DE19609153B4 - Flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff - Google Patents
Flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE19609153B4 DE19609153B4 DE19609153A DE19609153A DE19609153B4 DE 19609153 B4 DE19609153 B4 DE 19609153B4 DE 19609153 A DE19609153 A DE 19609153A DE 19609153 A DE19609153 A DE 19609153A DE 19609153 B4 DE19609153 B4 DE 19609153B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- flow
- body according
- end pieces
- flow body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 15
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/065—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/01—Removal of dung or urine, e.g. from stables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/01—Removal of dung or urine, e.g. from stables
- A01K1/0103—Removal of dung or urine, e.g. from stables of liquid manure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24V—COLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F24V99/00—Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff
mit einem länglichen,
als Hohlkörper
ausgebildeten Grundkörper
(12), der an zwei einander gegenüberliegenden
freien Stirnseiten (13, 14) jeweils ein Endstück (16, 17) aufweist und diese
schließt,
mit zumindest an den Endstücken
(16, 17) angeordneten Anschlüssen,
wobei der Grundkörper
(12) wenigstens einen sich zumindest teilweise parallel zur Längsachse
(26) sich erstreckenden Strömungskanal
(18) aufweist, der in jedes der Endstücke (16, 17) mündet und
jedes Endstück
(16, 17) eine Mischstrecke aufweist, die sich über den zumindest einen Strömungskanal
erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Endstücke (16, 17) zwei Anschlüsse (21) aufweisen,
– die Anordnung der Anschlüsse (21) an den Endstücken (16, 17) symmetrisch zu einer Längsmittelachse (26) vorgesehen sind und
– die an den Endstücken (16, 17) angeordneten Anschlüsse (21) geschlossen ausgebildet und im Einzelfall öffenbar sind.
– die Endstücke (16, 17) zwei Anschlüsse (21) aufweisen,
– die Anordnung der Anschlüsse (21) an den Endstücken (16, 17) symmetrisch zu einer Längsmittelachse (26) vorgesehen sind und
– die an den Endstücken (16, 17) angeordneten Anschlüsse (21) geschlossen ausgebildet und im Einzelfall öffenbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsdurchströmten Körper aus Kunststoff gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus der
EP 0 136 612 A2 ein flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff bekannt, der einen länglichen als Hohlkörper ausgebildeten Grundkörper umfaßt und an zwei einander gegenüberliegenden freien Enden Endstücke aufweist. An diesen Endstücken ist jeweils ein Anschluß angeordnet, um jeweils ein Endstück für einen Zulauf und Ablauf zuzuordnen. Die Anschlüsse sind diagonal an den einander gegenüberliegenden Enden vorgesehen. Die weiteren daran angeordneten Stutzen dienen zur Befestigung eines Wärmetauschers. - Dieser flüssigkeitsdurchströmte Körper aus Kunststoff als vorfabrizierte Einheit weist den Nachteil auf, dass zu dessen Einbau eine vorgegebene Orientierung erforderlich ist und die flüssigkeitsdichte Montage sehr aufwendig ist.
- Aus der
DE 37 32 081 A1 geht des Weiteren ein plattenförmiger Wärmetauscher hervor, welcher einen länglichen als Hohlkörper ausgebildeten Grundkörper aufweist, der an einer Seite ein Endstück mit einem Zulauf und an einer gegenüberliegenden Seite ein Endstück mit einem Ablauf aufweist oder an einer Hälfte des plattenförmigen Körpers ein Endstück mit einem Zulauf und an einer benachbarten Hälfte des Grundkörpers ein separates Endstück mit einem Ablauf aufweist. - Bei dieser Anordnung ist der Nachteil gegeben, dass eine entsprechende Einbaurichtung einzuhalten ist, um die Anschlüsse für Zu- und Ablauf entsprechend zuzuordnen. Dadurch ist der Aufwand von der Anbringung von Anschlußelementen sowie der Einbau aufwendig.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen flüssigkeitsdurchströmten Körper zu schaffen, bei dem eine für jeden Anwendungsfall geeignete Fließgeschwindigkeit des Flüssigkeitsmediums, eine einfache und kostengünstige Herstellung und eine schnelle Anpassung und Montage an den jeweiligen Einsatzfall ermöglicht ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass durch die symmetrische Anordnung der Anschlüsse die Ausrichtung und Orientierung des Körpers beim Einbau unabhängig ist. Dadurch kann eine einfache und sichere Montage des Körpers gegeben sein. Gleichzeitig ist aufgrund der Ausgestaltung der Anschlüsse mit geschlossenen Enden der Vorteil gegeben, dass nur der Anschluß geöffnet wird, der für die Zuführung oder Abführung des Flüssigkeitsmediums vorgesehen ist. Dadurch wird wiederum eine Erleichterung und Vereinfachung in der Montage und bei einer Druckprüfung des angeschlossenen Körpers ermöglicht. Gleichzeitig ist das Herstellen von geschlossenen Enden zusammen mit der Herstellung der Endstücke kostengünstig.
- Durch die aus Kunststoff hergestellten flüssigkeitsdurchströmten Körper kann erreicht werden, dass trotz großer Länge sehr leicht ausgebildete Körper ausgebildet sein können, die problemlos gehandhabt werden können.
- Des Weiteren können derartig lamellenartig ausgebildete Körper in großen Gebäuden, Hallen oder auch Ställen als Heiz- oder Kühlelemente eingesetzt werden, um an die Jahreszeit angepaßt im Sommer mit einer Kühlflüssigkeit und im Winter mit einer aufgeheizten Flüssigkeit beschickt zu werden.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Querschnitt des bzw. der Anschlüsse des Endstücks kleiner als der Querschnitt der Mischstrecke im Endstück ist. Dadurch kann erreicht werden, daß keine Probleme bei der Aufnahme des durchströmenden Volumens auftreten. Der flüssigkeitsdurchströmte Körper ermöglicht, daß in dem Strömungskanal eine niederere Strömungsgeschwindigkeit als in den Zu- und Abfuhrableitungen vorliegt. Dadurch kann der Temperaturaustausch gesteigert werden, wobei dies insbesondere bei Heizelementen ein Vorteil ist. Beim Einsatz von Kühlelementen kann ein höherer Druck angelegt werden, um eine höhere Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen, damit der Kühleffekt aufgrund einer konstant aufrechterhaltenen größeren Temperaturdifferenz erhöht sein kann. Diese Querschnittsverhältnisse können auch dann gelten, wenn zwei oder mehrere Anschlüsse vorgesehen sind. Der Querschnitt der Mischstrecke kann dann entsprechend angepaßt sein. Das Endstück weist vorteilhafterweise einen U-förmigen Querschnitt auf, der sich über die gesamte Breite des flüssigkeitsdurchströmten Körpers erstreckt und im wesentlichen eine gleich große Querschnittsfläche aufweist.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Grundkörper extrudiert ist. Dadurch können meterlange, lamellenartig ausgebildete flüssigkeitsdurchströmte Körper geschaffen werden. Diese können prinzipiell endlos sein, wobei beispielsweise eine Länge von bis zu 12m noch praxistauglich und transportierbar ist. Somit kann in kostengünstiger Weise ein flüssigkeitsdurchströmter Körper herstellbar und auf unterschiedliche Längen anpaßbar sein.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Vielzahl von Wandabschnitten in dem Grundkörper zur Ausbildung von Strömungskanälen vorgesehen ist. Dies hat insbesondere bei über mehrere Meter lang ausgebildeten Körpern den Vorteil, daß diese eine gewisse Eigensteifigkeit haben. Zudem wird verhindert, daß die im allgemeinen im Querschnitt rechteckförmig ausgebildeten Körper bei der Beaufschlagung mit der Flüssigkeit eine bauchige Ausbildung erfahren, wodurch eine Verringerung der Steifigkeit gegeben wäre. Des weiteren können durch die Vielzahl der Wandabschnitte kontrollierte Strömungsverhältnisse erzielt werden. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die im wesentlichen parallel zur Schmalseite verlaufenden Wandabschnitte quadratische oder rechteckförmige Strömungskanäle ausbilden können. Gleichzeitig kann eine vergrößerte Oberfläche des flüssigkeitsdurchströmten Körpers geschaffen sein, wodurch ein erhöhter Temperaturaustausch gegeben ist.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass für den flüssigkeitsdurchströmten Körper eine Wandstärke im Bereich von 0,5 bis 2mm, vorzugsweise zwischen 1,0 bis 1,5mm, aufweist. Dadurch kann eine gute Temperaturübertragung geschaffen sein, wobei die Steifigkeit von beispielsweise bis zu 12m langen Körpern erhalten bleiben kann. Gleichzeitig ermöglicht die Verringerung der Wandstärke eine kostengünstige Herstellung durch Materialeinsparungen.
- Alternativ können auch mehrere Anschlüsse vorgesehen sein. Dies kann auf den jeweiligen Anwendungsfall beziehungsweise auf die erforderliche Durchflußmenge von Flüssigkeit abgestimmt werden, wobei zu beachten ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit nicht zu groß wird, da sonst einerseits eine Wärmeabgabe beziehungsweise andererseits eine Wärmeaufnahme in hohem Maße nicht ermöglicht wäre.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zu- und Ablauf diagonal zueinander versetzt an den Anschlüssen anordenbar ist. Dies ist insbesondere dann vorgesehen, wenn der flüssigkeitsdurchströmte Körper zur Kühlung von Fäkaliengruben bei der Masttierhaltung vorgesehen ist. Die Kühlkörper sind schwimmend auf der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet, wobei die Querachse der Körper gegenüber der Flüssigkeitsoberfläche geneigt angeordnet sind, so daß die unmittelbar auf den Körper fallenden Fäkalien nicht darauf liegen bleiben können. Dabei ist vorgesehen, daß an dem unteren Anschluß der Zulauf anordenbar ist und an dem diagonal gegenüberliegenden oberen Anschluß der Ablauf anschließbar ist. Dadurch kann erreicht werden, daß der Grundkörper gleichmäßig befüllt und vollständig durchströmt wird. Bei der Erstbefüllung baut sich nach und nach ein Druck auf, so daß die Flüssigkeit über den oberhalb des unteren Anschlusses liegenden Abfluß abströmen kann.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist des weiteren vorgesehen, daß anwendungsspezifisch wahlweise ein oder mehrere Anschlüsse zum Einsatz kommen können. Die Anschlüsse der Endstücke sind vorteilhafterweise geschlossen ausgebildet, so daß entsprechend dem Einsatzfall eine Verschlußkappe des Anschlusses abgeschnitten werden kann, um mit einem Anschlußelement, wie beispielsweise einem Schlauch, verbindbar zu sein. Vorteilhafterweise kann ein Schrumpfschlauch auf dem Anschluß des Stutzens anbringbar sein, wodurch eine zusätzliche Befestigungsschelle eingespart werden kann.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß für den Einsatz der Kühlelemente als Schwimmkörper ein thermoplastischer Kunststoff mit einer Dichte kleiner als Wasser, also kleiner ≈ 1g/cm3, verwendet wird. Für den Einsatz als Kühlelement für Luft oder als Heizelement kann ein Kunststoff eingesetzt werden, dessen Dichte kleiner und/oder schwerer als Wasser ist und an dem Einsatzfall optimiert ist.
- In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
- In der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Teilquerschnitt eines flüssigkeitsdurchströmten Körpers, -
2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie I-I in1 , -
3 eine schematische Darstellung eines Verfahrensschrittes zur Herstellung eines flüssigkeitsdurchströmten Körpers gemäß der Erfindung. - In
1 ist ein flüssigkeitsdurchströmter Körper11 dargestellt, der als Kühl- und/oder Wärmeelement einsetzbar ist. Der flüssigkeitsdurchströmte Körper11 weist einen Grundkörper12 auf, an dessen Stirnseite13 ,14 jeweils ein Endstück16 ,17 angeordnet ist. Der Grundkörper12 wird als Meterware extrudiert und weist im wesentlichen quadratisch ausgebildete Strömungskanäle18 auf. Diese können ebenfalls rechteckförmig oder weitere geometrische Ausgestaltungen haben. Der Strömungskanal18 wird durch Wandabschnitte19 gebildet, die im wesentlichen parallel zu den schmalen Seitenflächen des Grundkörpers12 sich erstrecken. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Wandabschnitte um 90° gedreht gegenüber der Ausführungsform in1 anordenbar sind. - Die Wandstärken zur Ausbildung des Grundkörpers
12 sind im wesentlichen gleich. Diese können beispielsweise zwischen 0,5 und 2mm betragen. Als bevorzugter Werkstoff wird ein Thermoplast, insbesondere Polypropylen, eingesetzt. Dabei wird bevorzugt eine Art von Thermoplast eingesetzt, der einer Materialmischung von der Firma Hoechst gemäß PPH 2150 entspricht. Bei dem Einsatz von Kühlelementen in Fäkaliengruben ist es nicht erforderlich, daß ein UV-beständiger Kunststoff zum Einsatz kommt. Jedoch ist erforderlich, daß der Kunststoff eine geringe Dichte, also unter ≈ 1g/cm3, ausgebildet ist, damit er schwimmen kann. Des weiteren muß er unempfindlich gegen Fäkalien, also zumindest säurebeständig sein. Hingegen wird bei der Verwendung als Wärmeelement der zur Herstellung des flüssigkeitsdurchströmten Körpers vorgesehene Kunststoff mit Komponenten für die UV-Beständigkeit ergänzt. - Alternativ können auch weitere schlagzähe thermoplastische Kunststoffe wie ABS einsetzbar sein, die beispielsweise gegenüber Fäkalien einerseits und/oder gegen höhere Temperaturen als auch gegenüber UV-Einstrahlung beständig sind.
- Die Endstücke
16 ,17 weisen an ihren äußeren Endbereichen jeweils zwei Anschlüsse21 auf. Der Anschluß21 ist als Stutzen ausgebildet. Sein freies Ende ist zunächst geschlossen. Anwendungsspezifisch kann eine Endkappe29 , die einstückig am Stutzen21 angeformt ist, abgetrennt werden. Der Stutzen21 weist eine sägezahnförmige Außenkontur22 auf, damit ein Zu- oder Abführelement23 eine bessere Haftung auf dem Anschluß21 hat. Das Zu- oder Abführelement23 kann als Rohr ausgebildet sein. Bevorzugt ist ein flexibler Schlauch vorgesehen, der Schrumpfeigenschaften aufweist. Dadurch kann der Schlauch23 auf den Anschlußstutzen21 aufgeschrumpft werden und eine sichere Verbindung ohne die Verwendung einer Schlauchschelle ermöglichen. Das Endstück16 ,17 wird einteilig in einer Spritzgußform hergestellt. Vorteilhafterweise wird das Endstück16 ,17 aus demselben Kunststoff wie der Grundkörper12 hergestellt. Der Anschluß21 ist einstückig mit dem Endstück16 ,17 verbunden. Die Außenkontur des Endstücks16 ,17 , also die Breite und Höhe, entspricht der des Grundkörpers12 . Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Wandstärken zumindest an dem zum Grundkörper12 weisenden Bereich im wesentlichen der des Grundkörpers12 entsprechen. - Das Endstück
16 ,17 weist eine Mischstrecke24 auf, die sich vollständig entlang der Strömungskanäle18 erstreckt. Die Querschnittsfläche der Mischstrecke24 ist größer ausgebildet als die Querschnittsflächen der dem jeweiligen Endstück16 ,17 zugeordneten Anschlüsse21 . Dadurch kann eine niedere Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht sein. Gleichzeitig kann durch den freien Querschnitt der Mischstrecke24 eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf sämtliche Strömungskanäle18 gegeben sein. - Als Kühlflüssigkeit wird bevorzugt Grundwasser verwendet. Weitere Kühlflüssigkeiten können ebenfalls zum Einsatz kommen. Die flüssigkeitsdurchströmten Körper sind in ein geschlossenes Kühlsystem eingebunden, so daß die Kühlflüssigkeit nicht mit dem zu kühlenden Medium in Verbindung kommt. Dadurch kann die Kühlflüssigkeit wieder- bzw. weiterverwendbar sein.
- Die Herstellung derartiger flüssigkeitsdurchströmter Körper
11 erfolgt folgendermaßen:
Der extrudierte Grundkörper12 wird auf eine für den Anwendungsfall angepaßte Länge abgeschnitten. Anschließend werden der Grundkörper12 und das Endstück16 in einer gemeinsamen Längsachse26 gemäß3 zueinander angeordnet. Zwischen den freien Enden13 ,14 des Grundkörpers12 und den freien Enden27 ,28 des Endstücks16 ,17 wird ein Heizelement29 angeordnet. Dieses Heizelement29 , das auch als Heizschwert ausgebildet ist, wird soweit aufgeheizt, daß der thermoplastische Kunststoff an- bzw. aufgeschmolzen werden kann. Nachdem die jeweilige Stirnfläche der freien Enden13 ,14 und27 ,28 an- bzw. aufgeschmolzen ist, wird das Heizelement gemäß Pfeil31 nach oben herausgenommen. Der Grundkörper12 und das Endstück16 werden mit zumindest geringem Druck gegeneinander gepreßt, so daß die beiden angeschmolzenen freien Enden13 und27 als auch14 und28 eine stoffschlüssige Verbindung miteinander eingehen. Die Wandabschnitte19 der Strömungskanäle18 können dabei zumindest teilweise in die Mischstrecke24 hineinragen. Dadurch werden die Strömungsverhältnisse nicht beeinflußt. Alternativ kann das Heizschwert29 auch in jede andere Richtung aus seiner Aufheizposition entfernt werden. - Bei der stoffschlüssigen Verbindung des Grundkörpers
12 und des Endstückes16 ,17 bildet sich in der Verbindungsebene eine Art doppelwulstförmige Verbindungsnaht, die in Abhängigkeit der Aufheizphase größer oder kleiner sein kann. - Bei der Verwendung des flüssigkeitsdurchströmten Körpers
11 als Kühlelement zur Verringerung des Amoniakausstosses bei Fäkaliengruben wird das Kühlelement schwimmend auf der Flüssigkeitsoberfläche in einer Schrägstellung gelagert, d.h. daß die Querachse in einem Winkel von beispielsweise 60° zu der Flüssigkeitsoberfläche schwimmend angeordnet ist. Dadurch kann die Oberfläche des flüssigkeitsdurchströmten Körpers im wesentlichen frei von sich darauf ansammelnden Schichten gehalten werden, wodurch der Kühleffekt erhalten bleiben kann. Die Anschlußmöglichkeiten können an den Anwendungsfall angepaßt werden, wobei sämtliche Anschlußmöglichkeiten denkbar sind. In Abhängigkeit der gewählten Anschlußart werden die freien Enden der Anschlüsse21 , die grundsätzlich geschlossen sind, geöffnet. Dies kann durch einfaches Abschneiden mit einem Messer erfolgen. Somit können wahlweise die mehrfach parallel zueinander angeordneten flüssigkeitsdurchströmten Körper12 in Reihe oder parallel im Kühlsystem geschalten werden, so daß das Grundwasser, das zur Kühlung die Körper12 durchströmt, auf unterschiedlichen Wegen zugeleitet werden kann. Die Zuleitungen23 sind dabei flexibel ausgebildet, so daß in Abhängigkeit des Flüssigkeitspegels das Kühlsystem, das durch die flüssigkeitsdurchströmten Körper11 gebildet wird, sich auf das Flüssigkeitsniveau entsprechend anpassen kann. - Vorteilhafterweise wird die Kühlflüssigkeit beispielsweise mit einem Betriebsdruck von bis zu 2,5bar, vorzugsweise mit ≈ 1bar Druck, in die Körper
11 geführt. Alternativ kann in manchen Ländern auch Grundwasser aufgrund des momentan geringen Kostenfaktors verwendet werden. - Die Anschlüsse
21 können diagonal zueinander versetzt sein, wie dies in1 dargestellt ist. Ebenso können beide Anschlüsse21 oben als auch unten sein, wobei der Zu- und der Ablauf bevorzugt einander gegenüberliegend anzuordnen ist. Ebenso können auch alle vier Anschlüsse21 mit Schläuchen23 verbindbar sein. Wahlweise können auch zwei Zuleitungen und eine Ableitung als auch umgekehrt eingesetzt werden. - Eine bevorzugte Ausführungsform eines Kühlelementes weist beispielsweise eine Länge von 7m und eine Breite von 140mm mit einer Höhe von 15mm auf, wobei eine Wandstärke von 1 oder 1,2mm vorgesehen sein kann. Dabei sind beispielsweise 11 Strömungskanäle
18 vorgesehen. Die Länge kann ebenso bis zu 12m betragen. Auch die Breite und Höhe können ein Vielfaches oder auch ein Bruchteil der angegebenen Werte betragen. - Bevorzugt ist vorgesehen, daß bei dem Einsatz von den flüssigkeitsdurchströmten Körper
11 als Kühlelement dünnere Wandstärken und ein nicht UV-beständiger Kunststoff vorgesehen ist. Bei dem Einsatz als Heizelement in Gewächshäusern oder dergleichen wird bevorzugt ein Kunststoff verwendet, der UV-beständig ist und eine größere Wandstärke aufweist. Dies kann beispielsweise ebenso Polypropylen sein oder bevorzugt ein Thermoplast in der Art von der Firma Hoechst mit der Kennzeichnung PPH 2150 UV. Es kann auch für beide Anwendungsfälle derselbe flüssigkeitsdurchströmte Körper eingesetzt werden.
Claims (17)
- Flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff mit einem länglichen, als Hohlkörper ausgebildeten Grundkörper (
12 ), der an zwei einander gegenüberliegenden freien Stirnseiten (13 ,14 ) jeweils ein Endstück (16 ,17 ) aufweist und diese schließt, mit zumindest an den Endstücken (16 ,17 ) angeordneten Anschlüssen, wobei der Grundkörper (12 ) wenigstens einen sich zumindest teilweise parallel zur Längsachse (26 ) sich erstreckenden Strömungskanal (18 ) aufweist, der in jedes der Endstücke (16 ,17 ) mündet und jedes Endstück (16 ,17 ) eine Mischstrecke aufweist, die sich über den zumindest einen Strömungskanal erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Endstücke (16 ,17 ) zwei Anschlüsse (21 ) aufweisen, – die Anordnung der Anschlüsse (21 ) an den Endstücken (16 ,17 ) symmetrisch zu einer Längsmittelachse (26 ) vorgesehen sind und – die an den Endstücken (16 ,17 ) angeordneten Anschlüsse (21 ) geschlossen ausgebildet und im Einzelfall öffenbar sind. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des bzw. der Anschlüsse (
21 ) kleiner als der Querschnitt der Mischstrecke (24 ) im Endstück (16 ,17 ) ist. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
12 ) extrudiert ist. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (
16 ,17 ) als Spritzgußteil ausgebildet ist. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
12 ) eine Vielzahl von Wandabschnitten (19 ) aufweist, die nebeneinander angeordnete Strömungskanäle (18 ) bilden. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
12 ) als Plattenelement mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet ist. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Grundkörpers (
12 ) und der Endstücke (16 ,17 ) in einem Bereich von 0,5 bis 2mm, vorzugsweise zwischen 1,0 bis 1,5mm, ausgebildet ist. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
12 ) und die Endstücke (16 ,17 ) aus einem Thermoplast, vorzugsweise Polypropylen, herstellbar sind. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast chemikalienbeständig und/oder UV-beständig ist.
- Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein schlagzäher Kunststoff ist.
- Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Thermoplast eine Dichte von 0,7 bis 1,4g/cm3 vorgesehen ist.
- Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein lamellenförmiger Grundkörper (
12 ) mit einer Länge bis zu 12m vorgesehen ist. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (
16 ,17 ) an dem Grundkörper (12 ) durch Stumpfschweißen oder Kleben verbindbar sind. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zu- und Ablauf (
23 ) diagonal versetzt an den einander gegenüberliegenden Anschlüssen (21 ) der Endstück (16 ,17 ) anordenbar sind. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebszustand zwei Zuläufe (
23 ) und zwei Abläufe (23 ) oder zwei Zuläufe (23 ) und ein Ablauf (23 ) oder ein Zulauf (23 ) und zwei Abläufe (23 ) anschließbar sind. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abläufe (
23 ) als Schlauchelement ausgebildet sind. - Flüssigkeitsdurchströmter Körper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchelement ein Schrumpfschlauch ist, der vorzugsweise aus TPE besteht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609153A DE19609153B4 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff |
NL1005327A NL1005327C2 (nl) | 1996-03-08 | 1997-02-20 | Met vloeistof doorstroomd lichaam van kunststof. |
BE9700155A BE1011824A5 (fr) | 1996-03-08 | 1997-02-20 | Corps traverse par un courant de liquide, fait de matiere synthetique. |
FR9702113A FR2745897A1 (fr) | 1996-03-08 | 1997-02-21 | Corps traverse par un courant de liquide, fait de matiere synthetique |
LU90033A LU90033B1 (fr) | 1996-03-08 | 1997-03-05 | Corps traversé par un courant de liquide fait de matière synthétique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609153A DE19609153B4 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19609153A1 DE19609153A1 (de) | 1997-09-11 |
DE19609153B4 true DE19609153B4 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=7787716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19609153A Expired - Fee Related DE19609153B4 (de) | 1996-03-08 | 1996-03-08 | Flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1011824A5 (de) |
DE (1) | DE19609153B4 (de) |
FR (1) | FR2745897A1 (de) |
LU (1) | LU90033B1 (de) |
NL (1) | NL1005327C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8397677B2 (en) | 2010-08-05 | 2013-03-19 | Conco Technology, Inc. | Thermal conductive cooling method and system for livestock farm operations |
DE202012010262U1 (de) * | 2012-10-26 | 2014-01-29 | A. G. Stalltechnik & Genetik GmbH | Stallgebäude für Nutztiere, insbesondere Hausschweine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129599A1 (de) * | 1981-07-28 | 1983-02-17 | Hoechst Ag | "waermetauscher-element mit selbstdichtend angebrachten anschlussteilen" |
EP0136612A2 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-10 | Allenspach, Norbert | Wärmeaustauscher aus Kunststoff |
FR2567255A1 (fr) * | 1984-07-05 | 1986-01-10 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Corps de chauffe pour montage sur le plancher ou dans les panneaux lateraux d'un vehicule |
DE3732081A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-06 | Rehau Ag & Co | Plattenfoermiger waermetauscher |
DE8536755U1 (de) * | 1985-12-31 | 1991-08-08 | Engel-Bazion, Sylvie, Vence | Einbaufertiges, tafelförmiges Heizelement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4353355A (en) * | 1979-11-13 | 1982-10-12 | Sunglo Solar Ltd. | Solar energy collectors |
FR2473166A1 (fr) * | 1980-01-04 | 1981-07-10 | Comte Paul | Echangeurs de chaleur composes de plaques tubulaires extrudees de forme allongee et applications |
NL9400596A (nl) * | 1994-04-15 | 1995-11-01 | Robertus Maria Claesen | Mestbewerkingssysteem. |
-
1996
- 1996-03-08 DE DE19609153A patent/DE19609153B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-20 NL NL1005327A patent/NL1005327C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1997-02-20 BE BE9700155A patent/BE1011824A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1997-02-21 FR FR9702113A patent/FR2745897A1/fr not_active Withdrawn
- 1997-03-05 LU LU90033A patent/LU90033B1/fr active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129599A1 (de) * | 1981-07-28 | 1983-02-17 | Hoechst Ag | "waermetauscher-element mit selbstdichtend angebrachten anschlussteilen" |
EP0136612A2 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-10 | Allenspach, Norbert | Wärmeaustauscher aus Kunststoff |
FR2567255A1 (fr) * | 1984-07-05 | 1986-01-10 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Corps de chauffe pour montage sur le plancher ou dans les panneaux lateraux d'un vehicule |
DE8536755U1 (de) * | 1985-12-31 | 1991-08-08 | Engel-Bazion, Sylvie, Vence | Einbaufertiges, tafelförmiges Heizelement |
DE3732081A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-06 | Rehau Ag & Co | Plattenfoermiger waermetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1005327C2 (nl) | 1997-11-06 |
FR2745897A1 (fr) | 1997-09-12 |
LU90033B1 (fr) | 1998-03-06 |
DE19609153A1 (de) | 1997-09-11 |
NL1005327A1 (nl) | 1997-09-09 |
BE1011824A5 (fr) | 2000-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0121079A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE10034134A1 (de) | Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen | |
DE3241842C2 (de) | Plattenförmiger Wärmetauscher | |
AT406505B (de) | Verteileranordnung | |
EP1806545A2 (de) | Solarkollektor zum Erwärmen von Wasser für einen Swimmingpool und dafür geeigneter Bausatz | |
DE2302769A1 (de) | Wasserkasten vorzugsweise aus kunststoff insbesondere fuer rohrbuendel-waermetauscher | |
DE2417588A1 (de) | Strangpressmatrize fuer thermoplastische stoffe | |
DE3137771A1 (de) | Heiz- und belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE19609153B4 (de) | Flüssigkeitsdurchströmter Körper aus Kunststoff | |
AT508436B1 (de) | Plattenkühler für flüssigkeiten | |
DE10259031A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Kunstharzformteilen durch wirkungsvolles Erwärmen ihrer Verbindungsflächen | |
DE3732081A1 (de) | Plattenfoermiger waermetauscher | |
DE2641119C3 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie | |
DE3533196C2 (de) | ||
DE3317982C1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen | |
DE3504129A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen | |
DE19653440A1 (de) | Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff | |
EP1662223A1 (de) | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren | |
DE2008024A1 (de) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE8009473U1 (de) | Heizkörper für Kraftfahrzeuge | |
DE3921631C2 (de) | ||
DE19832051C2 (de) | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung | |
DE2902007C2 (de) | Kunststoff-Rohrleitung mit einer Einrichtung für die Tropfbewässerung | |
CH660518A5 (de) | Heizkoerper. | |
WO2004052621A1 (de) | Formbackenhälfte für eine vorrichtung zur herstellung von querrippenrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REBER, DIETER, 71111 WALDENBUCH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |