DE2412589A1 - Drehrohrofen mit planetenkuehler - Google Patents

Drehrohrofen mit planetenkuehler

Info

Publication number
DE2412589A1
DE2412589A1 DE2412589A DE2412589A DE2412589A1 DE 2412589 A1 DE2412589 A1 DE 2412589A1 DE 2412589 A DE2412589 A DE 2412589A DE 2412589 A DE2412589 A DE 2412589A DE 2412589 A1 DE2412589 A1 DE 2412589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tubes
rotary kiln
brackets
kiln according
compensators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412589A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE2412589A priority Critical patent/DE2412589A1/de
Publication of DE2412589A1 publication Critical patent/DE2412589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Drehrohrofen mit Planetenkühler Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen mit Planetenkühler, enthaltend eine Anzahl von planetenartig am Umfang des Drehrohrofens angeordneten Kühlrohren, die von fest mit dem Ofenmantel verbundenen, die Kühlrohre umgreifenden Halterungen getragen werden, die eine begrenzte axiale Längendehnung der Kühlrohre gestatten.
  • Es sind Drehrohröfen mit Planetenkühlern bekannt, bei denen die Kühlrohre in der Nähe ihres Guteintrittsendes fest eingespannt sind, während im Bereich der Gutaustrittsseite (und evtl. an einigen über die Länge der Kühlrohre verteilten Zwischenstellen) eine lose Halterung der Rohre in Schellen vorgesehen ist, so daß eine begrenzte axiale Längendehnung der Kühlrohre unter der Wirkung der im Betrieb auftretenden hohen Temperaturen möglich ist.
  • Eine solche Ausführung ist Jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Da die Kühlrohre im Betrieb eine betrEchtliche Durchbiegung erfahren, deren Lage sich noch dazu während der Umdrehung des Drehrohrofens ständig ändert, ergeben sich im Loslager und im Festlager erhebliche Biegewechselbeanspruchungen. Hinzu kommt noch, daß die Kühlrohre im Betrieb dazu neigen, im Bereich zwischen Loslager und Festlager eine gewisse periodische Torsions-Verformung anzunehmen, die beim Erreichen einer gewissen Torsionsspannung zu einer schlagartigen Entspannung mit einer hohen Belastung der einzelnen Bauteile führt.
  • Es sind weiterhin Drehrohröfen mit Planetenkühlern bekannt, bei denen die Kühlrohre an beiden Enden fest angebrachte Schellen tragen, die mit axialem Spiel auf Bolzen gleiten, die fest am Mantel des Drehrohrofens angebracht sind. Bei einer solchen Ausführung besteht Jedoch die Gefahr, daß ungleichmäßige Wärmebeanspruchungen der Kühlrohre sowie größere Durchbiegungen der Kühlrohre zu Verspannungen in den Bolzen führen.
  • Konstruktiv aufwendig und sehr wartungsbedürftig sind schließlich Ausführungen, bei denen die Kühlrohre über Pendelstützen am Mantel des Drehrohrofens gehaltert sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausführungen einen Drehrohrofen mit Planetenkühler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Kühlrohre in einer konstruktiv einfachen Weise zuverlässig (unter Berücksichtigung der im Betrieb auftretenden Beanspruchungen) am Mantel des Drehrohrofens gehaltert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlrohre frei durch die fest mit dem Ofenmantel verbundenen, die Kühlrohre umgreifenden Halterungen hindurchgeführt und mit diesen über elastische Zwischenglieder verbunden sind, die die Kühlrohre im Bereich der Halterungen in radialer Richtung annähernd starr fixieren, dagegen Axialbewegungen und Winkeländerungen unter elastischer Verformung zulassen.
  • Die elastischen Zwischenglieder werden gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung durch ringförmige Kompensatoren gebildet; diese können beispielsweise ein ein- oder mehrwelliges Querschnittsprofil oder ein spitzes Querschnittsprofil aufweisen.
  • Es ist ferner grundsätzlich auch möglich, die elastischen Zwischenglieder in Form von Ringmembranen auszuführen oder durch speichenartig zwischen den Kühlrohren und den Halterungen angeordnete Federstäbe zu bilden. In allen Fällen nehmen diese elastischen Zwischenglieder Längenänderungen und Winkeländerungen (insbesondere bedingt durch eine Durchbiegung der Kühlrohre) auf, gestatten dagegen keine radiale Verlagerung der Kühlrohre gegenüber den sie umgreifenden Halterungen. Die elastischen Zwischenglieder verhindern ferner auch eine Torsion der Kühlrohre, so daß die damit verbundenen, oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Kühlrohre in der Nähe ihrer Anschlußstelle an dem Drehrohrofen gegen eine Axialbewegung gesichert; die über die Länge der Kühlrohre verteilten elastischen Zwischenglieder werden hierbei im kalten Zustand der Kühlrohre so in Längsrichtung vorgespannt, daß sie im Betriebszustand durch die dann vorhandene Längendehnung der Kühlrohre weitgehend entspannt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Zwischenglieder und die Halterungen im Betriebszustand nur wenig an Widerlagerkräften aufnehmen müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt (längs der Linie I-I der Fig. 2) durch einen Drehrohrofen mit Planetenkühler; Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 eine Teildarstellung (Längschnitt im vergrößerten Maßstab), aus der die Art der Anbringung der Kühlrohre ersichtlich ist.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehrohrofen 1 enthält an seinem Umfang eine Anzahl von planetenartig angeordneten Kühlrohren 2, die von fest mit dem Ofenmantel verbundenen Halterungen 3 getragen werden, die die einzelnen Kühlrohre 2 umgreifen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die einzelnen Kühlrohre 2 frei (d.h. mit radialem Spiel) durch die Halterungen 3, 3' usw. hindurchgeführt. Die Verbindung zwischen den fest mit dem Mantel des Drehrohrofens 1 verbundenen Halterungen 3, 3' und den Kühlrohren 2 erfolgt durch elastische Zwischenglieder 4a, 4b, die zu beiden Seiten der betreffenden Halterung (z.B. 3) angeordnet sind und beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines ringförmigen Kompensators mit einwelligem Querschnittsprofil aufweisen.
  • Diese aus Stahl bestehenden Zwischenglieder 4a, 4b sind an ihren beiden Enden mit dem Kühlrohr 2 bzw. mit der Halterung 3 fest verbunden (vorzugsweise verschraubt).
  • Wie ohne weiteres verständlich sein dürfte, fixieren diese Zwischenglieder 4a, 4b die Kühlrohre 2 im Bereich der Halterungen 3 in radialer Richtung und verhindern ferner auch eine Torsion der Kühlrohre 2. Sie lassen dagegen Axialbewegungen der Kühlrohre 2 sowie Winkeländerungen in einem gewissen Maße zu, wobei sie sich elastisch verformen.
  • In der Nähe der durch ein Übergangs stück 5 und ein Einlaufrohr 6 gebildeten Anschlußstelle der Kühlrohre 2 an den Drehrohrofen 1 sind die Kühlrohre durch ein unmittelbar mit der Halterung 3 verbundenes Element 7 gegen eine Axialbewegung gesichert. Die übrigen, über die Länge der Kühlrohre 2 verteilten Zwischenglieder (z.B. 4'a, 4'b) werden im kalten Zustand der Kühlrohre 2 so in Längsrichtung (entgegen der Längendehnung der Kühlrohre) vorgespannt, daß sie im Betriebszustand durch die dann vorhandene Längendehnung der Kühlrohre weitgehend entspannt sind.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Drehrohrofen mit Planetenkühler, enthaltend eine Anzahl von planetenartig am Umgang des Drehrohrofens angeordneten Kühlrohren, die von fest mit dem Ofenmantel verbundenen, die Kühlrohre umgreifenden Halterungen getragen werden, die eine begrenzte axiale Längendehnung der Kühlrohre gestatt*l, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kühlrohre (2) frei durch die Halterungen (3, 3') hindurchgeführt und mit diesen über elastische Zwischenglieder (4a, 4b; 4'a, 4'b) verbunden sind, die die Kühlrohre im Bereich der Halterungen in radialer Richtung annähern stark fixieren, dagegen Axialbewegungen und Winkeländerungen unter elastischer Verformung zulassen.
2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (z.B. 4a, 4b) durch ringförmige Kompensatoren gebildet werden.
3. Drehrohrofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensatoren (z.B. 4a, 4b) ein ein- oder mehrwelliges Querschnittsprofil aufweisen.
4. Drehrohrofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensatoren ein spitzes Querschnittsprofil aufweisen.
5. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder durch Ringmembrane gebildet werden.
6. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder durch speichenartig zwischen den Kühlrohren und den Halterungen angeordnete Federstäbe gebildet werden.
7. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten Jeder Halterung (z.B. 3) Je ein Zwischenglied (z.B. 4a, 4b) vorgesehen ist.
8. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (2) in der Nähe ihrer Anschlußstelle an den Drehrohrofen (1) gegen eine Axialbewegung gesichert sind und daß die über die Länge der Kühlrohre verteilten Zwischenglieder (z.B. 4'a, 4'b) im kalten Zustand der Kühlrohre so in Längsrichtung vorgespannt sind, daß sie im Betriebszustand durch die dann vorhandene Längendehnung der Kühlrohre weitgehend entspannt sind.
DE2412589A 1974-03-15 1974-03-15 Drehrohrofen mit planetenkuehler Pending DE2412589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412589A DE2412589A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Drehrohrofen mit planetenkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412589A DE2412589A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Drehrohrofen mit planetenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412589A1 true DE2412589A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5910215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412589A Pending DE2412589A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Drehrohrofen mit planetenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412589A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854222A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Buehler Ag Geb Drehrohrofen mit satellitenkuehler
DE2910740A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Smidth & Co As F L Drehofen mit planetenkuehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854222A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Buehler Ag Geb Drehrohrofen mit satellitenkuehler
DE2910740A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Smidth & Co As F L Drehofen mit planetenkuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532456C2 (de) Gehäuseabstützung für im Betrieb sich dehnende, horizontalachsige Gehäuse
DE2256645C2 (de) Stützkonstruktion zur seitlichen Abstützung des Reaktorkerns eines Kernreaktors
DE2412589A1 (de) Drehrohrofen mit planetenkuehler
DE102007006726A1 (de) Kapselungsabschnitt einer gasisolierten Hochspannungsanlage
DE4229467A1 (de) Lagereinrichtung für die Abgassammelleitung einer Brennkraftmaschine
DE2609088A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer eine heissgehende rohrleitung, insbesondere eine linerdurchfuehrung
DE2317095C3 (de) Wärmebeweglich-zentrische Abstützung einer Turbinennase einer axial beaufschlagten thermischen Turbine
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
DE19606201A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels
DE2442671C2 (de) Flexible Rohrverbindung
DE2456873C2 (de) Schubdüsenkanal für Turboluftstrahltriebwerke
DE1142473B (de) Wellenkupplung fuer achsparallele und winklige Wellenverlagerungen
DE893734C (de) Axialkompensator fuer Rohrleitungen
DE3529457A1 (de) Waermetauscher-gasturbine
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
CH232189A (de) Rohrleitung mit mindestens drei zwischen ihren Anschlussstellen eingebauten elastischen Gliedern.
AT241503B (de) Konvertergefäß mit Tragring
DE2910740A1 (de) Drehofen mit planetenkuehler
DE2453258A1 (de) Waermetauscher fuer eine gasturbine
DE2517472C3 (de) Mehrwandiger Kompensator für einen Düsenstock
AT328267B (de) Rohrmuhle mit schraubenlos am muhlenmantel befestigten einbauteilen
DE2140347C3 (de) Gasturbinen-Gebläsestrahltriebwerk
DE2419503B2 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE2247490A1 (de) Waermeaustauscher
DE2630669A1 (de) Planetenkuehler fuer drehrohrofen