DE2411790A1 - Verfahren und waffensystem zur gezielten bekaempfung von oberflaechenzielen - Google Patents
Verfahren und waffensystem zur gezielten bekaempfung von oberflaechenzielenInfo
- Publication number
- DE2411790A1 DE2411790A1 DE2411790A DE2411790A DE2411790A1 DE 2411790 A1 DE2411790 A1 DE 2411790A1 DE 2411790 A DE2411790 A DE 2411790A DE 2411790 A DE2411790 A DE 2411790A DE 2411790 A1 DE2411790 A1 DE 2411790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pilot
- target
- image information
- combat
- launch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/226—Semi-active homing systems, i.e. comprising a receiver and involving auxiliary illuminating means, e.g. using auxiliary guiding missiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A23/00—Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
- F41A23/34—Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/14—Indirect aiming means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/007—Preparatory measures taken before the launching of the guided missiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2286—Homing guidance systems characterised by the type of waves using radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2293—Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/365—Projectiles transmitting information to a remote location using optical or electronic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Eine erfolgreiche Landesverteidigung hängt überwiegend von einer wirksamen Panzerabwehr ab. Es ist im Verteidigungsinteresse, Panzerfahrzeuge, insbesondere größere Massierungen
derselben, bereits in größerer Entfernung vor ihrem Eintritt in die direkte Kampfdistanz bekämpfen zu können. Ein
dieser Forderung voll/genügendes Waffensystem steht bis jetzt nicht zur Verfügung. Einzelzielbekämpfung mit direkt gerichteten
oder gelenkten Waffen ist nur innerhalb einer begrenzten Reichweite möglich, in der die bekämpften Ziele selbst
bereits den Kampf erwidern können. In größerer Entfernung ist nur entweder artilleristisches Flächenfeuer mit relativ
609812/0785
geringer Effizienz oder die Bekämpfung durch fliegende Abschußbasen
(Flugzeuge, Hubschrauber) möglich, die ihrerseits teure und durch Luftabwehr leicht bekämpfbare Ziele darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren und Waffensystem zur Bekämpfung von insbesondere, aber nicht
ausschließlich, Panzern und Panzerverbänden zu schaffen, welches gezielte EinzelZielbekämpfung in großen Reichweiten ermöglicht,
die ein Vielfaches der bisher hierbei möglichen Reichweiten betragen, und welches infolgedessen eine optimal
frühzeitige und effektive Bekämpfung mit geringstmöglichem Einsatzrisiko an Material und Personal ermöglicht.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Bekämpfung von insbesondere außer Sichtweite befindlichen Oberflächenzielen
mittels Kampfgeschossen, die mittels richtbarer Abschußgeräte in vorzugsweise indirekter ballistischer Flugbahn
zum Ziel geschossen werden.
Unter Oberflächenzielen werden vorzugsweise mobile Bodenziele, wie Panzer, Raketenbasen, aber auch stationäre Bodenziele,
Ziele auf See usw. verstanden. Die Abschußgeräte selbst sind ebenfalls oberflächengebunden und bestehen vorzugsweise
aus fahrbaren Abschußbasen. Unter indirekter ballistischer Flugbahn versteht man bekanntlich die höhere der
beiden zu einer jeweiligen Zielentfernung gehörenden Geschoßbahnen.
- 2 609812/0785
Ein derartiges Verfahren wird gemäß der Erfindung so verbessert, daß man mindestens ein Pilotgeschoß in eine in
Zielnähe führend indirekte ballistische Flugbahn abschießt, während des absteigenden Teils dieser Flugbahn durch am Pilotgeschoß
vorgesehene optische Erfassungsmittel Bildinformationen des Zielbereichs aufnimmt und diese zur Abschuß-
und/oder Feuerleitbasis übermittelt, und dort aus den Bildinformationen Richtdaten für die nachfolgenden Abschüsse
der Kampfgeschösse gewinnt.
Die Gewinnung von Bildinformationen eines Zielbereichs mittels Aufklärungsflugkörpern zum Zwecke der Feuerleitung
ist zwar bekannt. Jedoch handelt es sich hierbei stets um spezielle Flugkörper wie bemannte oder unbemannte Aufklärungsflugzeuge.
Wesentlich für die Erfindung ist es, daß ein Pilotgeschoß verwendet wird, welches ebenfalls in einer ballistischen
Flugbahn in das vermutete, z.B. voraufgeklärte Zielgebiet geschossen wird und vor seinem Auftreffen ein oder mehrere
Bilder des Zielbereichs mit den dort befindlichen Einzelzielen erfaßt, so daß man unmittelbar sehen bzw. ermitteln
kann, welche Zielannäherung man mit den für das Pilotgeschoß verwendeten Richtdaten bereits erreicht hat und wie
diese für nachfolgende Kampfgeschösse korrigiert bzw. den
dann erkannten Einzelzielen angepaßt werden müssen. Außerdem stellt ein derartiges Pilotgeschoß ein wesentlich billigeres
und vor allem kaum bekämpfbares Aufklärungsmittel dar
als übliche Aufklärungsflugzeuge bzw. unbemannte Aufklärungsdrohnen mit üblichem taktischem Flugprofil.
609812/078 5
Als optische Erfassungsmittel kommen insbesondere eine Fernsehkamera zur direkten Abtastung des Zielbereichs in
Frage, wobei diese insbesondere für schlechte Sicht- bzw. Lichtverhältnisse auch als Restlichtkamera (low light level
camera) und/oder als Wärmebild- bzw. Infrarot-Kamera ausgebildet
sein kann, insbesondere in Kombination mit Laser-.Zielfeldbeleuchtung.
Da die Bildauflösung und -qualität lediglich der Zielidentifikation und Koordinatengewinnung
genügen muß, können verhältnismäßig einfache und billige Einrichtungen verwendet werden. Entsprechend genügen auch
einfache Mittel und eine geringe Kanalbreite für die Bildinformationsübertragung
zur Feuerleitbasis, die bei den angestrebten
Reichweiten grundsätzlich drahtlos erfolgen wird.
Weitere Hilfsmittel zur Gewinnung der gewünschten Bildinformation mit dem Pilotgeschoß können die Verzögerung der
Abstiegsphase des Pilotgeschosses (z.B. durch aerodynamische Abbremsung) zur Verlängerung der Bilderfassungszeit, die Markierung
des späteren Aufschlagpunktes im Zielbereich mittels
eines vom Pilotgeschoß ausgesendeten Laser-Lichtstrahls od. dgl., und vor allem die genaue Ermittlung der ballistischen
Flugbahn des Pilotgeschosses durch Bahnverfolgungseinrichtungen von der Abschußbasis aus, sein; letztere können aktiv
(z.B. Radar) oder passiv (Laserzielverfolgung, Anpeilen eines
Senders am Pilotgeschoß od.dgl.) arbeiten.
Ein weiteres und besonders bevorzugtes Merkmal der Er-
4 -
609812/0785
findung besteht darin, daß man Kampfgeschosse mit einer im letzten Teil ihrer ballistischen Flugbahn wirksamen Zielsuch-
und -ansteuerautomatik verwendet. Hierdurch kann die Sicherheit
der Einzelzielbekämpfung auf große Entfernung noch ganz entscheidend verbessert werden. Während bisher die Verwendung
solcher selbst-zielsuchenden und nachführenden Geschosse auf geringe Reichweiten, die eine Zielerfassung durch die Automatik
bereits beim Abschuß gestatten, beschränkt war, ermöglicht es die Erfindung, das Kampfgeschoß auf der anhand der
Bildinformation des Pilotgeschosses gerichteten ballistischen Flugbahn zuverlässig in ausreichende Nähe und in geeignete
Position oberhalb der Einzelziele zu bringen, so daß von da ab die Zielsuch- und -ansteuerautomatik wirksam sein kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Waffensystem zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, welches mindestens
eine Abschußbasis mit richtbaren, mit Kampfgeschossen bestückten
Abschußgeräten und eine an der Abschußbasis oder entfernt von ihr angeordnete Feuerleitbasis mit einem Rechner
zur Erzeugung von Richtdaten zum Richten der Abschußgeräte umfaßt. Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Waffensystem
ist, daß es weiterhin mindestens ein von der Abschußbasis abschießbares Pilotgeschoß umfaßt, welches während
des Fluges betätigbare optische Erfassungsmittel zur Aufnahme einer Bildinformation des Zielbereichs und Übertragungseinrichtungen
zum Übertragen der Bildinformation aufweist, und daß die Feuerleitbasis Empfangseinrichtungen für
- 5 -609812/0785
(ο
die übertragene Bildinformation und ein Auswertegerät zur Gewinnung von in den Rechner einzugebenden Daten und Befehlen
aus der Bildinformation aufweist. Insbesondere weist das Auswertegerät ein Display-Pult zur Darstellung der vom Pilotgeschoß
übertragenen Bildinformation des Zielbereichs, eine auf dem Pult auf dargestellte Einzelziele einstellbare Marke
und mit der Marke gekoppelte Sensoren zur Erfassung der Koordinaten des eingestellten Einzelziels auf. Dem Display-Pult
ist vorzugsweise ein Optical-Matching-Gerät zur koordinaten- und maßstabsgerechten Transformation der Bildinformation
bzw. deren Anpassung an vorhandene kartographische Darstellungen des Zielgebiets vorgeschaltet.
Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen die Abschußgeräte aus einzeln richtbaren
Abschußführungen, jeweils mit eigenen Richtantrieben, wobei mehrere solche Abschußführungen zu einem auf die Abschußbasis
aufsetzbaren und als Ganzes auswechselbaren Magazin (Container) zusammengefaßt sind. Zweckmäßigerweise
stellt eine Sammelsteckverbindung beim Aufsetzen des Magazins den Anschluß der Richtantriebe der einzelnen Abschußschlitten
an die von der Feuerleitbasis kommenden Richtsignalleitungen her.
Wird auch das Magazin als Ganzes wenigstens grob richtbar ausgebildet, so brauchen die einzelnen Abschußführungen
des Magazins nur noch mit geringen Winkelausschlägen fein
609812/0785
auf die ermittelten Zielkoordinaten nachgerichtet zu werden, so daß es möglich ist, eine sehr große Anzahl von Abschußführungen
für Pilot- und Kampfgeschösse auf engem Raum nebeneinander
anzuordnen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels
mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 erläutert schematisch das erfindungsgemäße Bekämpfungsverfahren.
Fig. 2 zeigen zusammen ein Block-Prinzipschema des und 3
erfindungsgemäßen Waffensystems.
Fig. 4 zeigt schematisch in Draufsicht Ausführungsformen für fahrbare Abschuß- und Feuerleitbasen
gemäß der Erfindung.
Fig. 5 zeigt perspektivisch die Vorderfront eines Panzerfahrzeugs mit vorgerichtetem Abschußmagazin.
Gemäß Fig. 1 soll mit Abschußfahrzeugen 1, 2 eine Ansammlung von Zielen 3, z.B. Panzerfahrzeugen, bekämpft werden,
deren Vorhandensein in einem nicht direkt einsehbaren Zielgebiet 4 bekannt ist oder vermutet wird. Das Zielgebiet
4 kann insbesondere außerhalb der Reichweite für offenen Panzerkampf liegen und z.B. 15 bis 20 Kilometer entfernt sein.
609812/07 85
Die Bekämpfung erfolgt mit Geschossen, die durch richtbare Abschußführungen an den Abschußfahrzeugen 1, 2 auf in das
Zielgebiet 4 führende ballistische Flugbahnen 5 gebracht werden können, und zwar auf indirekte ballistische Flugbahnen.
Es kann sich um Geschosse ohne oder vorzugsweise mit eigenem Antrieb (Raketen) handeln. Mindestens das erste dieser
Geschosse ist ein Pilot- und Aufklärungsgeschoß 6, d.h. es enthält anstatt oder zusätzlich zu der Kampfladung eine
Bildaufnahme- und Übertragungseinrichtung. Hiermit nimmt das Pilotgeschoß während des nahezu senkrecht absteigenden Teils
seiner Flugbahn (gestrichelte Bahn 51) ein Bild (Bildfeld 8) des von ihm angeflogenen Zielgebietes auf und überträgt die
Bildinformation an das mit entsprechenden Empfangsmitteln ausgerüstete Feuerleitfahrzeug 1. Dieses ist außerdem mit
geeigneten Bahnverfolgungsmitteln (z.B. Radar, Laserzielverfolger od.dgl.) versehen, mit dem die tatsächliche Flugbahn
des Pilotgeschosses und insbesondere dessen Position im Zeitpunkt der Bildaufnahme gemessen wird. Am Feuerleitfahrzeug
kann dann das vom Pilotgeschoß "gesehene" Bild nicht nur dargestellt, sondern anhand der Flugbahndaten in eine eindeutige
Koordinatenzuordnung gebracht und für weitere Verwendung gespeichert werden.
Um die zur Bildaufnahme zur Verfügung stehende Zeit zu verlängern, kann das Pilotgeschoß während der Abstiegsphase
z.B. durch eine Bremseinrichtung verzögert werden. Mit einem am Pilotgeschoß axial nach vorn gerichteten Laser kann in
609812/0785
Verlängerung der Flugbahn 5' der Auftreffpunkt 7 des Pilotgeschosses
im Zielgebiet 4 mit einem Lichtfleck markiert und
dadurch im aufgenommenen Bild am Darstellgerät sichtbar gemacht werden.
dadurch im aufgenommenen Bild am Darstellgerät sichtbar gemacht werden.
Anhand des übermittelten Bildes des Zielbereichs, dessen Zuordnung zu der gemessenen Flugbahn und des im Bild erscheinenden
Markierungsflecks kann nun am Feuerleitwagen 1 folgendes erfolgen: Zunächst die Feststellung, ob sich im erfaßten
Zielgebiet tatsächlich die vermuteten Ziele befinden, die Er-
- 8a -
609812/0785
mittlung der Ablage des Auftreffpunktes von den vorhandenen
Zielen und die entsprechende allgemeine Korrektur der eingestellten Richtdaten, und vor allem eine Selektierung der im
Bild erscheinenden Einzelziele und das individuelle Richten der Abschußführungen für die eigentlichen Kampfgeschösse derart,
daß diese dann auf ähnlichen indirekten ballistischen Flugbahnen 5 wie das Pilotgeschoß abgeschlossen v/erden, die
jedoch unmittelbar zu den Einzelzielen 3 führen oder jeden-
5"
falls in solche Nähe von ihnen, daß im letzten Teil des Zielanfluges
die Ziele im Erfassungsbereich 9 von selbsttätigen Such- und Ansteuerautomatiken liegen, die die Kampfgeschösse
dann selbsttätig in das Ziel lenken.
Auf diese Weise wird eine äußerst treffsichere Bekämpfung von Einzelzielen erreicht, die sich außerhalb der Reichweite
für direkten Beschüß bzw. für automatische Zielsuche und -ansteuerung bzw. für direkte Fernlenkung in das Ziel befinden.
Je nach Besonderheiten der jeweils vorhandenen Zielsituation
und dem Ablauf des Kampfgeschehene können selbstverständlich
gleichzeitig bzw. abwechselnd mit dem Kampfgeschossen
noch weitere Pilotgeschosse abgeschossen werden, z.B. auch in höhere Flugbahn als die Kampfgeschosse, um den Einschlag
der Kampfgeschosse direkt in dem vom Pilotgeschoß übertragenen Bild beobachten zu können. Man kann für die weiteren Pilotgeschosse auch die Verzögerung des Sinkfluges größer wählen.
609812/0785
In Fig. 2 und 3 enthält Fig. 2 die Bildempfangs-, Darstellungs-
und Auswerteeinrichtungen einschließlich Rechner und Speicher, während Fig. 3 die damit räumlich vereinigten
oder entfernt angeordneten Einrichtungen für den Abschuß der Geschosse sowie die an den Geschossen vorgesehenen Einrichtungen
zeigt. Fig. 3 zeigt insbesondere ein containerartiges Abschußmagazin 10, welches eine Vielzahl von Abschußführungen
12 für gleichartige Geschosse aufweist, von denen die meisten Kampfgeschösse 14 sind, mindestens eines aber ein
Pilotgeschoß 6 ist. Jede Abschußführung 12 ist unabhängig
von den anderen mittels zugeordneten Richtmotoren bzw. feinausrichtenden Nachstellgeräten 16 in X- und Y-Richtung richtbar.
Außerdem ist das Abschußmagazin 10 als Ganzes mindestens grob richtbar, z.B. durch kippbare Lagerung bei 18 und eine
Hubhydraulik bei 20, oder aber auch durch entsprechendes Ausrichten und Neigen eines Trägerfahrzeugs. Durch das Grobrichten
der Abschußbasis brauchen die einzelnen Abschußführungen 12 nur noch mit geringen Winkelausschlägen feingerichtet zu
werden und können deshalb mit relativ großer Packungsdichte der Anordnung, z.B. schachbrettartig, nebeneinander angeordnet
sein. Lagesensoren (nicht dargestellt) erfassen die tatsächliche Ausrichtung des Abschußmagazins 10 bezüglich der
drei Raumachsen und geben über eine Rückmeldeeinheit 37 Rückmeldung
an den Rechner DV.
Das Pilotgeschoß 6 enthält hinter einer lichtdurchlässigen Frontabdeckung 22 eine Bildaufnahme- und Abtastvorrich-
- 10 -
60981 2 /07B 5
tung 24 in Form einer Fernsehkamera z.B. mit Reticon-Röhre od.dgl., die für besondere Sichtverhältnisse (Nacht, Dämmerung,
Nebel) auch als Wärmebild-bzw. Infrarot-Kamera und/oder Restlichtkamera (low light levelcamera) ausgeführt sein kann.
Ferner sind ein Laser 26 zum Aussenden eines Laserstrahls 28 in Flugrichtung, Zusatzsensoren 30, insbesondere zum Messen
der Flughöhe und gegebenenfalls anderer Flugdaten (Beschleunigung,
Geschoßneigung) und schließlich ein zur Deutlichkeit getrennt herausgezeichneter Sender 32 vorgesehen, an den die
Bildaufnähmevorrichtung 24 über eine Bildverarbeitungsstufe
34 und auch die Sensoren 30 angeschlossen sind. Zum Grobrichten des Magazins 10 und gegebenenfalls auch der einzelnen Abschußführungen
12 auf das Zielgebiet kann ein von Hand betätigbares Richtgerät 36 vorgesehen sein.
An der Feuerleitbasis befinden sich ferner die in Fig. 2 dargestellten Einrichtungen für Empfang, köordinatengerechte
Verarbeitung und Darstellung der vom Pilotgeschoß
übertragenen Bildinformationen. Signaleingangsstellen sind der Empfänger 40 für die vom Sender 32 übertragenen Signale
und das Bahnverfolgungsradar 42. Eine an beide angeschlossene Stufe 43 ermittelt daraus die exakten Bahndaten, die ebenso
wie die Signale des Bildaufbereiters 44 über einen Datendiskriminator
46 in einem Speicher SP geeignet gespeichert werden. An diesen ist eine Datenverarbeitungsstufe DV angeschlossen,
die neben der Funktion als Feuerleitrechner auch noch die Datenverarbeitungsfunktionen für die koordinatengerechte
Darstellung der Bildinformation ausübt.
- 11 -
609812/078 5
Zur Bilddarstellung dient der Bildschirm 50 eines Taktikpultes. Zu diesem gelangen die Bildsignale aus 44 über eine
Optical-Matching-Stufe OM von an sich bekannter Bauart, die die Anpassung an an der Feuerleitbasis zur Verfügung stehende
maßstäbliche Darstellungen des Zielbereichs (z.B. Landkarten) vornimmtr und zwar koordinatengerecht. Hierzu ermittelt
der Rechner DV aus den z.B. durch eine Funknavigationseinheit 49 mit OrtskoordinatenbeStimmer OK ermittelten Ortskoordinaten
der Feuerleitstelle selbst und den gespeicherten Bahndaten des Pilotgeschosses relative Ortskoordinaten des Zielbereichs,
die ebenfalls der Einheit OM zugeführt werden.
Über dem Bildschirm 50 des Taktikpultes ist mit einem Kreuzschlitten ein Fadenkreuz 52 verschiebbar, dessen durch
Positionsgeber 54, 55 in Signale umgewandelte X- und Y-Bewegungen in den Rechner DV eingegeben werden. Selbstverständlich
ist auch Bewegen des Fadenkreuzes an einem Gelenkarm und Erfassung der Bewegung durch Winkelgeber in den Gelenken
möglich. Durch Einstellen auf den im Bild als Lichtpunkt erscheinenden Auftreffpunkt 7 des Pilotgeschosses kann die
Zuordnung zu den im Rechner DV ermittelten und gespeicherten Koordinaten hergestellt werden. Durch anschließende Einstellung
des Fadenkreuzes auf jeweils eines der im Bild sichtbaren Einzelziele 3 werden dessen relative XY-Koordinaten im
Bild an den Rechner übermittelt (z.B. durch Betätigung der Taste 6o), dort in absolute Koordinaten umgerechnet und danach
Richtdaten für das Nachrichten der Abschußführungen 12
- 12 -
609812/078 5
für eines oder mehrere der Kampfgeschosse 14 errechnet, zweckmäßigerweise
unter Mitwirkung eines besonderen, ein Flugbahnprogramm für den jeweils verwendeten Kampfgeschoßtyp enthaltenden
Programmspeichers 58, und selbstverständlich unter Berücksichtigung der entsprechend dem Rechner einzugebenden
außenballistischen Einflüsse, die man ebenfalls aus den vermessenen Bahndaten der Flugbahn des Pilotgeschosses erhält.
Diese Richtdaten aus dem Rechner DV gelangen in eine Selektionsstufe 62, in der z.B. durch eine Selektionstaste 66 am
Taktikpult ausgewählt wird, welches oder welche der Kampfgeschosse auf das eingestellte Einzelziel gerichtet werden sollen,
und von da in die zugehörige Richtservoeinheit 63. Nach Rückmeldung der Einstellung zum Rechner DV kann von diesem
und einer am Taktikpult vorgesehenen Abschußtaste 66 der Abschuß erfolgen. Die Auswahl kann aber auch automatisiert und
entsprechend der Sollwertrückmeldung des Kampfgeschösses erfolgen.
Der Bildschirm 50 kann entweder "live" das vom Pilotgeschoß gesendete Bild wiedergeben, wobei allerdings für die
Einzelzielauswahl und Einstellung nur relativ wenig Zeit zur Verfügung steht, andererseits aber Bewegungen im Zielbild erkannt
und durch entsprechenden Vorhalt beim Richten berücksichtigt werden können, oder aber bzw. anschließend, d.h.
nach dem Aufschlag des Pilotgeschosses, ein im Speicher SP gespeichertes, sich nicht mehr veränderndes Bild, welches
beliebig lange für Einzelzielauswahl und Einstellung zur
- 13 609812/078 5
2 A11 V 9 O
Verfügung stehen kann. Art und Reihenfolge der Bilddarstellung kann ebenfalls vom Rechner DV programmiert (61) oder
selektiv geschaltet werden. Gleiches gilt für die Einstellung von vergrößerten Bildausschnitten oder Gesamt-Übersichts-DarStellungen.
Die am Bildschirm des Taktikpultes im direkten bzw. gespeicherten
Zielbild erkennbaren Einzelziele werden also mit dem Fadenkreuz ausgewählt, die Koordinaten dem Rechner zur
Auswertung zugeführt, und im gleichen Vorgang nach Betätigung des Selektspionsschalters 60 automatisch die Abschußeinrichtungen
numerisch und nacheinander gerichtet. Die Programmierungszeit pro Einzelziel dauert hierbei nur wenige Sekunden.
Einzeln oder als Serie werden dann die so gerichteten Kampfgeschosse 14 in die jeweils einem Einzelziel zugeordnete
ballistische Flugbahn geschossen.
Jedes Kampfgeschoß 14 ist lenkbar und enthält eine Zielsuch-
und -ansteuerautomatik, deren bei 70 schematisch angedeuteter Sensor z.B. auf Wärmeentwicklung (Infrarot), Schallentwicklung,
magnetische Eigenschaften, Dipolresonanzeigenschaften usw. des jeweiligen Einzelziels ansprechen kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht in einem optischen Zielsuchsensor mit Bildkorrelation mit einem im Sensor gespeicherten
Ausschnitt des vom Pilotgeschoß vorher übermittelten Bildes.
- 14 -
6 0 9 8 1 2 / 0 7 8 S
/(ο
Diese automatische Ziel-Feinnachführung setzt nach Überschreiten des Scheitelpunktes der ballistischen Flugbahn bei
zweckmäßerweise leicht verzögertem Sinkflug ein, also bei optimalen Bedingungen für ein zuverlässiges Erfassen des Einzelzieles
durch den Sensor 70. Ein zweites, etwa gleichzeitig mit den Kampfgeschossen abgeschossenes Pilotgeschoß kann
.zur Kontrolle ein Bild des Zielbereichs mit den tatsächlichen Einschlagen der Kampfgeschösse übermitteln. Die einzelnen
Schritte eines möglichen Bekämpfungsablaufes mit ihrer Verteilung auf willkürliche Bedienung durch Mannschaft und automatischen
Ablauf sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
- 15 -
609812/078 5
Mannschaft
1. Stellung beziehen
2. Vermut.Zielgeb.anrichten
3. Abschuß-, Pilot- u. Aufklärungs-Geschoß (PG)
4
5
6
7
8
9
10
11. Zielselektion am Taktikpult
12
13
14. Abschuß-Kampfgeschosse
(KG) Serie I
15
16
17
18
19
20. Abschuß PG Nr. II
21
22
23. Löschung erl. Ziele aus Speicher (takt.)
24. Zielselektion Serie II (¥iederholung)
25. Abschuß KAFK Serie II
Automatik
Flugbahnvermessung Vidieon-Aufnahme Zielbild
Übertragung Zielbild Speicherung Zielbild PG-Auftreffkoordinaten Speicherung dto.
Darstellung Zielbild Taktikpult, Realkoordinaten
Darstellung Zielbild Taktikpult, Realkoordinaten
Zielkoordinaten-Speicherung KG-Programmierung f. ball.
Zielanflug
ball. Zielanflug des KG Zielerfassung Zielverfolgung Zielvernichtung
Sinkflugverzögerung
II-Aufnahme Zielbild (Wirkungsaufklärung
)
Übertragung und Speicherung Zielbild II an Leitstelle
Übertragung und Speicherung Zielbild II an Leitstelle
-
609812/0785
Als Feuerleit- und. Abschußbasis dient vorzugsweise ein
als "Leitwagen" zu bezeichnendes Spezialfahrzeug 70 (Fig. 3),
in welchem alle erforderlichen Einrichtungen untergebracht sind. Es trägt ein Abschußmagazin mit vielen nebeneinander
angeordneten einzelnen Abschußführungen, wobei das ganze Magazin
in Containerform zur schnellen Erneuerung der Feuerbereitschaft ausgewechselt werden kann. Das Magazin ist, wie
in Fig. 2 angedeutet, durch eine hydraulische Kippeinrichtung grob richtbar (zusätzlich zu der durch Drehen und Neigen
des ganzen Fahrzeugs 70 gegebenen Richtmöglichkeit), so
daß die einzelnen Abschußführungen nur um geringe Winkel geregelt v/erden müssen. Die Winkellage des vorgerichteten
Abschußmagazins wird vorzugsweise automatisch vermessen und dem Rechner zugeführt. Die Anzahl der in einem Magazin enthaltenen
Abschußführungen mit Pilot- und Kampfgeschossen kann
bei einem Geschoßkaliber von z.B. 150 mm ca. 60 bis 80 betragen.
An den Leitwagen 70 können weitere fahrbare Abschußbasen (z.B. 72, 74) angeschlossen sein, damit die kostspieligen Installationen
des Leitwagens 70 mehrfach ausgenutzt werden können. Diese Abschußfahrzeuge 72, 74, z.B. speziell ausgebildete
Panzer, enthalten gleichartige, ebenfalls als Ganzes auswechselbare, grob richtbare Abschußmagazine mit einzelrichbaren
Abschußführungen, wobei die Riehtsignale vom Leitwagen
70 entweder über Leitungen oder drahtlos übermittelt werden. Die in Fig. 2 gezeigte Selektionseinheit 62 enthält
- 17 6098 12/0785
weitere, angeschlossenen Abschußbasen zugeordnete Stufen II,
III, die an einen Richtsignal-übertragungssender 67 angeschlossen sein können. Die Abschußfahrzeuge 72, Ik können
so ausgestaltet sein, daß sie nach Durchführung der Fernbekämpfung unter Feuerleitung durch den Leitwagen 70 auch in
üblicher Weise als Kampfpanzer eingesetzt werden können. Zum Heranbringen gefüllter Ersatz-Magazine mit Kampf- und Pilotgeschossen
können relativ billige Transportfahrzeuge dienen, so daß die Kampfkapazität der teueren Spezialfahrzeuge und
insbesondere des Leitwagens 70 optimal ausgenutzt werden kann. Die Magazine und die sie tragenden Fahrzeuge wird man
zweckmäßigerweise so ausbilden, daß die für die Signalübertragung zu den Richtservos der einzelnen Abschußführungen
nötigen Leitungsverbindungen beim Aufsetzen des Magazins automatisch hergestellt werden.
Zahlreiche Abänderungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind möglich. So können statt der bevorzugten
fahrbaren Abschußbasen auch stationäre, schwimmende und/oder fliegende Abschußbasen im erfindungsgemäßen
Sinne eingesetzt werden. In Mischung mit den Kampfgeschossen
mit Zielsuchkopf können von den gleichen Abschußeinhei-
konventionellem
ten auch solche mit -Gefechtskopf oder auch speziell zur Minendeposition vorgesehene Geschosse abgeschossen
werden.
- 18 -
609812/078 5
to
Außer der Übertragung an angeschlossene Abschußbasen
kann von dem Feuerleitwagen auch eine Datenübertragung an eine zentrale Führungs- und Feuerleitstelle vorgenommen werden,
die den Kampfeinsatz mehrerer derartiger Abschuß- und
Feuerleitverbände steuert und koordiniert oder auch an eine übergeordnete Führungsstelle berichtet.
Eine weitere Abänderungsmöglichkeit besteht darin, daß für die Bahnverfolgung des Pilotgeschosses anstatt durch
Radar durch ein passives Bahnverfolgungsgerät erfolgt, welches auf vom Pilotgeschoß während des Fluges, insbesondere
bei Annäherung an das Zielgebiet, ausgesendete Signale anspricht, bei denen es sich um die Signale für die Bildinformationsübertragung
oder auch um von einem besonderen Sendeteil übertragene Ortungssignale handeln kann. Der Vorteil
dieser Ausführungsforra liegt darin, daß die Ortung der Abschußstelle
erschwert wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Pilotgeschoß mit geeigneten optischen Reflektoren
versehen ist, die eine Bahnverfolgung des Pilotgeschosses durch einen Laser und Empfang des vom Pilotgeschoß reflektierten
Laserlichtes an der Abschußbasis zwecks Bahnvermessung ermöglichen.
Eine weitere, besonders für die Bekämpfung bewegter Ziele geeignete Ausführungsform besitzt statt des über dem
Bildschirm bewegbaren Fadenkreuzes mit Positionsgebern einen sogenannten aktiven Bildschirm. Ein aktiver Bildschirm weist
- 19 60981?/0785
eine Matrix von Berührungssensoren auf, die auf die Berührung
des Bildschirmes z.B. mit einem Metallstift ansprechen und durch dann an ihnen erscheinende Ausgangssignale unmittelbar
die Koordinaten des Berührungspunktes angeben. Wird ein sich auf dem Bildschirm bewegender Zielpunkt zweimal
nacheinander mit dem Stift getastet und gleichzeitig mit einem Zeitnehmer der zeitliche Abstand der beiden Berührungen
erfaßt, so dkann aus den Koordinaten der beiden Berührungspunkte und ihrem zeitlichen Abstand die Bewegungsrichtung
und -geschwindigkeit des Zielpunktes selbsttätig erfaßt und automatisch in den Rechner DV eingegeben werden. Der
Rechner kann hieraus und unter Verwendung zusätzlicher Daten, wie z.B. Reaktions- und Richtzeit bis zum AbschußZeitpunkt
sowie Flugzeit des Geschosses usw., rechentechnisch die Koordinaten, die das Einzelziel zum Zeitpunkt des Geschoßeinschlages
haben wird, extra polieren und daraus regeltechnisch entsprechende Vorhaltwerte für das Richten der Abschußführungen
ermitteln und in diese eingeben.
Diese Ermittlung der Einzelzielbewegung anhand des während des Zielanfluges des Pilotgeschosses aufgenommenen bewegten
Bildes wird im allgemeinen in der zur Verfügung stehenden Zeit nur für ein oder zwei ausgewählte Einzelziele
möglich sein. Jedoch kann im allgemeinen eine etwa gleichgerichtete und gleich schnelle Bewegung der Einzelziele
innerhalb einer Gruppe angenommen werden, so daß das erstmalig gewonnene Vorhaltsignal auch als Referenz für die wei-
- 20 -
609812/078 5
1790
teren Einzelziele verwendet werden kann, die dann bei auf dem Bildschirm statisch erscheinendem Speicherbild mit dem
Manipulatorstift einmal getastet werden.
Auf diese Weise können die in entsprechend korrigierte ballistische Flugbahnen gebrachten Kampfgeschösse auch bewegten
Zielen im ballistischen Flug so weit angenähert werden, daß die weitere Zielaufnahme und Nachführung durch die an
ihnen vorgesehenen Zielsuch_sensoren und Steuereinrichtungen
erfolgen kann.
Die scheinbare Bildmaßstabsvergrößerung, die sich aus der zunehmenden Zielannäherung des Pilotgeschosses während
der Bildaufnahme ergibt, und die eine entsprechende Bewegung der Einzelziele vortäuschen würde, kann durch entsprechende
Veränderung des DarstellungsmaßStabes am Bildschirm auf
elektronischem Wege kompensiert werden, insbesondere unter Heranziehung der zusätzlich vom Pilotgeschoß übertragenen
Meßwerte eines Höhensensors.
In Fig. 5 sieht man das vordere Ende eines gepanzerten
Raupenfahrzeuges 80, auf dem ein Abschußmagazin 10 der zuvor beschriebenen Art mit Pilotgeschossen und Kampfgeschössen
6, 14 aufgesetzt ist. Das Abschußmagazin 10 ist grob richtbar durch entsprechendes Einstellen des Fahrzeuges 80 und
kann ferner mittels Hydraulikkolben 81 wahlweise um seine eine oder andere Längsachse scharnierartig hochgekippt wer-
- 21 -
609812/078 5
den, wobei durch ineinanderpassende halbrunde Schienen 82, 83 eine entsprechende lösbare Scharnierlagerung längs jeder
Längskante vorgesehen ist.
- 22 -
6 0 9 8 1 2 / Π 7 B
Claims (25)
- Patentansprüche1 J Verfahren zur Bekämpfung von insbesondere außer Sichtweite befindlichen Oberflächenzielen mittels Kamp fge schoss en, die mittels richtbarer Äbschußgeräte in vorzugsweise indirekter ballistischer Flugbahn zum Ziel geschossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Pilotgeschoß in eine in Zielnähe führende indirekte ballistische Flugbahn, abschießt, während, des absteigenden Teils dieser Flugbahn durch am Pilotgeschoß vorgesehene optische Brfassungsmittel Bildinformationen des Zielbereichs aufnimmt und diese zur Abschuß- und/oder Feuerleitbasis übermittelt, und dort aus der Bildinformation Richtdaten für die nachfolgenden Abschüsse der Kampfgeschösse gewinnt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die ballistische Flugbahn des Pilotgeschosses mit Bahnverfolgungsmitteln erfaßt und deren Daten zusammen mit der Bildinformation und in Koordination mit dieser zur Richtdatengewinnung verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzei chnet, daß man durch am Pilotgeschoß vorgesehene Beleuchtungsmittel den voraussichtlichen Auftreffpunkt des Pilotgeschosses im Zielbereich markiert.— 1 —609812/0785
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man durch gleichartigen Geschoßtyp und/oder gleichartige Abschußgeräte gleiches ballistisches Flugverhalten des Pilotgeschosses und der Kampfgeschösse herstellt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Flug des Pilotgeschosses auf dem absteigenden Teil seiner Flugbahn während der Bildaufnahme verzögert.
- 6. Verfahren nach einem der Anspx'üche 1 bis 5, dadurch gekennzei chnet, daß man aus der Bildinformation einer vom Pilotgeschoß erfaßten Gruppe von Einzelzielen verschiedene, den Einzelzielen entsprechende Richtdaten ermittelt und mit diesen mehrere Kampfgeschösse gleichzeitig oder in rascher Folge auf die Einzelziele gerichtet abschießt.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzei chnet, daß man während des Fluges und Auftreffens der Kampfgeschösse mit einem weiteren Pilotgeschoß eine Bildinformation des Zielbereiches aufnimmt und zur Abschuß- und/oder Feuerleitbasis übermittelt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das weitere Pilotgeschoß in eine- 2 609812/0785höhere ballistische Flugbahn bringt als die Kampfgeschösse und/oder es während seines Abstieges im Flug verzögert.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Kampfgeschosse mit einer im letzten Teil ihrer ballistischen Flugbahn wirksamen Zielsuch- und -ansteuerautomatik verwendet.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dai3 man die vom Pilotgeschoß übermittelten Bildinforrnationen auch zum Programmieren der Zielsuchautomatik verwendet.
- 11. Waffensystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend mindestens eine Abschußbasis mit richtbaren, mit Kampfgeschössen bestückten Abschußgeräten und eine an der Abschußbasis oder entfernt von ihr angeordnete Feuerleitbasis mit einem Rechner, zur Erzeugung von Richtdaten zum Richten der Abschußgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens ein von der Abschußbasis abschießbares Pilotgeschoß umfaßt, welches während des Fluges betätigbare optische Erfassungsmittel zur Aufnahme einer Bildinformation des Zielbereichs und Übertragungseinrichtungen zum Übertragen der Bildinformation aufweist, und daß die Feuerleitbasis Empfangseinrichtungen für die übertragene Bildinformation und ein Auswertegerät zur Gewinnung von in den Rechner einzugebenden Daten und Befehlen aus der Bildinformation aufweist.- 3 -609812/0785
- 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderfassungsmittel aus einer Fersseh-Kamera und die Übertragungsmittel aus einem Sender zur drahtlosen Übertragung der Video-Signale bestehen.
- 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernseh-Kamera eine Restlichtkamera und/oder eine Infrarot-Kamera bzw. eine Wärmelicht-Kamera ist.
- 14. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Pilotgeschoß eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere ein in Flugrichtung ausstrahlender Laser, zur Markierung des späteren Auftreffpunktes des Pilotgeschosses im Zielbereich vorgesehen ist.
- 15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerleitbasis Bahnverfolgungsmittel, insbesondere Radar, zur Ermittlung der ballistischen Flugbahn des Pilotgeschosses aufweist, die an einen Rechner angeschlossen sind.
- 16. System nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Pilotgeschoß und Kampfgeschosse gleichartiges ballistisches Verhalten haben und ihre Abschußgeräte gleichartig sind.6 0 9 8 1 7 1 0 7 B H
- 17. System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswertegerät ein Display-Pult zur Darstellung der vom Pilotgeschoß übertragenen Bildinformation des Zielbereichs, eine auf dargestellte Sinzelziele einstellbare Marke und mit der Marke gekoppelte Sensoren zur Erfassung der Koordinaten des eingestellten Einzelziels aufweist.
- 18. System-nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Display-Pult mit einem opticalmatching-Gerät verbunden ist, welches die dargestellte Bildinformation koordinatengerecht mit einer an der Feuerleitbasis vorhandenen maßstäblichen Darstellung des Zielbereichs, z.B. als Landkarte, zur Deckung bringt.
- 19. System nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kampfgeschosse mit auf dem letzten Teil des absteigenden Teils ihrer ballistischen Flugbahn wirksam v/erdenden automatischen Zielsucheinrichtungen ausgerüstet sind.
- 20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die automatischen Zielsucheinrichtungen mit auf Geräuschentwicklung, Wärmeentwicklung, magnetische Eigenschaften und/oder elektrische Dipol-Resonanzeigenschaften der Einzelziele entsprechenden Sensoren ausgerüstet sind.- 5 609812/0785
- 21. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die automatischen Zielsucheinrichtungen mit die Ziele optisch erfassenden Sensoren ausgerüstet und mittels der vom Pilotgeschoß übermittelten Bildinformation des Zielbereichs programmierbar sind.
- 22. System nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschußgeräte aus einzeln richtbaren Abschußführungen, jeweils mit eigenen Richtantrieben, bestehen und daß mehrere solche Abschußführungen zu einem auf die Abschußbasis aufsetzbaren und als Ganzes auswechselbaren Magazin (Container) zusammengefaßt sind, wobei eine Sammelsteckverbindung beim Aufsetzen des Magazins den Anschluß der Richtantriebe der einzelnen Abschußführungen an die von der Feuerleitbasis kommenden Richtsignalleitungen herstellt.
- 23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Grobrichten des Magazins als Ganzem und zum Feinrichten der einzelnen Abschußführungen des Magazins vorgesehen sind.
- 24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin eine Vertikal- und Azimutreferenz-Einrichtung (Kreiselplattform) sowie eine Rückmeldung der von dieser erfaßten Grobrichtdaten zum60981 2/0785Rechner der Abschußbasis aufweist.
- 25. System nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswertegerät einen aktiven Bildschirm aufweist, an dem durch Berührung mit einem Manipulatorstift Koordinatenausgangssignale erzeugbar sind, und daß der aktive Bildschirm über einen Zeitmeßgeber derart an den Rechner angeschlossen ist, daß dieser aus Koordinaten und Zeitabstand zweier aufeinanderfolgender Berührungspunkte Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit der dargestellten Einzelziele ermitteln kann.6 0 9 8 12/0785
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2411790A DE2411790C3 (de) | 1974-03-12 | 1974-03-12 | Verfahren und Waffensystem zur Bekämpfung von Oberflächenzielen |
CH75275A CH594866A5 (de) | 1974-03-12 | 1975-01-22 | |
US05/555,940 US4004487A (en) | 1974-03-12 | 1975-03-06 | Missile fire-control system and method |
GB9499/75A GB1487656A (en) | 1974-03-12 | 1975-03-07 | Method and system for combat against surface targets |
FR7507589A FR2264265B1 (de) | 1974-03-12 | 1975-03-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2411790A DE2411790C3 (de) | 1974-03-12 | 1974-03-12 | Verfahren und Waffensystem zur Bekämpfung von Oberflächenzielen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411790A1 true DE2411790A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2411790B2 DE2411790B2 (de) | 1977-01-27 |
DE2411790C3 DE2411790C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=5909831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2411790A Expired DE2411790C3 (de) | 1974-03-12 | 1974-03-12 | Verfahren und Waffensystem zur Bekämpfung von Oberflächenzielen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4004487A (de) |
CH (1) | CH594866A5 (de) |
DE (1) | DE2411790C3 (de) |
FR (1) | FR2264265B1 (de) |
GB (1) | GB1487656A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1739381A1 (de) * | 2005-06-28 | 2007-01-03 | Rheinmetall Waffe Munition GmbH | Lafettierung für ein Geschütz |
EP3034983B1 (de) | 2014-12-19 | 2020-11-18 | Diehl Defence GmbH & Co. KG | Maschinenwaffe |
WO2024165405A1 (de) * | 2023-02-09 | 2024-08-15 | Diehl Defence Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betrieb eines flugkörpers an einer startplattform |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5434600A (en) * | 1977-08-23 | 1979-03-14 | Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency | Homing system of ground-to-ground flight body |
US4166406A (en) * | 1977-09-06 | 1979-09-04 | Litton Systems, Inc. | Self-aligning pitch and azimuth reference unit |
US4267562A (en) * | 1977-10-18 | 1981-05-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method of autonomous target acquisition |
SE420766B (sv) * | 1978-01-18 | 1981-10-26 | Bofors Ab | Eldledningsanordning |
DE2904749C2 (de) * | 1979-02-08 | 1984-01-05 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Flugkörper nach Art einer Drohne |
DE3047678A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-24 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Verfahren zur bekaempfung von zielen mittels passiver projektile und abschusssystem zum durchfuehren des verfahrens |
SE423451B (sv) * | 1980-09-15 | 1982-05-03 | Philips Svenska Ab | Sett for samarbete mellan projektiler och malfoljande projektil for genomforande av settet vid bekempning av mal |
SE423452B (sv) * | 1980-09-15 | 1982-05-03 | Philips Svenska Ab | Sett for samaarbete mellan projektiler och malfoljande projektil for genomforande av settet vid bekempning av mal |
US5355767A (en) * | 1981-03-06 | 1994-10-18 | Environmental Research Institute Of Michigan | Radio emission locator employing cannon launched transceiver |
DE3131089C2 (de) * | 1981-08-06 | 1985-06-13 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Aufklärungs- und Feuerleitsystem |
FR2514487A1 (fr) * | 1981-10-14 | 1983-04-15 | Aerospatiale | Systeme de conduite de tir pour une arme de tir tendu montee sur un aeronef a voilure tournante |
FR2518733B1 (fr) * | 1981-12-22 | 1985-06-14 | France Etat | Systeme de defense de zone a plate-forme d'observation |
US4444087A (en) * | 1982-01-28 | 1984-04-24 | The Boeing Company | Missile container and extraction mechanism |
GB2302224B (en) * | 1982-07-30 | 1997-07-02 | Secr Defence | Gun-launched guided projectile system |
DE3313648A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Verfahren zur echtzeit-gelaendeaufklaerung mittels eines sensors und einrichtung zum ausueben des verfahrens |
GB2148465B (en) * | 1983-10-20 | 1987-05-28 | Nader Dadabhoy Daroga | Missile control systems |
DE3343259A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Verfahren zum vergroessern der effektivitaet zielsuchender munitionsartikel |
US6487953B1 (en) * | 1985-04-15 | 2002-12-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Fire control system for a short range, fiber-optic guided missile |
US6491253B1 (en) * | 1985-04-15 | 2002-12-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Missile system and method for performing automatic fire control |
FR2603695B1 (fr) * | 1986-09-09 | 1990-10-19 | Thomson Csf | Procede et dispositif de visualisation des cibles et/ou des positions des cibles utilisant des moyens d'acquisition des donnees d'un systeme d'armes |
FR2607914A1 (fr) * | 1986-12-09 | 1988-06-10 | Thomson Csf | Tourelle comportant un joint tournant et un dispositif pour reduction de vitesse angulaire |
US4848208A (en) * | 1987-06-03 | 1989-07-18 | Hughes Aircraft Company | Automated method and system for engaging multiple pursuers with multiple targets |
US5056740A (en) * | 1989-09-22 | 1991-10-15 | The Johns Hopkins University | Over-the-horizon targeting system and method |
IL91779A (en) * | 1989-09-26 | 1994-07-31 | Israel Aircraft Ind Ltd | Remote control system for combat vehicle |
DE4132233C2 (de) * | 1990-11-22 | 2003-03-06 | Rheinmetall W & M Gmbh | Panzerabwehrraketensystem |
DE4104800C2 (de) * | 1991-02-16 | 1998-07-02 | Diehl Stiftung & Co | Einrichtung zur Echtzeit-Geländeaufklärung |
US5432546A (en) * | 1992-12-21 | 1995-07-11 | Enel Company | Weapon impact assessment system |
US5467681A (en) * | 1994-07-21 | 1995-11-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Cannon launched reconnaissance vehicle |
DE4426014B4 (de) * | 1994-07-22 | 2004-09-30 | Diehl Stiftung & Co.Kg | System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper |
DE19718947B4 (de) * | 1997-05-05 | 2005-04-28 | Rheinmetall W & M Gmbh | Pilotgeschoß |
AUPR080400A0 (en) * | 2000-10-17 | 2001-01-11 | Electro Optic Systems Pty Limited | Autonomous weapon system |
US6584881B1 (en) * | 2001-03-26 | 2003-07-01 | United Defense Lp | Multi-purpose missile launcher system for a military land vehicle |
US20040134337A1 (en) * | 2002-04-22 | 2004-07-15 | Neal Solomon | System, methods and apparatus for mobile software agents applied to mobile robotic vehicles |
US20030224332A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-04 | Kirill Trachuk | Computerized battle-control system/game (BCS) |
DE10247350A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zum Schutz von Objekten gegen als Lenk-Flugkörper ausgebildete Munitionen |
US20040075585A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-22 | Kaiser Kenneth W. | Tactical surveillance sensor projectile system |
US20050024493A1 (en) * | 2003-05-15 | 2005-02-03 | Nam Ki Y. | Surveillance device |
US7293492B2 (en) * | 2003-10-07 | 2007-11-13 | Michael Brunn | Multiple projectile launcher |
US6868769B1 (en) * | 2004-01-02 | 2005-03-22 | James E. Wright | Containerized rocket assisted payload (RAP) launch system |
US7629918B2 (en) * | 2005-12-15 | 2009-12-08 | Raytheon Company | Multifunctional radio frequency directed energy system |
US8074555B1 (en) * | 2008-09-24 | 2011-12-13 | Kevin Michael Sullivan | Methodology for bore sight alignment and correcting ballistic aiming points using an optical (strobe) tracer |
US8573110B2 (en) * | 2009-01-15 | 2013-11-05 | Beyond Today Solutions & Technology Llc | RPG launcher deterrent |
US8237095B2 (en) * | 2010-02-24 | 2012-08-07 | Lockheed Martin Corporation | Spot leading target laser guidance for engaging moving targets |
US8686325B2 (en) * | 2010-03-22 | 2014-04-01 | Omnitek Partners Llc | Remotely guided gun-fired and mortar rounds |
RU2539727C1 (ru) * | 2014-02-13 | 2015-01-27 | Николай Анатольевич Краснобаев | Способ повышения эффективности наблюдения из образца бронетанкового вооружения |
RU2602162C2 (ru) * | 2014-12-29 | 2016-11-10 | Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный учебно-научный центр Военно-воздушных сил "Военно-воздушная академия имени профессора Н.Е. Жуковского и Ю.А. Гагарина" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации | Способ стрельбы реактивными снарядами реактивной системы залпового огня в условиях контрбатарейной борьбы |
US20170307334A1 (en) * | 2016-04-26 | 2017-10-26 | Martin William Greenwood | Apparatus and System to Counter Drones Using a Shoulder-Launched Aerodynamically Guided Missile |
KR101776614B1 (ko) * | 2017-01-16 | 2017-09-11 | 주식회사 네비웍스 | 지능형 포병사격지원장치 및 그 동작 방법 |
US11009867B1 (en) * | 2017-07-28 | 2021-05-18 | Rockwell Collins, Inc. | Low-cost distributed multifunction radio frequency (MFRF) swarming unmanned aircraft systems (UAS) |
RU2669690C1 (ru) * | 2017-08-29 | 2018-10-12 | Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Дельта" | Способ коррекции стрельбы из артиллерийских орудий |
US11175395B2 (en) * | 2018-10-18 | 2021-11-16 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Angle only target tracking solution using a built-in range estimation |
RU2698884C1 (ru) * | 2019-02-14 | 2019-08-30 | Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Дельта" | Способ обозначения траектории полета снаряда |
CN111397439B (zh) * | 2020-03-16 | 2022-06-28 | 上海机电工程研究所 | 便携式导弹火力控制设备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124072A (en) * | 1964-03-10 | Missile propulsion | ||
US2807194A (en) * | 1954-08-09 | 1957-09-24 | John Radtke | Rocket launching device |
US3721410A (en) * | 1962-08-29 | 1973-03-20 | Us Navy | Rotating surveillance vehicle |
GB1116801A (en) * | 1963-03-22 | 1968-06-12 | Dehavilland Aircraft | Improvements in or relating to homing systems |
US3715953A (en) * | 1966-02-04 | 1973-02-13 | Us Army | Aerial surveillance and fire-control system |
US3962537A (en) * | 1975-02-27 | 1976-06-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Gun launched reconnaissance system |
-
1974
- 1974-03-12 DE DE2411790A patent/DE2411790C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-22 CH CH75275A patent/CH594866A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-06 US US05/555,940 patent/US4004487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-07 GB GB9499/75A patent/GB1487656A/en not_active Expired
- 1975-03-11 FR FR7507589A patent/FR2264265B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1739381A1 (de) * | 2005-06-28 | 2007-01-03 | Rheinmetall Waffe Munition GmbH | Lafettierung für ein Geschütz |
EP3034983B1 (de) | 2014-12-19 | 2020-11-18 | Diehl Defence GmbH & Co. KG | Maschinenwaffe |
EP3034983B2 (de) † | 2014-12-19 | 2024-01-24 | Diehl Defence GmbH & Co. KG | Maschinenwaffe |
WO2024165405A1 (de) * | 2023-02-09 | 2024-08-15 | Diehl Defence Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betrieb eines flugkörpers an einer startplattform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2264265B1 (de) | 1982-05-21 |
DE2411790C3 (de) | 1978-06-29 |
DE2411790B2 (de) | 1977-01-27 |
US4004487A (en) | 1977-01-25 |
GB1487656A (en) | 1977-10-05 |
CH594866A5 (de) | 1978-01-31 |
FR2264265A1 (de) | 1975-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411790C3 (de) | Verfahren und Waffensystem zur Bekämpfung von Oberflächenzielen | |
DE3790614C2 (de) | ||
EP1304539B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung | |
DE3780888T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur darstellung von zielen oder der lage von zielen mit hilfe der datenempfangseinrichtung des waffensystems. | |
DE2819938A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung von geschossen | |
DE2544975B2 (de) | Feuerleitsystem | |
DE19719977C1 (de) | Video-Visier mit integrierter Feuerleitung für Gewehre | |
DE3204135C2 (de) | Vorrichtung zur Simulation des freien Ausblicks mittels eines optischen Gerätes | |
DE19828644C2 (de) | Verfahren zum ferngesteuerten Bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener Ziele | |
DE4407294C2 (de) | Verfahren zur Steilfeuerdarstellung auf einem Übungsgefechtsfeld | |
DE4207251C2 (de) | Feuerleitanlage für Panzer | |
DE1951622C3 (de) | Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen | |
DE19638968A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung anfliegender Flugkörper | |
WO1985003118A1 (en) | Target detection unit to be installed on firearms | |
EP0154809A1 (de) | Verfahren zur Gefechtssimulation | |
DE4111935C2 (de) | ||
EP0090323A1 (de) | Übungsvorrichtung für die Schiessausbildung an Lenkflugkörpern, insbesondere Boden-Boden-Flugkörperwaffen | |
DE3709844C2 (de) | Einrichtung zur Fernauslösung einer Schußwaffe | |
DE3545831C2 (de) | ||
DE3938798C1 (en) | Low flying or hovering aircraft combating - laying out probes with sensors along typical flight path, and launching light signal on detection of aircraft, marking its position | |
EP1450125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles | |
DE69510612T2 (de) | Verfahren zur Anzeigen der Beobachtungsrichtung eines Objektes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2118508B2 (de) | Einrichtung zur ermittlung des ausloesezeitpunkts fuer ein von einem flugzeug mitgefuehrtes, auf ein bodenziel zu leitendes geschoss | |
DE3734758A1 (de) | Panzerabwehr-raketensystem | |
DE60015054T2 (de) | Auf Bildverarbeitung gegründeter elektrooptischer Aussenschlachtfeldsimulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |