DE3605328A1 - Elementzellenhuelle - Google Patents

Elementzellenhuelle

Info

Publication number
DE3605328A1
DE3605328A1 DE19863605328 DE3605328A DE3605328A1 DE 3605328 A1 DE3605328 A1 DE 3605328A1 DE 19863605328 DE19863605328 DE 19863605328 DE 3605328 A DE3605328 A DE 3605328A DE 3605328 A1 DE3605328 A1 DE 3605328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element cell
metallic
electrochemical element
transparent
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605328
Other languages
English (en)
Inventor
John Francis Croton Falls N.Y. Zaborney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
Duracell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duracell International Inc filed Critical Duracell International Inc
Publication of DE3605328A1 publication Critical patent/DE3605328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • H01M50/129Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/131Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by physical properties, e.g. gas-permeability or size
    • H01M50/133Thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]

Description

Elementzellenhülle
Die Erfindung betrifft verzierte Hüllen für elektrochemische Elementzellen und insbesondere für Elementzellen vom alkalischen Typ.
Elektrochemische Elementzellen oder Batterien, die an die Verbraucher verkauft werden, benötigen im allgemeinen für größere Akzeptanz eine ästhetisch angenehme Verpackung. Daher sind solche Elementzellen oder Batterien mit den Abzeichen, Wortzeichen oder Farben des jeweiligen Herstellers für erhöhte Bekanntheit beim Verbraucher verziert. Verzierte Metallbehälter machen den größten Eindruck von Qualität. Jedoch sind solche Behälter schwer und sperrig und machen einen beträchtlichen Anteil der Herstellungskosten der Elementzelle oder Batterie aus. Daher bestand eine wachsende Tendenz zur Verwendung von starren gefärbten Kunststoffbehältern oder -hüllen hoher Qualität, wie z. B. aus ABS, oder zur Verwendung von wärmeschrumpfenden Kunststoffen, wie z. B. PVC. Letztere
19.02.1986 --: K&W: 16DU03
?.§°<§328
besitzen den Vorteil einer geringeren Behälterabmessung und ermöglichen daher die Verpackung von Elementzellen mit größeren Mengen an aktiven Materialien. Jedoch traten Schwierigkeiten bei der Verwendung der wärmeschrumpfenden Kunststoffe, wie z. B. PVC/ auf, wenn für die Zellbehälter, insbesondere für Elementzellen vom alkalischen Typ, ein metallisches Aussehen gewünscht wird. Metallisch pigmentierte Farben, die zur Erzielung eines leuchtenden Metallic-Aussehens eines Behälters verwendet werden, unterliegen in hohem Ausmaß dem Angriff oder der vollständigen Auflösung durch korrosive Elektrolyten, wie z. B. alkalisches KOH, das in solchen Elementzellen angeordnet ist. Obwohl der Elektrolyt im inneren der Elementzelle enthalten ist, geschieht solche Verschlechterung des Aussehens im allgemeinen während der Herstellung der Elementzelle, wenn sie mit dem Elektrolyten gefüllt wird und einer Atmosphäre ausgesetzt wird, die stark mit dem alkalischen Elektrolyten geladen ist. In solchen Fällen sind die stark mobile und korrosive Art des alkalischen Elektrolyten und die Empfindlichkeit der Metallicfarbe
so, daß selbst eine Atmosphäre von alkalischem Elektrolyt schwer das Aussehen verschlechtert.
Ein angewendetes Hilfsmittel zum Schutz solcher Farben vor dem korrosiven Einfluß von Elektrolyten, wie z. B.
KOH, beinhaltete das Verfahren, anfangs den PVC-Hüllschlauch auf ungefähr Elementzellengröße vorzuschrumpfen, äußerlich den PVC-Schlauch mit der Metallicfarbe zu verzieren, danach einen Schutzfilm aus Kunststoff über der Farbdekoration anzubringen und schließlich die Element-
zelle mit dem dekorierten Schlauch zu umhüllen. Die Anwendung von getrennten Schutzfilmen aus Kunststoff in Verbindung mit dekoriertem wärmeschrumpfendem Material ist - abgesehen davon, daß es teuer ist - etwas unwirksam, da der alkalische Elektrolyt von hoher Beweglichkeit
durch Kapillarwirkung zwischen die beiden Schichten kriechen kann. Selbst ein geringes Ausmaß eines solchen
19.02.1986 . K&W: 16DU03753-02
Kriechens kann eine unansehnliche Verschlechterung des Aussehens einer Metallicverzierung bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zellbehälter oder eine Zellhülle bereitzustellen, die mit Metallicfarbe verziert ist und in der Wärme schrumpfbar ist, bei der die Metallicfarbe im wesentlichen vor einer Verschlechterung insbesondere durch alkalische Elektrolyten geschützt wird.
Dieser und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der
ί J) vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Diskussion sowie aus den folgenden Zeichnungen deutlicher, in denen:
Figur 1 einen Bogen von metallicverζiertem Material mit mehrfachen Feldern;
Figur 2a und b vergrößerte Querschnittsdarstellungen des Bogen in Figur 1 entlang den Linien a-a bzw. b-b darstel- *p
len;
Figur 3 einen Schlauch aus Hüllmaterial, der aus dem Bogen der Figur 1 hergestellt wurde; und
Figur 4 eine Einheit des Schlauchs nach Figur 3, die auf einer alkalischen Elementzelle angebracht und darauf in der Wärme aufgeschrumpft ist, darstellen.
Im allgemeinen weist die vorliegende Erfindung eine me-30
tallisch verzierte Hülle oder einen Behälter für eine elektrochemische Elementzelle und eine damit umhüllte Elementzelle auf. Die Hülle enthält eine äußere transparente Schutzschicht, eine Schicht mit einem metallisch
aussehenden Material, wie z. B. Metallicfarbe, das von 35
den Zellbestandteilen, insbesondere dem Zellelektrolyt, zerstört werden kann, und eine innere Schutzschicht auf,
19.02.1986 ""■ ■ -' - K&W: 16DU03753-02
die an der äußeren transparenten Schicht haftet, wobei die Metallicfarbe zum Schutz, im wesentlichen vollständig zwischen den beiden Schichten versiegelt, eingeschlossen ist. Die innere und die äußere Schicht müssen beide im
wesentlichen, wenn nicht sogar vollständig, gegen den 5
Angriff und die Zerstörung durch Zellbestandteile, wie z.
B. den korrosiven KOH-Elektrolyten, der in alkalischen Elementzellen verwendet wird, beständig sein sowie undurchlässig für solche korrosiven Materialien. Eine Schicht muß eine vorgefertigte getrennte Schicht sein, auf der die Farbe aufgedruckt wird, wobei sie als Grundlage für die Farbverzierung dient. Die zweite Schicht kann als flüssige Beschichtungsschicht aufgebracht werden, die nach dem Auftrag erstarrt, um so den nötigen
Schutz darzustellen; sie kann aber auch eine vorgeformte, 15
getrennte Schicht ahnlich der ersten Schxcht sein.
Die innere oder die äußere Schicht, oder auch beide, können als Substrat für die Metallicfarbverzxerung dienen. Aus Gründen der Herstellung wird jedoch bei sehr dünnen wärmeschrumpfenden Hüllen bevorzugt, daß die äußere Schicht als Substrat für die Farbe dient, auf die später die innere Schicht haftend aufgebracht wird. In jedem Fall wird eine Schutzschicht fest haftend auf das
gefärbte Substrat aufgebracht, um die Farbe dicht ein-25
zuschließen und zu schützen. Wenn solche Schutzschicht in Form von sehr dünnen haftenden Beschichtungen angebracht wird, wird sie auf ähnliche Weise wie eine Einfärbung aufgebracht. Solche Beschichtungen (im allgemeinen werden
mehr als eine benötigt) werden auf das eingefärbte Sub-30
strat aufgebracht, bis eine undurchlässige, im wesentlichen gegen Abbau beständige Schicht gebildet ist. Diese Schicht sollte sich über die eingefärbte Fläche des Substrats in alle Richtungen hinaus erstrecken, um einen
dichten Einschlußrahmen um eine solche eingefärbte Fläche 35
herum zu bilden. Wenn andererseits eine vorgeformte ge-
19.02.1986 K&W: 16DU03753-02
r.
trennte Schutzschicht auf das eingefärbte Substrat aufgebracht wird, muß sie die eingefärbte Fläche dazwischen dicht siegelnd und schützend einschließen mit einer Haftung, direkt zwischen den äußeren und inneren Schichten, um die eingefärbte Fläche herum.
Bei der Ausführungsform, bei der ein Überzug zur Bildung der Schutzschicht aufgebracht wird, wird solche Überzugsschicht tatsächlich vorzugsweise auf die eingefärbte
Verzierung und auf das Substrat um die Kanten am Umfang 10
des eingefärbten Bereiches aufgedruckt und erzeugt so den notwendigen Schutzeinschluß für einen solchen eingefärbten Bereich. Eine bevorzugte Schutzüberzugsschicht besteht aus einem farblosen Vinyllack, erhältlich von VaI-
spar Corp., der im wesentlichen für alkalische Materia-15
lien, wie z. B. KOH, undurchlässig ist. Soches Material sollte die geringst mögliche Dicke aufweisen, um den benötigten Schutz zu geben, und kann durch ein geeignetes Verfahren, wie z. B. durch Kupfertiefdruck, Flexodruck, Sprühen, Walzen usw., aufgebracht werden. Bei dem Auftrag nach Art des Kupfertiefdrucks wird der Überzug als eine Serie von in dichtem Abstand angeordneten Punkten aufgebracht; verschiedene Überzüge sind notwendig, um sicher zu stellen, daß die Abstände zwischen den Punkten von den
nachfolgenden Überzügen vollständig ausgefüllt sind. In 25
Abhängigkeit von der Flächendichte der Punkte und der
Anzahl der benötigten Überzüge kann die Dicke der Übermut»
zugsschichten wirksam auf etwa fünf Mikron, verringert, werden.
Em bevorzugtes Material zur Verwendung bei der vorgeformten, getrennt eingefärbten Substratschicht, wie auch bei der zweiten vorgeformten getrennten Schicht, ist ein nicht weich gemachtes Polyvinylchloridharz (PVC) mit zugesetzten Wärmestabilisatoren und einem Modifiziermittel
fur die Schlagfestigkeit, wie z. B. Dioctylphathalat. Zu anderem Material, das für solche vorgeformten getrennten
19.02.1986 .: . K&W: 16DU03753-02
inneren und äußeren Schichten verwendet werden kann, gehören andere Formen von PVC, Polystyrol, Polyethylen, Polyester und Polyvinylalkohol.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Hülle aus aneinander haftenden, vorgeformten, getrennten, wärme schrumpfenden inneren und äußeren Schichten, die in Form eines Schlauchs um eine elektrochemische Elementzelle angebracht sind und dann darauf als eine Verzierungshülle in der Wärme aufgeschrumpft sind. Bei einer solchen Ausführungsform sind sowohl die innere als auch die äußere Schicht verschiedene getrennte Elemente und müssen entsprechend bezüglich der Dimensionen und der Wärmeschrumpfeigenschaften so speziell aufeinander angepaßt sein, daß das Wärmeschrumpfen die aufgedruckte Verzierung nicht verzerrt oder deformiert oder zu unansehnlichen Fehlern in der Hülle, wie z. B. Falten führt. Vorzugsweise bestehen die innere und die äußere Schicht aus demselben Material, um die Abstimmung des Schrumpfens beider Schichten zu erleichtern. Jedoch kann das Material der beiden Schichten unterschiedlich sein, wenn es klug ausgewählt wird.
Bei Verwendung eines wärmeschrumpfenden Schlauchs kann die Elementzellenhülle außerordentlich dünn gemacht werden und so eine Erhöhung der Menge an aktiven Zellbestandteilen bei den standardisierten Zellgrößen zulassen. Die äußerste Dicke einer bevorzugten Hülle beträgt etwa 80 bis 85 (etwa 40 für die Außenschicht,
um μ™
für die Innenschicht und etwa 10 bis 15 für die Zwischenschicht aus Farbe und durchsichtigem Kleber). Dies ist zu vergleichen mit der Dicke der früher verwendeten Metallhüllen (die die benötigte Metallverzierung ergaben), die typisch eine Dicke von etwa 250 jum (0,010 inch) besaßen. Die Maßdicke von vorgeformten
yum
Kunststoffschichten kann auf jeweils etwa 10 verringert werden. Jedoch ist größere Sorgfalt bei der
19.02.1986 . K&W: 16DU03753-02
/-SK- Handhabung solcher dünnen Materialien dabei notwendig. Die oben beschriebenen bevorzugten Dicken sind besonders für die automatische Herstellung geeignet.
Die Verwendung einer Schutzüberzugsschicht läßt auch eine weitere Verringerung der Hüllendicke zu und macht keine sorgfältige Anpassung an die Wärmeschrumpfeigenschaften der Substratschicht notwendig. Die vorgeformte Schutzschicht ist zwar dicker und benötigt eine solche sorgxO fältige Anpassung, vergrößert jedoch die Zuverlässigkeit der Beständigkeit gegen Abbau und erleichtert die Herstellung der verzierten Hülle.
Zusätzlich zu dem Schutz der vorgesehenen Metallicfarbe ermöglicht die Bildung einer Dreifachschicht (zwischen Schutzschichten eingeschlossene Metallicfarbe) die Verringerung der Dicke der transparenten Außenschicht, die die gefärbte Verzierung abdeckt, wodurch ein größerer Grad von Metallglanz für größeren visuellen Effekt durchkommt. Dies steht im Gegensatz zum direkten Auftrag der gefärbten Verzierung auf die Innenoberfläche eines relativ dicken (für strukturelle Unverletzlichkeit) Kunststoff Substrats, wo die Dicke des KunststoffSubstrats den Glanz abstumpft.
Wegen der leicht beweglichen und korrosiven Art alkalischer Elektrolyte und wegen der großen Empfindlichkeit von Metallicfarben gegenüber Verschlechterung, auch wegen der Tatsache, daß selbst eine geringe Verschlechterung stark bemerkbar ist, muß die Schutzschicht an dem gefärbten Substrat rund um die gesamte Peripherie jeder ihrer gefärbten Bereiche vollständig haften. Wenn daher ein Blatt des Hüllmaterials zur Schlauchbildung und zur Bildung einzelner Schläuche geschnitten wird, darf kein gefärbter Bereich (der auf Elementzellen verwendet werden soll) durchschnitten werden, wodurch solche Farbe an der Peripherie freiliegen würde. Ein solches peripheres Frei-
19.02.1986 ..: , K&W: 16DU03753-02
legen des gefärbten Bereichs kann insbesondere in Gegenwart von alkalischen Elektrolyten dazu führen, daß der Elektrolyt durch die Farbe hindurch kriecht und ihre Verschlechterung oder Zerstörung bewirkt. Weiterhin kann ein Randabschnitt der Hülle mit einem seitlich freiliegenden Farbteil leicht zur Trennung der Schutzschichten voneinander führen, da das Haften in solchen Gebieten nur von der relativ schwachen Bindekraft der Farbe selbst abhängt .
Daher führen die Verfahren nach dem Stand der Technik, nach dem man zwei wärmeschrumpfbare Materialien aufeinander verwendet, außer zu möglicher Faltenbildung zu dem Nachteil, daß am Rand gelegene gefärbte Kanten offen gegen das Eindringen von- in hohem Maße beweglichem alkalischem Elektrolyten bleiben. Gemäß der vorliegenden Erfindung haften die innere und äußere Schutzschicht im wesentlichen völlig entlang der peripheren Kanten der gefärbten Fläche, z. B. mit einem Klebstoff, der vorzugsweise sehr dünn und transparent ist. Ein Beispiel für einen solchen Klebstoff, der insbesondere mit dem bevorzugten PVC-Schichtmaterial anwendbar ist, ist ein Acetatlösungsmittelträger mit einem Kleber auf Grundlage von Vinyl, erhältlich von Gilbreth Co. in Form seines Lösungsmittelklebers. Alternativ dazu können die Schichten bei sorgfältiger Verfahrensweise miteinander verschweißt werden, um den notwendigen verschweißten umfänglichen Abschluß für die gefärbte Fläche zu bilden, wobei ein solches Verschweißen am leichtesten durch beheizte Platten durchgeführt wird.
Der Klebstoff kann entweder auf eine der inneren oder äußeren Schichten oder auf beide aufgebracht werden; vorzugsweise wird er auf die ungefärbte Schicht aufgebracht, um ein mögliches Zerreißen der Farbe durch die Auftragswalzen zu verhindern. Um die Produktion zu erleichtern, wird der Klebstoff als kontinuierliche Schicht
19.02.1986 .KSW: 16DU03753-02
zwischen dem gefärbten Substrat und der Schutzschicht aufgebracht. Ein Klebstoff zwischen dem Substrat und der Schutzschicht ist jedoch nur in dem Randbereich notwendig, wie beschrieben. Bei einem solchen Verfahren, bei dem die Innenschicht das Substrat ist, muß der Kleber durchsichtig sein, damit die Metallicverzierung von außen sichtbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die äußere Schicht das gefärbte Substrat und ist natürlich durchsichtig, um den dekorativen Farbbereich von außen sichtbar werden zu lassen. Eine solche transparente Schicht weist minimale Dicke auf, um den Glanz der Metallicfarbe maximal sichtbar werden zu lassen. Eine solche minimale Dicke ist jedoch durch die Notwendigkeit eingeschränkt, daß sie als Schutzschicht für die Farbe dient; sie ist weiterhin dadurch beschränkt, daß sie tunlich als ein Farbsubstrat in einem Herstellungsverfahren wirken kann. Im allgemeinen beträt solche Minimaldicke etwa 0,038 mm (etwa 1,5 mil). Die innere Schutzschicht kann dünner sein, da sie nicht auf ähnliche Weise als Farbträger bei der bevorzugten Ausführungsform dient. Jedoch ist die Dimension der Dicke der inneren Schutzschicht in Beziehung gesetzt zu der äußeren Schutzschicht, wodurch sie im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit in der Wärme schrumpfbar sind, um Verwerfungen zu vermeiden. Praktisch ist die Wärmeaufnahme für das Hitzeschrumpfen am intensivsten an der äußeren Schicht, an der sie direkt angewendet wird. Die innere Schutzschicht hat eine geringere Dicke, um den Unterschied der Hitze, die sie zum Schrumpfen aufnimmt, auszugleichen. Bei einer Dicke der äußeren Schicht von etwa 0,038 mm (1,5 mil) wird die Dicke der inneren Schicht auf etwa 0,032 mm (etwa 1,2 5 mil) verringert, um ein gleichmäßiges Schrumpfen des Dreischichtenmaterials zu ermöglichen.
19.02.1986 "·-"·" , K&W: 16DU03753-02
Die auf der Zierhülle gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Metallicfarbe ist eine solche auf Grundlage von Aluminium, denn gerade solche Farben unterliegen stark dem Abbau und der Zerstörung. Die Metallicfarbe kann nach üblichen Verfahren, wie z. B. Kupfertiefdruck, Heißprägen (Hotstamping) usw., auf das Substrat aufgebracht werden. Andere Farbtypen mit Metallicgrundlagen von Nickel, Chrom, Gold, usw. sind gegen alkalische Elektrolyten beständig und benötigen nicht die erfindungsgemäßen Schutzschichten. Jedoch sind Farben aus solchen Metallen extrem teuer. Elementzellen mit korrosivem Material, von dem solche Farben angegriffen werden können, können jedoch die Hüllen gemäß der vorliegenden Erfindung zum gleichen Effekt verwenden, vorausgesetzt, daß das Material der Innen- und Außenschichten gegenüber solchem korrosiven Material beständig ist.
Nach einer bevorzugten Ausbildung ist die Zierhülle schlauchförmig, wobei die Hülle aus einem im wesentlichen rechteckigen Blatt besteht, das eine Verzierung mit einer Metallicfarbe enthält, welche von einem Material in der Elementzelle zerstört wird. Die Metallicfarbe ist im wesentlichen vollständig zwischen einer äußeren transparenten Schutzschicht und einer inneren transparenten Schutzschicht eingeschlossen. Die innere und äußere Schutzschicht sind miteinander auf einer Fläche, die im wesentlichen vollständig den Metallicfarbe-Dekor im gesamten Umfang umgibt, miteinander versiegelt, wodurch ein transparenter Rahmen die Verzierung oder den Dekor der Metallicfarbe enthält, umgibt. Der Schlauch wird dann gebildet durch Überlappen eines axialen oder Längsbereichs des transparenten Rahmens über einen Teil des Dekors, der Metallicfarbe enthält, der direkt benachbart zum axialen Teil des transparenten Rahmens liegt, welcher parallel zum ersten axialen Bereich ist, wodurch ein transparenter oder durchsichtiger Streifen in dem Hüllendekor vermieden wird, wie er beim überlappen der trans-
19.02.1986 , K&W: 16DU03753-02
parenten Bereiche allein auftreten würde. Der überlappende transparente Bereich wird dann mit dem überlappenden Bereich des Metallikfarbe enthaltenden Dekors vorzugsweise mit einem Klebstoff ähnlich dem, der zur Verklebung der inneren und äußeren Schichten verwendet wird, oder durch Verschweißen versiegelt.
Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Schläuche aus vielen Bahnen in Längen über 100 0 Meter gebildet werden können. Der gebildete Schlauch wird abgeflacht und zu einer sehr raumsparenden Rolle zusammengerollt im Vergleich zu Metallbehältern nach dem Stand der Technik, die in getrennten Einheiten, welche meist nutzlosen Leerraum enthalten, versandt und gelagert werden müssen. Wenn die Hüllen gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden sollen, werden die Schläuche zur Anbringung an Elementzellen geöffnet und auf das richtige Einzelmaß zerschnitten.
Mit spezieller Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt Figur 1 einen Materialbogen 10, der zur Herstellung der Zellhüllen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die einzelnen verzierten Bereiche 12 sind vollständig von klaren, durchsichtigen Rahmen 14 aus Kunststoff umgeben.
Wie leichter aus den Figuren 2a und 2b ersichtlich ist, enthält das Material 10 zwei klare, durchsichtige Schichten 16 und 18 aus Kunststoff, die miteinander mit klarem Klebstoff 11 verklebt sind (Figur 2a). In Figur 2b wird eine Schicht aus Metallicfarbe 17 dargestellt, die sandwichartig zwischen Schutzschichten 16 und 18 geschützt ist. Bei der Bildung des Zierschlauchs, der die Elementzellen einhüllt, wird Bogen 10 entlang den gestrichelten Linien in den Bereich des Bogens 10 zwischen benachbarten Dekorbereichen 12 in longitudinaler oder axialer Richtung geschnitten, wodurch ein anhängender klarer Rahmen 13 aus den Kunststoffschichten 16 und 18 um jeden Dekorbereich 12 herum erhalten bleibt. Ein klarer Längsbereich 19
Ab-
19.02.1986 * AV* .5KaW: 16DU03753-U?
überlappt einen gleichen parallelen klaren Bereich 19' (auf der anderen Seite des verzierten Bereiches 12). Der klare Bereich 19 wird ferner teilweise wenigstens ,in seiner Breite vom verzierten Bereich 12 überlappt und ist an die überlappten Bereiche mit einem klaren Klebstoff oder durch Verschweißen unter Bildung des Schlauchs 2 0 mit dem Rand 21 angeklebt, wie in Figur 3 gezeigt (ein Überlappen von nur klaren Bereichen würde zu einem häßlichen klaren Streifen führen). Wegen des Überlappens und der Bildung des Saums 21 sind die beiden Schichten 16 und 18 vorzugsweise transparent, so daß der gefärbte Abschnitt 27 unter dem Saum 21 klar als Teil des Hüllendekors sichtbar ist. Zusätzliche muß Schicht 18, die als die äußere Schicht in Schlauch 20 dargestellt ist, transparent sein, um die Sichtbarkeit des Farbdekors 12 zu gestatten.
Schlauch 20 wird danach (oder nach Lagerung in abgeflachtem Zustand auf einer Rolle, wie oben beschrieben) horizontal oder seitlich entlang den transparenten Bereichen 29 zur Bildung der einzelnen Hüllelemente 30 (Figur 4) geschnitten, bei denen der gefärbte Bereich 12 vollständig von Rahmen 33 aus aneinander haftenden Schichten 16 und 18 umgeben bleibt (vertikale Bereiche des Rahmens 33 bilden den Saum und sind bei der fertigen Hülle nicht sichtbar). Hüllenelement 30 wird um den Elementzelle nbehälter 1 angeordnet und darauf wärmegeschrumpft, wie dargestellt. Die oberen und unteren Bereiche 33a und 33b des Rahmens 33 überlappen die Enden des Elementzelle nbehälters 1 und vervollständigen seine dekorative Umhüllung.
Es ist zu betonen, daß die Verzierung nicht vollständig aus der Metallicfarbe, die der Zerstörung unterliegt, bestehen muß und daß nicht die ganze Verzierung am Rand siegeldicht eingeschlossen zu sein braucht, so lange ihr Metallicberexch tatsächlich auf solche Weise eingeschlos-
19.02.1986 * nlr- . K&W: ΐ6ϋ^Ό3753-Ό2
sen ist. Jedoch wird zum Zweck der Herstellung und zur Erhöhung der Haftfestigkeit solch ein versiegelter peripherer Einschluß um den gesamten Dekor zwischen den nicht verzierten Oberflächen sowohl der inneren als auch der äußeren Schicht bevorzugt. Zusätzlich ist auf die Möglichkeit hinzuweisen, daß jede der getrennten inneren und äußeren Schichten ein Substrat für Teile des Zierbereichs sein können; auch eine solche Ausführungsform liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Es ist zu betonen, daß die Beschreibung und die Zeichnung Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutern und daß Änderungen im Aufbau, Material, den Dimensionen, ihrer relativen Anordnung usw. vorgenommen werden können, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist.
- Leerte

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrochemische Elementzelle mit einem Elementzellenbehälter (1) und einer Zierhülle (30) darauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (30) eine Metallicverzierung (17) enthält, die durch ein innerhalb des Elementzellenbehälters (1) angebrachtes Material zerstört werden kann, wobei die Metallicverzierung im wesentlichen vollständig zwischen einer äußeren transparenten Schutzschicht (18) und einer inneren transparenten Schutzschicht (18) eingeschlossen ist, wobei die äußere und innere Schutzschicht im wesentlichen gegen Zerstörung durch das genannte Material beständig sind und hiergegen im wesentlichen undurchlässig sind und wobei die innere und äußere Schutzschicht miteinander in einem Bereich (13, 14, 19, 21, 19), der im wesentlichen die Metallicverzierung vollständig peripher umgibt, versiegelnd verklebt sind.
    Telefon: 08161 /6209-1 · Telex: 526547 pawa d · Teletex: 8161800 - pawaMUC Telefax: 08161 /6209-6 · Datex-P: 45-8161 -30057 · Psch. München 136052-802
    19.02.1986 KaW: 16DU03753-03
    3^D5328
    Elektrochemische Elementzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein alkalischer Elektrolyt ist und daß die Metallicverzierung eine Aluminium enthaltende Metallicfarbe enthält.
    Elektrochemische Elementzelle nach Anspruch 1 oder 2, daduch gekennzeichnet/ daß die größte Dicke der Zierhülle (30) etwa 85 beträgt.
    4. Elektrochemische Elementzelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, insbesondere 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der inneren und äußeren Schutzschichten (16, 18) ein vorgeformtes, getrenntes Substrat für die Metallicverzierung ist.
    15
    5. Elektrochemische Elementzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der inneren und äußeren Schutzschichten (18, 16) eine Beschichtung aufweist, die haftend auf das Substrat aufgebracht
    • 20 ist·
    6. Elektrochemische Elementzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung einen Vinyllack und daß das Substrat Polyvinylchlorid enthalten.
    7. Elektrochemische Elementzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren Schutzschichten (16, 18) jeweils eine vorgeformte, getrennte Kunststoffschicht enthalten.
    8. Elektrochemische Elementzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Schichten (16, 18) mit einem Klebstoff (11) miteinander verbunden sind.
    19.02.1986 qc Γ) C O O 8 KfiW: 15Dü03753"03
    9. Elektrochemische Elementzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Schichten (16, 18) durch Wärmeversieglung entlang dem Umfang der Metallicfarbe-Verzierung miteinander verbunden sind.
    10. Elektrochemische Elementzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und äußere
    Schutzschicht (16, 18) jeweils ein wärmeschrumpfendes
    Kunststoffmaterial aus der Gruppe: Polyvinylchlorid,
    Polystyrol, Polyethylen, Polyester und Polyvinylalkohol enthält. ,
    11. Elektrochemische Elementzelle mit einem Zellbehälter (1) mit einer schlauchförmigen Zierhülle (30) darauf, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Hülle (30) ein im wesentlichen rechteckiges Blatt 10) mit einer Metallicfarbe (17) enthaltenden Verzierung, welche der Zerstörung durch ein innerhalb des Elementzellenbehälters angebrachtes Material unterliegt, enthält, wobei die Metallicfarbe (17) im wesentlichen vollständig zwischen einer äußeren transparenten Schutzschicht (18) und einer inneren transparenten Schutzschicht (16) eingeschlossen ist, wobei die äußere und die innere Schutzschicht (18, 16) im wesentlichen gegen Abbau durch das Material beständig sind und hierfür im wesentlichen undurchlässig sind und wobei die äußere und innere Schutzschicht (18,
    16) miteinander versiegelt sind in einem Bereich (13, 14, 19, 21, 29), der im wesentlichen die Metallicfarbe enthaltende Verzierung vollständig peripher umgibt, wodurch ein transparenter Rahmen (33) die Metallicfarbe enthaltende Verzierung umgibt, wobei der Schlauch (20) durch das Überlappen eines ersten axialen Teils (19) des transparenten Rahmens mit einem Teil der Metallicfarbe (17) enthaltenden Ver-
    A-
    19.02.1986 36053 78 ·- K&W: 16DU037533
    zierung, der direkt einem zweiten axialen Teil (191) des transparenten Rahmens, der parallel zu dem ersten axialen Teil liegt, benachbart ist, und weiter gekennzeichnet durch ein Versiegeln des ersten axialen transparenten Teils (19) mit dem überlappenden Teil der Metallicfarbe enthaltenden Verzierung (12).
DE19863605328 1985-03-07 1986-02-19 Elementzellenhuelle Withdrawn DE3605328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/709,276 US4608323A (en) 1985-03-07 1985-03-07 Cell jacket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605328A1 true DE3605328A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=24849182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605328 Withdrawn DE3605328A1 (de) 1985-03-07 1986-02-19 Elementzellenhuelle

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4608323A (de)
JP (1) JPS61208747A (de)
AU (1) AU589605B2 (de)
BE (1) BE904356A (de)
BR (1) BR8600977A (de)
CA (1) CA1266881A (de)
CH (1) CH669866A5 (de)
DE (1) DE3605328A1 (de)
DK (1) DK102986A (de)
ES (1) ES297089Y (de)
FR (1) FR2578684A1 (de)
GB (1) GB2172140B (de)
IE (1) IE57379B1 (de)
IT (1) IT1188410B (de)
MX (1) MX163587B (de)
NL (1) NL8600587A (de)
NO (1) NO169747C (de)
SE (1) SE465194B (de)
ZA (1) ZA861691B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1296891C (en) * 1984-08-16 1992-03-10 Rolf Will Multilayer adhesive label
US4818588A (en) * 1985-11-20 1989-04-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Packaging materials
US4738888A (en) * 1987-04-03 1988-04-19 Pantaleo Terese A Serving mat
US4882239A (en) * 1988-03-08 1989-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light-rechargeable battery
US5134046A (en) * 1990-04-04 1992-07-28 Ultralife Batteries, Inc. Battery with metal foil coated plastic housing
US5292566A (en) * 1990-05-22 1994-03-08 National Label Company Battery label with non-shrinkable top layer
US5256457A (en) * 1991-06-04 1993-10-26 Pantaleo Terese A Serving mat with floating figurines that are alignable with graphics in the base of the serving mat
US6045652A (en) * 1992-06-17 2000-04-04 Micron Communications, Inc. Method of manufacturing an enclosed transceiver
US5326652A (en) * 1993-01-25 1994-07-05 Micron Semiconductor, Inc. Battery package and method using flexible polymer films having a deposited layer of an inorganic material
US5350482A (en) * 1992-06-30 1994-09-27 Cms Gilbreth Packaging Systems Apparatus and method for applying labels onto small cylindrical articles
US7158031B2 (en) * 1992-08-12 2007-01-02 Micron Technology, Inc. Thin, flexible, RFID label and system for use
AU677302B2 (en) * 1993-02-19 1997-04-17 Duracell Inc. Battery cell jacket
JP3376006B2 (ja) * 1993-03-17 2003-02-10 日新製鋼株式会社 アルカリ乾電池正極缶用塗装金属板
US5578390A (en) * 1994-09-29 1996-11-26 Duracell Inc. Electrochemical cell label with integrated tester
US5614333A (en) * 1994-09-29 1997-03-25 Duracell Inc. Electrochemical cell label with integrated tester
JP3647924B2 (ja) * 1995-04-28 2005-05-18 株式会社フジシールインターナショナル 乾電池外装用感熱ラベル
AU690542B2 (en) * 1995-06-07 1998-04-30 Avery Dennison Corporation Single ply PSA labels for battery applications
US5747192A (en) * 1995-06-07 1998-05-05 Avery Dennison Corporation Single ply PSA labels for battery applications
US6613410B1 (en) * 1999-09-23 2003-09-02 National Label Company Extended wrap label
US20070148393A1 (en) * 2003-08-05 2007-06-28 Sellars Neil G Reactive labels and methods of making and using the same
US6274236B1 (en) * 1995-06-12 2001-08-14 National Label Company Labels and method of making same
US20070065619A1 (en) * 2003-08-05 2007-03-22 Sellars Neil G Reactive labels and methods of making and using the same
US5725967A (en) * 1995-08-15 1998-03-10 Micron Communications, Inc. Battery container and method of manufacture
US5725966A (en) * 1996-01-25 1998-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat sensitive jacket label for battery and battery with the same
US6265103B1 (en) * 1996-09-26 2001-07-24 Steinbeis Ibl Gmbh Enclosure assembly for dry cells
DE19643011A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Varta Batterie Direkt berdrucktes galvanisches Element
ATE190753T1 (de) * 1996-11-08 2000-04-15 Rotanotice Schutz und schmucketickette, insbesondere für eletrische batterie
US6339385B1 (en) * 1997-08-20 2002-01-15 Micron Technology, Inc. Electronic communication devices, methods of forming electrical communication devices, and communication methods
US6127024A (en) * 1998-05-21 2000-10-03 Morgan Adhesives Company Single ply battery label including varnish with patterned edges
US6294287B1 (en) 1999-08-18 2001-09-25 The Gillette Company Alkaline cell with insulator
DE10128332B4 (de) * 2001-06-12 2004-05-06 Rehau Ag + Co. Flexibles Kunststoffextrusionsprofil, insbesondere Kunststoffschlauch sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10317577A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Steinbeis Ibl Gmbh Etikett mit korrosionsgeschützter Metallisierungsschicht
US7011425B2 (en) * 2003-08-01 2006-03-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Luminary product
WO2006065290A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Wilson James C Key identification system and form fitting label and method of manufacture
JP4871508B2 (ja) * 2004-12-27 2012-02-08 Fdkエナジー株式会社 電池外装ラベル
CA2558561A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-06 X-Cyte, Inc. Battery housing and method of manufacturing the same
US20070252382A1 (en) * 2006-03-20 2007-11-01 Baum Robert E Laminated multi-ply in-mold label
JP5486676B2 (ja) * 2010-03-31 2014-05-07 株式会社フジシールインターナショナル 乾電池用ラベル帯状体
US9000542B2 (en) 2013-05-31 2015-04-07 Stmicroelectronics Pte Ltd. Suspended membrane device
KR102070369B1 (ko) * 2015-09-03 2020-01-28 주식회사 엘지화학 케이블형 이차전지 및 이의 제조방법
US20190267639A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Mingrong Zhao Battery Cells With Removable Elements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544115A (en) * 1945-12-22 1951-03-06 Glenside Bag Company Leakproof battery
US2700695A (en) * 1953-12-10 1955-01-25 Herbert A Gottschall Plastic battery case
US3442709A (en) * 1965-10-13 1969-05-06 Fuji Electrochemical Co Ltd Layer-built alkaline cell
US3563805A (en) * 1969-02-20 1971-02-16 Union Carbide Corp Thin,flat primary cells and batteries
US4087595A (en) * 1973-04-23 1978-05-02 P.R. Mallory & Co. Inc. Multi-cell battery and method of making
US4242378A (en) * 1979-03-29 1980-12-30 Reiko Co., Ltd. Method of making a decorated film with a metal layer in the form of a given pattern
US4256815A (en) * 1980-01-21 1981-03-17 Union Carbide Corporation Seals for electrochemical cells
US4511416A (en) * 1981-12-08 1985-04-16 Duracell Inc. Method for making decorated battery casings
US4436777A (en) * 1981-12-08 1984-03-13 Duracell Inc. Method for making decorated battery casings
JPS59158067A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Hitachi Maxell Ltd 電池

Also Published As

Publication number Publication date
NO860849L (no) 1986-09-08
IE57379B1 (en) 1992-08-12
AU589605B2 (en) 1989-10-19
AU5436786A (en) 1986-09-11
GB2172140A (en) 1986-09-10
IE860592L (en) 1986-09-07
MX163587B (es) 1992-06-04
US4608323A (en) 1986-08-26
SE8601049D0 (sv) 1986-03-06
IT1188410B (it) 1988-01-14
SE8601049L (sv) 1986-09-08
ZA861691B (en) 1986-10-29
BR8600977A (pt) 1986-11-18
DK102986A (da) 1986-09-08
ES297089U (es) 1988-08-01
IT8619619A1 (it) 1987-09-04
FR2578684A1 (fr) 1986-09-12
JPS61208747A (ja) 1986-09-17
SE465194B (sv) 1991-08-05
IT8619619A0 (it) 1986-03-04
CH669866A5 (de) 1989-04-14
CA1266881A (en) 1990-03-20
NO169747B (no) 1992-04-21
BE904356A (fr) 1986-06-30
ES297089Y (es) 1989-02-16
NO169747C (no) 1992-07-29
NL8600587A (nl) 1986-10-01
GB8605527D0 (en) 1986-04-09
GB2172140B (en) 1988-12-29
DK102986D0 (da) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605328A1 (de) Elementzellenhuelle
CH649263A5 (de) Zusammendrueckbarer ausgabebehaelter.
EP0116355A2 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
DE3235167A1 (de) Behaelterdeckel mit oeffnungseinrichtung
DE4130538A1 (de) Kaschierter tubenfoermiger behaelter
DE3413352A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3903980C2 (de)
EP0046444B1 (de) Metall-Kunststoffverbundfolie
DE1704117B2 (de) Verfahren zum Herstellen gas- und flüssigkeitsdichter Tuben
DE69835285T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung
DE3245057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines batteriegehaeuses, sowie mittels dieses verfahrens hergestelltes dekoriertes batteriegehaeuse und verfahren zur umhuellung einer batterie, sowie mittels dieses verfahrens hergestellte batterie
DE2527166A1 (de) Laminatfolie fuer vakuumverpackungen
EP1762503A1 (de) Sterilisierbarer, halbstarrer Behälter mit Deckel und Etikett
DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
DE60012842T2 (de) Folie zum Herstellen eines Behälters mit delaminierender Schwächungslinie
DE3439318C2 (de)
DE3910820A1 (de) Sterilisierbares deckelmaterial
EP0756527B1 (de) Beschichtete aluminiumfolie mit verbessertem kaltverformungsverhalten sowie packung hergestellt unter verwendung dieser aluminiumfolie
DE4036454A1 (de) Verfahren zum schutz der schnittkante von beschichtetem papier vor durchfeuchtung
DE3620486C2 (de) Zusammendrückbare Tube mit Membranabdeckung
DE2614660B2 (de) Tiefgezogener Verpackungsbehälter aus einem Aluminium-Kunststoff-Verbundmaterial
DE3405045C2 (de) Kunststoff-Aluminium-Laminattube
DE8530324U1 (de) Zusammengesetztes Tiefziehteil
DE4125172A1 (de) Schrumpfbare flaschenkapsel aus mehrlagiger kunststoffolie und verfahren zu ihrer herstellung
EP0993940A1 (de) Schrumpffähige, kaschierte oder beschichtete Folie mit verbesserter Barrierewirkung und daraus hergestellte Schlauchfolie mit Siegelnaht

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8141 Disposal/no request for examination