DE2412675A1 - Elektronenmikroskop fuer dunkelfeldbeleuchtung - Google Patents

Elektronenmikroskop fuer dunkelfeldbeleuchtung

Info

Publication number
DE2412675A1
DE2412675A1 DE2412675A DE2412675A DE2412675A1 DE 2412675 A1 DE2412675 A1 DE 2412675A1 DE 2412675 A DE2412675 A DE 2412675A DE 2412675 A DE2412675 A DE 2412675A DE 2412675 A1 DE2412675 A1 DE 2412675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron microscope
condenser
condenser lens
electron
microscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412675A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Jan Van Oostrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2412675A1 publication Critical patent/DE2412675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/261Details
    • H01J37/265Controlling the tube; circuit arrangements adapted to a particular application not otherwise provided, e.g. bright-field-dark-field illumination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

ΡΗΝΤ.68Ο2. DEEN/EVH.
hllipi'Glbchii-.^ubriBken - 2412675
PHN- 6802
14. März 1974
Elektronenmikroskop für Dunkelfeldbeleuchtung
Die Erfindung betrifft ein Elektronenmikroskop mit einer um eine optische Achse angeordneten ringförmigen Blende für das unter einem Vinkel mit der optischen Achse Beleuchten eines Objekts.
Ein derartiges Elektronenmikroskop ist z.B. aus einem Artikel von Heinemann und Poppa in Appl.Ph.ys.Letters, Vol. JjS (1970) Seite 515 bekannt. Die Ringblende ist dabei, wie üblich, in oder hinter der, in der Fortpflanzungsrichtung des Elektronenstrahls gesehen, letzten Kondensorlinse angordnet. Hierdurch ist auf einfache Weise eine sogenannte kegelförmige Beleuchtung eines Objektes verwirklicht, Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass der Tv'inke 1, unter dem das Objekt beleuchtet wird, völlig, durch die Lage und die Geometrie der Ringblende
409841/0696 .
PHN". 6802.
.. 2 - 16.1.7'+.
bestimmt wird. Hierdurch, muss für jeden verschiedenen Beleuchtung swinkel eine andere Ringblende montiert werden.
Es ist weiter bekannt, siehe z.B. den Artikel von Haskimoto, Kumoa und Hino in Jap. Journ. Appl.Phys. vol. 10 (1971) Seite.1115i das Objekt unter einer, von einer Strahlenabi enkanordnung (Wobbler) eingeführten einstellbaren Richtung zu beleuchten. Elektronen, die beim Passieren des Objekts nicht zerstreut sind, werden dabei durch eine Blende eingefangen und tragen nicht zur Bildformierung bei. Ein Nachteil dieser sogenannten Dunkelfeldbeleuchtung, wenn auf Strukturen (Atome) mit einem rotationssymmetrischen Diffraktionsmuster angewandt, ist die geringe Helligkeit in dem zu formierenden Bilde.
Die Erfindung bezweckt, ein Elektronenmikroskop zu schaffen, in dem die erwähnten Nachteile beseitigt sind. Bin Elektronenmikroskop der eingangs erwähnten Art ist zu diesem Zweck erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sich darin, in Richtung des Strahlenganges gesehen, hinter einer Elektronenquelle eine erste Kondensorlinse und eine zweite Kondensorlinse zum Darstellen der Elektronenquelle auf dem Objekt befinden, dass das Kondensorsystem mit einer, für jede der Kondensor linsen verschieden-, auf einer verhältnismässig grossen Strecke regelbaren Versorgungsquelle versehen ist und sich die Ringblende zwischen der Elektronenquelle und der zweiten Kondensorlinse befindet.
Indem in einem erfindungsgemässen Elektronenmikroskop die Erregung der ersten Kondensorlinse variiert und dabei mit
; 09841/0696-
PHN.6802.
- 3 - · 16.1-7^·
der zweiten Kondensorlinse die Elektronenquelle bzw. ein engster Durchschnitt des beleuchtenden Elektronenstrahles immer auf dem Objekt dargestellt wird, schwankt der Spitzenwinkel des Hohlkegels, unter dem das Objekt beleuchtet wird. Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung eignet sich für ¥inkelabtastung eines Objektes. Dazu wird z.B. in einer Anzahl diskreter Erregungsstellungen des Kondensorsystems das Objekt jeweils während einiger Zeit beleuchtet. Jedes der auf diese ¥eise gewonnenen Bilder wird in einen Speicher aufgenommen, und beliebig mit Bildern verglichen, die unter einem anderen Beleuchtungswinkel gewonnen sind. Dabei kann zum Erhalten einer optimalen Information die Zeitdauer, während der für jeden Beleuchtungswinkel beleuchtet wird, programmiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 schematisch den Strahlengang, im Schnitt, in einem erfindungsgeinässen Elektronenmikroskop,
Fig. 2 einen in einem Blockschaltbild angegebenen Aufbau für Fernsehaufzeichnung von Signalen, die mit einem erfindungsgeinässen Elektronenmikroskop gewonnen sind.
In Fig. 1 sind von einem Elektronenmikroskop eine Elektronenquelle 1, eine erste Kondensorlinse 2, eine zweite Kondensorlinse 3» ein Objektträger h mit einem Objektpunkt 5j ein Objektionsflansch 6 mit einer Objektivblende 7 und ein Bildschirm 8 mit einem Bildpunkt 9 schematisch anccgeben.
; 3 9 8 u ι / ο B 9 b
PHN.6802. - 4 - , 16.1.7^.
Insoweit weicht das Elektronenmikroskop in keiner Hinsicht von bekannten Elektronenmikroskopen ab und ist somit eine nähere Beschreibung überflüssig. Erfindungsgemäss ist in diesem Mikroskop eine Ringblende 10 in der ersten Kondensorlinse angeordnet. Die Ringblende kann im Erfindungsgedanken auch eine andere Stellung einnehmen, wenn diese Stellung sich nur zwischen der Elektronenquelle 1 und der zweiten Kondensorlinse 3 befindet. Stellungen, die sich verhältnismässig nahe bei der Elektronenquelle befinden, und Stellen, an denen in einer gewünschten Erregungsstrecke der ersten Kondensorlinse die Bildebene 11 sich befinden kann, sind dabei obgleich nicht [unmöglich, so doch unpraktisch. Wird nun bei einer festen Stellung und Geometrie der Ringblende die Stärke der ersten Kondensorlinse variiert, so verschiebt sich die Darstellungsebene 11 und damit ein Darstellungspunkt 12 auf einer optischen Achse 13 des Elektronenmikroskops. Der Darstellungspunkt 12 funktioniert als Gegenstandspunkt für die zweite Kondensorlinse 3» Bei jeder Stärke der ersten Kondensorlinse wird jetzt, vorzugsweise automatisch, die zweite Kondensorlinse derart erregt, dass der Punkt 12 im Objektpunkt 5 dargestellt wird. Mit der axialen Verschiebung des Punktes 12 schwankt somit der in der Figur mit θ angegebene ¥inkel, unter dem der Objektpunkt 5 beleuchtet wird. In Fig. 1 sind zwei kegelförmige beleuchtende Strahlen 14 und 15 für Beleuchtungswinkel Q1 bzw. Qp im Schnitt skizziert. Man soll dabei bedenken, dass der Punkt 12 für eine gewisse Erregungsstrecke des Kondensorsystems virtuell ist. Im Objekt werden die Elektronen aus dem
A09841/0696
PHN.6802. -S- · 16.1.71I*
' 2412875
beleuchtenden Strahl (iht 15) wenigstens teilweise in einer Richtung in einem verhältnismässig engen Kegel 16 auf der optischen Achse 13 zerstreut. Alle in dieser Richtung zerstreuten Elektronen werden von der Objektivblende 7 durchgelassen und tragen zur Bildformierung auf der Bildfläche 8 bei. Diese Elektronen sind somit immer unter einem Winkel ungefähr gleich dem Beleuchtungswinkel zerstreut.
In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung skizzenhaft wiedergegeben. Eine Versorgung für das Kondensorsystem 2, 3 enthält eine Zeitregelanordnung 21, Die Zeitregelanordnung koppelt eine Folge diskreter Beleuchtungszeiten, wie mit einer Zeitfolge 22 auf einer horizontalen Zeitachse angegeben ist, mit einer Folge diskreter Beleuchtungswinkel, Jede der Kondensorlinsen des Kondensorsystems wird dann gemäss einer Rechteckfolge 23 und bzw, 2h erregt, in der die horizontale Zeitachse durch die Zeitfolge gegeben ist und die vertikal aufgetragene Stromstärke den Beleuchtungswinkel bestimmt. Die Ströme in beiden Rechteckfolgen 23 und Zh sind selbstverständlich für optimale Darstellung der Elektronenquelle auf dem Objekt einem den anderen angeglichen. Hierdurch kann jetzt eine ausgewählte Folge von Beleuchtungswinkeln während einer beliebig einstellbaren oder programmierbaren Beleuchtungszeit beibehalten bleiben.
Von einer ausgewählten Folge von Beleuchtungswinkeln kann jetzt jeder diskrete Beleuchtungswinkel während einer beliebig einstellbaren oder programmierbaren Beleuchtungszeit beibehalten werden. Durch die Korrelation einer Folge von
409841/0696
PHN.6802. ~ 6'- . 16.1.74.
Beleuchtungszeiten auf diese Weise an Hand eines bekannten Zerstreuungsrausters einer bestimmten Struktur, z.B. einer Atomart, mit einer Folge von Beleuchtungswinkeln-können diese Strukturen aus einem Präparat ausgewählt werden. Vorzugsweise beinhaltet die Korrelation, dass das Ausgangssignal nur für die gesuchte Struktur für jeden der Beleuchtungswinkel gleich ist. Für andere gleichfalls im Präparat befindliche Strukturen, wird dieserBedingung nicht entsprochen; sie ergeben in der Bildfläche ein mit dem Beleuchtungswinkel, wechselndes Signal und werden nicht wiedergegeben.
Ein aus einer Fernsehaufnahmeröhre 25 gewonnenes Bildsignal, das darin bei jeder Zeitfolge aufgebaut wird, kann auch in einem Speicher 26 eines Computers aufgezeichnet werden. Ein derartiger Speicher enthält dazu z.B. 10 Speicherelemente als Basis für eine 100 χ 100 Bildpunkte enthaltende Ortsbestimmung für Information aus einem Bild mit 100 χ 100 Bildpunkten
k
Jeder dieser 10 ortsbestimmenden Speichereinheiten ist ein Wortspeicher z.B. mit 16 Bits zugeordnet. Enthält die erwähnte Zeitfolge für die Beleuchtung jetzt h diskrete Zeitdauern, was für eine gute Diskriminierung ausreicht, so kann jedes 16-Bits-Wort in vier Teile aufgeteilt werden. Jeder Teil kann dann mit Bildinformation aus einem Bildpunkt für einen bestimmten Beleuchtungswinkel ergänzt werden.■
4 So kann die vollständige Information aus einem 10 Punkten
enthaltenden Bild für vier verschiedene Beleuchtungswinkel
409841/0696
PHN.6802.
. - 9- - . 16.1.7^.
aufgezeichnet werden. Aus der Fernsehaufnahmeröhre kann die Information für eine beliebig zu wählende Zeit, also eine zu wählende Anzahl Abtastungen, zugeführt werden. Sowohl während als auch ausserhalb der Aufnahme kann die im Speicher gespeicherte Information, ohne dass sie verloren geht, an einem Monitor 27 dargestellt werden. Hierbei kann der Kontrast im Bilde durch ergänzende Information aus der Fernsehaufnahraeröhre auf einen gewünschten Wert gebracht werden. Die Information kann auch durch Einfügen einer Chromatisierungsanordnung 28 nach den dafür an sich bekannten Techniken ( siehe z.B. die . deutschen Patentschrift 1614618) an einem Farbfernsehmonitor wiedergegeben werden, wobei Bildelementen mit gleichem Diffraktionsmuster die gleiche Farbe zugeordnet wird.
409841/0696

Claims (6)

  1. PHN.6802. - 8 - , 16.1.74.
    PATENTANSPRUECHE
    Elektronenmikroskop mit einer um eine optische Achse angeordneten ringförmigen Blende für das unter einem ¥inlcel mit der optischen Achse Beleuchten eines Objektes, dadurch gekennzeichnet,'dass sich im Elektronenmikroskop, in Fortpflanzungsrichtung des Elektronenstrahles gesehen, hinter einer Elektronenquelle eine erste Kondensorlinse und eine zweite Kondensorlinse zum Darstellen der Elektronenquelle auf dem Objekt befinden; das Kondensorsystem ist mit einer für jede der Kondensorlinsen verschieden, auf einer verhältnismässig grossen Strecke regelbaren Versorgungsquelle versehen und die Ringblende befindet sich zwischen der Elektronenquelle und der zweiten Kondensorlinse.
  2. 2. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kondensorversorgungsquelle die Erregung für beide Kondensorlinsen für eine automatische Einstellung für Quellendarstellung auf dem Objekt bei wechselnder Erregung der ersten Kondensorlinse gekoppelt ist.
  3. 3. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringblende in das Gefüge der ersten Kondensorlinse aufgenommen ist,
  4. 4. Elektronenmikroskop nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung des Kondensorsystems mit einer programmierbaren Zeitregelanordnung ausgerüstet ist.
    409841/0696
    PHN.6802. - 9 - . 16.1.74.
    2412B75
  5. 5· Elektronenmikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mit der Zeitregelanordnung gekoppelte Fernsehaufnahmeröhre und eine damit verbundenen Bildaufzeichnung sanordnung enthält·'
  6. 6. Elektronenmikroskop nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsanordnung ein Chromatisator und ein Farbfernsehmonitor zugeordnet ist.
    409841/0696
DE2412675A 1973-03-28 1974-03-16 Elektronenmikroskop fuer dunkelfeldbeleuchtung Pending DE2412675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7304298A NL7304298A (de) 1973-03-28 1973-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412675A1 true DE2412675A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=19818520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412675A Pending DE2412675A1 (de) 1973-03-28 1974-03-16 Elektronenmikroskop fuer dunkelfeldbeleuchtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3889114A (de)
JP (1) JPS49130668A (de)
BE (1) BE812849A (de)
CA (1) CA1002209A (de)
DE (1) DE2412675A1 (de)
ES (1) ES424663A1 (de)
FR (1) FR2223831B1 (de)
GB (1) GB1469777A (de)
IT (1) IT1003873B (de)
NL (1) NL7304298A (de)
SE (1) SE392365B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004064A2 (de) * 1978-03-07 1979-09-19 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.m.b.H. Einrichtung an einer Ionenmikrosonde zur Bündelung des Primärionenstrahls

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541915A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-31 Max Planck Gesellschaft Korpuskularstrahlenmikroskop mit ringzonensegmentabbildung
JPS5248964A (en) * 1975-10-17 1977-04-19 Hitachi Ltd Transmission-type scanning electronic microscope
JPS63298949A (ja) * 1987-05-28 1988-12-06 Jeol Ltd 広狭領域が同時観察可能な分析電子顕微鏡
JPH0233843A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Hitachi Ltd 走査電子顕微鏡
JPH0594798A (ja) * 1991-05-21 1993-04-16 Jeol Ltd 焦点深度切り換え可能な電子顕微鏡等の電子光学観察装置
DE4412137A1 (de) * 1993-12-28 1995-10-26 Alexander Dr Zarubin Mikroskop, welches mit geladenen Teilchen arbeitet
US8642959B2 (en) * 2007-10-29 2014-02-04 Micron Technology, Inc. Method and system of performing three-dimensional imaging using an electron microscope
DE102009016861A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Carl Zeiss Nts Gmbh Teilchenstrahlmikroskop
CN103388406A (zh) * 2013-07-29 2013-11-13 苏州市世好建材新技术工程有限公司 插合式铺浆器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464419A (en) * 1947-12-26 1949-03-15 Rca Corp Method of and apparatus for selectively achieving electronic darkfield and bright field illumation
DE2213208C3 (de) * 1972-03-16 1975-11-13 Max Planck Gesellschaft Rotationssymetrisches, sphärisch korrigiertes korpuskularstrahloptisches Abbildungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004064A2 (de) * 1978-03-07 1979-09-19 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.m.b.H. Einrichtung an einer Ionenmikrosonde zur Bündelung des Primärionenstrahls
EP0004064A3 (en) * 1978-03-07 1979-10-03 Oesterr Forsch Seibersdorf Apparatus for shaping the primary ion beams of an ion microprobe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49130668A (de) 1974-12-14
CA1002209A (en) 1976-12-21
ES424663A1 (es) 1976-06-01
FR2223831B1 (de) 1977-09-30
BE812849A (fr) 1974-09-26
GB1469777A (en) 1977-04-06
US3889114A (en) 1975-06-10
IT1003873B (it) 1976-06-10
FR2223831A1 (de) 1974-10-25
NL7304298A (de) 1974-10-01
SE392365B (sv) 1977-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738126T2 (de) Eine programmierbare lichtstrahlformverändernde vorrichtung mit programmierbaren mikrospiegeln
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE4424947B4 (de) Projektionseinrichtung
DE629141C (de) Helligkeitsgesteuerte Kathodenstrahl-Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke
EP3121637A1 (de) Mikroskop und verfahren zum erzeugen eines kombinierten bildes aus mehreren einzelbildern eines objekts
DE2412675A1 (de) Elektronenmikroskop fuer dunkelfeldbeleuchtung
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE1623354B2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Abweichung eines Objekts von einer Sichtlinie
DE887685C (de) Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung
DE3249005T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE706974C (de) Verfahren zur Erzeugung von Synchronisierzeichen bei der Fernsehfilmuebertragung
DE3122538A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der beleuchtungsoptik eines mikroskops
CH449281A (de) Gerät zum optischen Abtasten eines Blickfeldes mittels infraroter Strahlen
DE822247C (de) Anordnung fuer Fernsehempfaenger des Projektionstyps
DE718642C (de) Kastenartiges Projektionsgeraet
DE3335854C2 (de)
DE859966C (de) Optische Einrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lichttonfilmen
DE2637753A1 (de) Elektronenmikroskop
DE723285C (de) Optische Anordnung zur Projektion eines Bildes auf den Bildschirm einer Fernsehsenderoehre
DE626358C (de) Einrichtung zum Fernsehen bewegter Bilder in natuerlichen Farben
DE2553615C3 (de) Verfahren zur Markierung von Bildelementen auf einem Bildschirm
DE2539677C2 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung der Ausgangsinformationen eines Gerätes, das ein Objekt abbildet
DE3823075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer abbildung einer vorlage auf eine bildflaeche einer bildaufnahmeroehre oder dergleichen
DE2315130A1 (de) Elektronenoptische vorrichtung zur aufzeichnung ausgewaehlter beugungsmuster
DE2438187C2 (de) Verfahren zur justierung der polschuhe einer magnetischen objektlinse eines raster-korpuskularstrahlmikroskops

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal