DE2206585C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2206585C3
DE2206585C3 DE2206585A DE2206585A DE2206585C3 DE 2206585 C3 DE2206585 C3 DE 2206585C3 DE 2206585 A DE2206585 A DE 2206585A DE 2206585 A DE2206585 A DE 2206585A DE 2206585 C3 DE2206585 C3 DE 2206585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
perforated
rods
shell
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206585B2 (de
DE2206585A1 (de
Inventor
Jean Benito Dipl.-Ing. Paris Watin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINIERE ET METALLURGIQUE DE PENARROYA PARIS Ste
Original Assignee
MINIERE ET METALLURGIQUE DE PENARROYA PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINIERE ET METALLURGIQUE DE PENARROYA PARIS Ste filed Critical MINIERE ET METALLURGIQUE DE PENARROYA PARIS Ste
Publication of DE2206585A1 publication Critical patent/DE2206585A1/de
Publication of DE2206585B2 publication Critical patent/DE2206585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206585C3 publication Critical patent/DE2206585C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/245Injecting gas through perforated or porous area

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Gas, das im allgemeinen Luft ist, wird vorzugsweise Um die Wirksamkeit dieser Vorrichtung, deren
in Richtung der Achse dieser Vorrichtung cingebla- Höhe ungefähr 200 mm und deren Durchmesser un-
sen. gefahr 400 mm beträgt, zu prüfen, wurde sie in ein
Wenn auch diese Art der Rührvorrichtung ganz 60 Flotationsgefäß von 1 ms Inhalt eingebracht, das bis
eindeutig weniger Energie verbraucht, als andere be- zu einem Niveau von 1 m mit Wasser gefüllt war; der
kannte Rührer, so bleibt dennoch dieser Energiever- erfindungsgemäße Rührer wurde mit .einer Drehzahl
brauch ein nicht zu vernachlässigender Faktor der von 340 U/Min, gedreht. Es wurde die dabei ver-
Fosten der Flotation. brauchte Leistung in Abhängigkeit von der eingebla-
Aufgabe der Erfindung ist es, einen robusten, bil- 65 senen Luftmenge gemessen. Diese Luftmenge war in
Hg herzustellenden mechanischen Rührer der ein- drei Versuchsreihen zunächst Null, dann 500 und
gangs genannten Bauart zu schaffen, welcher bei schließlich 7001 je Minute. Die Ergebnisse dieser
gleicher Wirksamkeit una ausgezeichneter Rührwir- Messungen sind in der folgenden Tabelle zusammen-
gestellt, wobei jeder Zahlenwert den Mittelwert von • acht Einzelmessungen bildet.
Luftdurchsatz Ol/Min. 1500 l/Min.1700 l/Min.
Leistungsverbrauch
(Kwh)
— ohne das Blech 4
— mit dem Blech 4
2,04 1/79
1,64 1,45
1,44 1,22 perforierte Blech 4
koaxialer, einander
ren kleinen Basra fW
stumpfmäntel hat .diese
am Umfang der *Γ£
die ebenfalls Locher? fur
haben. Das ^«JS
die Form zweier t und über ihverbundener Kegelunmktelbar
Χ zirkulation der Trübe ^ Hohlwelle 1 ver-U Fig. 1; es Wi-
« d
Man stellt fest, daß das Hinzufügen des gelochten Bleches 4 zu der Rührvorrichtung nach der deutschen Auslegeschrift 1151232 eine Verringerung des Energieverbrauches in der Größenordnung von 20°/o ergibt, ganz unabhängig von dem Luftdurchsatz. Dennoch scheint die Rührwirkung sich nicht in nennenswerter Weise zu verringern. Die Vorrichtung nach F i g. 2 enthalt ebenfalls das
VlZ llllll.ll. »
keiten. wie Vorsprüngen, mu χχ.Μ— gestellten Wellungen versehen sein, um die kung zu vergrößern.
Selbstverständlich können die Teile, welche zusammen die erfindungsgemäße Vorrichtung bilden, mit einem Material überzogen sein, das abriebfest ist, beispielsweise mit Kautschuk oder ähnlichem Material. Sie können auch vollständig aus derartigen Bau-
stoffen hergestellt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

kung einen ganz wesentlich geringeren Energiever- Patentansprüche: ^ErtSungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
1. Mechanischer Rührer für eine Flotations- löst, daß der Rührer mit einer perforierten Hülle vervorrichtung mit einem im Mittelbereich verengten 5 sehen ist, die die Form zweier koaxialer einander TeU, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der entgegengesetzt mit ihren kleinen Bas^n verbundener Rührer mit einer perforierten Hülle (4) versehen Kegelstumpfmäntel hat.
ist, die die Form zweier koaxialer, einander ent- Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsforrn dervor-
gegengesetzt mit ihren kleinen Basen.verbünde- liegenden Erfindung umhüllt die perforierte Hülle
ner Kegelstumpfmäntel hat. io zumindest teilweise einen Rührer mit gekreuz.cn Ma-
2. Rührer nach Anspruch 1, dadurch gekenn- be.n in der Bauart, die in der bereits oben erwähnten zeichnet, daß die perforierte Hülle (4) fest mit deutschen Auslegcschrift 1 151 2j2 beschrieben isi.
Stäben (2, 3) verbunden ist, die am Umfang von Bei einer anderen Ausführungsform ist die perfo-Kreis-Easisflächen oder -platten (5, 6) fcst«e!egt rierte Hülle mit ihren oberen und unteren Basisransind, weiche Zirkulationsöffnungen (Löcher 7) 15 dem an zwei Kreis-Basisflächen festgelegt, welche für die Trübe enthalten. Zirkulalionsöffnungen für die Trübe enthalten.
3. Rührer nach Anspruch 1, dadurch aekenn- Im einen und im anderen Fall ist der Spitzen- oder zeichnet, daß die perforierte Hülle (4) mit ihren Kcgehvinkel des oder der Kegelstumpf, die durch oberen und unteren Basisrändcrn an zwei die perforierte Hülle gebildet sind, m Abhängigkeit Kreis-Basisflächen oder-platten (5, 6) festgelegt 20 von dem zu behandelnden Erz oder Mineral gewählt ist, welche Zirkulationsöffnungen (Löcher 7) für Außerdem wird die für die Flotation erforderlich«, die Trübe enthalten. Luft innerhalb der Trübe in Richtung der Achse des
4. Rührer nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Rührers zugeführt oder eingcblasen.
zeichnet, daß die perforierte Hülle (4) an ihrer Die folgende Beschreibung zweier Ausfuhrungsinneren und/oder äußeren Fläche mit Rauhigkei- 25 baispiele soll zeigen, wie die vorliegende Erfindung ten oder Rippen versehen ist. in der Praxis ausnutzbar ist. Die Beschreibung be
5. Rührer nach Anspruch 1 und 2, gekenn- zieht sich auf die Zeichnung, in der zeigt
zeichnet durch eine Einrichtung zum Einblasen Fig. 1 eine teils axial geschnitte Ansicht der erfin-
von Luft in Richtung der Achse der Kegel- dungsgemäßen Vorrichtung in einer ihrer Ausfüh-
stumpfmantel (Hülle 4). 30 rungsformen,
Fig. 2 eine teilgeschniltene Ansicht einer anderen Ausführungsform.
Die in F i g. 1 dargestellte Rührvorrichtung umfaßt
eine Hohlwelle 1, die zum Einführen der Belüftungs-35 luft dient und an der zwei Gruppen von Stäben befestigt sind, die in diesem Beispiel längs gerader Man-Die Erfindung be.'ieht sich auf einen mechani- tellinien oder Erzeugender 2 eines ersten Kegelschen Rührer für eine Flotdtionsvorrichtung mit stumpfes einerseits und der geraden Mantellinien oder einen im Mittelbereich verengten Teil. Derartige Erzeugenden 3 eines zweiten Kegelstumpfes anderer-Rührer verbrauchen im allgemeinen relativ viel 40 seits angeordnet sind. Diese Stäbe sind über ihre Energie. ganze axiale Höhe von einer Hülle 4 umschlossen, Ein bekannter Rührer dieser Art (USA.-Patent- die ein gelochtes Blech ist, mit dem die Stäbe durch schrift 2 673 724) besteht aus einem napfförmigen irgendeine geeignete Maßnahme, insbesondere durch Rührteil, in dessen einseitig offenem Zylindermantel Verschweißen, fest verbunden sind. Die Stäbe 2 eine Vielzahl von Axialschlitzen eingearbeitet sind. 45 und 3 sinu an ihren Enden an zwei senkrecht zur Der Zylindermantel geht einstückig in eine kegelige Achse der Hohlwelle 1 auf dieser sitzender Kreisplatperforierte Deckplatte über, die mittels einer Muffe ten 5 und 6 festgelegt, die ihrerseits Durchflußöffnunan der hohlen Rückwelle befestigt ist. gen oder Löcher 7 für die Zirkulation der Trübe auf-
Ein anderes Beispiel für einen derartigen Rührer weisen.
ist in der deutschen Auslegeschrift 1151 232 beschrie- 50 Das Blech 4 hat eine Dicke von beispielsweise
ben, die auf die Anmelderin zurückgeht. Dieser 10 mm. Es ist in regelmäßiger Anordnung mit Lö-
Rührer besteht aus Stäben, welche vorzugsweise auf ehern von 40 mm Durchmesser versehen, die vonein-
zwei gegeneinander gerichteten koaxialen Kegeln an- ander einen Abstand von ungefähr 40 mm aufweisen,
geordnet sind. Diese Stäbe können an ihren Enden Außerdem sind die Spitzenwinkel der Kegelstümpfe,
an zwei Kreis-Basisflächen festgelegt sein, die für 55 auf denen die Stäbe 2 und 3 angeordnet sind, unge-
eine Zirkulation der Trübe Löcher aufweisen. Das fähr 30 bzw. 55°.
DE2206585A 1971-02-19 1972-02-11 Mechanischer Ruhrer fur eine Flota tionsvornchtung Granted DE2206585B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7105710A FR2125210B1 (de) 1971-02-19 1971-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206585A1 DE2206585A1 (de) 1972-08-31
DE2206585B2 DE2206585B2 (de) 1973-10-25
DE2206585C3 true DE2206585C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=9072171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206585A Granted DE2206585B2 (de) 1971-02-19 1972-02-11 Mechanischer Ruhrer fur eine Flota tionsvornchtung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3752313A (de)
AU (1) AU468207B2 (de)
BE (1) BE779346A (de)
BG (1) BG27059A3 (de)
BR (1) BR7200902D0 (de)
CA (1) CA973283A (de)
CS (1) CS175426B2 (de)
DD (1) DD94965A5 (de)
DE (1) DE2206585B2 (de)
ES (1) ES399413A1 (de)
FR (1) FR2125210B1 (de)
GB (1) GB1322476A (de)
IT (1) IT949426B (de)
PL (1) PL77487B1 (de)
RO (1) RO55950A (de)
SU (1) SU564778A3 (de)
YU (1) YU35217B (de)
ZA (1) ZA72967B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011163A (en) * 1975-06-19 1977-03-08 Fairbanks Fred A Water waste treatment
FR2320784A1 (fr) * 1975-08-14 1977-03-11 Penarroya Dispositif ameliore de flottation avec agitation mecanique
CN109225663B (zh) * 2018-11-21 2020-12-01 严园妹 一种降低结垢的浮选机
CN113617319B (zh) * 2021-08-02 2023-01-13 徐州莫大新材料科技有限公司 一种可降解土壤改良保水固体水生产用搅拌装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374446A (en) * 1918-10-16 1921-04-12 William E Greenawalt Apparatus for treating liquids with gases
GB248279A (en) * 1925-09-21 1926-03-04 Max Kraut Improvements in flotation apparatus
US1761136A (en) * 1926-09-01 1930-06-03 Southwestern Eng Co Mineral-flotation apparatus
FR802504A (fr) * 1935-03-22 1936-09-07 Appareil de flottation
US3067988A (en) * 1958-04-30 1962-12-11 Penarroya Miniere Metall Flotation with mechanical agitation

Also Published As

Publication number Publication date
SU564778A3 (ru) 1977-07-05
FR2125210B1 (de) 1975-11-21
YU35217B (en) 1980-10-31
BG27059A3 (de) 1979-08-15
DD94965A5 (de) 1973-01-12
CS175426B2 (de) 1977-05-31
CA973283A (en) 1975-08-19
DE2206585B2 (de) 1973-10-25
GB1322476A (en) 1973-07-04
RO55950A (de) 1974-03-01
DE2206585A1 (de) 1972-08-31
YU36772A (en) 1980-04-30
BE779346A (fr) 1972-05-30
FR2125210A1 (de) 1972-09-29
AU3902972A (en) 1973-08-23
US3752313A (en) 1973-08-14
PL77487B1 (de) 1975-04-30
IT949426B (it) 1973-06-11
AU468207B2 (en) 1973-08-23
ZA72967B (en) 1972-10-25
ES399413A1 (es) 1974-10-16
BR7200902D0 (pt) 1973-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116884T2 (de) Flüssigkeitsmischer und mischverfahren
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
CH644278A5 (de) Verfahren und ultraschallgeraet zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung einer fluessigkeit.
DE2164164A1 (de) Tafel oder Platte für Systeme zum Konditionieren von Räumen
DE2643691C2 (de) Begasungsrührer
DE2206585C3 (de)
DE3603951A1 (de) Vorrichtung zur filtration einer im kuehlmittelkreislauf eines kernreaktors zirkulierenden fluessigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
CH645817A5 (de) Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium.
DE3213283A1 (de) Ruehreinrichtung fuer kontinuierliche fluessigbrennstoff-brennanlagen
DE4418287C2 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide
DE3105784A1 (de) Spinnverfahren zur herstellung von thermoplastfasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3032140C2 (de) Verfahren und Mischer zum Mischen eines flüssigen und/oder dispersen Stoffes mit einem gasförmigen Stoff in einem Mischer
DE1753273A1 (de) Belueftungsvorrichtung,insbesondere fuer Stallungen
DE2743289B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE2411710A1 (de) Gefaess
DE2635831C3 (de) Rührer für Flotationsapparate
DE2630347C3 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Grundwasser in Brunnen
DE2851882A1 (de) Fluessig-fluessig-zentrifugal- extraktor
DE1027186B (de) Rotor zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE642060C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Teer und aehnlichen Strassenbaustoffen
DE569474C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Schwarzlauge, Sulfitlauge oder aehnlichen stark schaeumenden Fluessigkeiten
DE2310027C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Feindispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2208226A1 (de) Mischer mit oberflaechenwechselwirkung
DE575387C (de) Rundsieb fuer Papier-, Karton-, Pappen- und Entwaesserungsmaschinen
DE3330456A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten in einem fluessigkeitsstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee