DE2413299B2 - Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils - Google Patents

Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils

Info

Publication number
DE2413299B2
DE2413299B2 DE19742413299 DE2413299A DE2413299B2 DE 2413299 B2 DE2413299 B2 DE 2413299B2 DE 19742413299 DE19742413299 DE 19742413299 DE 2413299 A DE2413299 A DE 2413299A DE 2413299 B2 DE2413299 B2 DE 2413299B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polymers
dye
salts
spin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413299A1 (de
DE2413299C3 (de
Inventor
Manfred DipJ.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim; Papenfuhs Theodor Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Hähnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2413299A priority Critical patent/DE2413299C3/de
Priority to US05/558,343 priority patent/US3996192A/en
Priority to CH336975A priority patent/CH613000A5/xx
Priority to DD184856A priority patent/DD119621A6/xx
Priority to AT208575A priority patent/AT351144B/de
Priority to JP50031902A priority patent/JPS50126925A/ja
Priority to IT21428/75A priority patent/IT1049372B/it
Priority to BR1648/75A priority patent/BR7501648A/pt
Priority to FR7508543A priority patent/FR2264897A2/fr
Priority to GB11779/75A priority patent/GB1508361A/en
Priority to BE154535A priority patent/BE826922R/xx
Publication of DE2413299A1 publication Critical patent/DE2413299A1/de
Publication of DE2413299B2 publication Critical patent/DE2413299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413299C3 publication Critical patent/DE2413299C3/de
Priority to JP5637880A priority patent/JPS55163208A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Polymere oder Mischfjolymere des Acryinitrils mit organischen oder anorganischen Farbpigmenten in der Spinnmasse zu färben. Die Verwendung solcher Farbpigmente in der Spinnmasse hat jedoch Nachteile; so ist in der Regel beirr. Verspinnen eine Verstopfung oder eine mechanische Abnutzung der Spinndüsen und die damit bedingte Titerungenauigkeit nicht zu vermeiden. Farbpigmente lassen sich weiterhin nicht immer mit gleichbleibender Qualität hinsichtlich ihrer Feinverteilung herstellen. Weiterhin können bei ihrer Verwendung erhebliche Belästigungen infolge Staubens, beispielsweise bei der Zugabe zur Spinnmasse, auftreten.
Es ist weiterhin bekannt, Polymere oder Mischpolymere des Acryinitrils in der Masse z\x färben, indem man den Spinnlösungen Komplexverbindungen aus Heteropolysäuren und basischen Farbstoffen Eusetzt (vgl. die französische Patentschrift 10 68 382) oder indem man basische Farbstoffe verwendet, die aus ihren wäßrigen Lösungen mittels Sulfonsäuren ausgefällt wurden (vgl. die deutsche Patentschrift 10 77 372). Die Verwendung solcher Farbstoffe hat jedoch den Nachteil, daß sie infolge ihres hohen Anteiles an — wenn auch farblosen — Anionen nur eine geringe Farbstärke aufweisen.
In der Patentanmeldung P 23 59 466.3 wurde deshalb ein verbessertes Verfahren zum Spinnfärben von sauer modifizierten, Polymeren oder Mischpolymeren des Acryinitrils mil basischen Farbstoffen vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, daß in den Spinnlösungen der Polymeren die basischen Farbstoffe in Form ihrer Carbinolbasen oder Anhydrobasen verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die Basen von Farbstoffen, die auch als Salze etarker Säuren sehr schwer wasserlöslich oder wasserunlöslich sind.
In weiterer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens wurde nun gefunden, daß man zum Spinnfärben Von sauer modifizierten Polymeren oder Mischpolymeren des Acryinitrils auch in Wasser schwer- oder unlösliche Salze von solchen Farbstoff-Basen verwenden kann, die eine oder mehrere, bevorzugt 1 bis 4 Arylaminogruppen enthalten, in diesen Arylaminogruppen kann der Arylrest nichtionogene Gruppen besitzen. Es kommen insbesondere Farbstoffe in Betracht, die mit praktisch allen Säuren in Wasser schwer- oder unlösliche Salze bilden. Arylamino gruppen sind insbesondere sekundäre, in den Kerner gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxyniedere Carbalkoxy-, bevorzugt Methyl-, Methoxy-Carbomethoxygruppen, und/oder Chlor- oder Brom atome substituierte Phenylamino- und Naphthyl aminogruppen.
Von den erfindungsgemäß in Form ihrer wasser unlöslichen oder -schwerlöslichen Salze verwend
ίο baren Farbstoffe lassen sich diejenigen hervorheben die der Triarylmethan-, Indoldiarylmeiha-i-, Azin-Oxazin-, Thiazin-, Acridin- oder Xanthen-Reihe ange hören. Solche Farbstoffe sind beispielsweise in der deutschen Patentschriften 9 49 649, H 61370 1161371, in den französischen Patentschriftei 15 33 149, 15 60192, 20 30081, 20 24450, 2099 211 2121 198 und in den belgischen Patentschrift er 7 55 141, 7 61851, 7 82 681 sowie in den schweizeri sehen Patentschriften 5 19 552, 5 21 418 und 5 22 02; beschrieben.
Besonders geeignet sind die Salze von Triphenyl methan-, Indoldiarylmethan-, Azin-, Xanthen- un< Oxazin-Farbstoffen der allgemeinen Formeln 1 bis \
\ AA AAI
N O N—Aryl
R X1
®VNV\
T Il Il
V\ AA
[ C-R5 X (IV)
K ο
■ N-Aryl
R
wormR Wasserstoff. Aikvlgruppeu mit 1 bisö Kohlei
Stoffatomen oder Aralkylgruppen, wie Benzyl- oder Pheniithylgruppen, R1 Wasserstoff, niedere Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mil I bis 3 Kohlenstoffatomen. R2 Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Arylreste, wie gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylreste, R3 und R4. nichtionogene Substituenten oder in p-Stellung zum zentralen Kohlenstoffatom stehende Aminogruppen, die gegebenenfalls durch aliphatische oder aromatische Reste substituiert sein können, R5 und R6 Wasserstoff. Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenylrest, R7 einen nichtionogenen Substituenten, insbesondere eine o-ständige Carbonsäurealkylestergruppe, A ein aromatisches oder heterocyclisch.es Ringsystem, das die obengenannten Substituenten enthalten kann, und X" ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet.
Der anionische Rest X': kann beispielsweise ein Bromid-. Jodid-, Perchlorat-, Fluorid-. Chlorid-, Hydrogensulfat-, Sulfat-, Disulfat-, Aminosulfat-, Nitrat-, Dihydrogenphosphat-, Hydrogenphosphat-, Phosphat-, Metaphosphate Hydrogencarbonat-, Carbonat-, Methosulfat-, Äthosulfat-, Cyanat-, Thiocyanat-, Hexacyanoferrat(II)-, Hexacyanoferrat(lll)-, Tri- und Tetrachlorozinkat-, Tri- und Tetrabromozinkat-, Stannat-, Borat-, Molybdat-, Wolframat-, Chromat-, Bichromat- oder Tetranuoroborat-ion sein.
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und hetcrocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie der Essigsäure. Propionsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure Hydroxyessigsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Thioglykolsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Nitrilsulfonsäure, Methansulfonsäure, Äthansull'onsäure, Chlormethansulfonsäure. 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäurc, Cyelohexancarbonsäure, Cyclohcxen-3-carbonsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, 2-Methylbenzoesäure. 3-Methylbenzoesäure, 4-Methylbenzoesäure, 4-tert.-Butylbenzoesäure, Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure-(l,3), 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure, 6-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure. Toluolsulfonsäure^), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-,.i-sulfonsäurc, l-Chlortoluolsulfonsäurc-^), Naphthalm-mono- oder -disulfosäure oder Chinolinsulfonsäure-p).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phosphonigsäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure, in Betracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Farbstoffsalze, gelöst in dem zum Lösen des Polyacrylnitrile verwendeten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid, der Spinnlösung zugibt, das Gemisch homogenisiert und dann in der üblichen Weise, wie beispielsweise nach dem 1 rockcn-Sp.nn-Verfahien. bevorzugt aber nach dem Naii-Spinn-Verfahrcn. verspinnt und die so neigesicü.c;: Fasern wie üblich nachbehandelt.
Die criinJangsgemaü verwendeten Farbstoffsalze Ixaii/Ui ir. iioit gi iianmcw Lösungsniiaeln teilweise iicuii- i'ic; ,..uiiinlc^iipciUiU/ eine sehi' iiohe Löslich keil. :·■-' ^..;Γ ■:■'.' vorleillidfi auch in 1-ι>;:ιι '· o\\ kon/ea to träenen L.i.'-'-.ungen, die \ 01 vugsweise eiv.,i :■ t>is20Gc witli.Äpru/jin Γ arbsu>iL>a' - enthalten, ci.i-csei/.t wer Jci, ktins:^;-.. vmbei durch "i emperaiur. iiuüiung du Löslichkeit der Farbstoffsalze nochmals beträchtlich gesteigert werden kann.
Neben dem Polymeren des Acrylnitril kommen als zu verspinnendes Substrat Mischpolymerisate des Acrylnitril mit anderen Vinyl-Verbindungen, wie beispielsweise mit Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat oder -propionat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinylalkohol, Acryl- oder Methacrylsäureestern oder Acrylamiden, in Betracht, wobei diese Mischpolymerisate mindestens 70 Gewichtsprozent an Acrylnitril aufweisen müssen und weiterhin saure Gruppen enthalten, die als Endgruppen in das Polymere mittels eines Katalysators eingeführt oder mittels solche saure Gruppen enthaltenden Comonomeren einpolymerisiert oder aufgepfropft wurden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man unter Vermeidung der Bildung oder der Anwesenheit von Fremdsalzen völlig transparente, stippenfreie Spinnlösungen, die keine Verstopfung oder mechanische Abnutzung der Spinndüsen verursachen. Die beim Verspinnen erhaltenen Fäden bzw. Fasern zeigen durch die '.veitgehend molekulardisperse Verteilung des erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffes im Gegensatz zu den zur Zeit meistens eingesetzten Farbpigmenten keine Mattierungserscheinungen. Weiterhin besitzen die mit dem erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffsalze gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbten Materialien eine sehr hohe Naßechtheit. Durch das Fehlen von Farbstoff-Aggregaten an den Faseroberflächen, wie sie beim Spinnfärben mit Farbpigmenten auftreten können, besitzen die erfindungsgemäß erhaltenen Fasern ebenfalls eine außerordentlich gute Reibechtheit. Außerdem ist allgemein die außerordentlich gute Thermofixierechtheit, Dämpf- und Waschechtheit, insbesondere die wesentlich verbesserte Lichtechtheit der so gefärbten Fasern hervorzuheben, die deutlich höher liegt als bei solchen gefärbten Fasern, die so hergestellt wurden, daß der Farbstoff aus wäßriger Färbeflotte in geeigneter und üblicher Weise auf dem fertigen, farblosen Polymermaterial appliziert wurde. Außerdem ist die Lichtechtheit wesentlich besser als wenn die gleichen Farbstoffe auf einem textlien Polyacrylnitrilsubstrat, wie beispielsweise Garn, Flocken, Gewirke oder Gewebe nach dem Ausziehverfahren, appliziert werden. Alk Farbstoffe sind untereinander beliebig zu Farbeinstellungen kombinierbar.
Durch ihre äußerst geringe Löslichkeit bzw. Unlöslichkeit in Wasser sind die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffsalze besonders gut für das Naßspinnverfahren geeignet, weil ein Anbluten der wäßriger Koagulations- und Verstreckbäder sehr weitgehenc vermieden wird. Eine dauernde Regeneration diese! Bader zur Entfernung des darin gelösten Farbstoffs ist dementsprechend nicht mehr erforderlich.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeter Farbstoffsalze kann auf Grund ihrer Unlöslichkeit ii Wassei nichi, wie bei anderer; Spe/ies üblich, durcl Ausfällung einer wäßrigen i urbslofflösung durch eil Faüunus-Anion erfolgen. iJic eriindungsgemaß \er wendeten Salze werden eriui'icn. indem sie duckt Ix der Synthese als Sülze anfallen oder indem die iVeiei FaibMoffbasen in einem ge«.kneten organischen Lo >u,..!_.-.miHel gelöst wxidcn und dann durch Zugab /uciiiCi wäßrigen Lösui.p eiiKi überschüssigen Meng üei betreffenden Säure ^eiäiii werden oder indcn die Lusunu des bctiefienuen Ϊ arbsioffsalzes in einen
organischen Lösungsmittel auf Wasser gerührt wird. Weiterhin laßt sich das Farbstoffsalz herstellen, indem die freie Farbstoffbase in einem geeigneten organischen Lösungsmittel mit einer stöchiometrischen Menge der betreffenden Säure zum Farbstoffsalz umgesetzt wird und man anschließend das Lösungsmittel abdestilliert.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindung^gcmiißen Verfahrens. Die Teile stellen Gcwichtsleile. die Angaben in Prozent Gewichts-Prozente dar.
Beispiel 1
10 Teile einer Farbstoffbase der Formel
NH N
15
CH,
werden bei 90 bis 1000C in 20 Teilen Anilin gelöst. Dann wird unter gutem Rühren auf 100 Teile einer auf 40r C erwärmten 10%igen wäßrigen Schwefelsäure gefällt. Es wird 1 Stunde bei 50" C nachgrrührt. abgesaugt, neutral gewaschen und das erhaltene Farbstoffsulfat bei 60c C getrocknet.
Zu 100Teilen einer 28%igen Lösung eines sauer modifizierten Polyacrylnitril in Dimethylformamid werden 5,6 Teile einer 5%igen Lösung des Farbstoffsulfats in Dimethylformamid gegeben. Die zu verspinnende Lösung wird homogenisiert und nach einem in der Technik üblichen und bekannten Trockenspinnverfahren versponnen.
Man erhält Fäden in einem kräftigen Grünton, weiche sich zusätzlich durch einen hohen Glanz auszeichnen. Die Echtheiten, insbesondere die Lichtechtheit Reibechtheit, Thcrmofixierechtheit. Waschechtheit und Dämpfechtheit, sind außerordentlich
hoch. , . .
Führt man die Fascrherstellung nach einem in der Technik üblichen Naßspinnverfahren durch, erhält man »efärbte Fäden von gleich guten Eigenschaften. Die Fäll- und Verstreckbäder werden nur äußerst üerinsifüüig angefärbt.
Beispiel 2
10 Teile einer Farbstoffbase der Formel NH O N
werden in 100 Teilen Äthanol gelöst. Es wird so viel einer 10%iaen Lösung von Chlorwasserstoffgas in Äthanol zuaeceben, daß eine auf Wasser gegossene Probe einen pH-Wert von etwa 3 erreicht. Man zieht danach das Äthanol ab und pulverisiert den Rück-
Führl man mit dem erhaltenen Farbstoffchlorid entsprechend den Angaben des Beispiels 1 eine Spinnfärbung durch, so erhält man ein Fasermaterial mit violetter Nuance und sehr guten Echtheiten.
10 Teile einer Farbstoffbase der Formel
Beispiel
NH
H5C2O
OC2H5
werden in 50 Teilen Dimethylformamid bei 60 C gelöst. Nach der Zugabe von 2 Teilen Eisessig wird langsam auf 100 Teile einer Eis-Wasser-Mischung gerührt. Es wird 1 Stunde nachgerührt, dann abgesaugt, neutral gewaschen und bei 600C getrocknet.
Eine Spinnfärbung mit dem erhaltenen Farbstoff-
B e i s ρ
10 Teile einer Farbstoffbase der Formel
6o
CH, I
6s
CH.,
Werden in 50 Teilen Aceton gelöst und langsam auf acetat auf sauer modifiziertem Polyacrylnitril nach dem Trockenspinnverfahren zeigt eine brillante blaue Nuance in hoher Farbstärke. Die erzielten Echtheiten besonders die Reibechtheit, Waschechtheit, Thermofixierechtheit und Dämpfechtheit, sind hervorragend
iel 4 100 Teile einer 10%igen wäßrigen Lösung von Naphthalin-1.5-disulfonsäurc gefällt. Es wird 1 Stunde be Raumtemperatu) nachgerührt, abgesaugt, neutral gewaschen und bei 6OC getrocknet.
Das erhaltene Farbstoffsalz färbt sauer modifiziertes Polyacrylnitril beim Trockenspinnverfahren in einem farbstarken grünstichigen Blau mit hervorragender Echtheitseigenschaften.
Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe sowie die damii erzielbaren Farbtöne beim Naß- oder Trockenspinnverfahren auf sauer modifiziertem Polyacrylnitril.
■ispicl Farbstoff
CH,
NH
CH3
CH,
NH ί
V 'ί
[■ I
CH, *'
NO3
Farbton
blaustichigrot
NH
NH
-COOCH3
SCN
violett
NH
NH
Λ *
] j CH2ClCOO
violett
CH- --
violett
CH1-NH ' N
NH
Λ Π
BF
bLiLisüchigroi
NH-
-NH
: coo
Ir Ί
I CHlC)HM
; COOH
biau
Fortsetzung
Beispiel Farbstoff
ίο
l-'urbton
V-NH
-ο
NH-
Ϊ
blau
violett
N j Il
ίι Ί
NH
CR _ N
YY YN
AA .KK
ΝΗ2 V θ' " NH
PO}···
ZnCg--
blau
srünstichiab!
CH, ]ί
\\/ νν.
OCH,
CH,
CH3
/ C\ A:,
ϊ'
CH, SO,
CH, SO-,
griinstichigbl
yrüns! ichigbl
11
Fortsetzung
12
Beispiel Farbstoff
Farbton
NH
NH
/ A ι' i V
NH-CH,-xx A-Cl
C2H5COO
roistichigblau
CH3
NH
/V V\
CH3"
NH 1
} j
NH, C11H5COO
rotstichmviole
NH
t Ti v
NH
NH,
blau
CH,0
NH
NH . OCH3
COO-
COO
blau
UCH,
13
Forl setzung
14
Beispiel Farbstoff
Farbton
CH,
CH,
blau
CH,
CH3
CH,
CH1
SO,
SO,
blau
NH
Ί Cl
N1H i Cl COO
Cl ι COO Cl
blaustichiimrün
CH3 Cl NH
CH, Ί
NH ΐ CI !
CH:—CH2—SO, blaustichiggrün
Fortsetzung
Beispiel
15
16
Farbstoff Farbton
blaustichiggriin
blaustichiggrün
CH,
NH
•As ,A
NH
CH3
j ! CH3SO3
CH, rotslichigblau

Claims (2)

F'atentansprüche:
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zum Spinnfärben von sauer modifizierten Polymeren oder Mischpolymeren des Acryinitrils mit basischen Farbstoffen nach Patentanmeldung P 23 59 466.3-43, bei welchem in den Spinnlösungen der Polymeren die basischen Farbstoffe in Form ihrer Carbinolbasen Gder Anhydrobasen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man hier in Wasser schwer- oder unlösliche Salze von Farbstoff-Basen mit einer oder mehreren Arylaminogruppen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze von Triarylmethan-, Indoldiarylmethan-, Xantheu-, Azin- oder Oxazin-Farbstoffen verwendet.
DE2413299A 1973-11-29 1974-03-20 Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils Expired DE2413299C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413299A DE2413299C3 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
US05/558,343 US3996192A (en) 1974-03-20 1975-03-14 Spin-dyeing of acrylonitrile homopolymers and copolymers
CH336975A CH613000A5 (de) 1974-03-20 1975-03-17
IT21428/75A IT1049372B (it) 1974-03-20 1975-03-18 Processo per la tintura in filatura di polimeri o copolimeri del l acrilonitrile
AT208575A AT351144B (de) 1974-03-20 1975-03-18 Verfahren zum spinnfaerben von sauer modifizierten polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
JP50031902A JPS50126925A (de) 1974-03-20 1975-03-18
DD184856A DD119621A6 (de) 1974-03-20 1975-03-18
BR1648/75A BR7501648A (pt) 1974-03-20 1975-03-19 Processo para tingir sob fiacao polimeros ou copolimeros da acrilonitrila e materiais assim tingidos
FR7508543A FR2264897A2 (en) 1973-11-29 1975-03-19 Spin dyeing acid modified acrylonitrile (co)polymers - with basic dyes in the form of dyestuff base salts present in the spinning solns
BE154535A BE826922R (fr) 1974-03-20 1975-03-20 Procede de teinture dans la masse a filer de polymeres ou de copolymeres d'acrylonitrile
GB11779/75A GB1508361A (en) 1974-03-20 1975-03-20 Spin-dyeing of acid-modified acrylonitrile homopolymers and copolymers
JP5637880A JPS55163208A (en) 1974-03-20 1980-04-30 Dyeing of acrilonitrile polymer or copolymer by stock solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413299A DE2413299C3 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413299A1 DE2413299A1 (de) 1975-10-02
DE2413299B2 true DE2413299B2 (de) 1976-05-26
DE2413299C3 DE2413299C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5910568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413299A Expired DE2413299C3 (de) 1973-11-29 1974-03-20 Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3996192A (de)
JP (2) JPS50126925A (de)
AT (1) AT351144B (de)
BE (1) BE826922R (de)
BR (1) BR7501648A (de)
CH (1) CH613000A5 (de)
DD (1) DD119621A6 (de)
DE (1) DE2413299C3 (de)
GB (1) GB1508361A (de)
IT (1) IT1049372B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607071A (en) * 1978-05-26 1986-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Process for spin-dyeing of acid-modified polymers of copolymers of acrylonitrile using rapid-fixing di-quaternary cationic dyes
DE2822913C2 (de) * 1978-05-26 1982-08-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
US4439204A (en) * 1981-09-11 1984-03-27 Ciba-Geigy Corporation Dye salts
JPS6465315A (en) * 1987-09-03 1989-03-10 Toyo Kogyo Co Cylinder device
JP6086885B2 (ja) * 2013-09-30 2017-03-01 富士フイルム株式会社 着色組成物、硬化膜、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、画像表示装置および化合物
US10472520B2 (en) 2015-11-16 2019-11-12 StoreDot Ltd. Red enhancement in white LED displays using UV-cured color conversion films
US10227492B2 (en) 2015-11-16 2019-03-12 StoreDot Ltd. Modifications of the sol-gel films and production processes thereof
US10519314B2 (en) 2015-11-16 2019-12-31 StoreDot Ltd. Red-enhanced white LCD displays comprising sol-gel-based color conversion films
US11275265B2 (en) 2015-11-16 2022-03-15 Moleculed Ltd. Control of illumination spectra for LCD displays
US10465110B2 (en) 2015-11-16 2019-11-05 StoreDot Ltd. Rhodamine based salts
US10100197B2 (en) 2016-08-31 2018-10-16 StoreDot Ltd. Rhodamine derivatives dyes and uses thereof
US10533091B2 (en) * 2015-11-16 2020-01-14 StoreDot Ltd. Color conversion with solid matrix films
US10473968B2 (en) 2015-11-16 2019-11-12 StoreDot Ltd. Protective layers produced by sol gel processes
US10473979B2 (en) 2015-11-16 2019-11-12 StoreDot Ltd. Color conversion films produced by UV curing processes
US10495917B2 (en) 2015-11-16 2019-12-03 StoreDot Ltd. Protective layers produced by UV curing processes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077372B (de) * 1957-10-18 1960-03-10 Bayer Ag Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten
US3886152A (en) * 1969-01-02 1975-05-27 Bayer Ag Aminodiaryl-indolylmethane dyestuffs
DE2036504A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Neue basische Farbstoffe der Naphtholactam-

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501648A (pt) 1975-12-16
JPS55163208A (en) 1980-12-19
DE2413299A1 (de) 1975-10-02
ATA208575A (de) 1978-12-15
JPS50126925A (de) 1975-10-06
US3996192A (en) 1976-12-07
IT1049372B (it) 1981-01-20
DD119621A6 (de) 1976-05-05
DE2413299C3 (de) 1978-09-14
GB1508361A (en) 1978-04-26
JPS5730403B2 (de) 1982-06-29
BE826922R (fr) 1975-09-22
AT351144B (de) 1979-07-10
CH613000A5 (de) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822913C2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2413299B2 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
EP0055224A2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2822912A1 (de) Verfahren zur verbesserung des weissgrades von polymeren und mischpolymeren des acrylnitrils, insbesondere beim verspinnen aus der spinnmasse
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2264792A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2433233C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
EP0074926B1 (de) Farbsalze
DD202322A5 (de) Farbsalze basischer oxazinfarbstoffe
DE2411328C3 (de) Verfahren zum Spinnfarben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
DE2823169A1 (de) Verfahren zum nuancieren von mittels russ schwarzgefaerbten polymeren und mischpolymeren des acrylnitrils, insbesondere beim verspinnen aus der spinnmasse
DD207226A5 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polymeren des acrylnitrils
EP0055221A2 (de) Monokationische Farbsalze
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE3141082A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut von aus organischen loesemitteln versponnenen acrylnitril-polymerisaten im gelzustand
CH456520A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen Textilfasern
DE1806199A1 (de) Verfahren zur Herstellung transparent gefaerbter Formkoerper auf Basis regenerierter Cellulose mit organischen schwerloeslichen Farbstoffen
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2359466A1 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
DD207918A5 (de) Verfahren zur herstellung von farbsalzen basischer dioxazinfarbstoffe
DE2359466C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DD207013A1 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
CH627504A5 (en) Dyeing process
DE1069567B (de) Verfahren zur Erhöhung der Anfärbbarkeit von Polyvinylidencyanid - Mischpolymerisat -Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent