DE2413604A1 - Phasenverriegelte regelschleife - Google Patents

Phasenverriegelte regelschleife

Info

Publication number
DE2413604A1
DE2413604A1 DE2413604A DE2413604A DE2413604A1 DE 2413604 A1 DE2413604 A1 DE 2413604A1 DE 2413604 A DE2413604 A DE 2413604A DE 2413604 A DE2413604 A DE 2413604A DE 2413604 A1 DE2413604 A1 DE 2413604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
phase
input
signal
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2413604A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Phys Hegeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE2413604A priority Critical patent/DE2413604A1/de
Priority to DE19742453213 priority patent/DE2453213A1/de
Priority to CH1550274A priority patent/CH588737A5/xx
Priority to FR7503808A priority patent/FR2273284B1/fr
Priority to US05/557,040 priority patent/US3983497A/en
Priority to IT48667/75A priority patent/IT1032354B/it
Priority to AT214075A priority patent/AT349061B/de
Publication of DE2413604A1 publication Critical patent/DE2413604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0991Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider
    • H03L7/0992Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider comprising a counter or a frequency divider

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

BLAUPUNKT-WER.KE OJVIJöH 32 HILDESHEIM. Robert-Bosch-Streße 200
PLI Schneider/Bo 18.3.1974
. R.Nr. 1300
Phasenverriegelte Regelschleife
ι -
Die Erfindung betrifft eine phasenverriegelte Regelschleife
ί (P hase-Locked-Loop j, im folgenden PLL genannt) mit einem Phasen-
; komparator, an dessen einem Eingang ein Eingangssignal liegt
j und an. dessen anderem Eingang ein innerhalb der Regelschleife
j erzeugtes Signal liegt, dessen Frequenz vom Ausgangssignal des
Phasenkomparator gesteuert wird.
Der Erfindung lag das Problem zugrunde, mehrere diskrete Frequenzen zuverlässig aus einem Frequenzgemisch zu erkennen.
Zur Frequenzerkennung ist die PLL-Methode bekannt. Bei ihr [ werden die Frequenz und auch die Phasenlage eines regelbaren Oszillators mit der Frequenz bzw* Phasenlage eines Eingangssignals in ein festes definiertes Verhältnis gebracht. Folgt die Oszillatorfrequenz der Eingangsfrequenz, so sagt man, das Eingangssignal ist mit dem Oszillatorsignal "verriegelt" oder die Schaltung ist "eingerastet".
Bei der PLL-Methode wird nicht die Dauer einzelner Schwingungsperioden ausgewertet, es gelangt vielmehr der Grundwellengehalt zur Auswertung, so daß Störspitzen keine Verfälschungen bewirken.
Die bekannte PLL-Methode hat den Nachteil, daß bei ihr der spannungsgesteuerte Oszillator mit einem Regler auf die gewünschte Signalfrequenz eingestellt werden muß. Sollen mehrere Signalfrequenzen erkannt werden, so ist der spannungsgesteuerte Os-
509839/0853
BLAUPUNKT-WERRE GMBH 32 HILDESHEIM, Robert-Boadi-Straße 200
PLI Schneider/Bo - 2 - 18.5.1974
R.Nr. 1300
zillator für jede mit je einem Reg-ler einzustellen. Weiterhin sind Schwankungen der Oszillatorleerlauffrequenz durch Temperatur- und Spannungsänderungen nicht zu vermeiden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine neue phasenverriegelte Regelschleife zu entwickeln, die die geschilderten Nachteile bekannter Methoden vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine vom Ausgangssignal eines Phasenkomparator^ gesteuerte Signalfrequenz aus einer konstanten Signalfrequenz mittels eines im Teilerverhältnis spannungsgesteuert variierbaren Frequenzteilers gewonnen wird.
Die erfindungsgemäße phasenverriegelte Regelschleife vermeidet nicht nur die Nachteile bekannter PLL-Methoden, sondern sie bringt darüber hinaus die Vorteile leichter digitaler Program-, mierbarkeit und schneller Messung.
; Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße phasenverriegelte Regel-
schleife in vorteilhafter Weise, Frequenzen eines Frequenzgemisches auf zwei verschiedenen Wegen zu erkennen, wobei zur Steuerung des Teilerverhältnisses eines Frequenzteilers eimal ein digitales, im anderen Fall ein analoges Signal verwendet wird.
Mit Hilfe der Zeichnung wird anhand eines Blockschaltbildes ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer phasenverriegelten 'Regelschleife (PLL) für digitale Steuersignale,
509839/0853
BLAUPUNKT-WERKE GMBH 32
PLI Schneider/Bo - 3 - 18.3
R.Nr. 1300
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer phasenverriegelten Regelschleife (PLL) für analoge Steuersignale.
Das zu erkennende Eingangssignal f . und das Ausgangssignal fT
lvl Li
eines spannungsgesteuerten Frequenzteilers 1 - bei Bedarf kann es auch ein Frequenzvervielfacher sein - liegen als Digitalsignale an den Eingängen eines Phasenkomparators 2, der z.B. aus einem Äquivalenzglied bestehen kann.
Am Eingang des Frequenzteilers 1 liegt eine konstante Signalfrequenz f_. Durch Multiplikation dieser Frequenz mit einem geeigneten Faktor erhält man die Eingangs frequenz f.. am Phasenkomparator 2. Zur Verdeutlichung der Erfindung sei als Beispiel der Fall a = -Jq- angenommen. In diesem Fall wird der Frequenzteiler 1 so programmiert, daß er die konstante Signalfrequenz f„ z.B. durch 9 oder durch 11 teilt, je nachdem, welche Binärinformation er über einen Steuereingang B vom Phasenkomparator 2 erhält. -
Wenn die PLL verriegelt ist, wird der Frequenzteiler 1'gleich häufig die Binärinformationen 0 und 1 erhalten, und er wird im Mittel durch 10 teilen. Erhält er nicht gleich häufig die Binärinformationen 0 und 1, teilt er nicht mehr im Mittel durch 10, jedoch wird er sehr schnell zum verriegelten Zustand mit einem im mittleren Teilerverhältnis von 1:10 hingezogen, wie in den nachfolgenden Betrachtungen über die Funktionsweise der erfindungsgemäßen PLL erläutert werden soll. Dazu werden folgende Bezeichnungen eingeführt:
f sei eine am Eingang M liegende Frequenz, fT sei eine am Ausgang L liegende Frequenz, f.. und f seien die beiden Grenzfrequenzen am Ausgang L, die durch die Teilerverhältnisse des
509839/0853
241360/;
BLAUPUNKT-WERKE GMBH
32 HILDESHEIM, Robert-Bosch-Slraße 200
ι PLI Schneider/Bo
18.3.197^
R.Nr.
Frequenzteilers 1 bestimmt sind, und es gelte
ι Mit ψ v/erde die Phasendifferenz zwischen zwei Flanken gleicher ' Richtung der Signale an M und L bezeichnet, wobei als Bezugs ; periode die der tieferen Frequenz im Bereich - 71 bis + TC genommen werde.
Wenn die beiden Frequenzen an M und L nahezu gleich groß sind, dann entsteht am Steuereingang B ein Signal mit der doppelten
; Frequenz und einem Tastverhältnis \\0\ zu il -ΙΨΙ . Dieses Tast-
, verhältnis hat am Ausgang L eine Frequenz
f +
tu -
f zur Folge.
! Die Phasendifferenz \p ändert sich während einer Periode der Schwebungsfrequenz f - f um den Winkel 2 TT , und es gilt in guter Näherung
άψ/cü = 2 TT (fM - fL) = 2 TT (fM - f2) - 2 Diese Differentialgleichung hat die Lösung:
exp ' —■—
Unter den Bedingungen ^1- fM f2
f2) t]
strebfc der
__ Ausdruck für U? für große Zeiten t gegen den Grenzwert il
f - f M 2
509839/0853
BLAUPUNKT-WERKE GMBH „ h.lduh..... **
i PLI Schneider/Bo - 5 - 18.3
! R.Nr. 1300
ί da der Exponentialterm der obigen Lösung gegen null konvergiert. Stellt man die Grenzfrequenzen f. und f_ so ein, daß die Fre-
1 2 quenz f., deren arithmetisches Mittel ist, fM = , dann
JM i'i ρ
j ergibt sich für die Phasendifferenz U> der Wert If = -p
!Es sind noch die möglichen Fälle zu betrachten, bei denen die
j Frequenz f., außerhalb des Bereichs liegt, der durch die Grenz j frequenzen f, und fp gebildet wird, d.h. die Fälle fM4f2 und
i Wenn gilt f., < fp, dann strebt I^ nicht .gegen den konstanten Term
f - f -
„ M 2
\i — — , weil letzterer negativ ist und somit
1I " X2 ,
gilt, wodurch der Exponentialterm für große Zeiten t nicht gegen j null konvergiert.
f - f ■ Vienn gilt f. <^ f>., dann ist der konstante Term Il-^—j-j— ^ IL
ί Ld
I und kf nimmt wieder einen negativen V/ert an, was wiederum ein Konvergieren des Exponentialterms gegen null verhindert.
j Es ist also zusammenfassendfestzustellen, daß die PLL-Schaltung nur dann einrasten kann, wenn der Exponentialterm in der obigen Differentialgleichung für große Zeiten t gegen null konvergiert. Dies ist nur dann der Fall, wenn gilt \f = Hf/ und ΐχ ~ fM ^ fg
Wenn die Frequenzen f.. und f nicht in der gleichen Größenordnung liegen, ist am Steuereingang B das Tastverhältnis über eine f - Periode gemittelt nahezu 1:1. Man erhält dann
50983 9/0853
V S
BLAUPUNKT-WERKE GMBH 32 HILDESHEIM. Robert-Bosch-StraBe 200
PLI Schneider/Bo - 6 - 18.3.1974
R.Nr. 1300
f + f
1 2
α und eine Nacjisteuerung und ein Einrasten der PLL-Schaltung kann nicht stattfinden. '■
ι Wenn die PLL-Schaltung eingerastet ist, können in bekannter ; I V/eise Informationen ausgewertet werden, daß dieser Zustand er-
j I
j reicht ist. j
j Wie schon oben angedeutet, ist die erfindungsgemäße PLL auch : ■ einer Ansteuerung mit Analogsignalen zugänglich. Dies werde j
an dem Blocksehaltbild der Fig. 2 erläutert. '
! Das zu erkennende Eingangssignal f und das Ausgangssignal
1 eines spannungsgesteuerten Frequenzteilers 1 liegen an den Ein-
I gangen eines Phasenkomparators 2. Das Ausgangssignal des Phasen-
' komparators 2 gelangt in üblicher Weise auf einen Tiefpaß j5,
! an dessen Ausgang als analoges Signal eine Gleichspannung steht, ; deren Wert eine Funktion der Phasendifferenz der beiden Ein-I gangssignalsdes Phasenkomparators 2 ist.
1 Die Höhe dieser Gleichspannung beeinflußt die Impulsdauer eines
Monoflops 4. Das Setzen des Monoflops 4 wird durch ein Signal von dem Ausgang eines spannungsgesteuerten Frequenzteilers 1 bewirkt. Damit ist die Impulsfrequenz gleich der Frequenz am soeben beschriebenen Ausgang. Über den Ausgang des Monoflops 4 wird während einer Impulsdauer der Zählvorgang blockiert, so daß die Ausgangsfrequenz außer von der Eingangsfrequenz noch von dem obigen Signal abhängt*
509839/0853

Claims (1)

  1. BLAUPUNRT-WERKE GMBH 32
    I PLI Schneider/Bo - 7 - 18.3
    R.Nr. 1300
    Patentansprüche
    M 1./Phasenverriegelte Regelschleife mit einem Phasenkomparator " (2), an dessen einem Eingang ein Eingangssignal liegt und an dessen anderem Eingang ein innerhalb der Regelsehleife erzeugtes Signal liegt, dessen Frequenz vom Ausgangssignal des Phasenkomparator (2) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Ausgangssignal des Phasenkomparators (2) j gesteuerte Signalfrequenz aus einer konstanten Signalfre-
    i quenz mittels eines im Teilerverhältnis spannungsgesteuert i variierbaren Frequenzteilers (1) gewonnen wird.
    ' 2. Phasenverriegelte Regelschleife nach Anspruch 1, dadurch
    j gekennzeichnet, daß ein zur Steuerung des Teilerverhältnis-
    ' ses dienender'Eingang des Frequenzteilers (1) mit digitalen
    i Signalen angesteuert wird.
    [ 3. Phasenverriegelte Regelschleife nach Anspruch 1, dadurch : gekennzeichnet, daß ein zur Steuerung des Teilerverhältnisj ses dienender Eingang des Frequenzteilers (1) über ein zwischengeschaltetes Monoflop mit Analogsignalen angesteuert wird.
    509839/0853
    Leerseite
DE2413604A 1974-03-21 1974-03-21 Phasenverriegelte regelschleife Withdrawn DE2413604A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413604A DE2413604A1 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Phasenverriegelte regelschleife
DE19742453213 DE2453213A1 (de) 1974-03-21 1974-11-09 Phasenverriegelte regelschleife
CH1550274A CH588737A5 (de) 1974-03-21 1974-11-21
FR7503808A FR2273284B1 (de) 1974-03-21 1975-02-07
US05/557,040 US3983497A (en) 1974-03-21 1975-03-10 Phase locked loop
IT48667/75A IT1032354B (it) 1974-03-21 1975-03-18 Perfezionamento nei circuiti agganciati in fase
AT214075A AT349061B (de) 1974-03-21 1975-03-20 Phasenverriegelte regelschleife

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413604A DE2413604A1 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Phasenverriegelte regelschleife
DE19742453213 DE2453213A1 (de) 1974-03-21 1974-11-09 Phasenverriegelte regelschleife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413604A1 true DE2413604A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=34712108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413604A Withdrawn DE2413604A1 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Phasenverriegelte regelschleife
DE19742453213 Granted DE2453213A1 (de) 1974-03-21 1974-11-09 Phasenverriegelte regelschleife

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453213 Granted DE2453213A1 (de) 1974-03-21 1974-11-09 Phasenverriegelte regelschleife

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2413604A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233829A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur demodulation amplitudenmodilierter eingangssignale und schaltungsanordnung hierfuer
WO1985002731A1 (en) * 1983-12-14 1985-06-20 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh Phase regulation circuit
DE3433592A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur demodulation amplitudenmodulierter eingangssignale mit unterdruecktem traeger und schaltungsanordnung hierfuer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862485A (en) * 1987-10-14 1989-08-29 National Semiconductor Corporation Quotient phase-shift processor for digital phase-locked-loops
DE3882489T2 (de) * 1987-11-16 1994-02-17 Sanyo Electric Co PLL-Schaltung zum Generieren eines mit einem Eingangssignal mittels eines geschalteten Teilers synchronisierten Ausgangssignals.
FR2680058B1 (fr) * 1991-07-30 1994-01-28 Sgs Thomson Microelectronics Sa Procede et dispositif de synchronisation d'un signal.
DE4409937C2 (de) * 1994-03-23 2000-05-18 Metrawatt Gmbh Gossen Verfahren zur Erzeugung phasenkohärenter Sinushalbwellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4933541B1 (de) * 1969-05-07 1974-09-07
US3849671A (en) * 1972-05-15 1974-11-19 Dynell Elec Phase detector circuitry
DE2354146C3 (de) * 1973-10-29 1978-07-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Oszillatoranordnung mit Phasenfeinregelung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233829A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur demodulation amplitudenmodilierter eingangssignale und schaltungsanordnung hierfuer
WO1985002731A1 (en) * 1983-12-14 1985-06-20 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh Phase regulation circuit
EP0149087A2 (de) * 1983-12-14 1985-07-24 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Schaltung zur Zeitkompression oder Zeitexpansion eines Video-signals
US4639687A (en) * 1983-12-14 1987-01-27 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh Phase control circuit
EP0149087A3 (de) * 1983-12-14 1988-03-23 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Schaltung zur Zeitkompression oder Zeitexpansion eines Video-signals
AU585845B2 (en) * 1983-12-14 1989-06-29 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh Phase regulation circuit
DE3433592A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur demodulation amplitudenmodulierter eingangssignale mit unterdruecktem traeger und schaltungsanordnung hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453213C2 (de) 1987-04-16
DE2453213A1 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541163C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Phasendifferenz
DE2527971B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine phasenstarre schleife
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE2530037A1 (de) Oszillator mit variabler frequenz
DE3211255C2 (de)
DE2522085A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE2413604A1 (de) Phasenverriegelte regelschleife
DE2540437C2 (de) Winkelmodulationsanordnung
DE2646147A1 (de) Digitale phasenvergleichsanordnung
DE2802626C2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE2520448C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Demodulation eines phasengetasteten Hochfrequenzsignals
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2426992C3 (de) Bordnavigationsrechner für Flugzeuge
DE2406774B2 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE2413603A1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen von frequenzen
EP0177100B1 (de) Phasenvergleichsschaltung
DE2212791C3 (de) Steuersatz für einen Stromrichter
DE2462255C3 (de) Phasenschieberschaltung
DE2239994A1 (de) Vorrichtung zur regelung von frequenz und phase eines oszillators
DE2155267C3 (de) Funktionsgenerator, insbesondere für ein stetiges Nachformsystem mit Auswertung des Betrages der Fühlerauslenkung
DE2404255A1 (de) Elektrische regeleinrichtung
DE3614428A1 (de) Digitale phasen/frequenz-detektorschaltung
DE1949784A1 (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
DE2844938C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8162 Independent application