DE3732081A1 - Plattenfoermiger waermetauscher - Google Patents
Plattenfoermiger waermetauscherInfo
- Publication number
- DE3732081A1 DE3732081A1 DE19873732081 DE3732081A DE3732081A1 DE 3732081 A1 DE3732081 A1 DE 3732081A1 DE 19873732081 DE19873732081 DE 19873732081 DE 3732081 A DE3732081 A DE 3732081A DE 3732081 A1 DE3732081 A1 DE 3732081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- inflow
- plate
- manifold
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/0265—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/065—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/0263—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F2009/0285—Other particular headers or end plates
- F28F2009/029—Other particular headers or end plates with increasing or decreasing cross-section, e.g. having conical shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Wärmetauscher mit
einer durchgehenden oberen und unteren Abschlußwand und einer
Vielzahl von zwischen den Abschlußwänden durch mit diesen ein
stückig verbundenen, längsverlaufenden Stegen getrennten
Fließkanälen für das Wärmeübertragungsmedium, in dessen freien
Endbereichen Querkanäle bildende Sammelleitungen angeordnet
sind, in die die einzelnen Fließkanäle münden, wobei die Sam
melleitungen nach außen dicht verschlossen sind und integrier
te An- und Abströmungsleitungen für das Wärmeübertragungsme
dium aufweisen.
Aus dem Deutschen Patent 32 41 842 ist ein derartiger platten
förmiger Wärmetauscher bekannt, bei dem der Anschluß für die
Zuflußleitungen in die Querkanäle als Flachdüse ausgebildet
ist. Diese Flachdüse mündet in die Querkanäle derart, daß sie
mit ihrer Strömungsöffnung in axialer Richtung fluchtend dicht
in die freien Enden des Wärmetauschers eingesetzt ist.
Der bekannte Wärmetauscher hat den Nachteil, daß die die
Querkanäle bildenden Sammelleitungen an den freien Enden der
Wärmetauscherplatten durch partielles Entfernen der längsver
laufenden Stege zwischen der oberen und der unteren Abschluß
wand des Wärmetauschers gebildet werden. Dabei werden die
Querstege zwischen den beiden Abschlußwänden auf entsprechende
Länge eingeschnitten und die Enden der beiden Abschlußwände
werden danach durch Wärme und Druck und ggf. Zwischenschaltung
von Haftvermittlern dicht miteinander verbunden.
In diese auf die geschilderte Art und Weise gebildeten Quer
kanäle wird über die Anströmungsleitung das Wärmeübertragungs
medium mittels Druck eingelassen, breitet sich in den Quer
kanälen aus und strömt anschließend durch die von den längs
verlaufenden Stegen getrennten Fließkanäle bis zum Querkanal
am gegenüberliegenden freien Ende der Wärmetauscherplatten, in
dem die Abströmungsleitung für das Wärmeübertragungsmedium in
tegriert ist. Die Druckbeaufschlagung der Querkanäle mit dem
Wärmeübertragungsmedium kann die nachteilige Folge haben, daß
im Bereich der eingeschnittenen Stege bei der Druckbeaufschla
gung der Querkanäle der Endbereich der Einschnitte als Soll
reißstelle dient und durch den Druck des Wärmeübertragungsme
diums in axialer Richtung zum Weiterreißen der die Fließkanäle
der Wärmetauscherplatte trennenden Stege führt. Daraus resul
tiert eine relativ geringe Druckbelastbarkeit der bekannten
Wärmetauscherplatten insgesamt.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 35 45 278 ist ein weite
rer plattenförmiger Wärmetauscher bekannt geworden, der diesen
Nachteil dadurch vermeidet, daß eine der Abschlußwände der
Wärmetauscherplatte in den Endbereichen zur Freilegung der
Fließkanäle quer zur Plattenachse ganz oder teilweise geöffnet
ist, und daß die Sammelleitungen als langgestreckte Hohlkörper
auf diese Öffnungen der Abschlußwand aufgesetzt sind.
Durch das Abtragen von Teilbereichen der Abschlußwand und das
dadurch bedingte Freilegen der Fließkanäle bei vollständiger
oder teilweiser Erhaltung der Trennwände zwischen den einzel
nen Fließkanälen wird hierbei auf das schädliche axiale Ein
schneiden dieser Trennwände verzichtet. Dies ist zweifellos
ein Vorteil gegenüber dem bekannten, plattenförmigen Wärmetau
scher, jedoch ist auch die fortgebildete Ausführung einer sol
chen Wärmetauscherplatte insofern mit Nachteilen behaftet, als
keine optimale Verteilung des Wärmeübertragungsmediums in den
langgestreckten Hohlkörpern gewährleistet ist.
Aus der Deutschen Patentschrift 25 05 015 ist ein weiterer
plattenförmiger Wärmetauscher aus Kunststoff bekannt, bei dem
ein langgestrecktes Verbindungsteil mit zwei rohrförmigen,
über die Breite des Verbindungsteils verlaufenden Kopfstücken
versehen ist. Die freien Enden des plattenförmigen Verbin
dungsteils sind dabei in Schlitzöffnungen der rohrförmigen
Kopfstücke eingesetzt und dort in dieser Lage flüssigkeits
dicht mit den Kopfstücken verbunden. Neben der nicht gelösten
Verteilungsproblematik des Wärmeübertragungsmediums im Inneren
der Kopfstücke hat diese Ausführung noch den Nachteil, daß die
rohrförmigen Kopfstücke symmetrisch mit den freien Enden des
plattenförmigen Verbindungsteils verbunden sind, so daß Rohr
bereiche an beiden Seiten die Plattenebenen überragen. Damit
ist ohne zusätzliche Baumaßnahmen ein Einsatz dieser Wärmetau
scherplatte als Fußboden- oder Wandheizungsplatte nicht mög
lich, da in jeder Plattenebene der rohrförmige Wulst der Kopf
stücke übersteht und damit eine planebene Oberfläche einer
solchen Heizungsplatte verhindert.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt
hat, einen plattenförmigen Wärmetauscher anzugeben, bei dem
die Verteilung des Wärmeübertragungsmediums in den Sammellei
tungen gegenüber dem Stand der Technik optimiert ist und bei
dem die Anordnung der Sammelleitungen an den freien Enden der
Wärmetauscherplatten einen Einsatz als Fußboden- bzw. Wandhei
zungsplatten nicht behindert. Erfindungsgemäß wird dazu vorge
schlagen, daß die Sammelleitungen mit einseitig asymmetrischem
lichtem Querschnitt gestaltet sind, und daß ihr Aufnahmevolu
men aus dem Bereich der integrierten An- bzw. Abströmungslei
tungen stetig bis zu ihrer Endbegrenzung abnimmt.
Erfindungsgemäß haben also die Sammelleitungen ihren größten
lichten Querschnitt im Bereich der integrierten An- bzw. Ab
strömungsleitungen.
Von diesem Bereich des größten lichten Querschnitts nimmt das
Aufnahmevolumen bis zur Endbegrenzung stetig ab. Dies bedeu
tet, daß bei der Druckbeaufschlagung der erfindungsgemäßen
Sammelleitung das Wärmeübertragungsmedium aus dem Bereich des
größten Aufnahmevolumens der Sammelleitung bis zu deren Endbe
grenzung eintritt und dadurch aus der Sammelleitung relativ
gleichmäßig in die einzelnen Fließkanäle des plattenförmigen
Wärmetauschers gelangt.
Die erfindungsgemäßen Sammelleitungen werden durch einstückig
hergestellte Spritzgußteile gebildet, in welche die An-und Ab
strömungsleitungen für das Wärmeübertragungsmedium ebenfalls
einstückig integriert sind. Diese Spritzgußteile erstrecken
sich über die gesamte Breite des plattenförmigen Wärmetau
schers und werden auf dessen Ende aufgesteckt. In dieser Lage
werden die Spritzgußteile mit den zugeordneten Oberflächenbe
reichen der plattenförmigen Wärmetauscher im Bereich der Über
greifung flüssigkeitsdicht verschweißt. Dabei kann durch Druck
und Wärme die Wanddicke des Spritzgußteils im Bereich der
Übergreifung weitgehend in die obere und untere Abschlußwand
des Wärmetauschers eingelassen werden, ohne daß dadurch die
Fließkanäle des Wärmetauschers in diesem Bereich nachteilig
beeinflußt würden.
Zur Sicherung des Spritzgußteils in seinem Endsitz als Ab
schluß des plattenförmigen Wärmetauschers können am Bereich
der freien Enden des Spritzgußteils noppenförmige Vorsprünge
angeformt sein, welche im Querschnitt einem Fließkanal des
plattenförmigen Wärmetauschers entsprechen und beim Verbringen
des Spritzgußteils an das freie Ende des Wärmetauschers in den
zugeordneten Fließkanal eingreifen. Auf diese Weise kann neben
der Halterung des Spritzgußteils eine entsprechende Trennung
bei mehrzügigen Wärmetauschern zwischen den einzelnen Zügen
herbeigeführt werden.
In den Randbereichen dienen diese noppenförmigen Vorsprünge
der Festlegung des Spritzgußteils am Ende des Wärmetauschers
vor der Durchführung des Schweißvorgangs. Aufgrund der Viel
zahl der zur Verfügung stehenden Fließkanäle in einem solchen
plattenförmigen Wärmetauscher ist es nicht als nachteilig an
zusehen, wenn durch diese noppenförmigen Vorsprünge ein oder
mehrere Fließkanäle geschlossen werden.
Die noppenförmigen Vorsprünge zum Einsatz in die Fließkanäle
können konisch geformt sein, damit das Einsetzen erleichtert
wird. Vorteilhaft werden solche Noppen in die jeweils randna
hesten Fließkanäle des Wärmetauschers eingesetzt und bilden
somit verstärkte Abdichtungen in diesem Bereich. Sie bilden in
dieser Form Aufsteckhilfen für die Festlegung des Spritzguß
teils am Plattenende vor Beginn der Schweißung und fixieren
das Spritzgußteil an der Platte.
Bei mehrzügigen Wärmetauschern, beispielsweise bei zweizügi
gen, muß eine solche Noppe im Zuleitungsbereich des Wärmeüber
tragungsmediums in den mittleren Fließkanal eingesetzt werden.
Auf diese Weise wird der Zulauf des plattenförmigen Wärmetau
schers vom Ablauf getrennt.
Bei dreizügigen Wärmetauscherplatten erfolgt der dichtende
Einsatz der Noppe versetzt jeweils im ersten Plattendrittel
zwischen Zulauf und Ablauf. Es ist selbstverständlich, daß die
Noppen in den Fließkanälen während des Schweißvorgangs, mit
dem das Spritzgußteil am Plattenende flüssigkeitsdicht festge
legt wird, an ihrer Wurzel ebenfalls in der Form verschweißen,
daß ihr flüssigkeitsdichter Sitz in dem betreffenden Fließka
nal ihres Einsatzes gewährleistet ist.
Der Bereich der Überlappung zwischen dem Spritzgußteil und dem
Plattenende kann beliebig gewählt werden. Es ist lediglich er
forderlich, daß die Überlappung so tief erfolgen muß, daß eine
flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Plattenende und dem
Spritzgußteil absolut herstellbar ist.
Experimentell sind hier als optimale Werte Überlappungen zwi
schen 5 mm und 8 mm festgestellt worden. In der gleichen Ein
bringtiefe in die Fließkanäle können auch die Noppen gehalten
werden.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers hat
es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die freien Enden der
Wärmetauscherplatten in der 90°-Ebene zur Plattenachse verlau
fen und die Sammelleitungen mit den integrierten An- und Ab
strömungsleitungen asymmetrisch gestaltet sind. Hier erhält
also das Spritzgußteil die asymmetrische Form mit dem größten
Aufnahmevolumen im Bereich der integrierten An- bzw. Abströ
mungsleitungen mit der stetigen Abnahme bis zur Endbegrenzung.
Diese Endbegrenzung kann bei einzügigen Wärmetauschern das En
de der Plattenbreite sein, bei mehrzügigen dagegen der Mittel
bereich (zweizügig) oder der Bereich des ersten Drittels
(dreizügig).
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß im Gegensatz dazu die
freien Enden der Wärmetauscherplatten asymmetrisch verlaufen
und die Basis der Sammelleitungen mit den integrierten An- und
Abströmungsleitungen in der 90°-Ebene zur Plattenachse gestal
tet ist. Auf diese Weise kann ein gerader Abschluß nach außen
hin erzielt werden, was in bestimmten Einsatzfällen von Vor
teil ist.
Zur Unterstützung der besseren Verteilung des Wärmeübertra
gungsmediums in der Sammelleitung ist es vorteilhaft, daß im
Bereich des durch die Anströmungsleitung gebildeten Aufnahme
raumes durch eine Einschnürung in der Außenwand der Sammellei
tungen eine Umlenkung des Wärmeübertragungsmediums gebildet
ist. Mit dieser Maßnahme kann eine gezielte Lenkung des Volu
menstromes des Wärmeübertragungsmediums in der Sammelleitung
erzielt werden.
Hierbei kann die Einschnürung in der Außenwand der Sammellei
tungen einen Anstellwinkel Beta aufweisen, welcher abhängig
ist von der Richtung des Einströmwinkels Alpha der Anströ
mungsleitung sowie der Fließgeschwindigkeit des Wärmeübertra
gungsmediums und der Breite der Querkanäle. Experimentell wur
de hier ermittelt, daß der Einströmwinkel Alpha zwischen 0°
und 180° betragen kann, während der Anstellwinkel Beta zwi
schen 0° und 90° liegen soll. Bei einem Volumenstrom von
100 Ltr. des Wärmeübertragungsmediums in einer Stunde und ei
ner Fließgeschwindigkeit in der Anströmleitung von 13,8 cm/sec
hat sich bei einem Einströmwinkel Alpha von 90° und einer
Breite der Sammelleitung von 200 mm (dreizügige Ausführung)
ein Anstellwinkel Beta von 21° ergeben. Demgegenüber ist bei
gleichen Voraussetzungen, jedoch bei einer Breite der Sammel
leitung von 600 mm (einzügige Ausführung) ein Anstellwinkel
Beta von 18° ermittelt worden. Bei gleichen Voraussetzungen,
jedoch bei einem Einströmwinkel Alpha von 75° und einer Breite
der Sammelleitung von 200 mm (dreizügige Ausführung) wurde ein
optimaler Anstellwinkel Beta von 26° ermittelt. Grundsätzlich
kann hier davon ausgegangen werden, daß bei einer Reduzierung
des Volumenstromes und damit der Fließgeschwindigkeit der An
stellwinkel Beta jeweils kleiner wird.
Zweckmäßig sind die An- und Abströmungsöffnungen an den außen
liegenden Endbereichen der Sammelleitungen angeordnet. Es
liegt jedoch im Bereich der Erfindung, die An- und Abströ
mungsöffnungen an definierten Zwischenbereichen der Sammellei
tungen anzuordnen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemä
ßen Wärmetauschers schematisch dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 das gerade abgeschnittene Ende einer Wärmetauscherplat
te mit erfindungsgemäß geformter Sammelleitung.
Fig. 2 das abgeschrägte Ende einer Wärmetauscherplatte mit ge
rade verlaufender Sammelleitung
Fig. 3 eine mehrzügige Wärmetauscherplatte nach Anordnung ge
mäß Fig. 2 mit integrierter Umlenkung des Volumenstromes
Fig. 4 eine Wärmetauscherplatte gemäß Fig. 3 im Teilschnitt
mit Anordnung der Anströmungsöffnung an einem Zwischenbereich
der Sammelleitung
Fig. 5 verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus einer Wärmetau
scherplatte von einzügig bis dreizügig
Fig. 1 zeigt die Wärmetauscherplatte 1 mit den Fließkanälen 11
und den Trennstegen 12 zwischen den einzelnen Fließkanälen 11.
Das freie Ende 13 der Wärmetauscherplatte 1 ist in der 90°-
Ebene zur Plattenachse geschnitten. Auf das freie Ende 13 der
Wärmetauscherplatte 1 ist die Sammelleitung 2 mit der inte
grierten Anströmungsleitung 21 aufgesetzt. Die Sammelleitung 2
ist ein Spritzgußteil in asymmetrischer Gestaltung mit dem
größten Aufnahmevolumen 22 im Bereich der Anströmungsöffnung
21, wobei das größte Aufnahmevolumen 22 stetig bis zum klein
sten Aufnahmevolumen 23 am gegenüberliegenden Ende der Sammel
leitung abnimmt. Die Sammelleitung 2 ist mit dem Überlappungs
bereich 24 über das freie Ende 13 der Wärmetauscherplatte 1
geschoben und dort - wie bereits geschildert - durch Ver
schweißung flüssigkeitsdicht festgelegt.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt eine einzügige Wärmetauscher
platte 1 mit der Sammelleitung 2 und der Anströmöffnung 21 für
das Wärmeübertragungsmedium. Die Wärmetauscherplatte 1 ist in
ihrer Länge abgeschnitten, die Sammelleitung 3 mit der inte
grierten Abströmungsleitung 31 ist in der Darstellung nicht
gezeigt.
Fig. 2 zeigt die Wärmetauscherplatte 1 mit asymmetrisch ver
laufendem freien Ende 13, auf das die Sammelleitung 2 mit der
integrierten Anströmungsleitung 21 aufgesetzt ist.
Die Sammelleitung 2 ist ihrerseits in der 90°-Ebene zur Plat
tenachse gestaltet.
In Fig. 2 ist die Anströmungsleitung 21 unter dem Einströmwin
kel Alpha=90° in die Sammelleitung 2 eingeführt. Auch bei
der Darstellung in Fig. 2 handelt es sich um eine einzügige
Wärmetauscherplatte 1, bei der die gegenüberliegenden Bestand
teile der Sammelleitung 3 mit integrierter Abströmungsleitung
31 durch den gezeigten Teilschnitt nicht sichtbar sind.
Fig. 3 zeigt im Teilschnitt eine mehrzügige Wärmetauscherplat
te nach Anordnung gemäß Fig. 2 mit integrierter Umlenkung des
Volumenstroms. Die Sammelleitung 2 ist als Spritzgußteil auf
den schräg geschnittenen Endbereich 13 der Wärmetauscherplatte
1 aufgesetzt. Der Bereich der Überlappung 24 ist durch die
strichpunktierte Linie dargestellt. Die Sammelleitung 2 über
greift mit ihrem außenliegenden Endbereich 25 die zugeordnete
Seitenwand der Wärmetauscherplatte 1 und ist mit dieser durch
Verschweißung verbunden. In den außenliegenden Fließkanal 11
greift ein konischer Noppen 12 ein, welcher sich nahezu über
die Breite der Überlappung 24 erstreckt. Der konische Noppen
12 wird ebenfalls bei der Verschweißung des Überlappungsbe
reichs 24 der Sammelleitung 2 mit dem Endbereich 13 der Wärme
tauscherplatte 1 derart verschweißt, daß er den Fließkanal 11
flüssigkeitsdicht verschließt.
Die Darstellung in Fig. 3 zeigt eine dreizügige Wärmetauscher
platte 1, bei der nach dem ersten Drittel der Breite ein ent
sprechender flüssigkeitsdichter Abschluß geschaffen werden
muß. Dieser Abschluß wird durch den Noppen 13 erzielt, der in
den zugeordneten Fließkanal entsprechend dem Noppen 12 einge
setzt und dort flüssigkeitsdicht verschweißt ist. In dem Be
reich des größten Aufnahmevolumens 22 der Sammelleitung 2 ist
unterhalb der Anströmungsleitung 21 durch eine Wandeinschnü
rung 26 eine Umlenkung für das Wärmeübertragungsmedium ge
schaffen.
Die Wandeinschnürung 26 ist in der gezeigten Darstellung unter
dem Anstellwinkel Beta= 21° gehalten. Dieser Anstellwinkel
Beta ergibt sich aus der Tatsache, daß der Einströmwinkel Al
pha unter 90° zur Plattenachse angeordnet ist.
Bei diesem Beispiel beträgt die Fließgeschwindigkeit des Wär
meübertragungsmediums in der Anströmungsleitung 21 VA=13,8
cm/sec.
Hierbei wird von einem Volumenstrom von 100 Ltr/h ausgegangen.
Bei der gezeigten Gestaltung der Sammelleitung 2 mit der Wär
metauscherplatte beträgt die Fließgeschwindigkeit in den
Fließkanälen der Wärmetauscherplatte VP=2,2 m/sec. Hierbei
darf die Fließgeschwindigkeit in der Sammelleitung 2 nicht
größer als VA und nicht kleiner als VP sein. Bei einer Fließ
geschwindigkeit VS in der Sammelleitung 2=VP=2,2 cm/sec
muß der Winkel der Abschrägung am freien Ende 13 der Wärmetau
scherplatte 1 bzw. die Abschrägung der Sammelleitung 23° be
tragen.
Bei einer Anordnung VS=2 × VP=4,4 cm/sec darf der Winkel
der Abschrägung 11,5° nicht übersteigen. Bei einer Anordnung
VS=3 × VP=6,6 cm/sec gilt hierfür der Winkel von 7,5°.
Schließlich beträgt bei einer Anordnung von 1/2 VA+V=
8 cm/sec der Anstellwinkel der Sammelleitung 6°. Dieses Bei
spiel stellt das Optimum dar, da die Fließgeschwindigkeit in
der Sammelleitung hierbei den Mittelwert von VA und VP ein
nimmt.
Damit ist eindeutig dargestellt, daß der Einströmwinkel Alpha
und der Anstellwinkel Beta der Einschnürung 26 zur Erzielung
eines optimalen Durchlaufs des Wärmeübertragungsmediums durch
die Wärmetauscherplatte 1 in weiterer Abhängigkeit vom Volu
menstrom/von der Fließgeschwindigkeit des Wärmeübertragungsme
diums sowie von der Breite der Sammelleitung 2 abhängt. Die
obigen Berechnungen gehen bei einer dreizügigen Wärmetauscher
platte hier von einer Breite der Sammelleitung von 200 mm aus.
Fig. 3 zeigt deutlich die erfindungswesentlichen Eigenschaf
ten wie Volumenstromumlenkung 26 und konisch verlaufende Sam
melleitung 2. Ohne diese Merkmale würde das zuströmende Wärme
übertragungsmedium direkt auf einzelne Fließkanäle 11 der Wär
metauscherplatte verteilt. Der in einer gerade verlaufenden
Sammelleitung verbleibende Volumenstrom würde sich dabei je
weils um die Masse reduzieren, die von einem einzelnen Fließ
kanal 11 der Wärmetauscherplatte aufgenommen wird. Bei einem
gleichmäßigen Querschnitt der Sammelleitung 2 würde dies eine
Verminderung der Fließgeschwindigkeit des Wärmeübertragungsme
diums von der Anströmungsleitung 21 weg und damit zu einer un
gleichmäßigen Beaufschlagung der Fließkanäle der Wärmetau
scherplatte führen. Hieraus würde sich eine ungewünschte, un
gleichmäßige Wärmeverteilung in der Wärmetauscherplatte erge
ben.
Durch die erfindungsgemäße Umleitung 26 und die Anpassung der
Raumform der Sammelleitung 2 an die tatsächlich gegebenen An
forderungen wird eine gleichmäßige Fließgeschwindigkeit des
Wärmeübertragungsmediums in der Wärmetauscherplatte erzielt.
Fig. 4 zeigt schließlich den Anschluß der Anströmungsleitung
21 an einer mittleren Stelle der Sammelleitung 2. In diesem
Falle muß die Umlenkung des Volumenstroms des Wärmetauscherme
diums in zwei Richtungen erfolgen. Zu diesem Zweck ist in die
Sammelleitung 2 direkt unterhalb der Einströmungsöffnung der
Anströmungsleitung 21 eine Doppelumlenkung 26 im Inneren der
Sammelleitung 2 integriert. Die zu der Ausführung gemäß Fig. 3
beschriebenen Vorteile bleiben auch bei der Ausführung gemäß
Fig. 4 in vollem Umfang erhalten.
Fig. 5 zeigt noch verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus einer
Wärmetauscherplatte 1.
Fig. 5a zeigt einen einzügigen Aufbau mit der Anströmungslei
tung 21 im linken oberen Bereich und der Abströmungsleitung 31
im rechten unteren Bereich.
Das durch die Anströmungsleitung 21 und die Sammelleitung 2 in
die Fließkanäle 11 der Wärmetauscherplatte 1 gelangende Wärme
übertragungsmedium tritt nach der Durchströmung der Wärmetau
scherplatte 1 in die Sammelleitung 3 ein und aus dieser über
die Abströmleitung 31 aus dem System aus.
Fig. 5b zeigt eine zweizügige Wärmetauscherplatte 1 mit der
Anströmungsleitung 21 in die Sammelleitung 2. Von dort tritt
das Wärmeübertragungsmedium in die Fließkanäle 11 der Wärme
tauscherplatte 1 ein. Die Sammelleitungen 2, 3 sind hier als
Spritzgußteil derart hergestellt, daß im mittigen Bereich
durch den Noppen 14 ein flüssigkeitsdichter Abschluß zwischen
der Sammelleitung 2 und der Sammelleitung 3 bei der Verschwei
ßung des Spritzgußteils am freien Ende der Wärmetauscherplatte
1 hergestellt wurde. Das Wärmeübertragungsmedium tritt also
von der Sammelleitung 2 in die Fließkanäle 11 der linken Hälf
te der Wärmetauscherplatte 1 und durchläuft diese Fließkanäle
11 bis zur gemeinsamen Sammelleitung 4 am gegenüberliegenden
Ende der Wärmetauscherplatte 1. Von dort wird das Wärmeüber
tragungsmedium in die Fließkanäle 11 der rechten Seite der
Wärmetauscherplatte 1 geführt, bis es am anderen Ende in die
Sammelleitung 3 austritt und aus der Abströmungsleitung 31 ab
gezogen wird.
Fig. 5c zeigt schließlich eine dreizügige Wärmetauscherplatte
1 mit der Sammelleitung 2 und der Anströmungsleitung 21. Von
dort tritt das Wärmeübertragungsmedium durch die einzelnen
Fließkanäle 11 im linken Drittelbereich der Wärmetauscherplat
te 1 hindurch bis zum Erreichen der Sammelleitung 4 am gegen
überliegenden Ende. Von dort wird das Wärmeübertragungsmedium
durch die Fließkanäle 11 des mittleren Drittelbereiches der
Wärmetauscherplatte 1 wieder nach oben zur Sammelleitung 5 ge
leitet, von der es dann durch das letzte Drittel der Wärmetau
scherplatte 1 zur Sammelleitung 3 geführt und dort über Ab
strömungsleitung 31 aus dem System geführt wird.
Bei diesem Aufbau werden für den oberen und unteren Abschluß
der Wärmetauscherplatte 1 jeweils zwei Spritzgußteile benö
tigt, die einmal die Sammelleitungen 2, 5 mit der Anströmungs
leitung 21 und zum anderen die Sammelleitungen 3, 4 mit der
Abströmungsleitung 31 beinhalten. Zwischen den jeweiligen
Teilbereichen der Sammelleitungen 2, 5 und 3, 4 ist jeweils
nach einem Drittel der flüssigkeitsdichte Abschluß zwischen
den benachbarten Sammelleitungen 2, 5 und 3, 4 durch den Nop
pen 14 (in der schematischen Darstellung nicht gezeigt) ge
schaffen.
Claims (9)
1. Plattenförmiger Wärmetauscher mit einer durchgehenden obe
ren und unteren Abschlußwand und einer Vielzahl von zwi
schen den Abschlußwänden durch mit diesem einstückig ver
bundenen längsverlaufenden Stege getrennten Fließkanälen
für das Wärmeübertragungsmedium, an dessen freien Endberei
chen Querkanäle bildende Sammelleitungen angeordnet sind,
in die die einzelnen Fließkanäle münden, wobei die Sammel
leitungen nach außen dicht verschlossen sind und integrier
te An- und Abströmungsleitungen für das Wärmeübertragungs
medium aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammel
leitungen (2, 3) mit einseitig asymmetrischem lichtem Quer
schnitt gestaltet sind, und daß ihr Aufnahmevolumen aus dem
Bereich der integrierten An- bzw. Abströmungsleitungen (21,
31) stetig bis zu ihrer Endbegrenzung (14, 23) abnimmt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die freien Enden (13) der Wärmetauscherplatten (1) in der
90°-Ebene zur Plattenachse verlaufen und die Sammelleitung
en (2, 3) mit den integrierten An- und Abströmungsleitun
gen (21, 31) asymmetrisch gestaltet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die freien Enden (13) der Wärmetauscherplatten (1) asymmet
risch verlaufen und die Basis der Sammelleitungen (2, 3)
mit den integrierten An- und Abströmungsleitungen (21, 31)
in der 90°-Ebene zur Plattenachse gestaltet ist.
4. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des durch die Anströmungsleitung (21) gebil
deten Aufnahmeraumes (22) durch eine Einschnürung (26) in
der Außenwand der Sammelleitung (2) eine Volumenstromumlen
kung für das Wärmeübertragungsmedium gebildet ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einschnürung (26) in der Außenwand der Sammelleitung
(2) einen Anstellwinkel Beta aufweist, welcher abhängig ist
von der Richtung des Einströmwinkels Alpha der Anströmungs
leitung (21) einerseits sowie von der Fließgeschwindigkeit
des Wärmeübertragungsmediums und der Breite der Sammellei
tung (2) andererseits.
6. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitungen
(2, 3) flüssigkeitsdicht mit den freien Enden der Wärmetau
scherplatte (1) verbunden sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sammelleitungen (2, 3, 4, 5) und/oder die freien Enden
(13) der Wärmetauscherplatte (1) in ihrer Asymmetrie für
ein- oder mehrzügige Wärmetauscherplatten ausgebildet sind.
8. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Abströ
mungsöffnungen (21, 31) an den außenliegenden Endbereichen
der Sammelleitungen (2, 3) angeordnet sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die An- und Abströmungsöffnungen (21, 31) an definierten
Zwischenbereichen der Sammelleitungen (2, 3) angeordnet
sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732081 DE3732081A1 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Plattenfoermiger waermetauscher |
JP63236608A JPH01102294A (ja) | 1987-09-24 | 1988-09-22 | プレート状の熱交換器 |
KR1019880012293A KR890005485A (ko) | 1987-09-24 | 1988-09-23 | 플레이트형의 열교환기 |
CN88106855A CN1034262A (zh) | 1987-09-24 | 1988-09-23 | 板状热交换器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732081 DE3732081A1 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Plattenfoermiger waermetauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732081A1 true DE3732081A1 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=6336708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873732081 Ceased DE3732081A1 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Plattenfoermiger waermetauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH01102294A (de) |
KR (1) | KR890005485A (de) |
CN (1) | CN1034262A (de) |
DE (1) | DE3732081A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2745897A1 (fr) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Rilling & Pohl Gmbh | Corps traverse par un courant de liquide, fait de matiere synthetique |
WO2005061980A2 (fr) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Valeo Climatisation | Element de circuit pour echangeur de chaleur |
EP1798506A2 (de) * | 2005-12-13 | 2007-06-20 | Behr GmbH & Co. KG | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
WO2007088031A1 (en) * | 2006-02-01 | 2007-08-09 | Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. | Thin wall header with a variable cross-section for solar absorption panels |
JP2016535842A (ja) * | 2013-11-07 | 2016-11-17 | エア トゥ エア スウェーデン アーベーAir To Air Sweden Ab | 流体間の熱交換または物質移動のためのシート、同シートを有する装置および同シートの製造方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003195815A (ja) | 2000-11-07 | 2003-07-09 | Sony Corp | アクティブマトリクス型表示装置およびアクティブマトリクス型有機エレクトロルミネッセンス表示装置 |
TWI338590B (en) * | 2003-07-24 | 2011-03-11 | Basf Ag | Preparation of (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial oxidation of c3 and/or c4 precursor compounds in a reactor having thermoplate modules |
JP2008151415A (ja) * | 2006-12-18 | 2008-07-03 | Toyota Motor Corp | 熱交換器 |
CN102416458B (zh) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | 无锡凯博易机电科技有限公司 | 微通道平行流换热器的集流管一次压铸成形设备及方法 |
DE102013215358A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge |
CN107289678A (zh) * | 2016-04-13 | 2017-10-24 | 珠海格力电器股份有限公司 | 微通道换热器及热泵热水器 |
JP6713345B2 (ja) * | 2016-05-19 | 2020-06-24 | 日本製鉄株式会社 | 熱交換器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353419B2 (de) * | 1973-10-25 | 1980-02-28 | Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart | Dichtung für Wärmetauscher |
DE8122027U1 (de) * | 1981-07-28 | 1982-01-28 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | "Wärmetauscher-Element mit selbstdichtend angebrachten Anschlußteilen" |
DE2505015C2 (de) * | 1974-02-07 | 1983-12-22 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Wärmetauscher aus Kunststoff |
DE3241842C2 (de) * | 1982-11-12 | 1985-02-21 | Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau | Plattenförmiger Wärmetauscher |
FR2587467A1 (fr) * | 1985-09-18 | 1987-03-20 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Double echangeur de chaleur, et en particulier element chauffant pour un equipement de chauffage ou climatisation de vehicule |
DE3545278A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Rehau Ag & Co | Plattenfoermiger waermetauscher |
-
1987
- 1987-09-24 DE DE19873732081 patent/DE3732081A1/de not_active Ceased
-
1988
- 1988-09-22 JP JP63236608A patent/JPH01102294A/ja active Pending
- 1988-09-23 KR KR1019880012293A patent/KR890005485A/ko not_active Application Discontinuation
- 1988-09-23 CN CN88106855A patent/CN1034262A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353419B2 (de) * | 1973-10-25 | 1980-02-28 | Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart | Dichtung für Wärmetauscher |
DE2505015C2 (de) * | 1974-02-07 | 1983-12-22 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Wärmetauscher aus Kunststoff |
DE8122027U1 (de) * | 1981-07-28 | 1982-01-28 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | "Wärmetauscher-Element mit selbstdichtend angebrachten Anschlußteilen" |
DE3241842C2 (de) * | 1982-11-12 | 1985-02-21 | Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau | Plattenförmiger Wärmetauscher |
FR2587467A1 (fr) * | 1985-09-18 | 1987-03-20 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Double echangeur de chaleur, et en particulier element chauffant pour un equipement de chauffage ou climatisation de vehicule |
DE3545278A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Rehau Ag & Co | Plattenfoermiger waermetauscher |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2745897A1 (fr) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Rilling & Pohl Gmbh | Corps traverse par un courant de liquide, fait de matiere synthetique |
BE1011824A5 (fr) * | 1996-03-08 | 2000-02-01 | Rilling U Pohl Gmbh | Corps traverse par un courant de liquide, fait de matiere synthetique. |
DE19609153B4 (de) * | 1996-03-08 | 2005-02-17 | Dieter Reber | Flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff |
WO2005061980A2 (fr) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Valeo Climatisation | Element de circuit pour echangeur de chaleur |
WO2005061980A3 (fr) * | 2003-12-19 | 2005-12-08 | Valeo Climatisation | Element de circuit pour echangeur de chaleur |
EP1798506A2 (de) * | 2005-12-13 | 2007-06-20 | Behr GmbH & Co. KG | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
EP1798506A3 (de) * | 2005-12-13 | 2012-06-06 | Behr GmbH & Co. KG | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
WO2007088031A1 (en) * | 2006-02-01 | 2007-08-09 | Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. | Thin wall header with a variable cross-section for solar absorption panels |
US8186341B2 (en) | 2006-02-01 | 2012-05-29 | Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. | Thin wall header with a variable cross-section for solar absorption panels |
JP2016535842A (ja) * | 2013-11-07 | 2016-11-17 | エア トゥ エア スウェーデン アーベーAir To Air Sweden Ab | 流体間の熱交換または物質移動のためのシート、同シートを有する装置および同シートの製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1034262A (zh) | 1989-07-26 |
KR890005485A (ko) | 1989-05-15 |
JPH01102294A (ja) | 1989-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311579C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2856255C2 (de) | Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien | |
DE3325876C1 (de) | Rippenrohranordnung | |
DE2619372C2 (de) | Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln | |
DE69809652T2 (de) | Verteiler für Röhrenwärmetauscher einer Zweiphasenkältemittel-Kühlanlage | |
DE19719251A1 (de) | Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE3327179A1 (de) | Verdampfer | |
DE3732081A1 (de) | Plattenfoermiger waermetauscher | |
DE3909996C2 (de) | ||
DE4212721A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
DE2116982B2 (de) | Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen | |
DE2829216C2 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE3919515A1 (de) | Warmwasser-heizkoerper | |
WO2014127964A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2011621A1 (en) | Plastics heat-exchanging heater | |
DE3504129A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen | |
DE19743427B4 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1669692A2 (de) | Heizkörper mit verstellbaren trennblechen | |
EP1167893A2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines fluiden Mediums, insbesondere Sonnenkollektor, sowie Ventil zum Einsatz in einer solchen Vorrichtung | |
DE202020102595U1 (de) | Fluidsystem | |
DE2741727C2 (de) | Rohrverteiler, insbesondere für Vorlauf und Rücklauf von Warmwasserheizungen | |
DE4319192A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kältemittelverteilern, insbesondere für Verdampfer einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP0040257B1 (de) | Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr | |
CH660518A5 (de) | Heizkoerper. | |
DE4219909C2 (de) | Sonnenkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |