DE2411570A1 - Rohrverteiler - Google Patents

Rohrverteiler

Info

Publication number
DE2411570A1
DE2411570A1 DE19742411570 DE2411570A DE2411570A1 DE 2411570 A1 DE2411570 A1 DE 2411570A1 DE 19742411570 DE19742411570 DE 19742411570 DE 2411570 A DE2411570 A DE 2411570A DE 2411570 A1 DE2411570 A1 DE 2411570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
fittings
coupling
channel
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742411570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411570C3 (de
DE2411570B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustavsbergs Fabriker AB
Original Assignee
Gustavsbergs Fabriker AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustavsbergs Fabriker AB filed Critical Gustavsbergs Fabriker AB
Publication of DE2411570A1 publication Critical patent/DE2411570A1/de
Publication of DE2411570B2 publication Critical patent/DE2411570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411570C3 publication Critical patent/DE2411570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MlTSCHERLiCH D-8 MÖNCHEN
Dipl.-I.g. K. GUNSCHMANN ΪΪΓΪΪί
Dr. rar. not. W- KORBER Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
Dr.Kö/ko
11. März 1974
AB Gustavsbergs Fabriker 2411570
S-134 OO Gustavsberg
Schweden
Patentanmeldung
Rohrverteiler
Die Erfindung betrifft einen Rohrverteiler, der ein Formstück einschließt, in dem ein Hohlraum einen Längskanal von einem Haupteinlaß zu einem Hauptauslaß bildet, und in dem Zweigauslaßstutzen ein Vierwege-Rohr bilden. Ein solcher Rohrverteiler ermöglicht das Verlegen von zwei oder mehr Verteilungsrohrleitungen in derselben Ebene, wobei zwei oder mehr Kupplungsleitungen in dieselbe oder in verschiedene Richtungen abgezweigt werden können. Man kann, mit anderen Worten, eine Anzahl solcher Rohrverteiler zusammenkuppeln und in genannter Ebene in mehreren Reihen verlegen, und jede solche Reihe kann eine Anzahl in Rdhe geschalteter Rohrverteiler einschließen. Bekannte Rohrverteiler (z.B.nach dem Patent 181 364), die für diesen Zweck gedacht sind, weisen Nachteile insofern auf, als sie in Metall ausgeführt sind und durch ihre komplizierten Ausbildungen hohe Fertigungskosten bedingen. Ausserdem müssen sie für eine bestimmte Anzahl Abzweigungen zu Kupplungsleitungen hergestellt werden, wobei jede einzelne Ausführung ihr eigenes Formwerkzeug verlangt.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, einen aus Moduleinheiten leicht herstellbaren, billigen und vielseitig verwendbaren Rohrverteiler zu schaffen, der durch seine Ausbildung nur einen geringen Strömungsschall und eine geringe Schallübertragung bewirkt, und der
403838/0347 "2 "
Wärmeübertragung zwischen Medien verschiedener Temperaturen in einem Leitungssystem, in das der Rohrverteiler eingesetzt ist, verhütet.
Der Rohrverteiler besteht zweckmäßig aus zwei Formstücken, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material hergestellt sind, und die in unbegrenzter Anzahl zusammengebaut werden können. Das Zusammenfügen der Formstücke kann durch eine Stumpfschweißmethode, und bei Formstücken aus Plastikmaterial vorzugsweise durch Spiegelschweißen erfolgen. Leimen ist ebenfalls eine denkbare Zusainmenfügungsmethode. Um zu ermöglichen, daß eine Kupplungsleitung von einer hinter einer Verteilungsieitung liegenden zweiten Verieilungsleitung gezogen werden kann, ist das Formstück mit einem Durchgangsrohr versehen. Durch die-, ses Rohr wird ein Zusammenkupplungsrohr geführt und danach in einen dafür vorgesehenen Zweigstutzen an einem Formstück in der zweiten Verteilungsie it ung eingeschraubt·. Sämtliche Leitungen kommen dadurch in derselben Ebene zu liegen.
Ein Rohrverteiler nach der Erfindung weist die im Anspruch 1 angegebenen Hauptkennzeichen auf.
Weitere Kennzeichen gehen aus den Unteransprüchen hervor und werden, zusammen mit den Hauptkennzeichen, nachstehend näher erklärt. Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen eine geeignete Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Einheit, die aus vier Formstücken zusammengebaut und für z.B. warmes und kaltes Wasser zu vier
verschiedenen Geräten vorgesehen ist. Fig. 2 zeigt die zusammengebaute Einheit gem. Fig. 1, in einer Ebene durch geometrische Achsen der Rohrstutzen durchschnitten, und mit eingezeichneten Strömungspfeilen für zwei gedachte Medien.
409838/0347
Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Formstück, das den Hauptteil des Rohrverteilers bildet.
Fig. 4. zeigt einen Horizontalschnitt IV-IV durch dasselbe Formstück. Fig. 5 ist die Ansicht eines Zusammenkupplungsrohres.
Der Rohrverteiler nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus mindestens zwei rechteckigen Formstücken 1, die in Fig. 3 und 1J gezeigt sind. Ein solches Formstück weist im Innern einen Hohlraum 2 auf, dessen rechtsseitiges Ende als das Einlaufende für ein Durchströmmedium angenommen wird, und dessen linksseitiges Ende dann das Auslaufende für dieses Medium ist. Das Formstück 1 ist ferner mit einem Anschlußstutzen 3 mit Innengewinde 4 und mit einem Anschlußstutzen 5 mit Außengewinde 6 versehen. Diese Stutzen 3 und 5 sind vorgesehen, Zweigauslässe für genanntes Medium zu bilden. Das Formstück 1 wird von einem Rohrkanal 7 durchkreuzt, der an beiden Enden offen ist und nicht mit dem inneren Hohlraum 2 des Formstückes in Verbindung steht. Der Kanal 7 soll ein Zusammenkupplungsrohr 8 aufnehmen, das in Fig. näher gezeigt ist. Dieses Zusammenkupplungsrohr 8 hat an jedem Ende ein Gewinde 10 bzw. 9 und innen vor dem Gewinde 10 einen Flanschring 11.
Der Rohrverteiler schließt in seiner Grundausführung außer zwei Formstücken 1 und zwei Zusammenkupplungsrohren 8 auch vier Stirawandstücke 12 analog zu der Darstellung in Fig. 1 ein. Diese Figur zeigt eine Einheit, die aus vier Formstücken 1 aufgebaut und in einer oberen Reihe und einer unteren Reihe durch vier Zusammenkupplungsrohre 8 zusammengekuppelt ist. Die beiden Formstücke 1 in der oberen Reihe haben rechts einen Haupteinlaufstutzen 13 und links einen Hauptauslaufstutzen 13. Diese Stutzen sind mit Innengewinde 14 versehen. Entsprechendes gilt für die beiden Formstücke in der unteren Reihe.
409838/0347
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung ist deutlicher aus dem Schnitt in Fig. 2 ersichtlich. Durch die obere Formstückreihe wird von rechts nach links ein erstes Strömungsmedium geleitet. Entsprechendes gilt bezüglich eines zweiten Strömungsmediums für die untere Formstückreihe. Die Strömung der Medien ist durch Strömungspfeile veranschaulicht.
Das Zusammenkuppeln zwischen den "Formstücken in der oberen und der unteren Reihe erfolgt, wie genannt, mit Hilfe von vier Zusammenkupplungsrohren 8 auf die Weise, wie es bei dem einzigen Zusammenkupplungs rohr, das in Fig. 2 mit der Bezeichnung 8 versehen ist, gezeigt ist. Dieses Rohr wird mit seinem Gewinde 9 an einen Stutzen 23 mit Innengewinde (entsprechend dem Stutzen 3 in Fig. 3). auf einem zweiten Formstück '. - angeschlossen. Zwischen der Innenseite des Rohrkanales 7 und der Außenseite des Zusammenkupplungsrohres 8 wird ein Luftspalt gebildet, der Wärmeübertragung ausschaltet, wenn die in den Rohrverteilern strömenden Medien verschiedene Temperaturen haben. Beim Einschrauben des Rohres 8 in den Stutzen 23 preßt der Flansch 11 auf dem Rohr 8 das obere Formstück 1 gegen den Stutzen 23, wodurch die beiden mit ihren Hohlräumen 2 und 20 markierten Formstücke fest miteinander verbunden werden. Entsprechendes gilt für die übrigen Zusaramenkupplungsrohre und Formstücke, die in Fig. 2 keine Bezugsziffern haben.
Die freien Enden der Forsmtücke 1 werden, wie genannt, mit den mit Stutzen 13 versehenen Stirnwandstücken 12 verschlossen, wobei an die betreffenden Gewinde IU in diesen Stutzen 13 Vertexlungsleitungen angeschlossen werden.
Durch die Erfindung ist es möglich, mit nur drei verschiedenen Teilen, und zwar dem Formstück 1, der Stirnwand 12 und dem Zusanmenkupplungsrohr 8, Rohrverteiler für eine unbegrenzte Anzahl Kupplungsleitungen zu bauen. Das Durchgangsrohr 7 ermöglicht das Verlegen meh-
403838/0347
-S-
rerer Verteilungsrohrleitungen in derselben Ebene, ohne das Abzweigen zu Kupplungsleitungen für getrennte Medien in dieser Ebene zu behindern* Durch die Ausbildung des Formstückes 1 mit rechteckiger Querschnittfläche entsteht ein solches Strömungsbild für Flüssigkeiten, daß nur ein sehr geringer Schall erzeugt wird. Durch die Ausführung des Rohrverteilers in Kunststoffmaterial wird die Schallübertragung von den Kupplungsleitungen zu den Verteilungsleitungen, und umgekehrt, begrenzt.
Der Rohrverteiler kann, außer für Flüssigkeiten, auch für Gase und Schüttgut verwendet werden.
409838/0347

Claims (3)

  1. Ansprüche
    J Rohrverteller, aus zwei Formstücken. (1) bestehend, in denen ein Hohlraum (2) einen Längskanal von einem Haupteinlaß zu einem Hauptauslaß bildet, und mit Zwexgauslaßstutzen (3,5) für Bildung eines Vierwege-Rohres, sowie mit einem Rohrkanal (7), der an seinen Enden offen ist, die Formstücke (1) quer durchläuft und nicht mit genanntem Hohlraum (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkanal (7) zur Aufnahme eines Rohres (8) zum Zusammenkuppeln von zwei Rohrverteilern Seite an Seite ausgebildet ist und das Zusammenkupp lungs rohr (8) als Durchströmkanal für eines von den zwei Medien dient, für die die zusammengekuppelten Rohrverteiler vorgesehen sind.
  2. 2. Rohrverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formstück Cl) rechteckige Querschnittfläche in \ drei senkrecht zueinander liegenden Schnittebenen hat.
  3. 3. Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß er in wärme- und druckbeständigem Kunststoffmaterial ausgeführt ist.
    Der Patentanwalt
    A09838/0347
    Leerseite
DE19742411570 1973-03-14 1974-03-11 Rohrverteiler Expired DE2411570C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303587A SE384076B (sv) 1973-03-14 1973-03-14 Rorfordelare
SE7303587 1973-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411570A1 true DE2411570A1 (de) 1974-09-19
DE2411570B2 DE2411570B2 (de) 1976-01-02
DE2411570C3 DE2411570C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707539A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Klaus Pohl Rohrleitungsverteiler
DE2741727A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Ernst Sauter Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen
DE8801412U1 (de) * 1988-02-05 1989-03-09 Balg, Hans-Alfred
EP0387569A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-19 Ciro Mastromatteo Einteiliges siebenwegiges Rohrformstück für den Anschluss von Wasserrohren
DE4237813A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Viesmann Hans Dr H C Heizkessel, insbesondere Groß- oder Mittelheizkessel
EP0698693A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-28 Gerhard Rosenberg Anschlusssystem für sanitäre Einrichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707539A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Klaus Pohl Rohrleitungsverteiler
DE2741727A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-29 Ernst Sauter Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen
US4237929A (en) * 1977-09-16 1980-12-09 Ernst Sauter Pipe manifold, especially for supply and return of hot water heaters
DE8801412U1 (de) * 1988-02-05 1989-03-09 Balg, Hans-Alfred
EP0387569A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-19 Ciro Mastromatteo Einteiliges siebenwegiges Rohrformstück für den Anschluss von Wasserrohren
DE4237813A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Viesmann Hans Dr H C Heizkessel, insbesondere Groß- oder Mittelheizkessel
EP0698693A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-28 Gerhard Rosenberg Anschlusssystem für sanitäre Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE384076B (sv) 1976-04-12
FR2221682B1 (de) 1976-10-08
CH568521A5 (de) 1975-10-31
FR2221682A1 (de) 1974-10-11
GB1443399A (en) 1976-07-21
NL7403288A (de) 1974-09-17
DE2411570B2 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050690C2 (de) Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE4443081A1 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer Elektromagnetventile
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
DE2230909C2 (de) Mehrwegeventil
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE2330999C3 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
EP1852663B1 (de) Solarabsorbereinheit
DE2153847C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012014825A1 (de) Flächenwärmetauscherelement
DE2411570A1 (de) Rohrverteiler
DE8226854U1 (de) Schlauchfoermiges, verformbares verbindungselement
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
DE2509050A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper in einrohr-heizungsanlagen
DE2411570C3 (de) Rohrverteiler
DE2108769A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung pneumatischer logischer Schaltungen
DE2707779C3 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
WO2008106699A1 (de) Erdsondenanlage
DE3038460A1 (de) Kombinierter vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbesondere fuer warmwasser-fussbodenheizung
DE3512951C2 (de)
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
DE2552965C2 (de) Rohrverzweigungssystem aus Kunststoff, insbesondere für Bewässerungszwecke
DE3201376A1 (de) "verteilerarmatur fuer das energietransportmedium bei heizungsanlagen"
DE102004048414B4 (de) Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee