DE2412828C2 - Elektrode für elektrochemische Prozesse - Google Patents

Elektrode für elektrochemische Prozesse

Info

Publication number
DE2412828C2
DE2412828C2 DE2412828A DE2412828A DE2412828C2 DE 2412828 C2 DE2412828 C2 DE 2412828C2 DE 2412828 A DE2412828 A DE 2412828A DE 2412828 A DE2412828 A DE 2412828A DE 2412828 C2 DE2412828 C2 DE 2412828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
electrode
layer
base
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2412828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412828A1 (de
Inventor
Dietmar Ing.(grad.) 8900 Augsburg Hönig
Ottmar Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 8901 Meitingen Rubisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri Elektrographit 8901 Meitingen De GmbH
Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri Elektrographit 8901 Meitingen De GmbH, Sigri Elektrographit 8901 Meitingen GmbH filed Critical Sigri Elektrographit 8901 Meitingen De GmbH
Priority to DE2412828A priority Critical patent/DE2412828C2/de
Priority to AT955874A priority patent/AT338837B/de
Priority to NO744435A priority patent/NO141419C/no
Priority to NL7417054A priority patent/NL7417054A/xx
Priority to CH104375A priority patent/CH613995A5/xx
Priority to GB441875A priority patent/GB1443502A/en
Priority to SE7501094A priority patent/SE398894B/xx
Priority to CA219,144A priority patent/CA1040137A/en
Priority to IT19809/75A priority patent/IT1031341B/it
Priority to FR7503334A priority patent/FR2259921B1/fr
Priority to JP1419775A priority patent/JPS5642675B2/ja
Publication of DE2412828A1 publication Critical patent/DE2412828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412828C2 publication Critical patent/DE2412828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • C25B11/057Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material consisting of a single element or compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/097Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds comprising two or more noble metals or noble metal alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode fur elektrochemische Prozesse mit einer Basis aus einem Titanoxid TiO1, wobei χ = 0,25—1,50, und einer die Basis wenigstens teilweise bedeckenden aktivierende Stoffe erhaltenden Deckschicht nach Patent 24 05 010 und ein Verfahren zum Herstellen der Elektrode.
Gegenstand des Patents 24 05 010 sind Elektroden für elektrochemische Zwecke mit einer aus einem Titanoxid TiO, bestehenden Basis und einer wenigstens ein Metall aus der Gruppe Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium, Osmium. Rhodium, Goid und Silber oder Verbindungen dieser Metalle, wie Oxide, Nitride und Sulfide, enthaltenden Deckschicht. Die in dem gestörten Kristallgitter der Basissubstanz fest verankerte Deckschicht ist unter den Bedingungen etwa einer Elektrolysezelle gegen Ablösung und Verschleiß weitgehend beständig und ändert ihre Aktivität auch nach längerer Betriebszeit nicht. Zur Stromzuführung sind auf der Basis ein oder mehrerer Titanstäbe befestigt, die ihrerseits über Stromschienen beispielsweise mit einem Gleichrichter verbunden sind. Zum Herstellen der Verbindung zwischen Stromzuführungsstäben und Basis sind die üblichen Verfahren wie Hartlöicn und insbesondere Schweißen für Elektrodenbasen aus TiO, mit λ =0,25—1,50 weniger geeignet, da auch bei sorgfältiger Handhabung Risse in der Lötschicht bzw. der Schweißnaht und auch in der Basis nicht zu vermeiden sind und der Spannungsabfall aufgrund dieser Fehler beim Betreiben der Elektrode auf unerwünscht hohe Werte ansteigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen Stromzuführungsstäben aus Titan und einer Elektrodenbasis aus TiO, zu verbessern, insbesondere den Spannungsabfall des Kontakts zu vermindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit. einer Elektrode der eingangs genannten Art gelöst, deren Basis auf der der Deckschicht abgekehrten Fläche mit einer Schicht aus Sintertitan versehen ist.
Zum Herstellen erfindungsgemäßer Elektroden werden beispielsweise Titan- und Rutilpulver gegebenenfalls unter Zusatz eines Bindemittels wie Polyvinylalkohol oder eines Preßhilfsmittels, wie Paraffin, mit einem Druck von etwa 300 —2500 kp/cm2 verdichtet und geformt und die Formlinge anschließend bei einer Temperatur von ca. 1200- '.4000C unter Argon oder im Vakuum gesintert, wobei sich ein dem Ti/TiOi-Verhältnis des Gemischs entsprechendes Oxid TiO1 bildet. Auf eine Fläche des Formlings wird dann eine Schicht aus -. mit einem Bindemittel, wie verätherte Cellulose, versetzten Titanpulver durch Spachteln oder auch durch Pressen aufgetragen und anschließend durch Sintern bei einer Temperatur von etwa 12000C in einer Argonatmosphäre mit der TiO,-Basis fest verbunden. Nach
ίο einem weiteren Verfahren wird die Titanschicht durch Flamm- oder Plasmaspritzen auf die Basis aufgebracht. Die Elektroden können ebenfalls dadurch hergestellt werden, daß Titanschwamm zu plattenförmigen Körpern verpreßt, mit einem Pulvergemisch aus Titan- und
■ ί Rutilpulver oder aber mit einem ΤιΟ,-Pulver beschichtet und anschließend bei einer Temperatur von ca. 1100—14000C gesintert werden. Das Aufbringen der Deckschicht, z. B. durch Aufstreichen einer edelmetallhaltigen Suspension, kann auf die fertig gesinterte Basis oder aber vor dem Sinterprozeß erfolgen, wobei nach der letzten Ausführung die Aktivierungsstoffe während der Sinterbehandlung eingebrannt werden. Nach einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Elektrode wird in einem Gesenk eine Schicht aus ΤΊΟ,-Pulver mit einer Schicht aus Titanpulver überschichtet, worauf beide Schichten mit Drücken von 300—3000 kp/cm2 verdichtet und geformt werden. Auf die freien ΤϊΟ,-Flächen wird dann eine aktivierende Stoffe enthaltende Deckschicht, beispielsweise durch Aufspachteln aufgebracht und die Elektrode anschließend durch Erhitzen auf ca. 1100— 1400° C gesintert.
Erfindungsgemäße Elektroden bestehen aus drei Schichten, wobei die dem Elektrolyt zugekehrte erste Schicht Edelmetalle oder Verbindungen von Edelmetallen enthält, einer zweiten Schicht aus einem Titanoxid TiO, mit χ = 0.25—1.50 und einer dritten Schicht aus Titan. Die Schichten sind mechanisch unlösbar miteinander verbunden, wobei die mittlere Schicht im wesentlichen die feste Verankerung der ersten Schicht mit der Elektrodenbasis und die dritte Schicht die Verschweißbarkeit der Basis mit Stromzuführungsstäben aus Titan gewährleisten. Die Elektrode verbindet damit die Vorteile einer Basis aus metallischem Titan hinsichtlich der Verschweißbarkeit mit den Vorteilen einer Basis aus TiO, bezüglich der festen Bindung der Deckschicht. Die Dicke der die Basis bildenden TiO,- und Ti-Schichten und das Dickenverhältnis beider Schichten wird ausschließlich durch ihre funktionelie Wirksamkeit bestimmt, worunter die mechanische
so Stabilität und die Schweißbarkeit der 3asis sowie die Bindung der Deckschicht zu verstehen ist. Vorzugsweise betrigt das Dickenverhältnis etwa 10:1 bis 1:10. Porosität und Pcrengrößenverteilung sind variabel und können durch Änderung der Korngröße der verwendeten Pulver sowie der Preß- und Sinterbedingungen den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden, beispielsweise zur Ausbildung geeigneter Gasabzugskanäle.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft
bo erläutert:
riMGew.-Teile Titanpulver, Korngröße <0!06μΐη, 38,6 Gew.-Teile Rutilpulver, Korngröße < 0.01 μιη Molverhältnis ca. 8 :3 — wurden nach Zusatz von 5 Gew.-Teilen einer 2%igen wäßrigen Polyvinylalkohol-
fi> lösung in einem Schnellmischer IO min gemischt und anschließend auf einer Gesenkpresse mit einem Druck von ca. 50 kp/cm2 zu zylindrischen Körpern mit einem Durchmesser von 50 mm verpreßt. Die bei einer
Temperatur von IO5CC getrockneten Vorpreßlinge werden innerhalb von 4 Stunden in einer Argonatmosphäre auf 12500C erhitzt, anschließend in einem Backenbrecher zerkleinert und in einer Schwingmühle auf eine Körnung <0,06μιη gemahlen. Das spröde, graugußfarbene Pulver hatte eine Zusammensetzung von TiOa*. Das Pulver wurde dann in ein Gesenk eingebracht und mit einer Schicht aus Titanpulver mit einer Korngröße <0,1 mm überschichtet. Die Pulverschichten wurden dann mit einem Druck von 2,5 Mp/cm2 zu einseitig mit Rippen und zylindrischen Ausnehmungen mit einem Durchmesser von 2,5 mm aufweisenden Platten der Abmessungen 350-450- 10 mm verpreßt und die TiO.-Seiten der Platten mit einer sauren alkoholischen Lösung von 10Mol-% RuCI3 (H2O)1J und lOMoL-% H2PtCI6 bestrichen, anschließend bei 110° C getrocknet und dann in einem Durchstoßofen in einer Argonatmosphäre auf 1300°C erhitzt, wobei die Verweilzeit 3 h betrug. Nach dem Abkühlen wurden die Platten in einer alkoholischen Lösung von 1?5 Mol.-% RuCIj (Η2Ο)ι.ϊ bestrichen und anschließend in Wasserdampf gesättigter Luft auf 650° C erhitzt.
Das Anschweißen der Stromzuführungsstäbe aus Titan auf die Titanseite der Basis erfolgte nach dem Metallinertgas-Verfahren mit Titanabschmelzeiektroden, nach dem Wolframinertgas-Verfahren mit Titan als Zusatzwerkstoff und nach dem Widerstandsschweißverfahren jeweils unter Argon als Schutzgas. Die nach dem Schweißverfahren hergestellten Verbindungen waren rißfrei und der einige Millivolt betragende Spannungsabfall zwischen Basis und Stromzuführungsstäbe" blieb bei der Verwendung der Elektroden in einer Chloralkali-Elektrolysezelle konstant.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrode fur elektrochemische Prozesse mit einer Basis aus einem Titanoxid TiO1, wobei ν = 0,25—1,50 und einer die Basis wenigstens teilweise bedeckenden aktivierende Stoffe enthaltenden Deckschicht nach Patent 24 05 010, dadurch gekennzeichnet, daß die der Deckschicht abgekehrte Fläche der Basis mit einer Schicht aus Sintertitan versehen ist.
2. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus TiO.-PuIver mit einer Schicht aus Titanpulver überschichtet wird und die Pulverschichten mit Drücken von 300—3000 kp/cm2 verdichtet und geformt werden, daß auf die freie ΤϊΟ,-Fläche eine aktivierende Stoffe enthaltende Deckschicht aufgebracht und die Elektrode durch Erhitzen auf 1100- 14000C gesintert wird.
DE2412828A 1974-02-02 1974-03-16 Elektrode für elektrochemische Prozesse Expired DE2412828C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412828A DE2412828C2 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Elektrode für elektrochemische Prozesse
AT955874A AT338837B (de) 1974-02-02 1974-11-28 Elektrode fur elektrochemische prozesse und verfahren zur herstellung der elektrode
NO744435A NO141419C (no) 1974-02-02 1974-12-09 Elektrode for elektrokjemiske prosesser
NL7417054A NL7417054A (nl) 1974-02-02 1974-12-31 Elektrode voor elektrochemische processen.
CH104375A CH613995A5 (en) 1974-02-02 1975-01-29 Electrode for electrochemical processes, and method for producing the electrode
SE7501094A SE398894B (sv) 1974-02-02 1975-01-31 Poros sinterelektrod for elektrokemiska processer samt forfarande for framstellning av densamma
GB441875A GB1443502A (en) 1974-02-02 1975-01-31 Electrode
CA219,144A CA1040137A (en) 1974-02-02 1975-01-31 Electrode for electrochemical processes and method of producing the same
IT19809/75A IT1031341B (it) 1974-02-02 1975-01-31 Elettrodo per processi elttrechimici
FR7503334A FR2259921B1 (de) 1974-02-02 1975-02-03
JP1419775A JPS5642675B2 (de) 1974-02-02 1975-02-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412828A DE2412828C2 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Elektrode für elektrochemische Prozesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412828A1 DE2412828A1 (de) 1975-09-18
DE2412828C2 true DE2412828C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=5910342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412828A Expired DE2412828C2 (de) 1974-02-02 1974-03-16 Elektrode für elektrochemische Prozesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412828C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412828A1 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405010C3 (de) Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zum Herstellen der Elektrode
DE2919375C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
EP0350895B1 (de) Ventilmetall/Platinverbundelektrode
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2645414C2 (de) Titananoden für die elektrolytische Gewinnung von Mangandioxid, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Anoden
DE2412828C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DE2936142C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschicht-Meßelektrode für eine elektrochemische Zelle
EP0205631B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE1180432B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente
DE1546728C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen pulverförmiger! Katalysators für Sauerstoffelektroden
EP1472747B1 (de) Keramisches vielschichtbauelement, verfahren zu dessen herstellung und haltevorrichtung
DE1471765B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Mehrschicht-Gerüstkörpern aus Nicke] für positive Brennstoffzellenelektroden
DE1533319B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poroeser Zinkkoerper aus oberflaechlich oxydierten Zinkteilchen
DE3224555A1 (de) Verfahren zum herstellen von cermet-metall-verbunden
DE2305175A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische prozesse
DE2110395A1 (de) Wiedergewinnung von Platinmetallen in katalytischen Gasreaktionen
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2504194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer verfestigten katalytischen Pulversubstanz und einem Kunststoffbinder bestehenden dünnen, großflächigen Elektrodenschichten für Brennstoffzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT338837B (de) Elektrode fur elektrochemische prozesse und verfahren zur herstellung der elektrode
DE2455431C3 (de) Sauerstoffaiiflösungs- und -ab-Scheidungselektrode für Metall/Luft-ZeUen
DE1937088C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines disperslonsverfestigten Kupferpulvers
DE1533021C (de) Membran für Vorrichtungen zur Gasdiffusion und Verfahren zu deren Herstellung
DE1496195A1 (de) Brennstoffzelle mit mit Gasdiffusion arbeitenden Elektroden und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2405010

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2405010

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIGRI GMBH, 8901 MEITINGEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent