DE141197C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141197C
DE141197C DENDAT141197D DE141197DA DE141197C DE 141197 C DE141197 C DE 141197C DE NDAT141197 D DENDAT141197 D DE NDAT141197D DE 141197D A DE141197D A DE 141197DA DE 141197 C DE141197 C DE 141197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
holes
shower
water
blast holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141197D
Other languages
English (en)
Publication of DE141197C publication Critical patent/DE141197C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H3/00Applying liquids to roads or like surfaces, e.g. for dust control; Stationary flushing devices
    • E01H3/02Mobile apparatus, e.g. watering-vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sprengwagen der Art, bei denen das Wasser aus zu beiden Seiten des Wagens angebrachten Wasserverteilern rechtwinklig zur Fahrtrichtung ausfließt und durch Anwendung von Drosselung unter verschiedenen Druckverhältnissen an dem Umfange der Wasserverteiler ausgesprengt wird.
Solche Wasserwagen sind beispielsweise
ίο durch das D. R. G. M. 25783 bekannt geworden. Die beiliegenden Zeichnungen stellen in Fig. ι bis 3 das Wesentliche ihrer Wasserverteilungsvorrichtung dar.
Diese Vorrichtung besteht (Fig. 1 und 2) aus der mit dem Zuflußrohr α verbundenen Vorkammer b mit dem Ventil c und der darunter liegenden Brause d mit Leitplatte e. Das durch das Ventil in die Brause gelangende Wasser wird oberhalb der Leitplatten mit
ao vollem Druck gegen die Wandung der Brause gepreßt und dadurch aus diesem Teile des Verteilers in weittragenden Strahlen rechtwinklig zur Fahrtrichtung nach der Außenseite des Wagens gespritzt, während das unterhalb der Platten gelangende Wasser mit bedeutend vermindertem Druck ausfließt und nur eine kleine Fläche zwischen den Außenstrahlen der beiden Brausen bestreicht.
Ein Mangel dieses bekannten Verteilers besteht darin, daß trotz verschieden dichter Bohrung der Brausenwandungen, wie die in Fig. 3 dargestellte abgewickelte Mantelfläche zeigt, die besprengte Fläche der Außenstrahlen gegen diejenige der Innenstrahlen verschieden starke Besprengung aufweist. Der Grund dieser ungleichen Besprengung liegt darin, daß die Verteilung des Wassers unter Außerachtlassung der verschiedenen Sprengbreiten und Druckhöhen für das Sprengwasser erfolgt. Um eine anna'hernd gleichmäßige Besprengung über die ganze besprengte Fläche zu erzielen, muß die Verteilung des Wassers den verschiedenen Druckverhältnissen und den dadurch bedingten Sprengbreiten angepaßt sein.
Folgendes Beispiel, welches der Sprengwirkung eines derartigen Wagens entspricht, diene zur Erläuterung. Zur besseren Veranschaulichung sind die nachstehenden Ermittelungen in die Zeichnung mit aufgenommen worden.
Die Länge der gelochten Brausenwandung beträgt je 0,3 m, und zwar ist die Länge oberhalb der Leitplatten 0,09 m und unterhalb 0,21 m; die Anzahl der auf der ganzen Fläche angeordneten Brausenlöcher beträgt 570.
Die ganze Sprengbreite bei Benutzung der beiderseitigen Wasserverteiler beträgt 6,5 m, wovon 2 m als gut besprengt gelten können. Es wird also von der durch einen dieser Wasserverteiler bestrichenen halben Sprengbreite von 3,25 m nur 1 m gut besprengt. Der Grund liegt darin, daß dieser 1 m breite Streifen aus 334 Löchern besprengt wird, die auf dem 0,21 m langen Teile des inneren Umfanges der Brause angeordnet sind, während die verbleibende unzureichend' besprengte Breite von 2,25 m nur aus 236 Löchern bestrichen wird, die sich auf dem Rest des Umfanges von 0,09 m Länge befinden.

Claims (3)

Der unter den Drosselklappen e vorhandene mittlere Druck beträgt nach Versuchen, wenn man den mittleren Druck oberhalb der Drosselklappe mit ι annimmt, 0,72 dieses Druckes. Wenn nun eine gleichmäßige Verteilung des Wassers erfolgen sollte, so müßten unter Berücksichtung der Druckverhältnisse und der Sprengbreiten in dem Teil der Brausen oberhalb der Drosselklappe Löcher vorhanden sein = 638 Stück. Da nur 236 Löcher vorhanden sind, so fehlen mithin 402 Stück. Diese große Anzahl der oberhalb der Leitplatten mehr erforderlichen Löcher kann beispielsweise bei dem gewählten vorliegenden Wasserverteiler nicht mehr auf der geringen Mantelfläche angebracht werden; es muß deshalb entweder eine Vergrößerung der Löcher oberhalb der Leitplatten erfolgen, welche Anordnung indessen bekannt ist, oder es muß zur Vermehrung der Löcher oberhalb der Leitplatten der Umfang der Brausen vergrößert werden, und zwar entweder durch Verlängerung im wagerechten oder Erweiterung im senkrechten Sinne. Letztere beiden Anordnungen bilden den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. In Fig. 4, 6 und 7 ist in Grundriß, Schnitt und Schaubild die Anordnung mit in wagerechtem Sinne, in Fig. 5 und 8 in Grundriß und Schnitt mit in senkrechtem Sinne vergrößertem oberen Brauseteil dargestellt. Bei der Darstellung nach Fig. 4, 6 und 7 bestreicht das Strahlenfeld oberhalb der Drosselklappe eine längere Fläche als unterhalb derselben; bei der Fortbewegung des Wagens ergibt sich dadurch jedoch die gleiche Wirkung wie bei Fig. 5 und 8. Das Strahlenfeld bei Fig. 4, 6 und 7 oberhalb und unterhalb der Drosselklappe läßt sich nämlich dadurch auf die gleiche Flächenlänge bringen, daß den Sprenglöchern auf der seitlichen Verlängerung oberhalb der Drosselklappe eine entsprechende konvergierende Richtung gegeben wird. Patent-A ν Sprüche:
1. Brausevorrichtung mit Drosselklappe an Sprengwagen der durch D. R. G. M. 25783 bekannt gewordenen Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzielung einer annähernd gleichmäßigen Verteilung des ausströmenden Wassers über die besprengte Fläche durch Vermehrung der Anzahl der Sprenglöcher oberhalb der Drosselklappe (e) entsprechend den durch die Drosselung bewirkten verschiedenen Druckverhältnissen des ausströmenden Wassers oberhalb und unterhalb der Drosselklappe (e) und entsprechend den durch die Sprenglöcher bestrichenen Straßenbreiten bewirkt wird.
2. Brausevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vermehrung der Anzahl der Sprenglöcher oberhalb der Drosselklappe (e) durch Verbreiterung der Brauseköpfe im wagerechten Sinne (Fig. 4) ermöglicht ist.
3. Brausevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vermehrung der Anzahl der Sprenglöcher oberhalb der Drosselklappe (e) durch Vergrößerung des Umfanges der Brauseköpfe im senkrechten Sinne (Fig. 5) erreicht ist.
■ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT141197D Active DE141197C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141197C true DE141197C (de)

Family

ID=408831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141197D Active DE141197C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141197C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE1958610A1 (de) Verfahren zum Verspruehen eines freifallenden Fluessigkeitsstromes,insbesondere Eisenschmelzen
CH470209A (de) Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele
EP0090090A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen in Doppelsitzventilen
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE2810648C2 (de)
DE3541599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beimischen einer zerstaeubten fluessigkeit in einen gasstrom
DE141197C (de)
DE2240434A1 (de) Spruehdose
DE69820597T2 (de) Offener kontaktreaktor
DE2312475A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
DE3215248A1 (de) Wasser-kuehlvorrichtung fuer bleche und baender
DE2920326C2 (de) Mehrlochdruckdüse zum Absaugen der Füllgase von Verkokungsöfen
DE292373C (de)
DE523069C (de) Selbstverkaeufer
DE852479C (de) Stossbleche fuer Dampf- und Gasleitungen
DE648234C (de) Duesenbrause
DE492740C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummifaeden durch Herausspritzen der Gummimasse aus Duesen
DE2102614B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines sich waagerecht bewegenden metallstreifens
DE527815C (de) Beregnungsvorrichtung
DE405337C (de) Fluessigkeitsverteiler zum Beregnen rechteckiger Flaechen
DE728271C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Dampf bei Berieselungsverdampfern
DE102020102289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf ein Fahrzeugteil
DE1938933U (de) Jaucheverteiler.
DE591728C (de) Waeschestampfer