DE2413526C2 - Zur Absicherung von Rohreinmündungen in Böschungen dienender Plattenkörper - Google Patents

Zur Absicherung von Rohreinmündungen in Böschungen dienender Plattenkörper

Info

Publication number
DE2413526C2
DE2413526C2 DE19742413526 DE2413526A DE2413526C2 DE 2413526 C2 DE2413526 C2 DE 2413526C2 DE 19742413526 DE19742413526 DE 19742413526 DE 2413526 A DE2413526 A DE 2413526A DE 2413526 C2 DE2413526 C2 DE 2413526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate body
insert
pipe
embankments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742413526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413526B1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bleek, Walter, 4400 Münster
Filing date
Publication date
Application filed by Bleek, Walter, 4400 Münster filed Critical Bleek, Walter, 4400 Münster
Priority to DE19742413526 priority Critical patent/DE2413526C2/de
Priority to NL7500343.A priority patent/NL155610B/xx
Priority to US05/541,861 priority patent/US3981153A/en
Priority to FR7503342A priority patent/FR2264922B1/fr
Priority to ES435883A priority patent/ES435883A1/es
Publication of DE2413526B1 publication Critical patent/DE2413526B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413526C2 publication Critical patent/DE2413526C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zur Absicherung von Rohreinmündungen in Böschungen dienenden, die Rohreinmündung umgebenden mehrteiligen Plattenkörper, bei dem die das Rohr aufnehmende Einsatzplatte in ein als Lager dienendes Bauteil formschlüssig einsetzbar ist.
Bei der Einführung von Rohrmündungen in offene Gräben und dort in die Böschung dieser Gräben ist es erforderlich, die Rohreinmündüng gegenüber dem strömenden Wasser innerhalb des Grabens zu sichern. Dies erfolgt bisher durch ein Vermauern der Einmündung derart, daß ein bestimmter Bereich um die Rohreinmündung mit einer gepflasterten Steinlage versehen wird, die auf einer entsprechenden Packlage od. dgl. aufruht. Diese Arbeiten sind zeitaufwendig und deshalb besonders schwierig, da das Herantransportieren der schweren Materialien über weglose Landschaftsgebiete erfolgen muß, die häufig auf Grund der gerade vorher durchgeführten Arbeiten für Fahrzeuge wenig tragfähig sind.
In der US-PS 29 58 200 wird bereits ein vorzugsweise aus Metall gefertigtes Bauteil vorgeschlagen, das zur Einfabsung der Rohreinmündung in Gräben dient. Bei diesem Bauteil erfolgt die Einbindung der Rohrmündung in den plattenförmigen Körper über eine relativ starre und feste muffenartige Verbindung, so daß Variationen in der Höhe der Austrittsöffnung des Rohres gegenüber dem eigentlichen plattenförmigen Körper im Neigungswinkel des Rohres und dem Durchmesser des Rohres nicht möglich sind, sondern in Anpassung an die jeweils auftretenden Möglichkeiten eine Vielzahl von verschiedenen plattenförmigen Körpern in Bereitschaft gehalten werden muß. Dies erschwert die Lagerhaltung und die schnelle und problemlose Verwendung
an der Baustelle.
Aus der DL-PS 48 362 ist bereits eine Stauschleuse bekanntgeworden, die vorzugsweise zur Wasserrückhaltung und Staubewässerung in Binnenentwässerungssystemen dient und aus einem mehrteiligen Plattenkörbesteht, wobei die das Rohr aufnehmende Einsatzplatte in ein als Lager dienendes Bauteil formschlüssig einsetzbar ist. Die eigentliche Einsatzplatte ist dabei relativ groß ausgebildet und weist in ihrem unteren Drittel die Einlauföffnung für das aufzunehmende Rohr auf. Auch hier sind Variationen bezüglich der Höhen- und Seitenlage des Rohres nicht möglich.
Der Erfindung liegt den bekannten Vorrichtungen gegenüber die Aufgabe zugrunde, eine vorgefertigte Absicherung für Rohreinmündurgen in Böschungen zu schaffen, die es erlaubt. Abweichungen von der vorbestimmten Höhen- und Seitenlage der Rohreinmündung auszugleichen und die darüber hinaus an unterschiedliche Rohrdurchmesser in einfachster Weise anpaßbar sein soll.
Dieses der Erfindung zugrunde liegende Ziel wird dadurch erreicht, daß in dem als Lager dienenden Plattenkörpei ein mit parallel zueinander verlaufenden Seitenkamen versehener Einschnitt vorgesehen ist, in den unterschiedliche Höhe aufweisende Einsatzplatten einsetzbar sind, von denen eine die das Rohr umfassende Öffnung aufweist.
Die Einsatzplatten sind vorzugsweise von der Rückseite des Plattenkörpers her in ihrer Lage arretierbar, so daß ein nachträgliches Lösen dieser Einsatzplaiten dann, wenn der Plattenkörper auf die Böschung aufgesetzt ist, beispielsweise durch Unbefugte, nicht mehr möglich ist.
Die Umfangskante der Öffnung in der das Rohr umfassenden Einsatzplatte ist vorzugsweise abgeschrägt ausgebildet, so daß jeder beliebige Neigungswinkel des zu fassenden Rohres beherrschbar ist.
Um eine zusätzliche Verankerung des eigentlichen Plattenkörpers zu erreichen, wird gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß an dem Plattenkörper über flexible Verbindungsmittel eine Ankerplatte vorgesehen ist, die entsprechend der DIN 1055 für die jeweilig vorhandenen Berechnungswinkel und Berechnungsgewichte jede Beanspruchung normal zur Ebene des Plattenkörpers aufnimmt und für eine ausreichende Sicherung des Plattenkörpers innerhalb des Erdreiches sorgt.
Die feste Verlegung des Plattenkörpers wird dadurch unterstützt, daß der Plattenkörper mit im wesentlichen rechtwinklig zur Plattenebene abstehenden Schenkeln versehen ist.
Obgleich der eigentliche Plattenkörper aus jedem in der Bautechnik eingesetzten, formbaren Werkstoff, wie beispielsweise Beton od. dgl., bestehen kann, ist gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Plattenkörper aus einem Kunststoff, und zwar vorzugsweise einem glasfaserverstärkten Kunststoff, besteht, der eine ausreichende Festigkeit mit einem relativ geringen Gewicht kombiniert, so daß der Transport der neuen Absicherung an den Ort der Einsatzstelle auch bei schwierigen Geländeverhältnissen beispielsweise durch einen einzigen Arbeiter bereits vormontiert möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des Einsatzes der Plattenkörper,
F i g. 2 in einer auseinandergezogenen Darstellung
die einzelnen Bauteile des eigentlichen Plaltenkörpers.
In F i g. 1 ist mit 1 ein der Wasserführung dienender Graben bezeichnet, in dem beispielsweise ein Dränagerohr 2 einmündet. Die Einmündungsstelle des Rohres 2 in den Graben 1 wird durch eine Abdeckung 3 abgesichert, so daß ein Auswaschen der rigentlichen Rohrmündung innerhalb des Grabens nicht mehr möglich ist.
Die eigentliche Abdeckung besteht aus einem Plattenkörper 4 der einen Einschnitt 5 aufweist, dessen Randkc-nten nutförmig ausgenommen sind, wie das deutlich in der Zeichnung zu erkennen ist. Der Plattenkörper 4 weist rechtwinklig von der Plattenebene nach hinten abstehende Schenkel 6 und 7 auf, die sich in das Erdreich einpressen lassen.
In den Einschnitt 5 sind Einsatzplatten 8 einsetzbar, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei solcher Einsatzplatten dargestellt sind. Die Einsatzplatte 9 weist dabei eine Öffnung 10 zur Aufnahme des Rohres 2 auf, die Einsatzplatte U weist gegenüber der Höhe der Einsatzplatte 9 eine wesentlich geringere Höhe auf, während die.Einsatzplatte 12 eine Höhe besitzt, die zwischen der Höhe der Einsatzplatte 9 und der Höhe der Einsatzplatte 11 liegt. Durch unterschiedliches Einsetzen dieser Einsatzplatten können Anpassungen an die Höhe der Rohreinmündung ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden. Wie dies in F i g. 2 angedeutet ist, können Einsatzplatten 9 vorgesehen sein, die unterschiedlich große Öffnungen 10 besitzen, wobei diese Öffnungen an die Standardgrößen der Rohre 2 angepaßt sein können.
An den Schenkeln 6 und 7 des Plattenkörpers 4 schließen flexible Verbindungsmittel 13 an, die an ihren dem Plattenkörper 4 abgewandten Ende eine Ankerplane 14 tragen, die zur zusätzlichen Verankerung des Plattenkörpers 4 im Boden dient. Hierbei ist es selbstverständlich auch möglich, daß die Schenkel 6 und 7 eine zusätzliche Abwinklung oder sonstige Verankerungsmittel aufweisen, die die Halterung der Schenkel im Boden weiter unterstützen.
Wie die Darstellung in F i g. 1 zeigt, ist es möglich, den Plattenkörper mit der offenen Seite des Einschnittes 5 unterschiedlich ausgerichtet in die Grabenwand einzubauen, wodurch in Verbindung mit den unterschiedlich hohen F.insatzplatten 9,11 und 12 eine weitere Anpassung an die jeweilige Lage des Rohres möglich wird.
Die Einsatzplatten 9, 11 und 12 weisen an ihren Außenseiten Vorsprünge auf, die mit den Nuten in den Umfangskanten des Einschnittes 5 nut- und federartig zusammenarbeiten, so daß dadurch bereits ausreichende Lagesicherung de/ Einsatzplatten im Einschnitt gewährleistet wird. Zusätzlich werden die Einsatzplatten durch Arretierungsmittel 15, beispielsweise kleine Bolzen od. dgl., von der Rückseite her im Plattenkörper 4 arretiert, so daß ein Lösen dieser Einsatzplatten durch Unbefugte nach Einbau des Plattenkörpers nicht mehr möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zur Absicherung von Rohreinmündungen in Böschungen dienender, die Rohreinmündung umgebender mehrteiliger Plattenkörper, bei dem die das Rohr aufnehmende Einsatzplatte in ein als Lager dienendes Bauteil formschlüssig einsetzbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß in dem als Lager dienenden Plattenkörper (4) ein mit parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten versehener Einschnitt (5) vorgesehen ist, in den unterschiedliche Höhe aufweisende Einsatzplatten (9, II, 12) einsetzbar sind, von denen eine die das Rohr umfassende Öffnung (10') aufweist. '5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzplatter (9, 11, 12) von der Rückseite des Plattenkörpers (4) her in ihrer Lage arretierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskanten der Öffnung (10) abgeschrägt ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mittels flexibler Verbindungsmittel (13) an dem. Plattenkörper (10) befestigbare Ankerplatte (14).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (4) mit im wesentlichen rechtwinklig zur Plattenebene abstehenden Schenkeln (6, 7) versehen ist.
DE19742413526 1974-03-21 1974-03-21 Zur Absicherung von Rohreinmündungen in Böschungen dienender Plattenkörper Expired DE2413526C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413526 DE2413526C2 (de) 1974-03-21 Zur Absicherung von Rohreinmündungen in Böschungen dienender Plattenkörper
NL7500343.A NL155610B (nl) 1974-03-21 1975-01-10 Plaatconstructie voor het ondersteunen van een buisuitmonding in een talud.
US05/541,861 US3981153A (en) 1974-03-21 1975-01-17 Body plate serving to secure drain pipes in embankments
FR7503342A FR2264922B1 (de) 1974-03-21 1975-01-30
ES435883A ES435883A1 (es) 1974-03-21 1975-03-21 Perfeccionamientos en placas de aseguramiento de la desem- bocadura de tuberias en taludes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413526 DE2413526C2 (de) 1974-03-21 Zur Absicherung von Rohreinmündungen in Böschungen dienender Plattenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413526B1 DE2413526B1 (de) 1975-05-28
DE2413526C2 true DE2413526C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016601A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen
EP2921599B1 (de) Element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen
DE102009003821A1 (de) Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit
CH492839A (de) Satz von Teilen zur Bildung einer Erd- und Oberflächen-Entwässerungsanlage
DE2413526C2 (de) Zur Absicherung von Rohreinmündungen in Böschungen dienender Plattenkörper
DE2719521A1 (de) Betonsockel fuer rohre, rohrleitungen, kabel u.dgl.
DE2606241A1 (de) Verfahren zum aufbau einer bewehrenden randversteifung fuer die bordkante von strassen o.dgl., zementbloecke und aufhaengevorrichtungen hierfuer
DE202017006870U1 (de) Vorrichtung für die Sicherung einer Grube oder eines Grabens
DE2413526B1 (de) Zur Absicherung von Rohreinmündungen in B¦schungen diender Plattenk¦rper.
EP3916167A1 (de) Verfahren zur erdverlegung von kanalsystembauteilen
DE2057263A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Grabenwaenden
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE4023695C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von aus Rohren bestehenden Kanalleitungen, insbesondere Abwasserkanalleitungen
DE19849142A1 (de) Betonrohrleitungssystem
WO2017157901A1 (de) Vorrichtung und system zur verankerung von aufbauten im erdboden
EP1167644B1 (de) Auflager und Verfahren zur Herstellung von Kanalleitungen, insbesondere von Abwasserkanalleitungen, unter Verwendung von Muffenrohren
DE2953830C2 (de) Schnurgerüststütze mit Stützstrebe
DE4221819C2 (de) Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE102004006206A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2949312A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2918614C2 (de) Tragbare Ramme
DD232326A1 (de) Spundwand mit durchlaufentwaesserung und vorrichtung zum einbau des filters
DE3420628A1 (de) Verbau fuer graeben oder dgl.
DE202005019351U1 (de) Begrenzungs- und Haltevorrichtung