillationsstufe kontinuierlich im Vakuum abgetrennt und zur Aufrechterhaltung konstanter stöchiometrischer Verhältnisse in den Reaktor zurückgeführt (ca. 92 g/h Methanol). __ΛΛ_
5098A0/ 1039
Die Reaktion wird unter Sauerstoffausschluß bei einer Temperatur <! 40 C -durchgeführt.
Das erhaltene Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphin wird in praktisch 100 %iger Ausbeute erhalten. Das Produkt ist identisch mit dem im Beispiel 1 beschriebenen und enthält kein Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphinoxid.
Bei der kontinuierlichen Verfahrensweise können beispielsweise anstelle des Methylphosphins auch Dimethylphosphin und Äthylphosphin und anstelle von Methanol, Äthanol oder Methylenchlorid mit Erfolg eingesetzt werden. Zur Beschleunigung der Reaktion können, auch bei dieser Verfahrensweise die oben beschriebenen Katalysatoren eingesetzt werden. Die Raum-Zeit-Ausbeuten können dadurch um bis zu 20 % gesteigert v/erden.
- 12 -
509840/ 1039

Claims (14)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)-alkyl-, -cycloalkyl- oder -aralkylphosphinen der allgemeinen Formel
(RR')nP(CH20H)3_n
worin η = 1 und 2 und R bzw. R1 gleiche oder verschiedene, substituierte'oder nicht substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylres-fe mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Mono- oder Di-, -alkyl-, -cycloalkyl- oder -aralkylphosphine mit Formaldehyd, Paraformaldehyd oder Trioxan in Gegenwart'von polaren organischen Lösemitteln, die gegenüber dem Reaktionsprodukt inert sind, bei Atmosphärendruck und Temperaturen unterhalb 40°C umsetzt und das Lösemittel anschließend abtrennt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man inerte
verwendet.
man inerte Lösemittel mit einem Siedepunkt unter 1200C
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösemittel Alkohole, Glykole, Äther, alkylierte Formamide, aliphatische oder aromatische Nitrile, halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, cyclische und offenkettige Sulfone, Carbonsäureanhydride oder -ester, N-alkylierte Carbonsäureamide oder Gemische aus diesen Lösemitteln einsetzt.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Chloroform, Methylenchlorid, Methyl- oder Äthylacetat einsetzt.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich einen Katalysator.verwendet.
509840/1039 -13-
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in Mengen von 100 ppm bis 0,1 Gewichts%, bezogen auf die Formaldehydmenge, einsetzt.
7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Metallsalze der zweiten oder achten Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, Phos-
- phate, Phosphite, Hypophosphite oder Phosphoniumverbindungen des Typs /~R2R^P_7X bzw. /~RRiP_7x einsetzt, wobei R und R' substituierte und nicht substituierte organische Radikale und X = Cl" f Br", J", CH^COO" oder H2PO^ bedeutet.
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalze Salze des Platins, Rhodiums, Cadmiums oder Nickels einsetzt.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallsalze in komplexer Form einsetzt.
10) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalze die entsprechenden Chloride einsetzt.
11) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Schutzgasatmosphäre arbeitet.
12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schutzgas Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid einsetzt.
13) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens in einem durch· eine flüssigkeitsdurchlässige Trennwand unterteilten sowie mit einer vorgelegten
- 14 509840/103 9
Lösung von (Hydroxymethyl)-alkyl-, -cycloalkyl- oder -aralkylphosphin in dem organischen Lösemittel gefüllten Reaktor, im ersten Teil des Reaktors in der genannten Lösung Paraformaldehyd suspendiert, unter intensivem Rühren in diese Suspension gleichzeitig das jeweilige Mono- oder Di-, -alkyl-, -cycloalkyl- oder -aralky!phosphin, Paraformaldehyd und Lösemittel kontinuierlich und in solchen Mengen einträgt, die den neugebildeten Mengen an (Hydroxymethyl)-alkyl-, -cycloalkyl- oder -aralkylphosphinlösung entsprechen, welche aus dem zv/eiten Teil des Reaktors ebenfalls kontinuierlich abgezogen werden und aus denen anschließend das Lösemittel abgetrennt und in den ersten Teil des Reaktors zurückgeführt wird.
14) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 3o bis °C durchführt.
509840/ 1039
DE2413825A 1974-03-22 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)-alkylphosphinen Expired DE2413825C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413825A DE2413825C2 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)-alkylphosphinen
GB1101275A GB1468491A (en) 1974-03-22 1975-03-17 Production of -hydroxymethyl-alkyl cycloalkyl and aralkyl phosphines
US05/559,529 US4080384A (en) 1974-03-22 1975-03-18 Production of (hydroxymethyl)-alkyl, cycloalkyl and aralkylphosphines
CA222,530A CA1045162A (en) 1974-03-22 1975-03-19 Production of (hydroxymethyl)-alkyl, cycloalkyl and aralkylphosphines
IT48681/75A IT1032367B (it) 1974-03-22 1975-03-20 Procedimento per produrre idrossimetil alchil cicloalchil e aralchilfosfine
BE154575A BE826972A (fr) 1974-03-22 1975-03-21 Procede de preparation d'hydroxymethyl-alkyl-,-cycloalkyl- et - arylalkyl-phosphines
NL7503430A NL7503430A (nl) 1974-03-22 1975-03-21 Werkwijze voor de bereiding van (hydroxymethyl)- -alkyl-, -cycloalkyl- en -aralkylfosfinen.
CH366975A CH599236A5 (de) 1974-03-22 1975-03-21
FR7508981A FR2264816B1 (de) 1974-03-22 1975-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413825A DE2413825C2 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)-alkylphosphinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413825A1 true DE2413825A1 (de) 1975-10-02
DE2413825C2 DE2413825C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=5910837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413825A Expired DE2413825C2 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)-alkylphosphinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4080384A (de)
BE (1) BE826972A (de)
CA (1) CA1045162A (de)
CH (1) CH599236A5 (de)
DE (1) DE2413825C2 (de)
FR (1) FR2264816B1 (de)
GB (1) GB1468491A (de)
IT (1) IT1032367B (de)
NL (1) NL7503430A (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916346A (en) * 1953-02-25 1959-12-08 Rauma Repola Oy Method for chemical treatment of suspended solids
NL107986C (de) * 1957-01-23
US2999882A (en) * 1959-08-31 1961-09-12 American Cyanamid Co Method of preparing secondary phosphines
US3145227A (en) * 1961-06-14 1964-08-18 American Cyanamid Co Organic phosphine oxides and methods of preparing same
US3267149A (en) * 1962-07-13 1966-08-16 Monsanto Res Corp 4-hydroxybutyl phosphorus compounds
US3243450A (en) * 1963-12-26 1966-03-29 American Cyanamid Co Hydroxymethylphosphines and process for preparing the same
US3660495A (en) * 1969-12-10 1972-05-02 Hooker Chemical Corp Process for preparing hydroxymethylated phosphines
US3729516A (en) * 1970-11-27 1973-04-24 American Cyanamid Co Process for tris (hydroxymethyl) phosphine
US3704325A (en) * 1970-11-27 1972-11-28 American Cyanamid Co Process for tris (hydroxymethyl) phosphine by use of high boiling solvent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Liebigs Annalen 659 (1962), 58 bis 59 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2264816B1 (de) 1979-02-23
BE826972A (fr) 1975-09-22
FR2264816A1 (de) 1975-10-17
IT1032367B (it) 1979-05-30
DE2413825C2 (de) 1983-03-03
CH599236A5 (de) 1978-05-31
NL7503430A (nl) 1975-09-24
CA1045162A (en) 1978-12-26
GB1468491A (en) 1977-03-30
US4080384A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441878B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren
EP0435071B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler organischer Phosphite
DE2540283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen organischen Phosphorverbindungen
DE2413825A1 (de) Verfahren zur herstellung von (hydroxymethyl)-alkyl-, -cycloalkyl-, u. -aralkylphosphinen
DE2511932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Hydroxyalkylphosphinoxiden
DE4100856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten Aminomethylphosphonsäurederivaten
EP0000061A1 (de) Phosphorhaltige Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Verwendung
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2156203C3 (de)
DE2232630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organophosphonyldichloriden
EP0170034B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen
DE19614577A1 (de) Bifunktionelles Alkylphosphinoxid und Herstellungsverfahren für dasselbe
EP0272484A2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phosphono-phosphorsäureestern und ihre Verwendung
DE1024944B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorigsaeureestern
DE3939142A1 (de) Verfahren zur oxidation von 2-hydroxy-aethylphosphonsaeuredialkylestern
DE2407460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylphosphinoxiden
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
DE2313355A1 (de) Hydroxyalkan(thio)-phosphonsaeureester und hydroxyalkyl(thio)-phosphinsaeureester sowie verfahren zu deren herstellung
DE1216278B (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Phosphorigsaeure-O, O-diestern
EP0144743A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
EP0562365A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphorsäuren
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
DE2413824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden
AT292017B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylestern von Phosphorsäuren
EP0566924A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer