DE2412893B2 - Fensterheber fuer kraftfahrzeugfenster - Google Patents

Fensterheber fuer kraftfahrzeugfenster

Info

Publication number
DE2412893B2
DE2412893B2 DE19742412893 DE2412893A DE2412893B2 DE 2412893 B2 DE2412893 B2 DE 2412893B2 DE 19742412893 DE19742412893 DE 19742412893 DE 2412893 A DE2412893 A DE 2412893A DE 2412893 B2 DE2412893 B2 DE 2412893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
brake housing
window
motor vehicle
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742412893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412893A1 (de
DE2412893C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19742412893 priority Critical patent/DE2412893C3/de
Priority claimed from DE19742412893 external-priority patent/DE2412893C3/de
Publication of DE2412893A1 publication Critical patent/DE2412893A1/de
Publication of DE2412893B2 publication Critical patent/DE2412893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412893C3 publication Critical patent/DE2412893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

»latte an der offenen Seite abdeckt, durch Nieten oder Schweißen verbunden sein, so daß keine zusätzlichen ösen Teile zu der weiter oben erläuterten Baueinheit »estehen. Diese Platte wird immer dann vorgesehen, ivenn eine entsprechende Ausprägung im Versteifungs- s kolm nicht vorgesehen ist
Eine einfache Anordnung und Montage ergibt sich gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch, daß der Tragbügel und die Platte, die das Bremsgehäuse abdeckt, an jeweils gegenüberliegenden Seiten des Versteifungsholmes anliegen und durch gemeinsame Befestigungsmittel sowohl untereinander als auch am Versteifungsholm befestigt sind und daß die Platte außerdem mit Nasen hinter aus dem Versteifungsholm ausgeprägte Laschen greift Bei dieser Ausführungsform wird die Platte mit dem Bremsgehäuse beispielsweise durch Nieten 211 einer Baueinheit verbunden, wobei diese Baueinheit die Betätigungswelle und das Ritzel umfaßt und dann wird diese Baueinheit so durch eine entsprechende öffnung im Versteifungsholm hindurchgeführt, daß die nun auf der gegenüberliegenden Seite des Versteifungsholmes liegende Platte mit ihren Nasen hinter die Laschen greifen kann, die aus dem Versteifungsholm ausgestanzt und entsprechend her ausgebogen sind. Hierauf kann der Tragbügel an dem Versteifungsholm befestigt werden, wobei die Befestigungsmittel, z. B. Nieten gleichzeitig zur sicheren Festlegung der auf der anderen Seite befindlichen Platte dienen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Tragbügel mit der Platte fest verbunden und diese vorzugsweise mittels Nasen am Versteifungs holm festlegbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird die das Bremsgehäuse abdeckende Platte bereits vor dem Einbau in die Kraftfahrzeugtür mit dem Tragbügel verbunden, wobei ein Flansch des Bremsgehäuses zwischen der Platte und dem T.agbügel liegt, so daß diese drei Teile beispielsweise durch Nieten miteinander verbunden werden können, wie dies auch bei der weiter oben beschriebenen Ausführungsform der Fall ist, bei ^0 der jedoch der Tragbügel und das Bremsgehäuse auf einer Seite und die Platte auf der anderen Seite des Versteifungsholmes liegen, der für den Durchtritt des Ritzels eine entsprechende öffnung aufweist Die zur Befestigung der so gebildeten Antriebseinheit an der Platte angeformten Nasen können entweder hinter Laschen greifen, die aus dem Versteifungsholm ausgestanzt sind, oder es ist ebenso möglich, diese Nasen durch Schrauben oder Nieten am Versteifungsholm festzulegen und hierbei ist jede Kombination der Befestigungsmittel untereinander möglich. Die Nasen können einander gegenüberliegend oder auch versetzt angeordnet sein.
Die Ausprägung für das Ritzel kann eine Aussparung für ein mit einem Hebearm verbundenes Segment eines Einarm- oder sonstigen Gestängehebers oder ein mit einer Seiltrommel verbundenes Zahnrad eines Seilhebers aufweisen.
Die Ausprägung für das Ritzel kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in eine weitere Ausprägung zur Halterung eines zug- und drucksteifen Kabels eines Kiabelhebers übergehen. Bei dieser zuletzt genannten Art des Fensterhebers ergeben sich nach der Befestigung der Antriebseinheit die auch das zug- und drucksteife Kabel umfaßt, keine Einstellproblemc, da das zug- und drucksteife Kabel durch die weitere Ausprägung im Versteifungsholm oder der Platte gehalten ist, die auch gleichzeitig zur Lagerung des
Ritzels dient, so daß der Abstand zwischen Ritzel und dem zug- und drucksteifen Kabel festliegt
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß das Bremsgehäuse das Ritzel aufnimmt, mit einer Platte verschlossen und an einer Seite des Veriteifungsholmes festgelegt ist während der Tragbügel an der gegenüberliegenden Seite durch Befestigungsmittel befestigt ist die auch zur Festlegung der Baueinheit dienen und daß das Bremsgehäuse eine entsprechende Aussparung für ein mit einem Hebearm verbundenes Segment eines Einarm- oder sonstigen Gestängehebers oder ein mit einer Seiltrommel verbundenes Zahnrad eines Seilhebers aufweist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
Fig. I eine Ansicht auf eine erste Ausführungsform eines Fensterhebers, der auf einem Versteifungsholm montiert ist
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung,
Fig.4 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl in F i g. 5,
F i g. 7 eine Ansicht auf eine andere Ausführungsform eines Fensterhebers nach der Erfindung von der Türaußenhaut aus gesehen,
F i g. 8 diesen Fensterheber von der gegenüberliegenden Seite aus gesehen,
Fig.9 einen Schnitt nach der Linie IXlX in den F i g. 7 und 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht der in den F i g. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform,
F i g. 11 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fensterhebers und
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XIl XII in Fig. 11.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist an einem Versteifungsholm I.der im Querschnitt im wesentlichen U-Form aufweist ein Fensterheber angeordnet, der gemäß den Fig. 1 bis 4 als Einarmfensterheber ausgebildet ist Dieser Fensterheber weist eine Betätigungswelle 2 auf, an deren einem Ende eine Riffelung 3 vorgesehen ist, die zur formschlüssigen Verbindung mit einer nicht dargestellten Fensterkurbel dient. Die Betätigungswelle 2 ist einerseits in einem topfförmigen Bremsgehäuse 4 und andererseits in einem Tragbügel 5 gelagert, der eine Lagerstelle 6 bildet, weiche zum Bremsgehäuse einen gewissen Abstand aufweist, um das beim Betätigen der Betätigungswelle 2 entstehende Kippmoment aufzunehmen. Das Bremsgehäuse ist mil seinem Flansch 7 an einer Platte 8 befestigt, die mit einei Ausprägung 9 ein Ritzel 10 übergreift, das mit seinei Ritzelwelle 11 einerseits in der Ausprägung 9 unc andererseits innerhalb der in das Bremsgehäuse ' hineingreifenden Betätigungswelle 2 gelagert ist. Dami die Ritzelwelle 11 in axialer Richtung unverschiebba gehalten ist, ist das durch die Platte 8 hindurchgeführt Ende zu einem Nietkopf 12 geformt, der zwar ein Verdrehung der Ritzclwelle 11, nicht aber dere Axialverschiebung zuläßt.
Das mit der Platte 8 zu einer Einheit verbunden Bremsgehäuse 4, welches die Betätigungswclle aufnimmt und zusammen mit der Platte 8 das Ritzel 1 trägt, wird durch eine öffnung 15 im Versteifungsholm derart durchgeführt, daß die Platte 8, die mit Nasen 1
versehen ist, an der zur Türaußenhaut gelegenen Seite des Versteifungsholmes 1 zu liegen kommt und dort am Versteifungsholm festgelegt wird, was im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erfolgt, daß die Nasen 13 hinter Laschen 14 greifen, die aus dem Versteifungsholm herausgestanzt und entsprechend ausgebogen sind. Der Tragbügel 5 liegt an der der Platte 8 gegenüberliegenden Seite des Versteifungsholmes an und ist mittels Nieten 16 am Versteifungsholm befestigt. In F i g. 1 sind die 7ur Verbindung von Bremsgehäuse und Platte dienenden Nieten mit 17 bezeichnet.
Das Ritzel 10 greift in ein mit einem Hebearm 18 verbundenes Segment 19 ein, um bei entsprechender Verdrehung der Betätigungswelle über das Segment den Hebearm 18 zu verschwenken und damit das Fenster zu heben oder zu senken. Der Hebearm 18 ist auf eine Buchse 20 gesteckt, die auf einem als Lagerachse dienenden Bolzen 21 gelagert ist, der mit zwei einander gegenüberliegenden parallelen Flächen 22 in einem Langloch 23 des Versteifungsholmes I unverdrehbar, jedoch in Längsrichtung des Versteifungsholmes verschiebbar gehalten ist. Hierzu ist über das nach der Türinnenseite hin überstehende Ende des Bolzens 21 eine Topfscheibe 24 geschoben, die eine exzentrische Bohrung aufweist und mittels einer Mutter 25 gegen eine Ausprägung 26 im Versteifungsholm 1 andrückbar ist, wodurch der Bolzen 21, der mit einem Bund 27 an der Buchse 20 anliegt, diese von der gegenüberliegenden Seite gegen die Ausprägung 26 drückt, wodurch der Bolzen 21 festgelegt wird. Die Topfscheibe 24, die als exzentrische Scheibe ausgebildet ist, liegt mit ihrem äußeren Rand an einem Anschlag 28 an, der aus der Ausprägung 26 herausgedrückt ist. Die exzentrische Topfscheibe 24 ist mit Löchern 29 zum Einsatz eines entsprechenden Werkzeuges versehen. mit dem die Scheibe verdrehbar ist. Aufgrund ihrer exzentrischen Ausbildung wird durch die Verdrehung der Scheibe 24 eine Verschiebung des Bolzens 21 und damit eine Änderung des Achsabstandes des Segmentes 19 zum Ritzel 10 herbeigeführt. Eine dem Gewichtsausgleich für das anzuhebende Fenster dienende Feder 30 ist einerseits am Bolzen 20 und andererseits an einem Stift 31 am Hebearm 18 verbunden und so angeordnet, daß sie den Hebearm 18 nach oben zu drücken versucht.
In den F i g. 5 und 6 ist ein dem Fensterheber gemäß den F i g. 1 bis 4 ähnlicher Fensterheber dargestellt, bei dem jedoch das Bremsgehäuse 4, der Tragbügel 5 und die Platte 8 bereits vor dem Einbau in den Versteifungsholm 1 mitteis Nieten 32 zu einer Einheit verbunden sind. Diese komplette Baueinheit wird dann mit einer Nase 13 der Platte 8 hinter eine Lasche 14 des Versteifungsholmes 1 gesteckt und die gegenüberliegende Lasche 13 wird durch einen Niet 33 am Versteifungsholm festgelegt. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform derjenigen nach den Fig. 1 bis 4.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 10 handelt es sich um einen Seil-Fensterheber, be. dem der Hebearm und das Segment entsprechend den Ausfuhrungsformen nach den F Ϊ g. 1 bis 6 durch ein Zahnrad 34 und eine Seiltrommel 35 ersetzt smd. Die Lagerung der Seiltrommel 35 und des Zahnrades 34 an dem Versteifungsholm 1 erfolgt in ähnlicher Weise, wie dies bei dem Hebearm gemäß den Ausführungsformen nach den Fig 1 bis 6 der Fall ist, und zwar ist eine mit zwei einander gegenüberliegend^, parallelen Flächen 36 versehene Buchse 37 in einem Langloch 38 des Versteifungsholmes 1 verschiebbar eingesetzt und von einer Schraube 39 durchsetzt, die in der Nabe der Seiltrommel 35 festschraubbar ist. Die Buchse 37 ist in einer Bohrung einer Exzenterscheibe 24 eingesetzt, die an einem Anschlag 40 anliegt und in gleicher Weise zur Verstellung der Buchse 37 dient, wie dies bei der Exzenterscheibe 24 und dem Bolzen 20 bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 der Fall ist.
Obgleich grundsätzlich die gieiche Antriebseinheit, bestehend aus BctäfigungsweJJe, Bremsgehäuse. Tragbügel und Platte wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 6 verwendet werden könnte, ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine abgewandelte Antriebseinheit vorgesehen, bei der eine Betätigung welle 41 mittels eines Tragbügels 42 einerseits und innerhalb eines Bremsgehäuses 43 andererseits gelagert ist das auf der dem Tragbügel 42 gegenüberliegenden Seite des Versteifungsholmes 1 angeordnet und zusammen mit einer Platte 44, die das Bremsgehause abschließt, mittels Nieten 45 zu einer Baueinheit verbunden isi. Die Befestigung des Tragbügels 42 und des Bremsgehäuses 43 bzw. der mit dem Bremsgehause 43 verbundenen Platte 44 an dem Versteifungsholm 1 erfolgt durch Schrauben 46. Das Bremsgehäuse 43 weist eine entsprechende Aussparung auf, durch die das Zahnrad 34 hindurchgreift und mit einem innerhalb des Bremsgehäuses 1 gelagerten Ritzel 47 zusammenwirkt.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 11 und 12 handelt es sich um einen Kabelheber, der eine Antriebseinheit aufweist, die im wesentlichen derjenigen nach den Fig. 1 bis 4 entspricht. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist jedoch keine Platte vorgesehen, die das Bremsgehause 4 abschließt, sondern die Platte 8 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist durch den Versteifungs holm 1 ersetzt, der eine der Ausprägung 9 entsprechen de Ausprägung 48 aufweist, die mit einer Lagerbohrung 49 für die Ritzelwelle 11 versehen ist. Die Ausprägung 49 weist eine weitere Ausprägung 50 auf, die zur Halterung eines zug- und drucksteifen Kabels 51 dient, das mit dem Ritzel 10 in Eingriff steht und zum Heben und Senken des nicht dargestellten Ritzels dient. Der Versteifungsholm 1 ist mit Augen 52 versehen, in die Befestigungsschrauben 53 eingeschraubt sind, die zur gleichzeitigen Befestigung des Tragbügels 5 und des Bremsgehäuses 4 an dem Versteifungsholm 1 dienen.
Hierzu 5 P.latt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fensterheber für K-aftfahrzeugfenster mit einer Betätigungswelle, mittels der über ein Bremsgehäuse ein in diesem durch eine Ritzelwelle gelagertes Antriebsritzel antreibbar ist, das mit einem Betätigungselement für ein Fenster in Eingriff steht, bei dem die Batätigungswelle, das Bremsgehäuse und das Ritzel zu einer Baueinheit vereinigt und zusammen mit dem Betätigungselement in der Kraftfahrzeugtür angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfahrzeugtür als Seitenverstärkung einen Versteifungsholm (1) in Form eines Profilbleches oder einer Rohrverstrebung aufweist, daß an diesem Versteifungsholm (1) das Bremsgehäuse (4, 43) befestigt ist und daß mit dem Bremsgehäuse (4, 43) am Versteifungsholm (1) ein Tragbügel (5,42) für eine die Betätigungsweile (2, 14) abstützende Lagerstelle (6) befestigt ist.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß eine das Ritzel (10) tragende IRitzelwelle (11) einerseits in dem Versteifungsholm (1) oder einer Platte (8), die beide eine entsprechende Ausprägung (48, 9) zur Aufnahme des Ritzels (10) ,aufweisen und andererseits in der im Bremsgehäuse (4) gelagerten Betätigungswelle (2) gelagert ist.
3. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (5) und die Platte (8), die das Bremsgehäuse (4) abdeckt, an jeweils Igegenübei liegenden Seilen des Versteifungsholms ((1) anliegen und durch gemeinsame Befestigungsmittel (16) sowohl untereinander als auch am Verstei-Ifungsholm befestigt sind und daß die Platte (8) außerdem mit Nasen (13) hinter aus dem Verstei-Ifungsholm (1) ausgeprägte Laschen (14) greifen.
4. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch !gekennzeichnet, daß der Tragbügel (5) mit der Platte K8) fest verbunden und diese vorzugsweise mittels Nasen (13) am Versteifungsholm (1) festlegbar ist.
5. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägung (9,48) für das Ritzel (10) eine Aussparung für ein mit einem Hebearm (18) verbundenes Segment (19) eines Einarm- oder sonstigen Gestängehebers oder ein mit einer Seiltrommel (35) verbundenes Zahnrad (34) «ines Seilhebers aufweist.
6. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägung (48) für das Ritzel (10) in eine weitere Ausprägung (50) zur Halterung eines zug- und drucksteifen Kabels (51) eines Kabelhebers übergeh!.
7. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäusc (43) das Ritzel (47) aufnimmt, mit einer Platte (44) verschlossen und an einer Seite des Versteifungsholmes (1) festgelegt ist, während der Tragbügel (42) an der !gegenüberliegenden Seite durch Befestigungsmittel (46) befestigt ist, die auch zur Festlegung der Baueinheit dienen und daß das Bremsgehäuse (43) eine entsprechende Aussparung für ein mit einem liebearm (18) verbundenes Segment (19) eines F.inarm- oder sonstigen Gestängehebers oder ein mit einer Seiltrommel (35) verbundenes Zahnrad (34) eines Seilhebers aufweist.
Die Frfindung bezieht sich auf einen Fensterheber für Kraftfahrzeugfenster mit einer Betätigungswelle, mittels der über ein Bremsgehäuse ein in diesem durch eine Ritzelweile gelagertes Antriebsritzel antreibbar ist, das S mit einem Betätigungselement für ein Fenster in Eingriff steht, bei dem die Betätigungswelle, das Bremsgehäuse und das Ritzel zu einer Baueinheit vereinigt und zusammen mit dem Betätigungselement in der Kraftfahrzeugtür angeordnet sind.
Ein Fensterheber dieser Art ist aus der CH-PS 3 62 006 bekannt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist das Bremsgehäuse mit einem kurzen Lagerstutzen für die Betätigungswelle versehen und weist an ihrer Außenseite ein Gewinde auf, so daß dieser Stutzen durch eine öffnung in der unmittelbar unterhalb der Fensteröffnung vorhandenen Blechverkleidung einer Kraftfahrzeugtür eingesetzt und mittels einer Mutter befestigt werden kann. Bei diesem bekannten Fensterheber ist das Bremsgehäuse mit einem Ritzel vereinigt, das in eine Zahnstange eines Schiebefensters eingreift.
Die Forderungen nach mehr Sicherheit im Kraftfahrzeug werden immer stärker und führen dazu, daß Kraftfahrzeugtüren seitenverstärkt werden. Diese Seitenverstärkung besteht meist aus einem Profilblech oder auch Rohrverstrebungen und ist an der Türinnenoder -außenhaut in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs befestigt. Diese Seitenverstärkung der Kraftfahrzeugtür führt zu veränderten Platzverhältnissen in der Kraftfahrzeugtür, so daß die bisher übliche Anordnung eines Fensterhebers der eingangs erläuterten Art Probleme aufwirft.
Aus der GB-PS 2 19 824 ist zwar eine Kraftfahrzeugtür ersichtlich, die eine Seitenverstärkung aufweist, die jedoch aus Holz besteht und 'lediglich zur Aufnahme einer Fensterkurbel vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Seitenverstärkung, insbesondere wenn es sich um ein U-Profil handelt, in sinnvoller Weise mit dem Fensterheber zu vereinigen, um hierdurch einen gewissen Gewichtsausgleich des durch die Seitenverstärkung erhöhten Gewichlszuwachses zu erzielen und trotz der veränderten Einbauverhältnisse eine stabile Lagerung der Betätigungswelle zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftfahrzeugtür als Seitenverstärkung einen Versteifungsholm in Form eines Profilbleches oder einer Rohrverstrebung aufweist, daß an diesem Versteifungsholm das Bremsgehäuse befestigt ist, und daß mit dem Bremsgehäuse am Versteifungsholm ein Tragbügel für eine die Betätigungswelle abstützenden Lagerstelle befestigt ist.
Hierdurch wird nicht nur die Seitenverstärkung für die Aufnahme des Fensterhebers mitverwendet, so daß zusätzliche Halterungen entfallen können, sondern es wird auch trotz der ungünstigeren Einbauverhältnisse, die eine längere Belätigungswelle erfordern, eine stabile Lagerung dieser Betätigungswelle erzielt, ohne daß die an einer verlängerten Betätigungswelle auftretenden Kippkräfte zu einem Ausschlagen des Lagers im Bremsgehäuse führen könnten.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eine das Ritzel tragende Ritzelwelle einerseits in dem Verstcifungsholm oder einer Platte, die beide eine entsprechende Ausprägung zur Aufnahme des Ritzels aufweisen und andererseits in der im Bremsgehäuse gelagerten Belätigungswelle gelagert ist. Bei Anordnung einer Platte kann diese bereits vor dor Montage der Antriebseinheit mit dem Bremsgehäuse, das diese
DE19742412893 1974-03-18 Fensterheber für Kraftfahrzeugfenster Expired DE2412893C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412893 DE2412893C3 (de) 1974-03-18 Fensterheber für Kraftfahrzeugfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412893 DE2412893C3 (de) 1974-03-18 Fensterheber für Kraftfahrzeugfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412893A1 DE2412893A1 (de) 1975-10-02
DE2412893B2 true DE2412893B2 (de) 1976-10-07
DE2412893C3 DE2412893C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412893A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059744A1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE2321185B1 (de) Kreuzarm-Fensterheber
DE1931471C3 (de) Fensterheber mit Gewichtsausgleichvorrichtung für Schiebefenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
DE3607078C2 (de)
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE2046397A1 (de) Wagenheber
DE3003175A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE2462179C2 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeugfenster
DE2412893C3 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeugfenster
DE2412893B2 (de) Fensterheber fuer kraftfahrzeugfenster
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE3732431C2 (de)
DE1272771B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE3045269T1 (de) Windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring
DE3224550A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3301149C2 (de)
DE3519057A1 (de) Kreuzarm-fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE1077564B (de) Elektrisch betriebener Fenstersteller
EP3045645B1 (de) Tür oder fenster mit einer antriebseinrichtung
DE3016863A1 (de) Oberlichtoeffner aufliegender bauart

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO KG, 8630 COBURG, DE

AH Division in

Ref document number: 2462179

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee