DE2411710A1 - Gefaess - Google Patents

Gefaess

Info

Publication number
DE2411710A1
DE2411710A1 DE2411710A DE2411710A DE2411710A1 DE 2411710 A1 DE2411710 A1 DE 2411710A1 DE 2411710 A DE2411710 A DE 2411710A DE 2411710 A DE2411710 A DE 2411710A DE 2411710 A1 DE2411710 A1 DE 2411710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
wall
holes
wire mesh
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411710B2 (de
DE2411710C3 (de
Inventor
Josua Roffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2411710A1 publication Critical patent/DE2411710A1/de
Publication of DE2411710B2 publication Critical patent/DE2411710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411710C3 publication Critical patent/DE2411710C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/10Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for protection against corrosion, e.g. due to gaseous acid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0656Metals in form of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/013Single phase liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating
    • F17C2265/017Purifying the fluid by separating different phases of a same fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/917Corrosion resistant container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

11710
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Gefäss
Die Erfindung betrifft ein Gefäss, das ein Flüssigkeits-Gasgemisch führt.
Die Innenwand eines Gefässes, das ein Flüssigkeits-Gasgemisch führt wird durch beim Tropfenaufschlag auftretende Vorgänge angegriffen. Zum Beispiel wird die Innenwand eines Gefässes aus einem Kohlenstoffstahl durch darin geführten Nassdampf zunächst aufgerauht. Schliesslich entstehen Kräterchen in der Wand, die bei weiterem Tropfenaufschlag ständig vergrössert werden, so dass die Festigkeit des Gefässes auf die Dauer unter die Zuverlässigkeitsgrenze gelangen kann. Im allgemeinen spricht man von Erosions-Korrosion des Gefässes. Nicht alle Zonen des Gefässes sind gleich stark gefährdet. Am meisten gefährdet sind die Wandbereiche, die Teile des Gefässes begrenzen, in welchen das Flüssigkeits-Gasgemisch in starker Turbulenz ist, z. B. dort, wo das Gemisch aus einer angeschlossenen Leitung in das Gefäss einströmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gefäss der eingangs definierten Art zu schaffen, bei dem keine Erosions-Korrosion auftritt oder zumindest weitgehend unterbunden ist. Geraäss
509838/0133
— 2 -
_ 9
der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Bereiche der Gefässinnenwand, die durch Erosions-Korrosion gefährdet sind, mit mindestens einem metallischen, siebartigen Futter ausgekleidet sind.
Das Futter besteht vorzugsweise aus einem Drahtgeflecht aus nichtrostendem Stahl.
Eine bevorzugte Befestigungsweise für das Futter ist die mittels dieses durchdringender, auf der Gefässinnenwand befestigter Bolzen.
Dabei können die Bolzen ein Querloch aufweisen, durch das ein die Bolzen verbindender Draht gesteckt ist; der Draht stützt dabei das Futter.
Um die effektive Maschenweite herabzusetzen, können zwei Futter mit Löchern unterschiedlichen Durchmessers übereinander angeordnet sein, von denen das Futter mit den grösseren Löchern der Gefässinnenvand zugekehrt ist.
Weiterhin können drei Futter mit Löchern unterschiedlichen Durchmessers angeordnet sein, wobei das Futter mit den kleinsten Löchern sich zwischen den beiden andern Futtern befindet.
Der mittlere Durchmesser der Löcher des Futters mit den kleinsten Löchern ist vorzugsweise kleiner als der mittlere Durchmesser der Tropfen im Flüssigkeits-Gasgemisch.
509838/0133 - 3 -
Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. la, b eine schematische Darstellung zur Erklärung des Erfindungsgedankens ;
Fig. 2 einen Längs-Teilschnitt aus der Wand eines Gefässes gemäss der Erfindung;
Fig. 3 einen Teil-Querschnitt entlang ,der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4, 4a eine abgewandelte Ausführungsform; Fig. 5 eine weitere Ausführungsform.
Die Innenseite 1 einer Gefässwand 2 ist mit einem Futter in der Form eines siebartigen Drahtgeflechts 3 versehen. Das Drahtgeflecht besteht aus quer zueinander verlaufenden Drähten 4 und 5, die Maschen 6 bilden. Die Maschenweite ist mit s bezeichnet. Zwischen Drahtgeflecht und Gefässwand ist ein Abstand a. vorhanden; das Drahtgeflecht kann jedoch auf der Wand aufliegen. Die Innenseite 1 der Gefässwand 2 liegt in einem für Erosions-Korrosion anfälligen Bereich des Gefässes, das z. B-. Nassdampf enthalten soll. Durch die Nassdampfatmosphäre, worin sich das Drahtgeflecht 3 befindet, ist dieses ganz in einer Wasserschicht eingehüllt. Ein Wassertropfen 8 des Sattdampfes der sich mit hoher Geschwindigkeit auf die Gefässwand zubewegt, wird in der Wasserschicht erheblich abgebremst, so dass er nur mit geringer Geschwindigkeit auf die Gefässwand 2 auftrifft und keine Erosion deren Oberfläche verursachen kann. Ein Teil des Tropfens bleibt in der Wasserschicht zurück und trägt zu deren Instandhaltung bei. Ueber-
509838/0133 A
schüssiges Wasser fliesst an der Gefässwand und an der Vorder- und Rückseite des Drahtgeflechts ab. Die Tropfen, die auf die Drähte des Drahtgeflechts auftreffen, zerplatzen hieran und verursachen kaum Schaden. Wäre jedoch das Drahtgeflecht nach längerer Zeit zu stark erodiert, kann es durch ein neues ersetzt werden. Die Maschenweite des Drahtgeflechts wird mit bestimmt durch die mittlere Grosse der Tropfen und ist vorzugsweise kleiner als diese. Statt mit einem Drahtgeflecht kann die Gefässwand bedeckt sein mit einem perforierten Blech oder mit einer Platte aus Streckmetall.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine praktische Ausführungsform der Erfindung. Ein erosionsgefährdeter Bereich 10 einer Gefässwand 11 ist auf der Innenseite 12 mit einem siebartigen Drahtgeflecht aus rostfreiem Stahl versehen. Zum Befestigen des Drahtgeflechts ist die Gefässwand mit in regelmässigen Abständen aufgeschweissten Bolzen 14 versehen, auf welche das Drahtgeflecht 13 aufgesteckt ist, nachdem auf jedem Bolzen eine Unterlagsscheibe 15 aufgereiht war. In dieser Weise ist ein freier Raum 16 zwischen Drahtgeflecht und Gefässwand entstanden. Jeder Bolzen ist mit einem Ring 17 versehen, der auf dem Drahtgeflecht aufliegt. Weiterhin weist jeder Bolzen ein Querloch auf. Ein Draht 18, der durch die Querlöcher gesteckt ist, dient nebst der Befestigung, der Unterstützung des Drahtgeflechts.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, wobei eine Innenseite 25 einer Gefässwand 26 mit zwei Drahtgeflechten 27 und 28 belegt ist. Das Drahtgeflecht 27 liegt direkt auf der Gefässwand auf, während
509838/0133
das Drahtgeflecht 28 auf dem Drahtgeflecht 27 liegt. Beide sind auf Bolzen 29 gesteckt, Die Drahtgeflechte werden mittels eines auf dem Drahtgeflecht 28 aufliegenden Federelementes 30 zusammen- und auf der Gefässwand 26 gehalten. Das Pederelement ist Teil eines Druckknopfes 31 der auf das (nicht sichtbare) kugelförmige Ende des Bolzen 29 gesteckt ist. Die Maschenweite des der Gefässwand zugekehrten Drahtgeflechts 27 ist grosser als die des Drahtgeflechts 28. Beide Drahtgeflechte sind so hinsichtlich einander versetzt (Fig. 4a), dass eine Masche 35 und Teile einer Masche 36 und 37 des Drahtgeflechts 28 innerhalb einer Masche 38 des Drahtgeflechts 27 fallen. Das Drahtgeflecht 27 kann aus dicken Drähten gewoben sein, so dass es als Stütze für das feinere, biegsamere Drahtgeflecht 28 dient. In Fig. 4a sind die Drahtgeflechte schematisch dargestellt. Statt des Drahtgeflechts 28 kann eine Streckmetallplatte ausreichender Dicke angeordnet sein.
Beide Drahtgeflechte können selbstverständlich eine gleiche Maschenweite aufweisen, und so zueinander versetzt sein, dass die resultierende effektive Maschenweite des Gebildes die Hälfte der eines einzelnen Drahtgeflechts beträgt.
Bei der Anordnung gemäss Fig. 5 befindet sich ein Drahtgeflecht
40 mit einer feineren Maschenweite" zwischen zwei Drahtgeflechten
41 und 42 mit grösseren Maschenweiten. In dieser V/eise wird das biegsame mittlere Drahtgeflecht 40 auf beiden Seiten unterstützt.
Obschan bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen nur von
509838/0133 -6-
Nassdampf die Rede war, ist die Erfindung auch anwendbar für ein Gefäss, das ein anderes Flüssigkeits-Gasgemisch führt.
509838/0133

Claims (8)

  1. P ate nt ans ρ rü ehe
    Gefäss, das ein Flüssigkeits-Gasgemisch führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der Gefässinnenwand, die durch Erosions-Korrosion gefährdet sind, mit mindestens einem metallischen, siebartigen Futter ausgekleidet sind.
  2. 2. Gefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter aus einem Drahtgeflecht, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl besteht.
  3. 3. Gefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter mittels dieses durchdringender Bolzen auf der Gefässinnenwand befestigt ist.
  4. 4. Gefäss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen je mindestens ein Querloch aufweisen, durch das ein die Bolzen verbindender, das Futter stützender Draht geführt ist.
  5. 5. Gefäss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwischen Futter und Gefässinnenwand auf dem Bolzen eine Unterlagsscheibe befindet.
  6. 6. Gefäss nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Futter mit Löchern unterschiedlichen Durchmessers angebracht sind, von denen das Futter mit den grösseren Löchern der Gefässinnenwand zugekehrt ist.
    - 8 509838/0133
  7. 7. Gefäss nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass drei Futter mit Löchern unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind, wobei das Futter mit den kleinsten Löchern sich zwischen den beiden andern Futtern befindet.
  8. 8. Gefäss nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser der Löcher des Futters mit den kleinsten Löchern kleiner ist als der mittlere Durchmesser der Tropfen im Flüssigkeits-Gasgemisch.
    509838/01 33
DE2411710A 1974-03-08 1974-03-12 Behälter für die Aufnahme eines Flüssigkeits-Dampf-Gemisches Expired DE2411710C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326774A CH575319A5 (de) 1974-03-08 1974-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411710A1 true DE2411710A1 (de) 1975-09-18
DE2411710B2 DE2411710B2 (de) 1976-06-16
DE2411710C3 DE2411710C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=4252278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411710A Expired DE2411710C3 (de) 1974-03-08 1974-03-12 Behälter für die Aufnahme eines Flüssigkeits-Dampf-Gemisches

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4016997A (de)
CA (1) CA1018083A (de)
CH (1) CH575319A5 (de)
DE (1) DE2411710C3 (de)
FR (1) FR2263174B1 (de)
NL (1) NL160374C (de)
SE (1) SE7502464L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU558058B2 (en) * 1985-02-14 1987-01-15 Hitachi Limited Washing machine
US5337917A (en) * 1991-10-21 1994-08-16 Sandia Corporation Crash resistant container
US20060188705A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-24 The Texas A&M University System Interstitial insulation
US20070056970A1 (en) * 2005-06-08 2007-03-15 Scherer Thomas W Plastic Liner For Home Organizational Items
AU2009243485B2 (en) * 2009-12-02 2015-12-03 Bluescope Steel Limited Internal tie for a fluid storage tank
ITCO20110011A1 (it) 2011-03-22 2012-09-23 Nuovo Pignone Spa Recipiente di un apparato di accumulo e rilascio di calore, assieme per accumulo e rilascio di calore, e impianto di produzione di energia
US10807733B2 (en) * 2018-03-29 2020-10-20 Textron Innovations Inc. Puncture-resistant storage systems and devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US153257A (en) * 1874-07-21 Improvement in boiler-coverings
US575526A (en) * 1897-01-19 Safety-guard for hollow bodies
US840293A (en) * 1901-03-29 1907-01-01 Fernand Edouard Bocquet Skeleton for pipes, reservoirs, and the like of strengthened cement and concrete.
US720003A (en) * 1902-06-09 1903-02-10 Garden City Sand Company Steam-pipe covering.
US961423A (en) * 1908-07-03 1910-06-14 Sturtevant Mill Co Carbureter.
US1223101A (en) * 1916-06-24 1917-04-17 Frank Pacziga Steam-separator.
US1359314A (en) * 1920-05-14 1920-11-16 Barto Enos Etter Intake-manifold for internal-combustion engines
US2633873A (en) * 1947-10-11 1953-04-07 Standard Oil Dev Co Elastic surface liner for abrasive service
US2744863A (en) * 1951-10-25 1956-05-08 Smith Corp A O Cathodic protection of metal in vapor space
US2812034A (en) * 1955-03-29 1957-11-05 Graver Tank & Mfg Co Inc Horizontal high pressure separator
US3523577A (en) * 1956-08-30 1970-08-11 Union Carbide Corp Heat exchange system
US3877985A (en) * 1971-06-18 1975-04-15 Gen Electric Cell having anode containing silver additive for enhanced oxygen recombination
US3886980A (en) * 1973-05-21 1975-06-03 Acme Hamilton Mfg Steam hose design

Also Published As

Publication number Publication date
NL7405606A (nl) 1975-09-10
DE2411710B2 (de) 1976-06-16
FR2263174A1 (de) 1975-10-03
SE7502464L (de) 1975-09-09
CA1018083A (en) 1977-09-27
US4016997A (en) 1977-04-12
NL160374C (nl) 1979-10-15
DE2411710C3 (de) 1978-03-30
NL160374B (nl) 1979-05-15
FR2263174B1 (de) 1978-10-20
CH575319A5 (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411710A1 (de) Gefaess
DE3603951A1 (de) Vorrichtung zur filtration einer im kuehlmittelkreislauf eines kernreaktors zirkulierenden fluessigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
CH677954A5 (de)
DE4023814C2 (de)
DE3941262C1 (de)
DE3137503A1 (de) Entspannungs-verdampfer fuer geothermische kraftwerke
DE2508593A1 (de) Schutzplatte
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DE2206585C3 (de)
DE2259055C2 (de) Sinkstück zur Befestigung der Sohle und Ufer von Gewässern
DE544957C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE1129121B (de) Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle
DE2827732A1 (de) Schwimmender pier
DE2461784C3 (de) Verfahren zum Behandeln fließbaren Gutes mittels Elektronenstrahlen
DE2109767A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen korpuskularen Gutes, insbesondere bei der Kohlenaufbe reitung
AT343089B (de) Verfahren und einrichtung zur mechanischen wasserabscheidung aus einem mit wassertropfchen beladenen gasstrom
DE1602129C (de) Kuhlrohr zum Kuhlen von Walzgut
DE285787C (de)
DE139224C (de)
DE2757042C2 (de) Wellenbrechende Uferbefestigung
DE3130400C2 (de)
DE1816945B2 (de) Spruehvorrichtung fuer wasserrueckkuehlanlagen
DE1837307U (de) Fuell- und oelstandsanzeigerohr.
DE141197C (de)
DE2235272A1 (de) Vorrichtung zum vernichten der energie des wassers bei wasserverschluessen, wie schleusen, ueberlaufwehren u.a

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee