DE2412469A1 - Glasbehaelter mit kunststoffumhuellung - Google Patents

Glasbehaelter mit kunststoffumhuellung

Info

Publication number
DE2412469A1
DE2412469A1 DE2412469A DE2412469A DE2412469A1 DE 2412469 A1 DE2412469 A1 DE 2412469A1 DE 2412469 A DE2412469 A DE 2412469A DE 2412469 A DE2412469 A DE 2412469A DE 2412469 A1 DE2412469 A1 DE 2412469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
glass container
container according
plastic
straight part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412469A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph C Cavanagh
Michael D Cromb
Emanuel M Terner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Glass Co
Original Assignee
Midland Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Glass Co filed Critical Midland Glass Co
Publication of DE2412469A1 publication Critical patent/DE2412469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0807Coatings
    • B65D23/0814Coatings characterised by the composition of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/085Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations and glued or otherwise sealed to the bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/60Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/06Resin-coated bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD - Dipl.-lng. H. BcRKENFELD, Patentanwälte, Köln
241246S
Anlage Aktenzeichen
zur Eingab«, vom 8. MärZ 1974 do// Name d. Anm. MIDLAND GLASS COMPANY, INC.
M 115/1 Glasbehälter mit Kunststoffumhüllung
Es sind zahlreiche Systeme zum Schutz der Oberfläche von Glasbehältern, wie zum Beispiel von Flaschen, bekannt, Viele dieser Systeme sind für den Abriebschutz bestimmt, wie beispielsweise die amerikanischen Patentschriften 3 323 889 und 3 420 693 zeigen. Diese Patentschriften beschreiben die Aufbringung von dünnen Schichten einer Metallverbindung, sowie von gleich dünnen Schichten eines Schmiermaterials. Während solche Behandlungen einen gewissen Schutz gegen den Abrieb der Flasche bieten, verhindert nichts das Zersplittern des Glases, falls die Flasche trotzdem zerbrochen wird. Ferner schützen diese Behandlungen die Flaschs im allgemeinen vor Kratzern, welche durch Reiben gegen benachbarte Flaschen und durch beschränkte Raumverhältnisse verursacht werden. Falls eine starke Kraft beim Reiben einer angrenzenden Flasche gegen eine gemäß den Verfahren dieser Patentschriften überzogene Flasche zur Einwirkung, kommt, wird das Zerkratzen trotzdem erfolgen und die dsm Glas innewohnende Festigkeit wird geschwächt.
Andere Patentschriften haben das Überziehen von Glasbehältern, einschließlich Flaschen, mit verschiedenen Kunststoffüberzügen beschrieben, um das Zerbrechen zu verhindern. Die amerikanische Patentschrift 3 0D7 594 beschreibt beispielsweise das Einhüllen von Glasballons in einem aufgeschäumten Kunststoff mit veränderlicher Dichte des Schaums, wobei sich die geringste Dichte am oberen Ende des Glasballons und die höchste Dichte am Boden desselben befindet. Falls der Glasballon trotz des durch den aufgeschäumten Überzug gebotenen Schutzes zerbrechen sollte, werden die Glasstücke im allgemeinen innerhalb des Überzuges festgehalten. Es ist jedoch bekannt, daß es äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich ist, die Oberfläche dieser Art des Kunststoffschaums zu verzieren. Die beste Art der Anbringung einer Dekoration besteht darin, noch ein weiteres Etikett auf die Außenseite der aufgeschäumten Oberfläche aufzubringen. Für eine attraktive Dekoration oder ein Etikett, das auf einem mit Schaum umhüllten Glasbe-
409884/0853
- 2 - 241246S
hälter angebracht werden soll, müssen daher zwei vollständig getrennte Schichten auf den Glasbehälter aufgebracht werden, von denen jede eine andere Funktion hat. Wenn eine einfache Papierschicht als das Etikett aufgebracht wird, während das Glas wie vorher gegen Abrieb oder Zerbrechen geschützt ist, wird das Etikett selbst leicht abgerieben.
Gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 415 673 werden Glasflaschen mit einer Klebstoffschicht überzogen, welche die Flasche zusammenhalten soll, falls dieselbe zerbrochen wird. Eine solche Klebstoffschicht ist jedoch nicht zur Dekoration geeignet und da die meisten Flaschen im Einzelhandel verwendet werden, ist die Dekoration äußerst wichtig. Diese Flaschen sind daher für den praktischen kommerziellen Gebrauch nicht geeignet.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein überzug für mindestens den geraden Teil eines Glasbehälters, wie zum Beispiel einer Flasche, entwickelt worden, welcher nicht nur die attraktive Dekoration bildet, die für einen Handelsartikel notwendig ist, sondern auch im wesentlichen das Zerstreuen von Teilen des Glasbehälters verhindert, wenn derselbe zerbrochen wird. Ferner unterstützt der überzug wesentlich die Verhinderung des Zerbrechens des Glases, in erster Linie wegen seiner Fähigkeit, dem Abrieb zu widerstehen, sowie wegen der Dämpfung und Festigkeit, welche derselbe der darunterliegenden Glasoberfläche verleiht. Außerdem ergibt die Verwendung eines solchen Überzuges eine wesentliche Verringerung des Geräuschpegels bei der Verwendung der Glasbehälter sowohl durch Abfüller als auch durch den Verbraucher.
Der Überzug besteht aus mindestens zwei Kunststoffilmlamellen mit einem graphischen Abdruck zwischen den beiden Lamellen. Die der Glasoberfläche am nächsten liegende Kunststoffilmlamelle wird wegen der Kosten, der Zugfestigkeit und der Reißfestigkeit gewählt. Dieselbe wird im allgemeinen lichtundurchlässig gemacht, um den graphischen Abdruck attraktiver zu machen, welcher oberhalb derselben erscheint. Diese Lamelle kann beispielsweise
409884/0853
aus Polyäthylen geformt werden, mit Dicken von etwa 0,01875 bis 0,125 mm. Die äußere Filmlamelle, das heißt die Lamelle, welche von der Glasoberfläche am weitesten entfernt ist, auf welche der Überzug aufgebracht wird, wird wegen der Wirtschaftlichkeit und Klarheit gewählt. Da sie im allgemeinen nur den unterhalb derselben befindlichen graphischen Abdruck zu schützen hat, wird sie so dünn als möglich gemacht, meist mit einer Dicke von 0,0125 bis 0,075 mm. Diese Lamelle kann beispielsweise aus Polypropylen geformt werden. Diese Kombination ergibt eine Verstärkung der Effekte jeder Lamelle, etwa in der Weise, wie die verschiedenen Schichten in einer Sperrholzplatte die Festigkeit der anderen Schichten verstärken.
Durch die Wahl der Kunststofflamelle kann der Abdruck nach irgend einem gewünschten normalen Verfahren aufgebracht werden. Tiefdruck und Flexodruck können in gleicher Weise verwendet werden und der Abdruck kann gewünschtenfalls einfarbig oder mehrfarbig sein. Die Möglichkeit, einen mehrfarbigen Abdruck in einem mit einem Etikett versehenen überzug dieser Art anzuordnen, ist für die kommerzielle Verwendung besonders vorteilhaft.
Der Überzug wird auf dem Glasbehälter, insbesondere auf der Oberfläche einer Flasche, durch einen Klebstoff festgehalten, welcher selbst eine Lamelle des ganzen Schichtstoffs sein kann, der auf den Glasbehälter aufgebracht wird. Die Art der Aufbringung des Klebstoffs oder der besonderen Art des Klebstoffs, das heißt eines hitzehärtbaren oder druckempfindlichen Klebstoffs, ist nicht wichtig, es ist im allgemeinen nur wichtig, daß das Etikett auf der Flasche fest anhaftet. Von geringerer Wichtigkeit, aber noch immer wesentlich ist die Fähigkeit des Klebstoffs, die innere Lamelle des Schichtstoffüberzuges am Rand mit der äußeren Schicht zu verbinden, um das Ablösen des Randes des Überzuges zu verhindern.
Das Etikett weist einen Grad innewohnender Schmierfähigkeit, zumindest an der Oberfläche auf und verhindert daher den Abrieb der unterhalb desselben liegenden Oberfläche des Glases. In Kombination mit der innewohnenden Dämpfung der Kunststoffschicht ergibt
409884/Ö8S3
- 4 - 241246S
dies eine sicherere Flasche, auch für den Transport. Mit den vorstehend beschriebenen Kunststofflamellen können die Flaschen auch über lange Strecken viel billiger transportiert werden, da Abstandsstücke nicht erforderlich sind. Da der Kunststoffschichtstoff dazu dient, die Flaschen vor Abrieb zu schützen, und das Festhalten von Glasbruchstücken unterstützt, dient derselbe auch während des Transports als ein Abstandsstück. Die Möglichkeit des Transports ohne Abstandsstücke verringert die Transportkosten, indem sowohl das Gewicht als auch das Volumen beim Transport einer bestimmten Zahl von Behältern verringert wird, ebenso wie auch die Abstandsstücke selbst eliminiert werden.
Der Kunststoffschichtstoff gemäß der Erfindung wird auf den geraden Teil des Behälters aufgebracht. Gewünschtenfalls kann ein weiterer Schutz für den Boden und die Schulter der Flasche vorgesehen werden, Im allgemeinen erfordert dieser Schutz die Aufbringung eines Kunststoffilms auf den Boden oder die Schulter, oder noch besser auf den Boden und die Schulter. Wenn ein Film entweder auf den Boden oder die Schulter aufgebracht wird, muß der Klebstoff, welcher verwendet wird, um den Kunststoffschichtstoff mit der Glasoberfläche zu verbinden, auch fähig sein, das Anhaften des Etiketts auf dem Kunststoffilm zu bewirken. Wenn der Kunststofffilm aufgebracht ist, soll sich derselbe ungefähr 12,5 mm auf den geraden Teil der Glasflasche erstrecken, sodaß eine Überdeckung von ungefähr 12,5 mm vorhanden ist, welche sowohl den Kunststofffilm als auch die Kunststoffschicht gemäß der Erfindung enthält.
Der auf den Boden und die Schulter der Glasflasche aufgebrachte Kunststoffilm weist im wesentlichen die Form einer Schale auf dem Boden der Flasche und eines Kegels auf der Schulter der Flasche auf, wie in der amerikanischen Patentschrift 3 B98 586 beschrieben ist. Die Schale und der Kegel können vorgeformt sein oder können auf den Boden und die Schulter durch irgend eines einer Vielzahl von Verfahren aufgebracht werden, wie zum Beispiel Wirbelschichtaufbringung. Aufspritzen usw., sowie durch Verfahren zur gleichmäßigen Aufbringung des Materials. Ein bevorzugtes Material für die direkte Aufbringung auf den Boden oder die Schulter der Flasche
409384/0853
- 5 - 241246S
ist ein Ionomer, wie zum Beispiel jenes, das unter dem Warenzeichen SURLYN verkauft wird.
Der Schichtstoff, der aufgebracht wird, kann lichtdurchlässig sein oder kann irgend eine gewünschte Farbe aufweisen, in Abhängigkeit von den Zusätzen, welche den verschiedenen Lamellen zugesetzt werden. Gewünschtenfalls kann der Schichtstoff eine Farbe aufweisen und die Filme, welche auf den Boden und die Schulter aufgebracht werden, können verschiedene Farben aufweisen, entweder eine einzige Farbe oder eine Vielzahl von Farben, sodaB sich ein mehrfarbiger Abdruck ergibt, falls dies erwüfiacht ist.
Die Erfindung betrifft daher einen Glasbehälter, insbesondere eine Flasche, die von einem Kunststoffschichtstoff umhüllt ist, welcher durch einen Klebstoff auf dem Glas festgehalten wird. Der Kunststoffschichtstoff schützt die Oberfläche des Glases vor Abriebkräften, welche die Festigkeit des Glases vermindern wurden, und verhindert in Kombination mit dem Klebstoff im wesentlichen das Zersplittern des Glases, falls dasselbe zerbrochen wird, sowie sieht infolge seiner Struktur die Aufbringung eines attraktiven graphischen Abdrucks oder eines Etiketts vor, das ebenfalls vor Abrieb geschützt ist. Der Kunststoffschichistoff besteht aus einer inneren Lamelle, welche im allgemeinen lichtundurchlässig ist, und aus einer äußeren Lamelle, welche lichtdurchlässig ist, wobei das Etikett oder ein anderer graphischer Abdruck zwischen den Lamellen angeordnet ist.
In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1: eine schaubildliche Ansicht einer Flasche, welche eine aufgebrachte Kunststoffschicht gemäß der Erfindung aufweist.
Figur 2: einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 von Figur 1,
Figur 3: eine Seitenansicht, welche die Aufbringung eines Kegels und einer Schale zum Schutz der Schulter und des
40933.W0853
" 6 ' 241246S
Bodens der Flasche durch Aufspritzen veranschaulicht,
.Figur 4: die Aufbringung einer Kunststoffschicht auf den geraden Teil einer Flasche, auf welche eine Schulter und ein Kegel bereits aufgebracht worden sind.
Figur 5: eine auseinandergezogene Ansicht des zusammengesetzten Kunststoffschichtstoffs gemäß der Erfindung und
Figur 6: eine schaubildliche Ansicht einer Flasche, welche entsprechend der Erfindung nach dem Zerbrechen geschützt ist.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Glasbehälter in der Form einer Flasche 1 dargestellt, die einen Kunststoffschichtstoff 2 aufweist, welcher auf den mittleren geraden Teil der Flasche aufgebracht ist. Wie dargestellt, ist dieser Schichtstoff nur auf den geraden Teil aufgebracht. Die Schulter 3 der Flasche ist durch einen Kunststoffkegel 4 geschützt, welcher in einer solchen Weise aufgebracht ist, daß derselbe ungefähr 12,5 mm des geraden Teils bedeckt, wie durch den Bereich 5 in Figur 2 dargestellt ist.
Während beschrieben wurde, daß der Kunststoffilm auf dem Boden oder der Schulter der Glasflasche, wenn derselbe vorhanden ist, sich ungefähr 12,5 mm in den geraden Teil der Flasche erstreckt, ist zu bemerken, daß die spezifische Strecke, über welche sich der Film erstreckt, nicht kritisch ist. Der Film kann sich daher mehr oder weniger als 12,5 mm in diesen Bereich erstrecken.
Indem der Kunststoffilmkegel 4 in dem. Bereich 5 des geraden Teils verlängert wird, ist eine überdeckung des Kunststoffschichtstoffs 2 und des Kegels 4 vorgesehen. Es ergibt sich daher ein vollständigerer Schutz der Glasflasche als der durch den Kunststof fschichtstoff allein vorgesehene Schutz.
In ähnlicher Weise wie der Kegel 4 wird ein Kunststoffilm 10 in der Form einer Schale auf dem Boden der Flasche angeordnet. Der Film 10 erstreckt sich in den Bereich 11 auf dem geraden Teil
409884/0353
' " 241246S
der Flasche, sodaß die Schale 10 durch den Kunststoffschichtstoff 2 überdeckt wird, um einen vollständigeren Schutz der Glasflasche vorzusehen.
Wie bereits erwähnt, ist es nicht in allen Fällen erforderlich, daß ein Filmkegel 4 oder eine Filmschale 10 vorgesehen wird. Der Kunststoffschichtstoff 2 kann allein auf dem Glasbehälter verwendet werden, um einen wesentlichen Schutz der Glasflasche vorzusehen. Zur Aufbringung des Filmkegels 4 und der Filmschale 10 können verschiedene Verfahren verwendet werden. Die Schale und der Kegel können beispielsweise vorgeformt sein und vor der Aufbringung des Kunststoffschichtstoffs 2 im Schrumpfsitz auf die Flasche aufgebracht werden. Gewünschtenfalls können der Kegel und die Schale durch andere Überzugsverfahren aufgebracht werden, wie zum Beispiel Wirbelschichtaufbringung, Aufspritzen usw.. Ein besonde.rs wünschenswerter Film für die Schale 10 und den Kegel 4 wird erhalten durch die Aufbringung eines Kunststoffpulvers, wie zum Beispiel des Ionomers SURLYN. Obwohl es nicht kritisch ist, ist es wünschenswert, daß der Filmkegel und die Schale in den Bereichen 5 und 11 federn, um einen glatteren Überzug zu erhalten. SURLYN ist ein Äthylen - Methacrylsäurecopolymer, in welchem ein Teil der Säure durch Natriumionen neutralisiert worden ist.
Es können auch andere Kunststoffmaterialien als jene, die in der oben erwähnten amerikanischen Patentschrift 3 698 5B6 beschrieben sind, und andere als die Ionomere verwendet werden.
In Figur 3 ist die Aufbringung des Kegels 4 und der Schale 10 durch die Verwendung von Spritzdüsen 20 und 21 veranschaulicht. Ein solches Verfahren kann beispielsweise für das Ionomer SURLYN verwendet werden, das ein trockenes Pulver ist und für die Aufbringung durch dieses Verfahren geeignet ist. Es ist zu bemerken, daß der obere'Teil 6 der Flasche von der Aufbringung von Kunststoff freigelassen wird, ebenso wie der mittlere Teil 7 der Flasche, der mit dem Kunststoffschichtstoff 2 zu umhüllen ist. Die Aufbringung des Kunststoffs umfasst die Bereiche 5 und 11, welche sich ungefähr 12,5 mm in den geraden Teil der Flasche er-
409884/0853
- 8 - 241246S
strecken. Die Aufbringung des Kunststoffschichtstoffs 2 auf die Flasche ist in Figur 4 dargestellt. Die Flasche gemäß Figur 4 ist vor der Aufbringung der Kunststoffschicht 2 mit einem Kunststofffilmkegel 4 und einer Kunststoffilmschale 10 versehen worden.
Obwohl vorstehend angegeben wurde, daß der obere Teil 6 der Flasche von der Aufbringung von Kunststoff freigelassen wird, ebenso wie der mittlere Teil 7 der Flasche, mit Ausnahme der Bereiche von 12,5 mm, ist dies nicht kritisch. Es ist nur wichtig, daß eine Art von Kappenabdichtung auf das obere Ende des Behälters aufgebracht werden kann, ohne Störung durch einen Kunststoffüberzug. Während der mittlere Teil vorzugsweise von der Aufbringung von Kunststoff freizulassen ist, mit Ausnahme der Überdeckung von ungefähr 12,5 mm vom Boden und von der Schulter, ist dies nicht kritisch.
Der Kunststoffschichtstoff 2 wird auf die Flasche mittels einer Klebstoffschicht 30 aufgebracht. Wie die auseinandergezogene Ansicht der Figur 5 zeigt, besteht der Kunststoffschichtstoff 2 aus einer inneren Lamelle 31, auf welche der Klebstoff 30 aufgebracht wird, und aus einer äußeren Lamelle 32. Auf die Seite der Lamelle 32, welche mit der Lamelle 31 verbunden wird, wird ein graphischer Abdruck 33 spiegelbildlich gedruckt. Wenn die beiden Lamellen 31 und 32 des Kunststoffschichtstoffs 2 aneinander anhaften, wird der graphische Abdruck 33 geschützt, da sich derselbe zwischen den beiden Lamellen befindet, und der selbe wird in seiner normalen Lage erscheinen, wie derselbe durch die Außenseite der Lamelle 32 betrachtet wird. Das spiegelbildliche Drukken ist daher notwendig, um die richtige Betrachtung des Abdrucks zu ermöglichen, nachdem die Kunststoffschicht 2 aufgebracht worden ist.
Wenn sich der Kunststoffüberzug des Bodens und der Schulter über den ganzen mittleren Teil 7 der Flasche erstreckt, dann kann dieser Kunststoffüberzug auf dem geraden Teil der Flasche die innere Lamelle 31 des Schichtstoffs 2 bilden. In einem solchen Fall wird ein graphischer Abdruck spiegelbildlich auf die Innenseite der
409884/0853
241246S
äußeren Lamelle 32 gedruckt und diese wird direkt auf den Kunststoffüberzug der Flasche aufgebracht, sodaß sich wieder ein Schichtstoff ergibt, der den inneren Kunststoffüberzug, die Druckschicht und die äußere Lamelle 32 umfasst.
Die innere Lamelle 31 der Kunststoffschicht 2 wird wegen ihrer Zugfestigkeit und Reißfestigkeit, sowie hauptsächlich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit gewählt. Unter den Materialien, welche zum Formen dieser Lamelle verwendet werden können, sind Polyäthylen, Ionomerfilme, Polyester, Polyvinylchlorid und Butadiencopolymere. Die Dicke dieser inneren Lamelle soll etwa 0,01875 bis 0,125 mm betragen, mit einer bevorzugten Dicke von etwa 0,050 bis 0,075 mm. Im allgemeinen ist der untere Grenzwert von 0,01875 mm erforderlich, da dies der dünnste Film ist, der wirksam verarbeitet werden kann.
Um einen geeigneten Hintergrund für den graphishen Abdruck 33 zu erhalten, wird die innere Lamelle 31 gewöhnlich behandelt, um dieselbe lichtundurchlässig zu machen. Die Lichtundurchlassigkeit kann durch ein Pigment erzielt werden. Das Pigment wird vorzugsweise ein Mineralfüllstoff für den Kunststoff sein, welcher den Ku.§\n,tstoff weiß färbt, wie zum Beispiel Titandioxyd. Polyäthylen wird das Titandioxyd in keinen Mengen zugesetzt und verleiht der Polyäthylenschicht nicht nur Lichtundurchlassigkeit, um den graphischen Abdruck wirksamer zu machen, sondern bewirkt auch eine Verbesserung der Zugfestigkeit des Polyäthylens.
Die äußere Lamelle 32 der Kunststoffschicht 2 ist vorzugsweise so dünn als möglich, nicht nur aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, sondern auch um sicherzustellen, daß dieselbe genügend Klarheit besitzt, um den graphischen Abdruck durch diese äußere Lamelle zu betrachten. Die Materialien, welche zum Formen der äußeren Lamelle 32 verwendet werden können, sind Polypropylsn, insbesondere ein biaxial eingestelltes Polypropylen, Nylon, Polyethylenterephthalat, Ionomerfilme, Butadien - Styrolcopolymere, Polyvinylchlorid und Zellulosederivate, einschließlich Zelluloseester. Die Dicke der äußeren Lamelle beträgt im allgemeinen etwa 0,0125 bis 0,075 mm.
409884/0853
- ίο - 241246S
Wenn die Lamellen auf Pfandflaschen aufzubringen sind, welche vor der Wiederverwendung mehreren Waschvorgängen unterworfen werden, · sollen die Materialien der Lamellen und der Klebstoffe unter Berücksichtigung dieser Verarbeitungsbedingungen ausgewählt werden. In einem solchen Fall kann die Lamelle aus Materialien geformt werden, wie zum Beispiel Nylon, Polyäthylenterephthalat und Zellulosederivaten, insbesondere Zelluloseestern.
Da es im allgemeinen eine klebrige Eigenschaft ist, welche bewirkt, daß die Lamellen 31 und 32 aneinander anhaften, und obwohl der graphische Abdruck 33 dieses Anhaften unterstützt, wird jede der Lamellen vorzugsweise mit einem Klebstoff oder mit einem Adhäsionsbeschleuniger behandelt, um eine einheitliche Struktur des Kunststoffschichtstoffs 2 sicherzustellen. Die Polyäthylenlamelle 31 kann beispielsweise mit einer Coronaentladung behandelt werden, welche sowohl das Adhäsionsvermögen der Lamelle als auch deren Bedruckbarkeit verstärkt. Ferner und häufig an Stelle der Behandlung mit der Coronaentladung ist es wünschenswert, daß die äußere Oberfläche der inneren Lamelle 31 mit einem Klebstoff behandelt wird, zum Beispiel mit der Art des Klebstoffs, welcher auf die entgegengesetzte Seite dieser Lamelle aufgebracht wird, wie später beschrieben wird. Die Dicke dieser Klebstoffschicht kann etwas weniger als 0,0125 mm betragen. In ähnlicher Weise wird die äußere Lamelle 32 vorzugsweise mit einem Heißsiegelklebstoff behandelt, insbesondere einem Äthylenvinylacetat, welches in bekannter Weise den Weichmachern und anderen Modifizierungsmitteln beigemischt werden kann. Der Heißsiegelklebstoff wird vorzugsweise auf beide Seiten der äußeren Lamelle 32 aufgetragen und die Dicke dieses Überzuges beträgt im allgemeinen etwa 0,005 mm, obwohl die Dicke etwa 0,0025 bis 0,001 mm betragen kann. Der Heißsiegelklebstoff wird auf die äußere Lamelle im allgemeinen vor der Aufbringung des graphischen Abdrucks aufgetragen.
Die Klebstoffschicht 30, welche auf die Lamelle 31 des Kunststoffschichtstoffs 2 gegenüber dem graphischen Abdruck aufgetragen wird, stellt ein wichtiges Merkmal der Erfindung dar. Diese Klebstoffschicht soll im allgemeinen kontinuierlich sein, um den
409884/0853
- 11 - 241246S
größten Teil des Etiketts an seinem Platz zu halten, und wird daher auch bewirken, daß fast jedes Glasbruchstück festgehalten wird,das sich aus einem Zerbrechen der Flasche ergibt. Die Dicke dieser Klebstoffschicht beträgt im allgemeinen etwa 0,0025 bis 0,025 mm und vorzugsweise mindestens 0,0125 mm. Unter den Klebstoffen, welche für die Klebstoffschicht 30 verwendet werden können, sind hitzeempfindliche Klebstoffe, druckempfindliche Klebstoffe und durch Lösungsmittel aufgebrachte Klebstoffe. Die wichtige Eigenschaft dieser Klebstoffschicht besteht darin, daß sie an der inneren Lamelle 31, an der Glasoberfläche im Bereich 7 und an irgend einem Kunststaffilm 4 oder 10 haftet, welcher in den Bereichen 5 und 11 auf dem geraden Teil der Flasche vorhanden sein kann. Obwohl es nicht kritisch ist, ist es doch wichtig, daß eine gute Adhäsion an dem Material der äußeren Lamelle 32 vorhanden ist, sodaß kein Ablösen im Bereich des Überdeckungsrandes erfolgt, welcher beim vollständigen Umwickeln des Kunststoffschichtstoffs gebildet wird. Unter den Klebstoffmaterialien, welche für die Schicht 30 verwendet werden können, sind Polyvinylacetat, Lackklebstoffe, Gummiklebstoffe, Äthylenvinylacetat gemischt mit Terpentinharz, einschließlich des Methylesters von Abietol, Harze, Harzderivate und Harze mit Weichmachern, Obwohl diese Klebstoffschicht vorzugsweise auch als eine Lamelle des Schichtstoffs 2 aufgebracht wird, kann dieselbe häufig direkt auf die Glasoberfläche und der Schichtstoff 2 auf dieselbe aufgebracht werden.
Die Struktur der vorliegenden Erfindung sieht unter anderen zwbi hauptsächliche Vorteile vor, welche in der gleichen Struktur enthalten sind. Die Aufbringung des Kunststoffschichtstoffs 2 auf den mittleren Teil der Flasche sorgt nicht nur für den Widerstand gegen das Zersplittern der Flasche, falls dieselbe zerbricht, sondern ermöglicht auch eine fast unbegrenzte Anzahl von graphischen Abdrucken auf der Oberfläche des Glasbehälters. Figur 6 veranschaulicht einen gemäß der Erfindung überzogenen Glasbehälter 40 nach dem Zerbrechen. Es ist zu bemerken, daß es eine Vielzahl von Bruchlinien 41 gibt, welche sich aus dem Zerbrechen der Flasche ergebe.n, daß aber der Kunststoffschichtstoff 2 die Glasbruchstücke zusammenhalt, sodaß sie nach dem Zerbrechen nicht
409834/0853
12 " 241246S
zerstreut werden. Ähnliche Vorteile ergeben sich durch die Kunststoff ilmschale und den Kegel, falls dieselben vorhanden sind.
Wegen des Kunststoffschichtstoffs 2 kann fast jeder graphische Abdruck für die Aufbringung auf den Glasbehälter verwendet werden. Da sich der graphische Abdruck unterhalb der Lamelle 32 befindet, ist derselbe vor Abrieb und Zerstörung geschützt. Flexodruck- und Tiefdruckverfahren können für das Drucken des graphischen Abdrucks auf die entgegengesetzte Seite der Lamelle 32 verwendet werden. Während einfarbige Abdrucke möglich sind, ist ersichtlich, daß mit den verfügbaren Druckverfahren mehrfarbige Abdrucke in fast unbegrenzter Anzahl verwendet werden können.
Gewünschtenfalls können verschiedene Überzüge auf dem Glasbehälter angeordnet werden, vor der Aufbringung des Kunststoffschichtstoffs 2, des Filmkegels 4 und/oder der Filmschale 10. Solche Überzüge können beispielsweise abriebbeständige Überzüge bekannter Art umfassen, wie sie in den amerikanischen Patentschriften 3 323 8B9 und 3 420 693 beschrieben sind.
Es wird daher ein vielfältiger und nützlicher Glasbehälter erhalten, welcher vor Abrieb geschützt ist und dem Zersplittern beim Zerbrechen Widerstand leistet. Gleichzeitig kann der Behälter mit einem graphischen Abdruck von fast jeder Zusammensetzung oder Anzahl von Farben versehen werden. Wegen der Lichtundurchlässigkeit der inneren Lamelle ist die Farbe des Glases in dem Glasbehälter nicht wesentlich. Diese Kombination von Merkmalen wird durch das Anhaften eines Kunststoffschichtstoffs auf einem geraden Teil des Glasbehälters erzielt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
PATENTANSPRÜCHE:
409884/0853

Claims (1)

  1. **♦ 241246S
    8. März 1974 do// Named.Anm. MIDLAND GLASS COMPANY, INC.
    M 115/1
    PATENTANSPRÜCHE :
    Glasbehälter, der einen geraden Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffschichtstoff mindestens auf dem geraden Teil anhaftet, daß der Schichtstoff aus einer inneren Kunststofflamelle und einer äußeren Kunststofflamelle besteht, sowie daß ein graphischer Abdruck spiegelbildlich auf die Innenseite der äußeren Lamelle zwischen der inneren und der äußeren Lamelle gedruckt ist.
    2. Glasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lamelle aus einem Material geformt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Polyäthylen, Ionomere, Polyester, Polyvinylchlorid und Butadiencopolymere enthält.
    3. Glasbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lamelle aus Polyäthylen geformt ist.
    4. Glasbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle lichtundurchlässig ist.
    5. Glasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lamelle aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Nylon, Polyethylenterephthalat und Zellulosederivate enthält.
    B. Glasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lamelle aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Polypropylen, Nylon, Polyäthylenterephthalat, Ionomere, Butadien - Styrolcopolymere, Polyvinylchlorid und Zellulosederivate enthält.
    7. Glasbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lamelle aus Polypropylen geformt ist.
    409884/0853
    - 14 - 241246S
    8. Glasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Klebstoffe mindestens auf eine der Außenseiten der inneren Lamelle, auf die Innenseite der äußeren Lamelle und auf die Außenseite der äußeren Lamelle aufgebracht werden.
    9. Glasbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtundurchlässigkeit durch ein gefärbtes Pigment erzielt wird.
    1G. Glasbehälter, der einen Schulterteil und einen mit dem Schulterteil verbundenen geraden Teil aufweist, gekennzeichnet
    a) durch einen Kunststoffilmkegel auf dem Schulterteil, wobei der Film sich in den geraden Teil erstreckt, und
    b) durch einen Kunststoffschichtstoff, der auf dem geraden Teil anhaftet, einschließlich der Teile des Filmkegels, welche sich in den geraden Teil erstrecken, wobei der Schichtstoff besteht:
    1) aus einer inneren Kunststofflamelle,
    2) aus einer äußeren Kunststofflamelle und
    3) aus einem graphischen Abdruck, der spiegelbildlich auf die Innenseite der äußeren Lamelle zwischen der inneren und der äußeren Lamelle gedruckt ist.
    11. Glasbehälter nach Anspruch 1G, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lamelle aus einem Material geformt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Polyäthylen, Ionomere, Polyester, Polyvinylchlorid und Butadiencopolymere enthält.
    12. Glasbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lamelle aus Polyäthylen geformt ist.
    13. Glasbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle lichtundurchlässig ist.
    14. Glasbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lamelle aus der Gruppe ausgewählt ist, welche
    409884/0853
    Nylon, Polyäthylenterephthalat und Zellulosederivate enthält,
    15. Glasbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lamelle aus der Gruppe ausgewählt ist, welche
    Polypropylen, Nylon, Polyäthylenterephthalat, Ionomere,
    Butadien - Styrolcopolymere, Polyvinylchlorid und Zellulosederivate enthält.
    16. Glasbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lamelle aus Polypropylen geformt ist.
    17. Glasbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilmkegel vorgeformt ist.
    1Θ. Glasbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilmkegel aus einem Ionomer besteht und durch Spritzen aufgebracht wird.
    19. Glasbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in den geraden Teil erstreckende Teil des Kunststoff kegeis federt.
    20. Glasbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Klebstoffe mindestens auf eine der Außenseiten der inneren Lamelle, auf die Innenseite der äußeren Lamelle und auf
    die Außenseite der äußeren Lamelle aufgebracht werden.
    21. Glasbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtundurchlässigkeit durch ein gefärbtes Pigment
    erzielt wird.
    22. Glasbehälter, der einen Bodenteil und einen mit dem Bodenteil verbundenen geraden Teil aufweist, gekennzeichnet
    a) durch eine Kunststoffilmschale auf dem Bodenteil, wobei
    der Film sich in den geraden Teil erstreckt und
    b) durch einen Kunststoffschichtstoff, der auf dem geraden
    Teil anhaftet, einschließlich der Teile der Filmschale, ■
    409884/0853
    welche sich in den geraden Teil erstrecken, wobei der
    Schichtstoff besteht:
    1. aus einer inneren Kunststofflamelle,
    2. aus einer äußeren Kunststofflamelle und
    3. aus einem graphischen Abdruck, der spiegelbildlich auf
    die Innenseite der äußeren Lamelle zwischen der inneren
    und der äußeren Lamelle gedruckt ist.
    23. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lamelle aus einem Material geformt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Polyäthylen, Ionomere,
    Polyester, Polyvinylchlorid und Butadiencopolymere enthält,
    24. Glasbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lamelle aus Polyäthylen geformt ist.
    25. Glasbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle lichtundurchlässig ist.
    26. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lamelle aus der Gruppe ausgewählt ist, welche
    Nylon, Polyäthylenterephthalat und Zellulosederivate
    enthält.
    27. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lamelle aus der Gruppe ausgewählt ist, welche
    Polypropylen, Nylon, Polyäthylenterephthalat, Ionomere,
    Butadien - Styrolcopolymere, Polyvinylchlorid und Zellulosederivate enthält.
    28. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lamelle aus Polypropylen geformt ist.
    29. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffilmschale vorgeformt ist.
    30. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
    409884/0853
    ■- 17 - . 241246S
    die Kunststoffilmschale aus einem Ionomer besteht und durch Spritzen aufgebracht wird. /
    31. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in den geraden Teil erstreckende Teil der Kunststoffilmschale federt.
    32. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Klebstoffe mindestens auf eine der Außenseiten der inneren Lamelle, auf die Innenseite der äußeren Lamelle und auf die Außenseite der äußeren Lamelle aufgebracht werden.
    33. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtundurchlässigkeit durch ein gefärbtes Pigment erzielt wird.
    34. Glasbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Klebstoffschicht zwischen dem geraden Teil und der inneren Kunststofflamelle.
    35. Glasbehälter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Klebstoffschicht zwischen dem geraden Teil und der inneren Kunststofflamelle.
    36. Glasbehälter nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Klebstoffschicht zwischen dem geraden Teil und der inneren Kunststofflamelle.
    37. Glasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der graphische Abdruck auf die Innenseite der äußeren Kunststofflamelle spiegelbildlich gedruckt ist.
    38. Glasbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der graphische Abdruck auf die Innenseite der äußeren Kunststofflamelle spiegelbildlich gedruckt ist.
    39. Glasbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
    409884/0853
    - 18 - 2 ^f I 2 4 6
    der graphische Abdruck auf die Innenseite der äußeren Kunststofflamelle spiegelbildlich gedruckt ist.
    409884/D853
DE2412469A 1973-06-20 1974-03-15 Glasbehaelter mit kunststoffumhuellung Pending DE2412469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/371,679 US3955020A (en) 1973-06-20 1973-06-20 Glass container with plastic wrapper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412469A1 true DE2412469A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=23464969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412469A Pending DE2412469A1 (de) 1973-06-20 1974-03-15 Glasbehaelter mit kunststoffumhuellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3955020A (de)
JP (1) JPS5748462B2 (de)
CA (1) CA1013283A (de)
DE (1) DE2412469A1 (de)
FR (1) FR2234108B1 (de)
GB (1) GB1440400A (de)
IT (1) IT1011413B (de)
NL (1) NL7406966A (de)
SE (1) SE7408196L (de)
SU (1) SU664552A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919479U1 (de) * 1999-11-05 2001-03-22 Steinbeis PPL GmbH, 83098 Brannenburg Splitterschutzmantel, insbesondere für eine Glasflasche
DE20309257U1 (de) 2003-06-16 2003-08-14 Kornbrennerei Krugmann GmbH & Co KG, 58540 Meinerzhagen Flasche mit einer Umhüllung
US8302815B2 (en) 2009-06-10 2012-11-06 Gashi Bahtir Device for complete emptying of a tube

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075363A (en) * 1973-07-12 1978-02-21 Anchor Hocking Corporation Method of making color decorated, plastic coated glass articles
US4067949A (en) * 1975-03-05 1978-01-10 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat-shrunk cellular sleeve
US4127685A (en) * 1975-03-21 1978-11-28 Exxon Research & Engineering Company Process for coating an object with a continuous coating of plastics film
US4007246A (en) * 1975-06-09 1977-02-08 Owens-Illinois, Inc. Variable strength plastic wrap on glass bottles
JPS52107959U (de) * 1976-02-09 1977-08-17
US4187276A (en) * 1976-07-16 1980-02-05 Owens-Illinois, Inc. Method of making a plastic package
DE8407967U1 (de) * 1984-03-15 1984-06-07 Idento - Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH, 6074 Rödermark Beschriftbarer Kabelmarkierungsstreifen
US4608284A (en) * 1985-01-22 1986-08-26 Cellu-Craft Inc. Heat shrinkable label and related container
DE3602539A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Hahn Glasbau Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenstaenden
EP0277264A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-10 Kobusch Folien GmbH + Co. KG Schutz- und Verpackungshülle für/um Gegnstände der verschiedensten Art
US4827944A (en) * 1987-07-22 1989-05-09 Becton, Dickinson And Company Body fluid sample collection tube composite
US4830217A (en) * 1988-02-19 1989-05-16 Becton, Dickinson And Company Body fluid sample collection tube assembly
US4940613A (en) * 1989-02-27 1990-07-10 Corning Incorporated Protective coatings for glass and ceramic vessels
US5173266A (en) * 1989-07-19 1992-12-22 Drummond Scientific Company Safety pipet
BR9405708A (pt) * 1993-01-07 1995-12-19 R W Packaging Inc Sistema de processo de rotulagem
US5861201A (en) * 1994-02-15 1999-01-19 Owens-Illinois Labels Inc. Multilayer label material
DE19530696A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Wolfgang Held Körper mit optisch wahrnehmbaren Informationen
US5728502A (en) * 1996-03-12 1998-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imaging medium, method of imaging said medium, and image-bearing medium
US6450230B1 (en) 1999-06-24 2002-09-17 S-Con, Inc. Labeling apparatus and methods thereof
US6328832B1 (en) 1998-06-26 2001-12-11 S-Con, Inc. Labeling apparatus with web registration, web cutting and carrier mechanisms, and methods thereof
DE19935671A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Wella Ag Folie
US6709017B2 (en) * 1999-12-29 2004-03-23 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Indicia for containers
US7392638B2 (en) * 2000-08-10 2008-07-01 Baxa Corporation Method, system, and apparatus for handling, labeling, filling, and capping syringes with improved cap
US6813868B2 (en) 2000-08-10 2004-11-09 Baxa Corporation Method, system, and apparatus for handling, labeling, filling and capping syringes
US6957522B2 (en) 2001-08-10 2005-10-25 Baxa Corporation Method and system for labeling syringe bodies
FR2836088B1 (fr) * 2002-02-15 2006-06-23 Pennel Ind Sa Revetement imprime a base de deux couches polyolefiniques
CH696069A5 (de) * 2002-12-19 2006-12-15 Fisher Clinical Services Ag Behälter und dessen Verwendung in einer Verpackung, beispielsweise Heilmittelverpackung.
US20050279667A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Goff Brian P Container with cooperative labeling
NL1027179C2 (nl) * 2004-08-19 2006-02-21 Pharmachemie Bv Beschermde injectieflacon, en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US20060233676A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Stein Israel M Glass test tube having protective outer shield
US20060233675A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Stein Israel M Glass test tube having protective outer shield
US7552841B2 (en) 2005-05-27 2009-06-30 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7704347B2 (en) 2005-05-27 2010-04-27 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7818866B2 (en) 2005-05-27 2010-10-26 Prairie Packaging, Inc. Method of reinforcing a plastic foam cup
US7536767B2 (en) 2005-05-27 2009-05-26 Prairie Packaging, Inc. Method of manufacturing a reinforced plastic foam cup
US7694843B2 (en) 2005-05-27 2010-04-13 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7814647B2 (en) 2005-05-27 2010-10-19 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US20070254126A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Lilienthal Ben Y Bottle Label
US8828170B2 (en) 2010-03-04 2014-09-09 Pactiv LLC Apparatus and method for manufacturing reinforced containers
ES2868723T3 (es) * 2016-04-06 2021-10-21 Amcor Rigid Plastics Usa Llc Preforma multicapa y recipiente
CN106314949B (zh) * 2016-08-26 2018-12-21 宁波长壁流体动力科技有限公司 一种玻璃瓶
GB2616831B (en) * 2022-03-08 2024-06-05 Diageo Great Britain Ltd A beverage container

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110554A (en) * 1960-06-07 1963-11-12 Mitsubishi Plastics Ind Method for labeling packages
US3481804A (en) * 1965-06-22 1969-12-02 Du Pont Process for forming a polyethylene/polypropylene laminate
US3496061A (en) * 1966-01-28 1970-02-17 Continental Can Co Flexible packages containing nonfusible high peel strength heat seals
US3607519A (en) * 1967-08-07 1971-09-21 Tee Pak Inc Lamination of plastic packaging films
DE1782676A1 (de) * 1967-12-15 1972-01-20 Unilever Nv Druckfeste Kunststoff-Flasche
DE1607932A1 (de) * 1967-12-15 1970-08-27 Unilever Nv Verfahren zur Erhoehung der Druckfestigkeit von Behaeltern aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffflasche
US3604584A (en) * 1969-06-10 1971-09-14 Anchor Hocking Corp Method for protecting glassware and the article produced thereby
US3698586A (en) * 1970-09-02 1972-10-17 Midland Glass Co Plastic encased glass container
US3760968A (en) * 1971-07-02 1973-09-25 Owens Illinois Inc Composite container article
US3748115A (en) * 1971-11-16 1973-07-24 Shell Oil Co Plant nutrient products
JPS4865084A (de) * 1971-12-16 1973-09-07
US3823032A (en) * 1972-07-27 1974-07-09 Moon Star Chemical Corp Glass bottles coated with multiprotective film layers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919479U1 (de) * 1999-11-05 2001-03-22 Steinbeis PPL GmbH, 83098 Brannenburg Splitterschutzmantel, insbesondere für eine Glasflasche
DE20309257U1 (de) 2003-06-16 2003-08-14 Kornbrennerei Krugmann GmbH & Co KG, 58540 Meinerzhagen Flasche mit einer Umhüllung
US8302815B2 (en) 2009-06-10 2012-11-06 Gashi Bahtir Device for complete emptying of a tube

Also Published As

Publication number Publication date
GB1440400A (en) 1976-06-23
US3955020A (en) 1976-05-04
FR2234108B1 (de) 1978-03-31
IT1011413B (it) 1977-01-20
SU664552A3 (ru) 1979-05-25
CA1013283A (en) 1977-07-05
JPS5042979A (de) 1975-04-18
FR2234108A1 (de) 1975-01-17
NL7406966A (de) 1974-12-24
SE7408196L (de) 1974-12-23
JPS5748462B2 (de) 1982-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412469A1 (de) Glasbehaelter mit kunststoffumhuellung
DE69312295T2 (de) Quetschtube aus mehreren thermoplastischen lagen und verfahren zur herstellung
CH655701A5 (de) Zusammenklappbare verpackung, die aus zwei selbsttragenden schichten besteht.
DE3605328A1 (de) Elementzellenhuelle
WO1998026931A1 (de) Oberflächenrauhes verpackungselement
DE69713070T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer abnehmbaren bedruckten markierung auf einen behälter
DE69802371T2 (de) Etikett, insbesondere für Konfektionierungen kosmetischer Produkte
DE102008030935A1 (de) Mehrschichtiger Klebeartikel zur Verwendung als Erstöffnungsnachweis
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
EP1233913B1 (de) Kunststofffolie
DE3405045C2 (de) Kunststoff-Aluminium-Laminattube
DE69825267T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial insbesondere für aseptische packungen
DE4343798C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Luftpolsterversandtasche
DE102020120274A1 (de) Haftetikett mit verbesserter Recyclingfähigkeit
DE19953707A1 (de) Kunststoff-Folie
DE2434301A1 (de) Plattenfoermiges kunststoffmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE6805971U (de) Hohlkoerper
DE8710305U1 (de) Schichtstoffzusammensetzung zum Überziehen von Flächengebilden
DE102017218176A1 (de) Verwendung einer Zellglasfolie zur Verpackung von pastösen, wasserlöslichen Lebensmitteln in geometrisch bestimmter Gestalt
DE2312919B2 (de) Verfahren zur Herstellung von folienkaschiertem Material, wie Papier, Karton o. Kunststoff u.dgl. mit einem oder mehreren Fenstern
DE2927510A1 (de) Folie aus aluminium zum abdecken des halses und verschlusses einer ungeoeffneten flasche, insbesondere getraenkeflasche
DE2341679A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuchtigkeitsdichten und aromafesten kartonagen und nach dem verfahren hergestellte kartonagen
DE2456228A1 (de) Verpackungsmaterial, insbesondere geschenkpapier
DE7535138U (de) Dose in zylindrischer Form oder als Mehrecker aus Papier, Pappe, Kunststoff oder dergleichen
DE29703154U1 (de) Monoumhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee