DE2412098A1 - Stroemungsverteiler - Google Patents

Stroemungsverteiler

Info

Publication number
DE2412098A1
DE2412098A1 DE2412098A DE2412098A DE2412098A1 DE 2412098 A1 DE2412098 A1 DE 2412098A1 DE 2412098 A DE2412098 A DE 2412098A DE 2412098 A DE2412098 A DE 2412098A DE 2412098 A1 DE2412098 A1 DE 2412098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flow distributor
passage
housing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412098C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2412098A1 publication Critical patent/DE2412098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412098C2 publication Critical patent/DE2412098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87812Pivoted valve or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
24 819
Anwaltsakte 24 819 13. März 1974
SOCIETE ANONYME AUTOMOBILES CITPOEN Paris / Frankreich
Strömungsverteiler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsverteiler mit einer schwenkbaren Klappe und einem Gehäuse mit drei winklig zueinander angeordneten Durchlässen, von denen zwei mittels der Klappe in zwei winklig zueinander versetzten Stellungen derselben wahlweise verschließbar sind.
409840/0748
(0811) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453
<O89> 98 70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATErJT München Hypo-Bank München 389 2623
98 3310 TELEX: 05 24 560 BERG d Postscheck München 653 43 -808
In bekannten Vorrichtungen dieser Art verwendet man häufig eine Verteilerklappe mit einer Anzahl von in feststehender winkeliger Versetzung zueinander starr miteinander verbundenen ITmIenkflügein oder auch mehrere einfache oder doppelte, einzeln oder über ein sie verbindendes Gestänge gemeinsam betätigbare Klappen jeweils zum Absperren der Zufuhr von Strömungsmitteln zu den Durchlässen oder zum Verteilen der Strömungsmittel in Richtung auf die verschiedenen Durchlässe in dem jeweiligen Gehäuse.
Die Erfindung schafft einen Strömungsverteiler mit einer einzigen, aus zwei im wesentlichen zueinander parallelen Teilen gebildeten Klappe, welche über eine einzige, einfache und wenig aufwendige Betätigungseinrichtung in verschiedene Absperrstellungen betätigbar ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Strömungsverteiler der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe und das Gehäuse Ausbildungen aufweisen, welche in einer Stellung der Klappe zum Verschließen eines Durchlasses gleichzeitig das Verschließen des dritten Durchlasses im Gehäuse ermöglichen.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die beiden Teile der Klappe an ihren Enden mittels Wellen angelenkt, von denen die eine, bewegliche Welle an einem der beiden Teile sitzt und ein Scharnier für das andere Teil bildet und die andere fest angeordnet ist und eine beiden Teilen gemeinsame Schwenkachse bildet. Ein mit dem einen
409840/0748
Teil der Klappe fest verbundenes Stützteil läßt sich in Angriff an einer Auflauframpe am Gehäuse "bringen,- um die Winkelstellung des einen Teils der Klappe zum Verschließen des dritten Durchlasses gegenüber dem anderen Teil zu verändern. In allen anderen Stellungen sind die beiden Teile der Klappe im wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Schnittansicht eines Strömungsverteilers mit drei Durchlässen und einer Klappe in einer Stellung "zum Verschließen eines Durchlasses,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Schnittansicht mit der Klappe in einer Stellung für die Freigabe aller drei Durchlässe,
Fig. 3 eine Schnittansicht des gleichen Strömungsverteilers mit der Klappe in einer Stellung zum Verschließen des zweiten Durchlasses und
Fig. 4 eine Schnittansicht des gleichen Strömungsverteilers mit der Klappe in einer Stellung zum gleichzeitigen Verschließen des zweiten und des dritten Durchlasses.
Fig. 1 zeigt einen Strömungsverteiler etwa für Frischluft oder klimatisierte Luft in einem Fahrzeug, mit einem drei Durchlässe aufweisenden Gehäuse 1. Der erste Durchlaß 2
dient zum Umleiten einer Strömung nach oben, der zweite .Durchlaß 3 zum Umleiten der Strömung nach unten und der dritte Durchlaß 4- "bildet die Zuleitung für die Strömung.
Eine in Fig. 1 in der oberen Stellung zum Verschließen des Eingangs zum ersten Durchlaß 2 gezeigte Klappe 5 setzt sich aus zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Hügeln 6 und 7 zusammen. Der erste Flügel oder Klappflügel 6 trägt an seinem Anlenkende eine Welle 8, welche zusammen mit einem am entsprechenden Ende des anderen Flügels 7 sitzenden Auge 9 ein Scharnier bildet, um welches herum der Klappflügel 6 schwenkbar ist. Auf einer fest im Gehäuse 1 angeordneten zweiten Welle 10 ist der zweite Flügel 7 mit einem an seinem anderen Ende sitzenden Auge 11 schwenkbar gelagert. Am zweiten Flügel 7 sitzt ferner ein Hebelarm 12, an welchem ein Gestänge 13 für die Betätigung der Klappe 5 angelenkt ist.
Eine in dem Raum zwischen den beiden Flügeln oder Teilen 6 und 7 der Klappe angeordnete Feder 14 ist mit ihren Enden an Befestigungslaschen 15, 16 verankert. Die erste Lasche 15 ist nahe der Welle 8 an dem Flügel 7 und die zweite Lasche 16 nahe der festen Welle 10 am flügel 6 befestigt, so daß die Feder 14 also den Flügel 6 in eine zum Flügel 7 im wesentlichen parallele Stellung zieht, in der das freie Ende des Flügels 6 an dem auf der Welle 10 drehbaren Auge 11 anliegt.
Nahe der Scharnierwelle 8 sitzt am Flügel 6 ein Stützhebel 17ί an welchem mittels einer Welle 18 eine Stütz-
409840/0748
rolle 19 gelagert ist. Eine im Flügel 7 vorgesehene Öffnung 20 bildet einen Durchlaß für die Stützrolle 19.
Am Eingang zum Durchlaß 2 ist im Gehäuse 1 ein Dichtungsstreifen 21 angebracht, an -welchem das die Welle 8 tragende Ende des Klappflügels 6 in Anlage kommt.
Am Eingang des unteren Durchlasses 3 ist im Gehäuse 1 ein Stützanschlag 22 mit einer zur Mündung des Zufuhr-Durchlasses hin gekrümmten Auflauframpe 23 vorgesehen.
Die beschriebene Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die Klappe 5 mit durch die Feder 14 im wesentlichen parallel zueinander gehaltenen Flügeln 6 und 7 über das Gestänge 13 in Richtung des Pfeils f,,, also in Anlage an der Dichtungsleiste 21 belastet. Die über den Durchlaß 4- zugeführte Strömung wird als in Richtung des Pfeiles B in den unteren Durchlaß 3 gelenkt.
Durch Zug am Gestänge 13 in. Richtung des Pfeils f~ läßt sich die Klappe 5 insgesamt um die feststehende* Welle 1.0 in die in Fig. 2 gezeigte Mittelstellung schwenken, in welcher sie die über den Durchlaß 4- zugeführte Strömung unterteilt und in Richtung der Pfeile H und B zum oberen bzw. unteren Durchlaß 2 bzw. 3 lenkt. Die anteilmäßige Aufteilung der Strömung ist dabei durch die-Stellung der Mittelebene der Klappe 5 relativ zur Achse des Zufuhrdurchlasses 4- bestimmt.
409840/0748
Durch fortgesetzten Zug am Gestänge 13 in Richtung des Pfeils fp läßt sich die Klappe 5 um die feststehende Welle 10 herum in die in lig. 3 gezeigte Stellung schwenken, in welcher die mit dem Klappflügel 6 verbundene Stützrolle 19 an der Rampe 23 des Anschlags 22 aufsetzt. In dieser Stellung sperrt die Klappe 5 den Eingang zum unte-' ren Durchlaß 3» so daß die über den Durchlaß 4- zugeführte Strömung nun in Richtung des Pfeiles H zum oberen Durchlaß 2 umgelenkt wird.
Wird in dieser Stellung ein weiterer Zug in Richtung des Pfeils f~ am Gestänge 13 ausgeübt, so schwenkt der Flügel 7 mit seinem Auge 11 weiter um die feststehende Welle 10, bis er, wie in Fig. 4- dargestellt, in Anlage am freien Ende des Anschlags 22 kommt. Dabei läuft die Rolle 19 an der Rampe 23 auf und hebt dadurch den Klappflügel 6 entgegen der Belastung durch die Feder 14- vom Flügel 7 ab. Der Klappflügel 6" schwenkt dabei in Richtung des Pfeils f^ um die Welle 8 herum-, bis er in Anlage am Dichtungsstreifen 21 kommt und damit .die Mündung des Zufuhrdurchlasses 4- verschließt. Im Laufe dieser Bewegung des Klappflügels 6 schiebt sich der Stützhebel 17 mit der Rolle 19 durch die Öffnung 20 im Flügel 7 hindurch. Die Strömung im Durchlaß 4- beaufschlagt nun den Flügel 6 der Klappe 5 und wird von diesem aufgehalten.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform möglich. So kann anstelle der Stützrolle 19 etwa ein Gleitschuh vorgesehen sein; das Betätigungsgestänge 13 und der Hebel-
409840/0748
arm 12 können außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet sein; und die Belastung des einen Teils 6 der Klappe 5 in Richtung auf deren anderes Teil 7 kann durch eine im Bereich der an dem Teil 6 sitzenden Welle 8 angeordnete Torsions- ■ feder bewirkt sein. Anstelle des Gestänges 13 kann auch ein Bowdenzug oder ein biegsames Zugseil od. dergl. verwendet werden, wobei die Klappe 5 dann in die in Fig. 1 gezeigte obere Stellung belastet sein kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine an der feststehenden Welle 10 angeordnete Torsionsfeder Verwendung finden.
409840/0748

Claims (9)

Patentansprüche:
1.\ Strömungsverteiler mit einer aus zwei gelenkig verundenen, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Teilen zusammengesetzten Klappe und einem Gehäuse mit drei winklig zueinander angeordneten Durchlässen, von denen zwei mittels der Klappe in zwei winklig zueinander versetzten Stellungen derselben wahlweise verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) und das Gehäuse (1) Ausbildungen aufweisen, welche in einer Stellung der Klappe zum Verschließen eines Durchlasses des Gehäuses das gleichzeitige Verschließen des dritten Durchlasses im Gehäuse ermöglichen.
2. Strömungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (6, 7) der Klappe (5) soo. ihren Enden mittels Wellen (8, 10) angelenkt sind, deren eine (8) beweglich und an einem ersten Teil (6) der Klappe befestigt ist und ein- Gelenk für das zweite Teil (7) der Klappe bildet und deren andere (10) feststehend ist und eine gemeinsame Schwenkachse für die beiden Teile bildet, daß an einem Teil der Klappe ein Stützteil (17 bis 19) befestigt ist, welches mit einer fest mit dem Gehäuse (1) verbundenen Auflauframpe (23) zusammenwirkt, um die Winkelstellung des einen Teils der Klappe gegenüber dem anderen Teil zum Verschließen des dritten Durchlasses (4-) zu verändern, und daß die beiden Teile in allen anderen Stellungen mittels eines elastischen Elements (1A-) im wesentlichen parallel zueinander gehalten sind.
409840/0748
3. Strömungsverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (7) der
Klappe (5) an einem Ende ein drehbar auf der ersten Welle (8) gelagertes Auge (9) und am anderen Ende ein drehbar auf der zweiten, feststehenden Welle 10 gelagertes Auge (11) trägt.
4. Strömungsverteiler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Teile (6, 7) der Klappe (5) im wesentlichen parallel zueinander haltende elastische Element eine Zugfeder (14) ist, welche zunächst den jeweiligen Schwenkachsen (8, 10) an den einander zugewandten Seiten der beiden Teile verankert ist.
5. Strömungsverteiler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Teile (6, 7) eier Klappe (5) im wesentlichen parallel zueinander haltende elastische Element eine Torsionsfeder ist, welche im Bereich der beweglichen Welle (8) angeordnet ist und das fest mit dieser Welle verbundene Teil der Klappe in eine zum anderen Teil im wesentlichen parallele Stellung belastet.
6. Strömungsverteiler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die fest im Gehäuse (1) angeordnete Rampe (23) durch einen Anschlag (22) am Eingang des gleichzeitig mit dem dritten Durchlaß (4) verschließbaren Durchlasses (3) gebildet ist, welcher in Richtung auf die Mündung des dritten Durch-
•409840/0748
lasses gekrümmt verläuft. -
7. ' Strömungsverteiler nach wenigstens"einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (17 bis 19) eine zum Abrollen auf der Rampe (23) bestimmte Stützrolle (19) aufweist.
8. Strömungsverteiler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil ein gleitend entlang der Rampe (23) beweglicher Gleitschuh ist.
9. Strömungsverteiler nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß.das zweite Teil (7) der Klappe (5) eine Öffnung (20) aufweist, in welcher das Stützteil (17 bis 19) beim ,Verschließen des dritten Durchlasses (4-) mittels des ersten Teils (6) der Klappe frei beweglich ist.
409840/0748
Leerseite
DE2412098A 1973-03-21 1974-03-13 Strömungsverteiler für eine Fahrzeug-Belüftungs-, Heizungs- oder -Klimaanlage Expired DE2412098C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7310107A FR2222589B1 (de) 1973-03-21 1973-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412098A1 true DE2412098A1 (de) 1974-10-03
DE2412098C2 DE2412098C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=9116626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412098A Expired DE2412098C2 (de) 1973-03-21 1974-03-13 Strömungsverteiler für eine Fahrzeug-Belüftungs-, Heizungs- oder -Klimaanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3895650A (de)
AR (1) AR202296A1 (de)
DE (1) DE2412098C2 (de)
ES (1) ES424036A1 (de)
FR (1) FR2222589B1 (de)
GB (1) GB1439900A (de)
IT (1) IT1003638B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544922A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur steuerung von stroemenden luftmengen in luftleitsystemen von kraftfahrzeugen
DE102010017636A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Aksys Gmbh Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418109A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Ferodo Sa Dispositif a volets de repartition d'air en particulier pour la climatisation d'un habitacle de vehicule automobile
FR2475468A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Ferodo Sa Equipement de commande d'une installation de chauffage et/ou de climatisation de vehicule automobile
FR2516456A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Renault Dispositif pour distribution d'un flux d'air, destine notamment a une installation de climatisation de vehicule automobile
FR2585636B1 (fr) * 1985-07-30 1990-12-28 Renault Bouche de distribution d'air pour vehicule automobile
DE58903311D1 (de) * 1988-04-15 1993-03-04 Behr Gmbh & Co Belueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug.
US5199461A (en) * 1992-07-02 1993-04-06 Instatherm Company Fluid distribution valve
US7611403B2 (en) * 2004-11-15 2009-11-03 Ctb, Inc. Method and apparatus for a ventilation system
DE502005008424D1 (de) * 2004-12-10 2009-12-10 Behr Gmbh & Co Kg
FR2891339A1 (fr) * 2005-09-28 2007-03-30 Renault Sas Conduit pour fluide a volet mobile
US9612028B2 (en) * 2010-01-26 2017-04-04 Ctb, Inc. Air check valve system and method of mounting same
US9157453B2 (en) 2011-08-23 2015-10-13 Ctb, Inc. Plastic fan shroud and cone assembly and method
US9488287B2 (en) * 2014-09-19 2016-11-08 Valeo Climate Control Corp. Valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1041948A (fr) * 1951-08-30 1953-10-27 Fabrications Ind Pour Le Chauf Perfectionnement aux appareils d'aération et de chauffage des véhicules
DE1163177B (de) * 1960-07-30 1964-02-13 Auto Union Gmbh Heinzungs- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
GB957997A (en) * 1961-05-17 1964-05-13 Manfred Behr Improvements relating to flap-type throttle valve arrangements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389589A (en) * 1888-09-18 Switch-valve for elevator-spouts
US1550419A (en) * 1924-02-27 1925-08-18 Arthur W Beaurline Valve structure
GB613022A (en) * 1945-07-16 1948-11-22 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to apparatus for distributing hot air in vehicles
DE802314C (de) * 1948-12-23 1951-02-08 Eberspaecher J Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
US3613548A (en) * 1968-12-30 1971-10-19 Robertson Co H H Air-mixing valve assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1041948A (fr) * 1951-08-30 1953-10-27 Fabrications Ind Pour Le Chauf Perfectionnement aux appareils d'aération et de chauffage des véhicules
DE1163177B (de) * 1960-07-30 1964-02-13 Auto Union Gmbh Heinzungs- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
GB957997A (en) * 1961-05-17 1964-05-13 Manfred Behr Improvements relating to flap-type throttle valve arrangements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544922A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur steuerung von stroemenden luftmengen in luftleitsystemen von kraftfahrzeugen
DE102010017636A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Aksys Gmbh Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug
EP2402574A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 AKsys GmbH Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222589A1 (de) 1974-10-18
US3895650A (en) 1975-07-22
DE2412098C2 (de) 1982-11-11
GB1439900A (en) 1976-06-16
AR202296A1 (es) 1975-05-30
FR2222589B1 (de) 1975-08-22
ES424036A1 (es) 1976-05-01
IT1003638B (it) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412098A1 (de) Stroemungsverteiler
DE112005000409T5 (de) Gelenkscharnier
DE3806688C2 (de)
DE2635338B2 (de) Luftmengenregler zum Konstanthalten des Luftdurchsatzes
DE2733927A1 (de) Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln
WO2010052022A2 (de) Flügel mit einer stellklappe und einer spaltabdeckungs-vorrichtung und verstellmechanismus für eine spaltabdeckungs-vorrichtung
EP1079056A2 (de) Klappscharnier-Gelenk
DE3124129C2 (de)
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE102015106014A1 (de) Gelenkanordnung einer Dachkappe eines Verdecks eines Kraftfahrzeugs
DE2414642B2 (de) Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen
DE2557953C3 (de) Einstückig ausgebildetes Hebelsystem
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
DE2557582C3 (de) Überdruckklappe für Ventilator
DE3642254A1 (de) Luftregeleinrichtung
DE203236C (de)
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
DE1853926U (de) Schubgelenk fuer verschlusshauben, insbesondere motorhauben an kraftfahrzeugen.
AT361037B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die schiebetueren von seilbahngondeln u.dgl.
DE2640675C2 (de) Entladevorrichtung für Schüttgut
AT340711B (de) Stallmist- od.dgl. -streuwagen
DE1450236B1 (de) In gestrecktem Zustand versteifbare Gelenkkette
DE2719270A1 (de) Schiebetuer fuer eine kabine eines land- oder bauwirtschaftlich genutzten kraftfahrzeuges
DE2111680B2 (de) Brückenlegegerät
DE3220923A1 (de) Verstellbarer umreifungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee