DE2413764A1 - Anlage zur einbringung und verdichtung von schuettbaren und plastischen massen, vorzugsweise von erhaertenden massen fuer bauliche zwecke - Google Patents

Anlage zur einbringung und verdichtung von schuettbaren und plastischen massen, vorzugsweise von erhaertenden massen fuer bauliche zwecke

Info

Publication number
DE2413764A1
DE2413764A1 DE2413764A DE2413764A DE2413764A1 DE 2413764 A1 DE2413764 A1 DE 2413764A1 DE 2413764 A DE2413764 A DE 2413764A DE 2413764 A DE2413764 A DE 2413764A DE 2413764 A1 DE2413764 A1 DE 2413764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
compaction
mass
compaction rollers
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413764A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaj J Korolew
Geb Antipina Natalja Korolewa
Robert W Krjukow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VG PI STR MASH DLJA SBORNOWO S
Original Assignee
VG PI STR MASH DLJA SBORNOWO S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7408723A priority Critical patent/FR2264137A1/fr
Application filed by VG PI STR MASH DLJA SBORNOWO S filed Critical VG PI STR MASH DLJA SBORNOWO S
Priority to DE2413764A priority patent/DE2413764A1/de
Publication of DE2413764A1 publication Critical patent/DE2413764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • E01C19/4826Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing the materials being aggregate mixed with binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • ANLAGE zur EINBRINGUNG UND VERDICHTUNG VON SCHÜTTBAREN UND PLASTISCHEN MASSEN, VORZUGSWEISE VON ERHÄRTENDEN MASSEN FÜR BAULICHE ZWECKE Die Erfindung bezient sich auf eine Anlage zur Einbringung und Verdichtung von schüttbaren und plastischen Massen, vorzugsweise von erhärtenden Massen für bauliche Zwecke und der kann erfolgreich bei Fertigung von plattenartigen Elementen aus Beton und Stahlbeton in Formen, von feuerfesten Erzeugnissen durch das Halbtrockenpreßverfahren, von plattenartigen keramischen Erzeugnissen aus Halbtrockenmassen sowie bei der Brikettierung von brennbaren Massen, im Straßenbau bei der der Errichtung von Flugplätzen, bei Fundamentherstellung von Gebäuden usw. verwendet werden.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt, die unter Fabrikationsbetriebsverhältnissen hauptsächlich Betongemische in auf die Kante senkrecht gestellte Formen gleichzeitig einbringt, formt und verdichtet.
  • Diese Vorrichtung besitzt eine Einrichtung zur Beschickung der Form mit Gemisch sowie e;ne Einrichtung zum Formen und Verdichten der Masse an der offenen Seite der Form, wobei diese Einrichtung durch in Reihe angeordnete Rollen gebildet ist, die sich frei um ihre Achsen drehen und sich parallel zu der offenen Fläche der Form und über die Oberfläche der zu verdichtenden Masse dergest,alt bewegen können, daß ihre der Form zugewandten Mantellinien der Rollen zu der offenen Fläche der Form (zu der Oberfläche des zu formenden Erzeugnisses) tangential sind.
  • Dabei verlagern sich die Rollen gleichzeitig in zwei Richtungen, einmal, dank einem sie verbindenden elastischen Verbindungsmittel senkrecht zu ihrer Achse innerhalb einer geschlossenen Kurve, andernmal, geradlinig ihren Achsen entlang/siehe z.B. Urheberschein der UdSSR Nr. 292792, K1. 80a,51/.
  • Durch diese Vorrichtung wird keine gleichmäßige, wirksame und isotrope Verdichtung in der Nähe einer der Seitenwände der Form, nämlich an der den sich innerhalb der geschlossenen Kurve bewegenden Rollen näheren Seitenwand erreicht, weil das unter die Rollen kommende Gemisch in die Form nur in einer Richtung, d.h. in Richtung der Rollenbewegung hineingedrückt wird.
  • Darüber hinaus wird die Masse unvermeidlich zum Teil aus der Form ausgetragen, sobald diese von den Rollen verlassen wird.
  • Die bekannte Vorrichtung ist außerdem bei Fertigung von Elementen in horizontalen Formen sowie bei Einbringen und Verdichten der Masse mit vorgegebener Dicke beim z.B. Straßenbau u.ä. nicht anwendbar.
  • Das Ziel der Erfindung besteht in der Beseitigung der genannten Mängel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage--zum Einbringen und Verdichten von schüttbaren und plastischen Massen zu schaffen, bei der durch Bewegung der Verdichtunsrollen eine gleichmäßige isotrope Verdichtung der Masse gesichert wird, wobei die zu verdichtende offene Fläche in beliebiger räumlicher Ebene liegen und praktisch unbegrenzte Länge aufweisen kann.
  • Die Aufgabe wird in einer Anlage zum Einbringen und Verdichten von schüttbaren und plastischen Massen, vorzugsweise von erhärtenden Massen für bauliche Zwecke, die eine Massenbeschickungseinrichtung und Verdichtungsrollen besitzt, die in Reihe hintereinander und parallel zueinander angeordnet sind, wobei sie sich um ihre Achsen frei drehen und sich parallel zu der Oberfläche der zu verdichtenden Masse in zu ihren Drehachsen parallelen und senkrechten Richtungen bewegen können; dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung die Rollen in zu ihren Drehachsen senkrechter Richtung hin- und her bewegbar sind wobei der Abstand einer hin- und hergehenden Bewegung der Rollen mindestens gleich dem Abstand zwischen den Achsen der benachbarten Rollen ist.
  • vorteilhaft Hierbei ist es -, zwiscnen den benachbarten Verdichtungsrollen und an den Flanken der Endrollen Austragstutzen für die Gut aufgabe unter die Rollen vorzusehen.
  • Gleich hinter den Rollen kann eine Glättbohle angeordnet werden, deren formende Fläche in einer zu den Rollen an der Seite der zu verdichtenden Masse tangentialen Ebene liegt.
  • Weiter ist es zweckmäßig, sie Rollen an der Glättbohle zu befestigen.
  • Das Wesen der Erfindung zeigt sich in dem Folgenden.
  • Da die Rollen hin- und hergehen können und der Abstand einer hin- und hergehenden Bewegung zumindest gleich dem Abstand zwischen den Achsen der benach/barten Rollen ist, wird die zu formende Masse mittels der Rollen gleichmäßig über den Umfang der Form und des zu formenden Erzeugnisses verteilt und hineingedrückt.
  • Das wird auch im wesentlichen daaurch gesichert, Caß die Austragstutzen der Beschickungseinrichtung an den beiden Seiten jeder Rolle angeordnet sind.
  • Eine gute Oberfläche von Elementen, welche man insbesondere bei Einbringen und Verdichten von plastischen Massen erhält, ist dadurch bewirkt, daß gleich hinter den Rollen Glättbohle vorsehen ist, deren Arbeitsfläche in einer zu den Rollen an der Seite der zu verdichtenden Masse tangentialen Ebene liegt.
  • Zur konstruktiven Vereinfachung ist die Glättbohle gegenüber den Rollen unbeweglich oder als tragrahmen dieser Rollen ausgebildet; in dem letzteren Ball gent die Glättbohle zusammen mit den Rollen hin und her. erfindungsgemäße Die Anlage ist ebenfalls für Einbringen und Verdichten einer schüttbaren oder plastischen Masse ohne Anwendung von Formen, z.B. im Straßenbau, beim Wiederzuschütten und Verdichten von Fundamenten usw. einsatzfähig.
  • Durch die Wahl der Rollenlänge, höchstens gleich n der doppelteDicke des zu formenden Elementes wird der Energieverbrauch bei Verdichtung der Masse wesentlich herabgesetzt, weil sich unter den Verdichtungsrollen unuaterbrochen eine isotrope Höchstverdichtung vollzieht.
  • Wie die Untersuchungen erkennen lassen, beträgt die Tiefe der isotropen Höchstverdichtung 0,5 + 1,5 von der Rollenlange.
  • Um das Wesen der Erfindung besser begreifen zu lassen, werden der Beschreibung die Zeichnungen eines Ausfühbeispiels -rung der erfindungsgemäßen Anlage beigefügt, es zeigt Fig. 1 Gesamtansicht des Stellmechanismus der Anlage zur Einbringung und Verdichtung des Betons; Fig. 2 Anlage zur Einbringung und Verdichtung des Betons in eine Form bei Fertigung von Bauelementen; Fig. 3 dito, Ansicht nach dem Pfeil A; in Fig. 4 eine, andere Ausführung, Seitenansicht; Fig. 5 Seitenansicht der Anlage auf einem Fahrgestell mit Eigenantrieb für Einbringung und Verdichtung eines Scuüttn gutes beim Aufbringesiner Straßendecke; Fig. 6 dito, Frontansicht.
  • Die in den Zeichnungen veranschaulichte Anlage besitzt Rollen 1 (Fig.l), welche in Reihe hintereinander und parallel zueinander an einer Glättbohle 2 angebracht sind, mit sowie eine Bet onbeschickungse inrichtung, Austragstutzen ) deren Bunker zwischen den benachbarten Verdichtungsrollen 1 sowie an den Flanken der Endverdichtungsrollen 1 angeordnet sind.
  • Die formende Fläche der Glättbohle 2 liegt in der Ebene, die an der Seite der zu verdichtenden Masse zu den Rollen 1 tangential ist.
  • Die Rollen 1 sind an Bolzen 4 so befestiÕtX dal; sie sich frei um die Achsen 5 (geometrische Drehachsen) der besabrten Bolzen drehen können.
  • s Mittels einea Kurbeltriebwerk 7 sind die Rollen 1 und die Glättbohle 2 , parallel zu der offenen Fläche der zu verdichtenden Masse in zu den Drehachsen 5 der Rollen 1 senkrechter Richtung in Führungen 6 hin- und herbewegbar.
  • Fernerhin können sich die Rollen 1 fortschreitend gegenüber der zu verdichtenden Masse und lanQs den Drehachsen 5 der Rollen bewegen Je nach dem Verwendungszweck kann der Stellmec@anismus der anlage entweder auf einem ortsfesten Rahmen oder an einem Fahrgestell mit Eigenantrieb angebaut werden.
  • Die Rollen 1 weisen eine Länge auf, die höchstens gleich der doppelten Dicke der zu verdichtenden Masse ist, und sind dergestalt angeordnet, daß der Abstand "a" zwischen den benachbarten Drehachsen 5 der Rollen 1 gleich oder kleiner als die Lange. "b" der hin- und hergehender Bewegung ist.
  • In der Anlage für die Verdichtung von Frischbeton, deren Stellmechanismus auf einem ortsfesten Rahmen angebaut ist vollzieht sich eine fortschreitende Bewegung der Rollen 1 gegenüber der zu verdichtenden Masse auf Grund der Verlagerung der durch einen Antrieb 8 betätigten Formen (Fig. 3).
  • In den selbstfahrenden Anlagen, die hauptsächlich für bringen das Auf von Straßendecken, für das Verdichten des Bodens beim Wiederzuschütten von Fundamenten usw. vorgesehen sind, bewegen sich die Rollen 1 gegenüber der su verdichtenden @asse infolge einer fortschreitenden Bewegung des Fahrtgestell erfindungsgemäßen n Die Anlage arbeiten folgendermaßen.
  • Zunächst wird die Arbeitsweise einer Anlage zur Einbringung und Verdichtung von Beton in Formen betrachtet.
  • Vor der Formgebung wird die Form 9 (Fig. 3, 4) unter den Verdichtungsrollen 1 so angeordnet, daß sich die Rollen über der offenen Fläche des vorderen Formteiles ( Richtung der fortschreitenden Bewegung der Form/befindet und die seiten hinteren Stirn der Rollen 1 mit dem vorderen Rand der Form übereinstimmen oder etwas dahinter liegen. Man scnaltet den ein Antrieb, durch welchen hin- und hergehene Bewegungen der Verdichtungsrollen 1 bewirkt werden, und der Bunker wird nit gelangt Betongemisch beschickt. Durch die Austragstutzen das Betongemisch in die Form und füllt vor allem den Teil der Form, der unter den Rollen liegt.
  • Bei der Füllung des unter den Rollen 1 liegenden saumes übersteigt die Schütthöhe des Betons die der Rollen, trotzdem wird der Beton, indem sich die Rollen darauf abwälzen, ununterbrochen niedergedrückt. Während das Hineipressens und Verdichtens des Betongemisches unter den Rollen 1 wird das überschüssige Gemisch unter den Rollen hervor in Richtung des ungefüllten Formteiles herausgepreßt, und vor den vorderen flächen Rollenstirn bildet sich eine Betonschicht, die ständig zunimmt. Sobald die Breite gemessen in zu den Rollenachsen paralleler Richtung) dieser Betonschicht über das ganze Erzeugnis 1,5 bis 2 so groß wie die Rollenlänge ist und das flächen Betongemisch vor den Rollenstirn obernalb der Ebene, in welcher die unteren Mantellin@en der Rollen liegen, aufzu stauen beginnt, schaltet sich der Antrieb für die fortschreitende Bewegung der Form 9ein.
  • Die fortschreitende Bewegung der Form hat dabei mit einer Geschwindigkeit zu erfolgen, bei welcher die angegebene Betonflächen schicht vor den vorderen Rollenstirn über die gesamte Breite des Erzeugnisses nicht abnimmt. Die Geschwindigkeit der hin-- und hergehenden Bewegung übersteigt die der fortschreitenden Bewegung der Form um mehrere Zehnfache, Die Formen sollen sich dicht hintereinander bei einem minimalen Abstand zwischen den zusammenstoßenden Rändern der Formen bewegen, um dadurch ein Verschutten des Gemisches an der Stoßstelle der Formen zu verhüten.
  • Bei Einbringen und Verdichten von schüttbaren Gemischen mit Hilfe einer fahrbaren Anlage läßt man diese an die zur Füllung mit einem entsprechenden Gemisch vorgesehene Vertiefung heranfahren, Der Stellmechanismus der Anlage, in unserem Fall die Verdichtungsrollen, wird über dieser Vertiefung derart angeordnet,- daB die unteren Mantellinien der Rollen auf dem gleichen Niveau mit der Oberfläche des zu verdicatenden Gemisches liegen.
  • Man schaltst das Kurbeltriebwerk 7, und die Rollen 1 beginnen quer zu der Bewegungsrichtung der Anlage hin- und hergehen.
  • Durch die Austragstutzen 3 stützt die Masse aus dem Bunloser in die Vertiefung und kommt unter die Rollen. Hierbei Vert eilt sich die Masse teilweise oberhalb der Ebene, in welcher die unteren Mantellinien der Rollen liegen. Die tasse wird unter die Rollen hineingezogen und in den unteren Tei der Masse hineingedrückt. Das Fahrgestell 10 mit Eigenantrieb bleibt so lange unbewegt, bis die einzubringende und zu verflächen dichtende Masse intensiv vor den vorderen Rollenstirn über die ganze Breite der zu formenden Schicht herausgeprest ii d, also bis sich eine Schicht der Masse vor den Rollen bildet, bis mal die längs der Rollenachsen zumindest 1 2 so breit wie die Rollenlänge ist und etwas über der Ebene der unteren .;;aaXellinien der Rollen liegt.
  • Danacn beginnt sich das Fahrgestell mit Eigenantrieb fortschreitend in zu den Rollenachsen paralleler Richtung mit solcher Geschwindizkeit zu bewegen. daß sich vor den vorderen flächen Rollenstirn @eine Masseschicht bildet, deren bereite und Dicke nicht geringeols am Anfang des Vorganges sind. Dies wird dadurch erreicht, daß in dem Bunker und den Austragstutzen 3 immer Masse vorhanden ist, da der Bunker mittels eines ständig Förderers bzw. einer anderen Aufgabeeinrichtungvmit Masse befüllt wird. sollte nierbei die durchschnittliche Geschwinddigkeit der hin-und hergehenden Bewegung der Rollen 1 die der fortschreitenden Bewegung des Fahrgestells 10 mit Eigenantrieb ummehrere Zehnfache zu übersteigen.
  • Wie die Beschreibung erkennen läßt, wird durch die erfindungsgemäße Anlage ein dosierten Einbringen und ein endgültiges, gleichmäßiges und isotropes Höchstverdichten der Masse bei einer vorgegebenen Schichtdicke während nur einer fortschreitenden Bewegung ihres Stellmechanismus über der zu verdichtenden Fläche sichergestellt, indem die Masse ohne Auflockerung und Wellenbewegung in der oberen Schicht unter einer standigen visuellen r r Kontrolle bezüglich zulangliche und gleichmäßige Verdiciltung über den ganzen Umfang der zu formenden Schicht gleichzeitig et eingebracht und verdicht wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    # Anlage zur Einbringung und Verdichtung von schüttbaren und plastischen Massen, vorzugsweise von erhärtenden Massen für bauliche Zwecke, die eine Massebeschickungseinrichtung und Verdichtungsrollen besitzt,wobei die Verdichtungsrollen in Reihe hintereinander und parallel zueinander<>angeordnet sind, <frei um ihre Achsen dreh bar> und parallel zu der Oberfläche der zu verdichtenden Masse in zu ihren Drehachsen parallelen und senkrecht Richtungen bewegbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verdichtungsrollen (1) in zu ihren Drehachsen senkrechter Richtung hin- und herbewegbar sind, wobei die Länge (b) der hin- und hergehenden Eewegung der Verdichtungsrollen (1) mindestens gleich dem Abstand (@) zwischen den Drehachsen benachbarter Verdichtungsrbllen (1) ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruan 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen benachbarten Verdichtungsrollen (1) sowid an den Planken dder Emoverdichtungarellen Ausdie tragstutzer (3) für Beschiskung mit der Masse vorgesehen sind.
  3. 3. Anlage nach Ans@@@@h 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t @@ gleich hinter den Verdichtangsrollen (1) eine Glättb ohle (2) augsbracht ist daren formende Fläche in der Ebene liegt, die an der Seite der zu verdichtenden Masse zu den Verdichtungsrollen (1) tangential ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g k e n n z e i c h n e t, daß die Länge der Verdichtungsrollen (1 höchstens gleich einer doppelten Schichtdicke der zu verdichtenden Masse ist.
  5. 5. Anlage, nach Anspruch 1, 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verdichtungsrollen (1) an Glättbohle (2) befestigt sind.
DE2413764A 1974-03-14 1974-03-21 Anlage zur einbringung und verdichtung von schuettbaren und plastischen massen, vorzugsweise von erhaertenden massen fuer bauliche zwecke Pending DE2413764A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408723A FR2264137A1 (en) 1974-03-14 1974-03-14 Vibrating dispenser-roller compactor for concrete - has compacting rollers on moving frame driven by semi-rotating drive arm
DE2413764A DE2413764A1 (de) 1974-03-14 1974-03-21 Anlage zur einbringung und verdichtung von schuettbaren und plastischen massen, vorzugsweise von erhaertenden massen fuer bauliche zwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408723A FR2264137A1 (en) 1974-03-14 1974-03-14 Vibrating dispenser-roller compactor for concrete - has compacting rollers on moving frame driven by semi-rotating drive arm
DE2413764A DE2413764A1 (de) 1974-03-14 1974-03-21 Anlage zur einbringung und verdichtung von schuettbaren und plastischen massen, vorzugsweise von erhaertenden massen fuer bauliche zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413764A1 true DE2413764A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=25766845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413764A Pending DE2413764A1 (de) 1974-03-14 1974-03-21 Anlage zur einbringung und verdichtung von schuettbaren und plastischen massen, vorzugsweise von erhaertenden massen fuer bauliche zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2413764A1 (de)
FR (1) FR2264137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520772A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Sumitomo Rubber Ind Appareil de revetement de pistes pour vehicules circulant dans un systeme a rails de guidage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520772A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Sumitomo Rubber Ind Appareil de revetement de pistes pour vehicules circulant dans un systeme a rails de guidage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2264137A1 (en) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232305C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die in ihren Längsseitenflächen Vertiefungen aufweisen
DE2537955A1 (de) Konfektformmaschine
DE102010053520A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen
DE1146091B (de) Selbstfahrender Strassenfertiger, insbesondere zum Herstellen bituminoeser Decken
DE19834100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffblöcken mit eckigem Querschnitt im Flocken-Verbund
DE2242245C3 (de) Gleitfertiger
DE2413764A1 (de) Anlage zur einbringung und verdichtung von schuettbaren und plastischen massen, vorzugsweise von erhaertenden massen fuer bauliche zwecke
DD241711A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonprodukten
DE1584736B1 (de) Fuellvorrichtung fuer Formen zum Herstellen von Formlingen aus Beton od. dgl.
DE1812456C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen einer Querrippe auf Dachziegelformlinge
DE3724641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung eines waermedaemmenden leichtbeton-mauersteins
DE19506636C2 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen eines Formhohlraumes im Formtisch einer Presse, insbesondere Presse für die Baustein-Industrie
DD237492A5 (de) Verfahren zur herstellung von flachformlingen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2152124B2 (de) Maschine zum Herstellen länglicher Betonbauelemente
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
EP4000836B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff
DD218575A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE1584736C (de) Füllvorrichtung fur Formen zum Her stellen von Formlingen aus Beton od dgl
DE102007022455A1 (de) Füllwagen
DE2631331C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbeton-Hohlbalken
DE1683762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schalenförmlgen oder dergleichen Fertigbauteilen aus verdichtungsfähigen Materialien, vorzugsweise Beton, z.B. für Kanäle
DE2646592C3 (de)
DE2151704A1 (de) Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial
DE1584837C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von bewehrten Formstucken mit Langs hohlräumen aus leichten mineralischen Zu schlagstoffen mit Bindemitteln
DE2646592B1 (de) Verfahren zum lagenweisen einbau von asphaltkerndichtungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens