DE2411570C3 - Rohrverteiler - Google Patents

Rohrverteiler

Info

Publication number
DE2411570C3
DE2411570C3 DE19742411570 DE2411570A DE2411570C3 DE 2411570 C3 DE2411570 C3 DE 2411570C3 DE 19742411570 DE19742411570 DE 19742411570 DE 2411570 A DE2411570 A DE 2411570A DE 2411570 C3 DE2411570 C3 DE 2411570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
thread
coupling
fittings
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411570A1 (de
DE2411570B2 (de
Inventor
Lars Bertil Albert; Eriksson Knut Rolf Lennert; Gustavsberg Teglund (Schweden)
Original Assignee
Ab Gustavsbergs Fabriker,Gustavsberg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7303587A external-priority patent/SE384076B/xx
Application filed by Ab Gustavsbergs Fabriker,Gustavsberg (Schweden) filed Critical Ab Gustavsbergs Fabriker,Gustavsberg (Schweden)
Publication of DE2411570A1 publication Critical patent/DE2411570A1/de
Publication of DE2411570B2 publication Critical patent/DE2411570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411570C3 publication Critical patent/DE2411570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrverteiler, wie er im Gattungsbegriff des Patentanspruches beschrieben und aus der DT-OS 22 31 112 bekannt ist.
Bei dem durch die DT-OS 22 31 112 bekannten Rohrverteiler sind zwei je an einer Längsseite offene Gehäuseteile an ihren einander zugewendeten öffnungen unter Zwischenlage einer Trennwand miteinander verschweißt, die Durchbrechungen für die Mündungen von Rohrkanälen aufweist, die je eines der Gehäuseteile quer durchlaufen. Die Mündung dieser Rohrkanäle ist mit den Durchbrechungen in der Trennwand und die Rohrkanäle sind mit Durchbrechungen in den Gehäusewandungen verschweißt. Ferner sind eine Anzahl von Verzweigungsstutzen mit weiteren Durchbrechungen in den Gehäusewandungen verschweißt Schließlich ist mit jedem Ende der beiden Gehäuseteile je eine Stirnwand verschweißt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rohrverteiler dieses Aufbaues die teueren Schweißarbeiten zu vermeiden und die Schall- und Wärmeübertragung zu verhindern oder doch wenigstens zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Es ist bereits ein Luftverteiler bekannt, dessen aus Kunststoff bestehender, einziger Verteilerkörper langgestreckt ist und einen rechteckigen Querschnitt besitzt (DT-Gbml9 59 388).
Durch die Erfindung ist es möglich, mit nur drei verschiedenen Teilen, und zwar dem Formstück, der mit einem Hauptanschlußs'utzen ein Teil bildenden Stirnwand und dem Kupplungsrohr Rohrverteiler für eine fast unbegrenzte Anzahl Kupplungsleitungen zu bauen. Der Rohrkanal ermöglicht das Verlegen mehrerer Verteilungsrohrleitungen in derselben Ebene, ohne das Abzweigen zu Leitungen für getrennte Strömungsmittel in dieser Ebene zu behindern. Durch die Ausbildung des Formstückes mit rechteckiger Querschnittfläche entsteht ein solches Strömungsbild für Flüssigkeiten, daß nur ein sehr geringer Schall erzeugt wird. Durch die Ausführung des Rohrverteilers in Kunststoffmaterial wird die Schallübertragung von den Kupplungsleitungen zu den Verteiiungsleitungen, und umgekehrt, begrenzt Der Rohrverteiler kann, außer für Flüssigkeiten, auch für Gase und Schüttgut verwendet werden.
Die Zeichnungen veranschaulichen eine geeignete Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 1 zeigt perspektivisch eine Einheit, die aus vier Formstücken zusammengebaut und für. z. B. warmes
und kaltes Wasser zu vier verschiedenen Geräten vorgesehen ist;
F i g. 2 zeigt die zusammengebaute Einheit gemäß F i g. 1 in einer Ebene durch die geometrischen Achsen der Rohrstutzen durchschnitten, und mit eingezeichneten Strömungspfeilen für zwei gedachte Strömungsmittel;
F i g. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Formstück;
Fig.4 zeigt einen Horizontalschnitt IV-IV durch dieses Formstück und
F i g. 5 ist die Ansicht eines Kupplungsrohres.
Der Rohrverteiler nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus mindestens zwei rechteckigen Formstükken 1, die in F i g. 3 und 4 gezeigt sind. Ein solches Formstück weist im Innern einen Hohlraum 2 auf, dessen rechtsseitiges Ende als das Einlaufende für ein Durchströmmittel angenommen wird und dessen linksseitiges Ende dann das Auslaufende für dieses Strömungsmittel ist. Das Formstück 1 ist ferner mit einem
Anschlußstutzen 3 mit Innengewinde 4 und mit einem Anschlußstutzen 5 mit Außengewinde 6 versehen. Diese Stutzen 3 und 5 bilden Zweigauslässe für das genannte Strömungsmittel. Das Formstück 1 wird von einem Rohrkanal 7 durchkreuzt, der an beiden Enden offen ist und nicht mit dem inneren Hohlraum 2 des Formstückes in Verbindung steht. Der Kanal 7 soll ein Kupplungsrohr 8 aufnehmen, das in F i g. 5 näher gezeigt ist. Dieses Kupplungsrohr 8 hat an jedem Ende ein Gewinde 10 bzw. 9 und innen vor dem Gewinde 10 einen Anschlagring 11.
Der Rohrverteiler besteht in seiner Grundausführung aus zwei Formstücken 1, zwei Kupplungsrohren 8 und vier Stirnwandstücken 12 analog zu der Darstellung in Fig. 1. Diese Figur zeigt eine Einheit, die aus vier Formstücken 1 aufgebaut, die in einer oberen Reihe und einer unteren Reihe durch vier Kupplungsrohre 8 zusammengekuppelt sind. Die beiden Formstücke 1 in der oberen Reihe haben rechts einen Haupteinlaßstutzen 13' und links einen Hauptauslaßstutzen 13. Diese Stutzen sind mit Innengewinde 14 versehen. Entsprechendes gilt für die beiden Formstücke in der unteren Reihe. Die in F i g. 1 gezeigte Einrichtung ist deutlicher aus dem Schnitt in F i g. 2 ersichtlich. Durch die obere Formstückreihe wird von rechts nach links ein erstes Strömungsmittel geleitet. Entsprechendes gilt bezüglich eines zweiten Strömungsmittels für die untere Formstückreihe. Die Strömungsrichtung ist durch Strömungspfeile veranschaulicht.
Das Kuppeln zwischen den Formstücken in der oberen und der unteren Reihe erfoigt mit Hilfe von vier Kupplungsrohren 8 auf die Weise, wie es bei dem einzigen Kupplungsrohr, das in F i g. 2 mit dem Bezugszeichen 8 versehen ist, gezeigt ist. Dieses Rohr wird mit seinem Außengewinde 9 an einen mit einem Innenge-
winde ausgestatteten Stutzen 23 entsprechend dem Stutzen 3 in Fig.3 des zweiten Formstückes ange-^ schlossen. Zwischen der Innenseite des Rohrkanals 7 und der Außenseite des Zusammenkupplungsrohres 8
ί/
wird ein Luftspalt gebildet, der die Wärmeübertragung ausschultet, wenn die in den Rohrverteiiern strömenden Mittel verschiedene Temperaturen haben. Beim Einschrauben des Rohres 8 in den Stutzen 23 preßt der Anschlag 11 auf dem Rohr 8 den Stutzen 23 gegen das obere Formstück 1, wodurch die beiden mit ihren Hohlräumen 2 und 20 markierten Formstücke fest miteinander verbunden werden. Entsprechendes gilt für die übrigen Kupplungsrohre und Formstücke, die in F i g. 2 keine Bezugsziffern haben.
Die freien Enden der Formstücke 1 werden, wie erwähnt, mit den Stutzen 13 versehenen Stirnwandstükken 12 verschlossen, wobei an die Gewinde 14 in diesen Stutzen 13 Verteilungsleitungen angeschlossen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 24 Ii 570
    ' J
    Patentanspruch:
    Rohrverteiler, bestehend aus zwei GehäuseteiJen mit einem Hohlraum, der einen Längskanal von einem Haupteinlaß zu einem Hauptauslaß bildet, mit Zweigauslaßstutzen für die Bildung eines Vierwegerohres und mit Rohrkanälen, die an ihren Enden offen sind, die Gehäuseteile quer durchlaufen und nicht mit dem genannten Hohlraum in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrverteiler aus zwei Formstücken (1) eines wärme- und druckbeständigen Kunststoffs besteht, wobei die Formstücke im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind und an der Kupplungsseite Anschlußstutzen (3) mit Innengewinde (4), deren Durchlässe jeweils des einen mit den Rohrkanälen (7) jeweils des anderen Formstücks (1) fluchten, aufweisen, in die die Formteile (1) kuppelnde, beidseitig mit Gewinde {9, 10} und an dem Ende des einen Gewindes (10) mit einem Anschlag (11), der mit der Oberseite des Formteils (1) zusammenwirkt, versehene Rohre (8) eingeschraubt sind, die jeweils durch den Rohrkanal (7) gesteckt sind und die Strömungskanäle quer zum Längskanal bilden.
DE19742411570 1973-03-14 1974-03-11 Rohrverteiler Expired DE2411570C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303587A SE384076B (sv) 1973-03-14 1973-03-14 Rorfordelare
SE7303587 1973-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411570A1 DE2411570A1 (de) 1974-09-19
DE2411570B2 DE2411570B2 (de) 1976-01-02
DE2411570C3 true DE2411570C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE4443081A1 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer Elektromagnetventile
DE2116982C3 (de) RohrleitungsVerteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
EP0063734B1 (de) Luftsprudelmatte
DE3909996C2 (de)
DE3241842A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19511742A1 (de) Wärmetauscher
DE2230909C2 (de) Mehrwegeventil
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE3732081A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE2411570C3 (de) Rohrverteiler
DE2513094C3 (de) Elektrische Isolierstoffgehäuse-Heizpatrone
DE3504129A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
DE2411570B2 (de) Rohrverteiler
DE10041794A1 (de) Kühleranordnung und Kühler
DE2641245A1 (de) Rechteckige platte aus hartschaum fuer eine fussbodenheizung
DE2741727C2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Vorlauf und Rücklauf von Warmwasserheizungen
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
DE2108769A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung pneumatischer logischer Schaltungen
DE4319192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kältemittelverteilern, insbesondere für Verdampfer einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2707779C3 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
AT501068B1 (de) Heizkörper mit verstellbaren trennblechen
EP1182414B1 (de) Kühleranordnung