EP1669692A2 - Heizkörper mit verstellbaren trennblechen - Google Patents

Heizkörper mit verstellbaren trennblechen Download PDF

Info

Publication number
EP1669692A2
EP1669692A2 EP05450195A EP05450195A EP1669692A2 EP 1669692 A2 EP1669692 A2 EP 1669692A2 EP 05450195 A EP05450195 A EP 05450195A EP 05450195 A EP05450195 A EP 05450195A EP 1669692 A2 EP1669692 A2 EP 1669692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
locking pin
heating medium
radiator
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05450195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669692A3 (de
EP1669692B1 (de
Inventor
Siegfried Königshofer
Robert Reiter
Herbert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rettig Austria GmbH
Original Assignee
Vogel and Noot Waermetechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel and Noot Waermetechnik AG filed Critical Vogel and Noot Waermetechnik AG
Publication of EP1669692A2 publication Critical patent/EP1669692A2/de
Publication of EP1669692A3 publication Critical patent/EP1669692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669692B1 publication Critical patent/EP1669692B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits

Definitions

  • so-called separating plates are incorporated in the headers, e.g. in one of the manifolds of the radiator, in the middle, which provide for a respectively desired, thermally favorable steering of the heating medium flow.
  • a radiator is clearly predetermined by connection technology.
  • the customer wants, e.g. have the connections on another side only a new radiator must be made, in which the baffle is installed in the manifold on the "other" side. This then means a separate order, delays in delivery time, etc.
  • radiators with so-called “diagonal” or “riding” connection where e.g. Flow and return “down” are arranged and in which usually no dividers are provided in the manifolds.
  • the invention has now taken on the task to break the previously given, practically completely inflexible situation and to achieve much more flexible than heretofore manufacturable and usable radiators, namely the fact that it can be ensured that the (the) the flow conditions in the heating tubes determining separating plate (s) in the (the) collecting tube (s) is not fixed from the outset in the (the) same (s) is installed, but depending on the need for heating medium guide within the radiator or in the collecting tube (s) can be installed arbitrarily or just not installed or even at all from the (the) collecting tube (s) can be removed (can).
  • the invention thus provides a new radiator according to the The preamble of claim 1 , which has the stated in the characterizing part of claim 1 combination of features.
  • a radiator is created, which is characterized both by its highest flexibility in terms of its connections to the heating medium supply and Abbinden as well as the leadership of the heating medium within the radiator.
  • an embodiment according to claim 2 is preferred in which the same one provided for a total or at least partial blocking of the heating medium flow in the respective manifold throttle Having - or locking portion and provided for the fluid-tight insertion of this throttle or locking pin in the corresponding insertion opening in the respective manifold closure and fixing.
  • the claim 3 is shown in a first advantageous embodiment of the throttle and locking pin, wherein its closure and fixing portion is provided with an external thread with which the same is screwed into a corresponding internal thread on the insertion opening in the respective manifold.
  • Claim 4 discloses an inverse solution to the embodiment according to claim 3, in which the closure and fixing portion is formed in the manner of a hood having an internal thread, which is schraubkooperierbar with a corresponding external thread on a projecting away from the insertion opening in the manifold approach or nozzle.
  • the throttle or locking portion of the throttle or locking pin itself has an external screw thread, which is practically only a continuation of the screw thread of its closure and fixing.
  • the throttling or locking pin is formed with a standard standard or standard screw thread having screw shank.
  • throttling or locking pin for the collecting tube as can be deduced from claim 9 , whose closing and fixing section are designed in the manner of a medium-tight closing-cooperating bayonet closure with a suitably designed attachment to the insertion opening.
  • the throttle or locking portion of the new throttle or locking pin can further, as can be seen from claim 10 , be provided with a rigidly around the same materially bonded, about elastically yielding covering, which on the one hand allows this in a row of the lining superficially deformable throttle and locking section through the insertion opening with the internal thread in the respective manifold to "squeeze", after which the coating then "expand” in the manifold again and virtually fluid fluid tight against the inner walls of the manifold nestles.
  • the extension length of the throttling or locking portion of the throttling pin or locking pin projecting into the collecting pipe corresponds to the length of the, preferably rectangular shape, internal cross-section of the collecting pipe or is just merely e.g. 80, 50 or 30% of the length of the internal cross-sectional rectangular area corresponds, which then, accordingly, a 20-, 50- or 70% partial flow of the heating medium is allowed in the manifold.
  • Another regarding partial flow guidance and regulation of the heating medium flexible solution may consist according to claim 11 in an embodiment of the throttling or blocking portion of the throttle or locking pin, which has a shape of a spatula or an elongated plate instead of a solid cylinder shape, wherein the closure and fixing portion is formed in that it allows a rotation of the throttling pin or locking pin, wherein its closing and fixing portion is at least medium-tightly adjustable, so that a full blocking of the flow of the heating medium is achieved when the plate-shaped throttle or locking portion at an angle of 90 ° is aligned "transversely" to the header tube or Walkermediumsströmungs direction or given a maximum flow, when said plate-like portion of the throttle pin is aligned in Bankmediumsströmungs direction, wherein between these two extreme positions each other angular position and Thus, any desired partial flow is adjustable.
  • This claim further relates to several preferred handling-friendly embodiments of the manipulation head of the new throttling or locking pin.
  • a closure and sealing stopper according to claim 12 is an essential accessory, which advantageously is practically nothing else than a component which corresponds to the throttling or locking pin as described above in various training variants, but without throttle - And locking portion and just essentially formed only with the closure and sealing portion.
  • FIGS. 6, 7 and 8 respectively show three different embodiments or connection variants of the radiator equipped according to the invention
  • FIGS. 12, 13 and 14 each show a further inventive radiator with mutually different configurations of its connections and Heating medium guides
  • Figs. 15 and 16 a locking or throttle pin in a preferred embodiment for a flexibly selectable setting of the heating medium flow
  • Figs. 17 and 18 respectively in views of the invention top equipped radiator in Doppelrohr- or plates -Execution.
  • the radiator 100 formed with flat-shaped tubes shown in FIGS. 1 to 3 is connected with its right-hand, vertical, "first" header 2.1 up to the heating medium supply Z and below to the heating medium discharge A.
  • first header 2.1 up to the heating medium supply Z and below to the heating medium discharge A.
  • an inflow of the heating medium Hm takes place only in the two upper of the four flat heating tubes 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, since the manifold 2.1 in a position between the second and the third heating tube 1.2, 1.3 by means of a laterally in the collecting pipe 2.1 introduced or screwed throttling or locking pin 3 is closed.
  • This throttling or locking pin 3 is screwed into a lateral, the collection tube wall 201 passing through the insertion opening 5 in the upper header section of the favorable for manipulation narrow side, covers practically the entire inner cross-sectional area Qi of the manifold 2.1 and thus prevents further flow of the Heating medium Hm in the lower header pipe section and therefore directs or distributes the heating medium flow Hms fully into the two upper heating pipes 1.1, 1.2.
  • "second" manifold 2.2 a to the insertion opening 5 in the first manifold 2.1 analog and analogously positioned insertion opening 5 is arranged, in which a the inner cross section Qi of the manifold 2.2 virtually non-constricting sealing and sealing plug 4 is screwed, so of the manifold 2.2 from the effluent from the heating pipes 1.1 and 1.2 heating medium Hm can flow freely into the two lower heating pipes 1.3, 1.4 and finally flow into the below the throttle and locking pin 3 arranged portion of the manifold 2.1 and the same through the right lower connection to the heating medium discharge A can leave.
  • Fig. 5 shows the manifold 2.2, but here is in the insertion opening 5 on the narrow side wall 201 merely a screwed to the just described manipulating head 33 analog manipulating head 43 having closure and sealing plug 4 is screwed, which has only one closure and fixing section 42 which corresponds to the locking and fixing portion 32 of the throttle pin 3 shown in FIG.
  • sealing elements such as preferably sealing tapes or further sealing rings
  • sealing compounds od. Like. Is omitted.
  • the radiator 100 shown in FIG. 6 - with otherwise identical reference numerals meanings - is constructed completely similar to the radiators 100 shown in FIGS. 1 to 3, only this is now left to the top of the heating medium supply Z and bottom left connected to the heating medium discharge A and the new throttle or locking pin 3 is now installed in a quite analogous position to the illustrations in Figs. 1 to 3 centered in the "second" manifold 2.2 blocks there "centrally” the heating medium flow Hms and directs him through the two upper heating pipes 1.1, 1.2 now just to the right.
  • radiator 100 Reversed or symmetrical to that shown in FIGS. 1 to 3 radiator 100 is now the right side, second manifold 2.2 practically freely flowed through, and its insertion opening 5 is sealed medium-tight with a sealing and sealing plug 4.
  • Figs. 7 and 8 show - with otherwise constant reference numerals - to the radiators 100 shown previously built radiator 100, only the heater shown in Fig. 7 has 100 so-called “diagonal” connections, so he is right here above the heating medium -Zu Insert Z and the bottom left to the heating medium A port connected.
  • the radiator 100 shown in Fig. 8 has a so-called “riding" port, that is, it is on both sides “down” to the Heating medium supply Z and -A connection A connected.
  • radiators 100 in the embodiment shown or connection version no throttling or locking pin in the manifolds 2.1 and 2.2 installed and the insertion openings 5 in the same are now both with each - the heating medium flow Hms practically not obstructing or restricting - sealing and sealing plug 4 closed.
  • Figs. 9, 10 and 11 show - with otherwise identical reference numerals meanings - a radiator 100 equipped according to the invention with "horizontal" headers 2.1, 2.2 and vertical heating pipes 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, in which case the lower horizontal "first" manifold 2.1 is connected to both the heating medium supply Z and to the heating medium discharge A.
  • the manifold 2.1 has insertion openings 5 at two locations, in each case in a position between the first and the second vertical heating pipe 1.1, 1.2 and in a position between the third and the fourth heating pipe 1.3, 1.4.
  • the heating medium flow Hms blocking throttling or locking pin 3 is introduced so that the full heating medium flow Hms through the left, first heating tube 1.1 up in the upper second Collecting tube 2.2 flows in and out of the same through the remaining three vertical heating tubes 1.2, 1.3, 1.4 again flows down to finally flows through the portion of the manifold 2.1 left of the throttle and locking pin 3 without hindrance to the heating medium discharge A, since the second insertion opening. 5 in the position between the third and fourth heating tube 1.3, 1.4 is closed only by means of sealing and sealing stopper 4.
  • Fig. 12 shows - with otherwise identical reference numerals meanings - to the radiator 100 shown in FIGS. 9, 10 and 11 completely identical built vertical heater 100, which - what the connections and the arrangement of the throttle or locking pin 3 and the sealing and sealing plug 4 and the heating medium flows Hms and their leadership or division concerns - to the radiator 100 of FIG. 9, 10 and 11 is symmetrically equipped and operated.
  • FIG. 12 show that merely a mutual replacement of the throttle pin 3 with the sealing and sealing plug 4 is sufficient to have a radiator 100 according to FIG. 12 available, which is suitable for a heating medium to the Through flow direction according to FIG. 11 symmetrical flow direction of the heating medium Hm is suitable.
  • FIG. 13 shows a heating element 100 of the same design as the radiator according to FIGS. 11 and 12, only with its collecting pipes 2.2, 2.1 this time it is connected to the heating medium supply Z at the top right and to the heating medium discharge A at the bottom left
  • a "diagonal" leadership of the heating medium Hm in which case two insertion openings 5 are closed in the lower manifold 2.1 by means of sealing and sealing plug 4.
  • these radiators 100 are equally useful, whether they are now connected to the left of the heating medium supply Z and right to the heating medium discharge A, or vice versa.
  • this radiator 100 would allow without any change a left-side heating medium feed and of course a swap of heating medium supply Z and -A derivative.
  • Figs. 15a and b and Fig. 16a and b show - with otherwise identical reference numerals meanings - a particularly advantageous embodiment of a throttle or locking pin 3 according to the invention, depending on its "oblique or non-oblique" position in the manifold 2.1 is suitable for throttling the heating medium flow Hms in any strength, so for a practically full blockage of the same.
  • This throttle or locking pin 3 is originally formed with a conventional cylindrical threaded bolt. This is in its closure and fixing section 32 "intact” and there has a normal external screw thread, with which the throttle or locking pin 3 is screwed into an insertion opening 5 in the wall 201 of a manifold 2.1.
  • 31 two diametrical cylinder segments are "cut out” of the bolt in the throttle or locking section, so that only an elongated plate-like residual body with a width of the inner width wi of the manifold 2.1 corresponding plate width bp and a much smaller plate thickness dp remains, which here in one piece is formed with the sealing and sealing portion 32.
  • FIGS. 1 to 16 If hitherto shown in FIGS. 1 to 16 only radiators with heating pipes or hot plates 1.1 to 1.4, which are arranged only on one side of the headers 2.1, 2.2, ie the front, the invention is by no means limited to this one main embodiment Rather, it also extends in the same way to double-tube or -platten-radiator 100, as shown in schematic views from above in FIGS. 17 and 18 - with otherwise identical reference numerals meanings:
  • a lateral insertion opening 5 is provided in this manifold 2.1, in which a throttle or locking pin 3 is used, that is in particular screwed.
  • an insertion opening 5 is arranged, in which here only a sealing and sealing plug 4 used, that is in particular screwed.
  • Fig. 18 shows only the right side, to a connected to the heating medium supply Z T-tube - each for each of the two series of heating tubes own collection tube 2.1, also each with insertion openings 5 connected, in which an example here, the flow of the heating medium Hm in the "upper” manifold 2.1 blocking throttling or locking pin 3 and in the "lower” - collecting 2.1 a flow of the heating medium Hm not obstructing sealing and sealing plug 4 used is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit Sammelrohren und mit denselben in Verbindung stehenden Heizrohren, wobei zur Lenkung des Heizmediumsstromes zumindest in einem der Sammelrohre zumindest ein dessen freien Querschnitt zumindest teilweise deckendes Trennelement angeordnet ist, wobei vorgesehen ist, dass der Heizkörper (100) mit, jeweiligen Erfordernissen hinsichtlich Lenkung des Heizmediumsstromes (Hms) innerhalb des Heizkörpers (100) entsprechend flexibel anpassbar einsetzbaren Trennelementen ausgestattet ist, wobei der Heizkörper (100) an jenen Stellen der Sammelrohre (2.1, 2.2), wo die Anordnung eines Trennelementes erwünscht ist, insbesondere an zumindest einer zwischen den hydraulischen Verbindungsstellen zu benachbart angeordneten Heizrohren positionierten Stelle, eine die Wandung (20) des Sammelrohres (2) durchsetzende Einsatz-Öffnung (5) aufweist, durch welche ein den Querschnitt (Qi) des jeweiligen Sammelrohres (2.1, 2.2) zumindest teilweise deckende Außenkontur seines Querschnitts aufweisender Sperrzapfen (3) mit Manipulierkopf (33) - oder ein den Querschnitt (Qi) der Sammelrohre (2.1, 2.2) nur minimal einengender Verschlussstopfen (4) - die jeweilige Einsatzöffnung (5) mediumsdicht verschließend - einbringbar ist.

Description

  • Zur Erreichung einer guten Heizleistung von heizmediums-durchströmten Heizkörpern mit einseitigem Anschluss, das heißt, wenn Vorlauf und Rücklauf des Heizmediums an einer Seite desselben angeordnet sind, was der am häufigsten üblichen Art des Anschlusses solcher Heizkörper entspricht, ist es erforderlich, dass sich im Heizkörper ein, "geordneter" Wasserfluss einstellt, dass also sogenannte Kurzschlüsse im Heizmediumsfluss möglichst vermieden sind.
  • Zu diesem Zweck werden gemäß bisherigem Stand der Technik in die Sammelrohre sogenannte Trennbleche eingebaut, also z.B. in einem der Sammelrohre des Heizkörpers, in der Mitte, welche für eine jeweils gewünschte, wärmetechnisch günstige Lenkung des Heizmediumsstromes sorgen. Damit ist aber ein solcher Heizkörper anschlusstechnisch klar vorbestimmt. Will jedoch der Kunde z.B. die Anschlüsse bloß auf einer anderen Seite haben, muss ein neuer Heizkörper hergestellt werden, bei welchem das Trennblech in dem Sammelrohr auf dessen "anderer" Seite eingebaut ist. Dies bedeutet dann eine gesonderte Bestellung, Verzögerungen in der Lieferzeit usw. Besonders ärgerlich ist die bisher gegebene Situation dann, wenn es im Zuge einer Bestellung zu Fehlern oder Irrtümern hinsichtlich der Anschluss-Situation kommt und ein mit dem Trennblech an falscher Stelle innerhalb eines der Sammelrohre ausgestattete Heizkörper aufgrund einer "falschen" Angabe bezüglich Anschlussseite für einen jeweils vorgesehenen Einbau unbrauchbar ist und dann womöglich wochenlang auf die Lieferung eines neuen Heizkörpers mit Anschluss auf der "richtigen" Seite gewartet werden muss. Dieses Problem kann selbstverständlich auch bei Heizkörpern mit sogenanntem "diagonalem" oder "reitendem" Anschluss auftreten, wo z.B. Vorlauf und Rücklauf "unten" angeordnet sind und bei welchen üblicherweise keine Trennbleche in den Sammelrohren vorgesehen sind.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die hier bisher gegebene, praktisch völlig unflexible Situation aufzubrechen und zu wesentlich flexibler als bisher herstell- und einsetzbaren Heizkörpern zu gelangen, und zwar dadurch, dass dafür gesorgt werden kann, dass das (die) die Strömungsverhältnisse in den Heizrohren bestimmende Trennblech(e) in dem (den) Sammelrohr(en) nicht fix von vornherein in das(die)selbe(n) eingebaut ist (sind), sondern je nach Bedarf hinsichtlich der Heizmediums-Führung innerhalb des Heizkörpers bzw. in dessen Sammelrohr(e) beliebig eingebaut oder eben nicht eingebaut oder aber überhaupt aus dem (den) Sammelrohr(en) entfernt werden kann (können).
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein neuer Heizkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, welche die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführte Kombination von Merkmalen aufweist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Heizkörper geschaffen, welcher sich sowohl, was dessen Anschlüsse an die Heizmediums-Zu- und -Abführungen als auch die Führung des Heizmediums innerhalb des Heizkörpers betrifft, durch höchste Flexibilität ausgezeichnet.
  • Was den bei dem erfindungsgemäßen Heizkörper vorgesehenen, anstelle eines fixen Trennblechs einzusetzenden Drossel- bzw. Sperrzapfen selbst betrifft, so ist eine Ausbildungsform gemäß Anspruch 2 bevorzugt, bei welcher derselbe einen für eine gänzliche oder zumindest teilweise Sperrung des Heizmediums-Durchflusses im jeweiligen Sammelrohr vorgesehenen Drossel- bzw. Sperrabschnitt und einen für das fluiddichte Einsetzen dieses Drossel- bzw. Sperrzapfens in die entsprechende Einsatzöffnung im jeweiligen Sammelrohr vorgesehenen Verschluss- und Fixierabschnitt aufweist.
  • Dem Anspruch 3 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsvariante des Drossel- und Sperrzapfens zu entnehmen, bei welcher dessen Verschluss- und Fixierabschnitt mit einem Außengewinde versehen ist, mit welchem derselbe in ein entsprechendes Innengewinde an der Einsatzöffnung im jeweiligen Sammelrohr einschraubbar ist.
  • Der Anspruch 4 offenbart eine zur Ausführungsvariante gemäß Anspruch 3 inverse Lösung, bei welcher Verschluss und Fixierabschnitt etwa nach Art einer Haube mit Innengewinde ausgebildet ist, welches mit einem entsprechenden Außengewinde an einem von der Einsatzöffnung im Sammelrohr wegragenden Ansatz bzw. Stutzen schraubkooperierbar ist.
  • Es ist bei dem - als nicht fix angeordnetes Trennelement in einem der Sammelrohre des Heizkörpers vorgesehenen - Drossel- bzw. Sperrzapfen selbst im Falle einer gewünschten Sperrung des Heizmediums-Durchflusses zur gezielten Ab- bzw. Umlenkung des Heizmediums-Stroms in vorbestimmte Heizrohre an sich nicht nötig, dass durch den Drossel- bzw. Sperrzapfen eine tatsächlich vollständige Sperre des Heizmediums-Durchflusses erreicht werden muss, da ein sich in Grenzen haltender "Leck-Durchfluss" praktisch nicht stört.
  • Dementsprechend kann, wie dem Anspruch 5 zu entnehmen, vorgesehen sein, dass der Drossel- bzw. Sperrabschnitt des Drossel- bzw. Sperrzapfens selbst ein Außen-Schraubgewinde aufweist, welches praktisch nur eine Fortsetzung des Schraubgewindes seines Verschluss- und Fixierabschnittes ist.
  • In diesem Fall berühren die Gewinde-Außenflanken bloß beidseitig die Innenwände des Sammelrohres, wie dem Anspruch 6 zu entnehmen.
  • Wenn allerdings keine Rest- bzw. Leckdurchströmung im jeweiligen Sammelrohr erwünscht ist, kann insbesondere für den Fall, dass der Drossel- bzw. Sperrabschnitt des Drossel- bzw. Sperrzapfens ein üblicher zylindrischer Schraubenschaft ist, durch - einem Innengewinde entsprechende - Einschneidungen in die einander gegenüberliegenden Innenwände des Sammelrohres - ein ineinandergreifen des Gewindes des Drossel- und Sperrzapfens in den in die Sammelrohr-Innenwand eingeschnittenen, entsprechenden "Gewinde-Streifen" erzielt werden, wozu im Einzelnen auf den Anspruch 7 hinzuweisen ist.
  • Im einfachsten Fall ist, wie dem Anspruch 8 zu entnehmen, der Drossel- bzw. Sperrzapfen mit einem ein übliches Standard- bzw. Norm-Schraubgewinde aufweisenden Schraubenschaft gebildet.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform des Drossel- bzw. Sperrzapfens für das Sammelrohr kann, wie dem Anspruch 9 zu entnehmen, dessen Verschluss- und Fixierabschnitt nach Art eines mit einem entsprechend ausgebildeten Ansatz an der Einsatzöffnung mediumsdicht schließ-kooperierenden Bajonett-Verschlusses ausgebildet sein.
  • Der Drossel- bzw. Sperrabschnitt des neuen Drossel- bzw. Sperrzapfens kann weiters, wie dem Anspruch 10 zu entnehmen, mit einem rigiden Kern mit einem rundum an denselben materialschlüssig gebundenen, etwa elastisch nachgiebigen Belag versehen sein, der es einerseits ermöglicht, diesen in Folge des Belages oberflächlich deformierbaren Drossel- und Sperrabschnitt durch die Einsatzöffnung mit dem Innengewinde in das jeweilige Sammelrohr zu "quetschen", wonach sich der Belag dann im Sammelrohr wieder "ausdehnen" kann und sich praktisch fluidmediumsdichtend an die Innenwände des Sammelrohres anschmiegt.
  • Was die Regulierung und Verteilung des Heizmediumsstromes innerhalb des Heizkörpers betrifft, kann praktisch für eine volle Sperrung des Sammelrohres und Ab- bzw. Umlenkung des Heizmediumsstroms in bestimmte Heizrohre zur Ausbildung beliebiger Heizmediums-Teilströme bis hin zu einem vollen Durchfluss durch das Sammelrohr gesorgt werden, indem z.B. die Erstreckungslänge des in das Sammelrohr ragenden Drossel- bzw. Sperrabschnittes des Drossel- bzw. Sperrzapfens der Länge des, bevorzugterweise Rechteckform aufweisenden, Innenquerschnitts des Sammelrohres entspricht oder eben nur z.B. 80, 50 oder 30 % der Länge der Innen-Querschnitts-Rechteckfläche entspricht, wodurch dann dementsprechend ein 20-, 50- oder 70%iger Teilstrom-Weiterfluss des Heizmediums im Sammelrohr zugelassen ist.
  • Eine andere hinsichtlich Teilstrom-Führung und -Regulierung des Heizmediums flexible Lösung kann gemäß Anspruch 11 in einer Ausführungsform des Drossel- bzw. Sperrabschnittes des Drossel- bzw. Sperrzapfens bestehen, welcher statt einer Vollzylinder-Form etwa die Form eines Spatels bzw. einer länglichen Platte hat, wobei der Verschluss- und Fixierabschnitt so ausgebildet ist, dass er eine Verdrehung des Drossel- bzw. Sperrzapfens erlaubt, wobei dessen Verschluss- und Fixierabschnitt jedenfalls mediumsdicht stabil einstellbar ist, sodass eine volle Sperrung des Durchflusses des Heizmediums erreicht wird, wenn der plattenförmige Drossel- bzw. Sperrabschnitt in einem Winkel von 90° "quer" zur Sammelrohr-Erstreckungs- bzw. Heizmediumsströmungs-Richtung ausgerichtet ist bzw. ein maximaler Durchfluss gegeben ist, wenn der genannte plattenartige Abschnitt des Drossel- bzw. Sperrzapfens in Heizmediumsströmungs-Richtung ausgerichtet ist, wobei zwischen diesen beiden Extremspositionen jede andere Winkellage und somit jeder gewünschte Teilstrom einstellbar ist.
  • Dieser Anspruch betrifft weiters mehrere bevorzugte handhabungsfreundliche Ausführungsformen des Manipulationskopfes des neuen Drossel- bzw. Sperrzapfens.
  • Für alle jene Fälle, in welchen z.B. aus Gründen der Erreichung einer jeweils gewünschten Führung und Verteilung des Heizmediumsstroms innerhalb des Heizkörpers zwar eine Einsatzöffnung für eine Einbringung eines erfindungsgemäß vorgesehenen, als Trennelement eingesetzten Drossel- und Sperrzapfens in die schmalseitige Wandung der Sammelrohre des Heizkörpers vorgesehen ist, jedoch die Anordnung eines derartigen Zapfens nicht zweckmäßig bzw. erwünscht ist, stellt ein Verschluss- und Dichtstopfen gemäß Anspruch 12 einen wesentlichen Zubehörteil dar, der vorteilhafter Weise praktisch nichts anderes ist, als ein Bauteil, der dem wie oben in verschiedenen Ausbildungsvarianten beschriebenen Drossel- bzw. Sperrzapfen entspricht, jedoch ohne Drossel- und Sperrabschnitt und eben im wesentlichen nur mit dem Verschluss- und Dichtabschnitt ausgebildet ist.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Heizkörper in Ansichten von vorne, oben und von der Seite, die Fig. 4 einen Schnitt durch dessen Sammelrohr mit in demselben angeordneten neuen, für die Heizmediumsstrom-Lenkung vorgesehenen Drossel- bzw. Sperrzapfen, die Fig. 5 einen Schnitt durch das Sammelrohr mit einem Verschluss- bzw. Dichtstopfen, die Fig. 6, 7 und 8 jeweils in Ansichten von vorne drei unterschiedliche Ausführungsformen bzw. Anschluss-Varianten des erfindungsgemäß ausgestatteten Heizkörpers, Fig. 9 bis 11 einen erfindungsgemäß ausgestatteten Heizkörper in einer weiteren Konfiguration, jeweils in Ansichten von vorne, oben und von der Seite, die Fig. 12, 13 und 14 jeweils einen weiteren erfindungsgemäßen Heizkörper mit untereinander verschiedenen Konfigurationen seiner Anschlüsse und Heizmediumsführungen und schließlich die Fig. 15 und 16 einen Sperr- bzw. Drosselzapfen in einer bevorzugten Ausführungsform für eine flexibel wählbaren Einstellung des Heizmediums-Durchflusses und schließlich die Fig. 17 und 18 jeweils in Ansichten von oben erfindungsgemäß ausgestattete Heizkörper in Doppelrohr- bzw. platten-Ausführung.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte, mit Flach-Formrohren gebildete Heizkörper 100 ist mit seinem rechtsseitigen, vertikalen, "ersten" Sammelrohr 2.1 oben an die Heizmediums-Zuführung Z und unten an die Heizmediums-Abführung A angeschlossen. In dem Sammelrohr 2.1 erfolgt ein Einströmen des Heizmediums Hm nur in die beiden oberen der insgesamt vier Flach-Heizrohre 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, da das Sammelrohr 2.1 in einer Position zwischen dem zweiten und dem dritten Heizrohr 1.2, 1.3 mittels eines seitlich in das Sammelrohr 2.1 eingebrachten bzw. eingeschraubten Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 verschlossen ist. Dieser Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 ist in eine seitliche, die Sammelrohr-Wand 201 durchsetzende Einsatzöffnung 5 im oberen Sammelrohrabschnitt von der für eine Manipulation günstigen Schmalseite her eingeschraubt, deckt praktisch die gesamte Innen-Querschnittsfläche Qi des Sammelrohres 2.1 und verhindert somit ein Weiterfließen des Heizmediums Hm in den unteren Sammelrohrabschnitt und lenkt bzw. verteilt den Heizmediumsstrom Hms daher voll in die beiden oberen Heizrohre 1.1, 1.2.
  • Im linksseitigen, "zweiten" Sammelrohr 2.2 ist eine zur Einsatzöffnung 5 im ersten Sammelrohr 2.1 analoge und analog positionierte Einsatzöffnung 5 angeordnet, in welche ein den Innenquerschnitt Qi des Sammelrohres 2.2 praktisch nicht einengender Verschluss- und Dichtstopfen 4 eingeschraubt ist, sodass von dem Sammelrohr 2.2 aus das aus den Heizrohren 1.1 und 1.2 ausströmende Heizmedium Hm ungehindert in die beiden unteren Heizrohre 1.3, 1.4 einströmen kann und schließlich in den unterhalb des Drossel- und Sperrzapfens 3 angeordneten Abschnitt des Sammelrohrs 2.1 einströmen und dasselbe durch den rechten unteren Anschluss zur Heizmediums-Abführung A hin verlassen kann.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die beiden für die Erfindung wesentlichen Komponenten der neuen Heizkörper im Detail, und zwar in situ, jeweils eingeschraubt in die - die Schmalseiten-Wand durchsetzende - Einsatzöffnung 5 im Sammelrohr 2.1.
  • Die Fig. 4 zeigt, wie in das - ursprünglich eine im Wesentlichen flach-rechteckigen Innen-Querschnittsfläche Qi aufweisende - Sammelrohr 2.1 ein durchgehend mit einem Außengewinde versehener Schraubbolzen 3 mit seinem Verschluss- und Fixierabschnitt 32, welcher in ein Innengewinde im Bereich der Einsatzöffnung 5 in die von der Seite her zugängliche Schmalseiten-Wand 201 des Sammelrohres 2.1 eingeschraubt ist und einen Drossel- bzw. Sperrabschnitt 31 aufweist, welcher mit den Außenflanken seines Gewindes im Wesentlichen die beiden im Querschnitt "längeren" Innenwände 202, 203 des Sammelrohres 2.1 berührt und auf diese Weise den freien Querschnitt Qi des Sammelrohrs 2.1 für den Durchfluss des Heizmediums weitestgehend sperrt.
  • An dieser Stelle soll bemerkt werden, dass eine volle Sperre des Innenquerschnitts Qi des Sammelrohres 2.1 dann erreicht werden kann, wenn jeweils in dessen Innenwände 202, 203 beidseitig in Form eines bloß schmalen Gewindegang-Bandes das Innengewinde aus dem Bereich der Einsatzöffnung 5 fortgesetzt eingeschnitten ist.
  • Ergänzend sei noch auf den Manipulierknopf 33 des Drossel- und Sperrzapfens 3 hingewiesen, der z.B. als Rändelrad ausgebildet ist.
  • Die Fig. 5 zeigt das Sammelrohr 2.2, jedoch ist hier in die Einsatzöffnung 5 an der Schmalseiten-Wand 201 bloß ein einen zum gerade erläuterten Manipulierkopf 33 analogen Manipulierkopf 43 aufweisender Verschluss- und Dichtstopfen 4 eingeschraubt, welcher nur einen Verschluss- und Fixierabschnitt 42 aufweist, der dem Verschluss- und Fixierabschnitt 32 des in der Fig. 4 gezeigten Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 entspricht.
  • An dieser Stelle sei gesondert darauf verwiesen, dass in allen vorher und im Folgenden erläuterten Figuren auf die Darstellung von Dichtungselementen, wie bevorzugterweise Dichtbänder oder weiters Dichtungsringe, Dichtmassen od. dgl. verzichtet ist.
  • Der in der Fig. 6 - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - dargestellte Heizkörper 100 ist völlig gleichartig zu den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Heizkörpern 100 aufgebaut, nur ist dieser nun links oben an die Heizmediums-Zuführung Z und links unten an die Heizmediumsabführung A angeschlossen und der neue Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 ist nun in an sich ganz analoger Position zu den Darstellungen in den Fig. 1 bis 3 mittig in das "zweite" Sammelrohr 2.2 eingebaut sperrt dort "mittig" den Heizmediumsstrom Hms und lenkt ihn durch die beiden oberen Heizrohre 1.1, 1.2 nun eben nach rechts hin ab.
  • Seitenverkehrt bzw. symmetrisch zu dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Heizkörper 100 ist nun das rechtsseitige, zweite Sammelrohr 2.2 praktisch frei durchströmbar, und dessen Einsatzöffnung 5 ist mit einem Verschluss- und Dichtstopfen 4 mediumsdicht verschlossen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - zu den bisher gezeigten Heizkörpern 100 gleich gebaute Heizkörper 100, nur weist der in Fig. 7 gezeigte Heizkörper 100 sogenannte "diagonale" Anschlüsse auf, also er ist hier rechts oben an die Heizmediums-Zuführung Z und links unten an die HeizmediumsAbführung A angeschlossen. Der in Fig. 8 gezeigte Heizkörper 100 weist einen sogenannten "reitenden" Anschluss auf, das heißt, er ist beidseitig "unten" an die Heizmediums-Zuführung Z und -Abführung A angeschlossen.
  • In beiden, in den Fig. 7 und 8 gezeigten Heizkörpern 100 sind in der gezeigten Ausführungs- bzw. Anschluss-Version keine Drossel- bzw. Sperrzapfen in deren Sammelrohre 2.1 bzw. 2.2 eingebaut und die Einsatzöffnungen 5 in denselben sind nun beide jeweils mit - den Heizmediumsstrom Hms praktisch nicht behindernden bzw. einengenden - Verschluss- und Dichtstopfen 4 verschlossen.
  • Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - einen erfindungsgemäß ausgestatteten Heizkörper 100 mit "horizontalen" Sammelrohren 2.1, 2.2 und vertikalen Heizrohren 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, wobei hier das untere waagrechte "erste" Sammelrohr 2.1 sowohl an die Heizmediums-Zuführung Z als auch an die Heizmediums-Abführung A angeschlossen ist.
  • Das Sammelrohr 2.1 weist an zwei Stellen Einsatzöffnungen 5 auf, und zwar jeweils in einer Position zwischen dem ersten und dem zweiten vertikalen Heizrohr 1.1, 1.2 und in einer Position zwischen dem dritten und dem vierten Heizrohr 1.3, 1.4. In die erste dieser beiden Einsatzöffnungen 5 zwischen erstem und zweitem Heizrohr 1.1, 1.2 ist hier ein den Heizmediumsstrom Hms sperrender Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 eingebracht, so dass der volle Heizmediums-Strom Hms durch das linke, erste Heizrohr 1.1 aufwärts in das obere zweite Sammelrohr 2.2 einströmt und aus demselben durch die restlichen drei vertikalen Heizrohre 1.2, 1.3, 1.4 wieder abwärts fließt, um schließlich durch den Abschnitt des Sammelrohres 2.1 links vom Drossel- und Sperrzapfen 3 ohne Behinderungen zur Heizmediums-Abführung A strömt, da die zweite Einsatzöffnung 5 in der Position zwischen drittem und viertem Heizrohr 1.3, 1.4 nur mittels Verschluss- und Dichtstopfen 4 verschlossen ist.
  • Die Fig. 12 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - einen zu dem in der Fig. 9, 10 und 11 gezeigten Heizkörper 100 völlig identisch gebauten Vertikal-Heizkörper 100, der - was die Anschlüsse und die Anordnung des Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 sowie des Verschluss- und Dichtstopfen 4 und die Heizmediumsströme Hms und deren Führung bzw. Aufteilung betrifft - zum Heizkörper 100 der Fig. 9, 10 und 11 symmetrisch ausgestattet und betrieben ist.
  • Diese Figuren 9 bis 11 und 12 zeigen, dass bloß ein wechselseitiger Austausch des Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 mit dem Verschluss- und Dichtstopfen 4 genügt, um einen Heizkörper 100 gemäß Fig. 12 zur Verfügung zu haben, der für eine zu der Heizmediums-Durchströmungsrichtung gemäß der Fig. 11 symmetrische DurchströmungsRichtung des Heizmediums Hm tauglich ist.
  • Aber nicht nur für diese beiden in den Fig. 9 bis 11 und 12 gezeigten beiden Arten des Anschlusses ist der neue - in an sich völlig gleichbleibender Bauart ausgeführte - Heizkörper 100 geeignet, welcher in Positionen zwischen erstem und zweitem Heizrohr 1.1, 1.2 und zwischen dem dritten und vierten Heizrohr 1.3, 2.4 Einsatzöffnungen 5 aufweist, wie die Fig. 13 und 14 - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - zeigen:
  • Die Fig. 13 zeigt einen zum Heizkörper gemäß den Fig. 11 und 12 gleich gebauten Heizkörper 100, nur ist er mit seinen Sammelrohren 2.2, 2.1 diesmal rechts oben an die Heizmediums-Zuführung Z und links unten an die Heizmediums-Abführung A angeschlossen, weist also eine "diagonale" Führung des Heizmediums Hm auf, wobei hier beiden Einsatzöffnungen 5 im unteren Sammelrohr 2.1 mittels Verschluss- und Dichtstopfen 4 verschlossen sind. Es ist selbstverständlich, dass diese Heizkörper 100 in gleicher Weise brauchbar sind, ob sie nun links an die Heizmediums-Zuführung Z und rechts an die Heizmediums-Abführung A angeschlossen sind, oder umgekehrt.
  • Die Möglichkeiten der flexiblen Anpassung an die jeweiligen Anschluss-Gegebenheiten gehen aber noch weiter, wie die Fig. 14 zeigt, gemäß welcher ein Heizkörper 100 an sich gleicher Bauart und in gleicher Ausstattung mit zwei Verschlussstopfen 4 - jetzt "einseitig" - rechts oben an die Heizmediums-Zuführung Z und rechts unten an die Heizmittel-Abführung A angeschlossen ist.
  • Auch dieser Heizkörper 100 würde ohne jede Veränderung eine linksseitige Heizmediums-Anspeisung und selbstverständlich auch ein Vertauschen von Heizmediums-Zuführung Z und -Abführung A zulassen.
  • Die Fig. 15a und b sowie Fig. 16a und b zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform eines Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 gemäß der Erfindung, der je nach seiner "Schräg- oder Nichtschräg"-Stellung im Sammelrohr 2.1 für eine Drosselung des Heizmediumsstromes Hms in beliebiger Stärke, also auch für eine praktisch volle Sperrung desselben geeignet ist.
  • Dieser Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 ist ursprünglich mit einem gewöhnlichen zylindrischen Gewindebolzen gebildet. Dieser ist in seinem Verschluss- und Fixierabschnitt 32 "unversehrt" und weist dort ein normales Außen-Schraubgewinde auf, mit welchem der Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 in eine Einsatzöffnung 5 in der Wandung 201 eines Sammelrohres 2.1 eingeschraubt ist. Hingegen sind aus dem Schraubbolzen in dessen Drossel- bzw. Sperrabschnitt 31 zwei diametrale Zylindersegmente "ausgeschnitten", so dass nur ein länglich-plattenartiger Restkörper mit einer der Innenweite wi des Sammelrohres 2.1 entsprechenden Plattenbreite bp und einer wesentlich geringeren Plattendicke dp überbleibt, welcher hier einstückig mit dem Verschluss- und Dichtabschnitt 32 ausgebildet ist. Durch Verdrehen des Manipulationskopfes 33 kann dieser Plattenkörper des Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 in eine den Innenquerschnitt Qi des Sammelrohres 2.1 deckende bzw. füllende Stellung quer zur Strömungsrichtung des Heizmediums und dessen Durchfluss sperrend gebracht werden, wie sie die Fig. 15b zeigt.
  • Aus dieser Sperrstellung kann über kontinuierlich einstellbare Winkelstellungen dazwischen letztlich dieser Plattenkörper mittels Manipulierkopf 33 in eine - einen maximalen Durchfluss des Heizmediums gewährleistende - Stellung gebracht werden, in welcher dieser Plattenkörper in Richtung des Heizmediumstromes Hms bzw. in Sammelrohr-Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • Wenn bis jetzt in den Fig. 1 bis 16 nur Heizkörper mit Heizrohren bzw. Heizplatten 1.1 bis 1.4 dargestellt, welche nur auf einer Seite der Sammelrohre 2.1, 2.2, also vorderseitig angeordnet sind, so ist die Erfindung keinesfalls auf diese eine Haupt-Ausführungsform beschränkt, vielmehr erstreckt sie sich in gleicher Weise auch auf Doppelrohr- bzw. -platten-Heizkörper 100, wie sie in schematischen Ansichten von oben in den Fig. 17 und 18 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - dargestellt sind:
  • Bei dem in der Fig. 17 gezeigten Doppelplatten-Heizkörper 100 sind zwischen zwei Serien von Heizrohren bzw. -platten, von welchen jeweils die obersten 1.1 sichtbar sind, die beiden mit ihnen im hydraulischen Verbund stehenden Sammelrohre 2.1, 2.2 angeordnet, wobei hier das rechtsseitige Sammelrohr 2.1 z.B. jeweils oben und unten an die Heizmediums-Zu- und Abführung angeschlossen sein kann. An einer jeweils für eine Sperrung bzw. Umleitung des Heizmediumsstroms vorgesehenen Stelle ist in diesem Sammelrohr 2.1 eine seitliche Einsatzöffnung 5 vorgesehen, in welche ein Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 eingesetzt, also insbesondere eingeschraubt ist.
  • Im rechtsseitigen Sammelrohr 2.2 ist, an einer Stelle, wo die Einbringung eines Drossel- bzw. Sperrzapfens notwendig oder erwünscht sein kann, ebenfalls eine Einsatzöffnung 5 angeordnet, in welche hier bloß ein Verschluss- und Dichtstopfen 4 eingesetzt, also insbesondere eingeschraubt ist.
  • Bei dem Doppelplatten-Heizkörper 100, von welchem die Fig. 18 nur die rechte Seite zeigt, ist an ein an die Heizmediums-Zufuhr Z angeschlossenes T-Rohr ein - jeweils für jede der beiden Serien von Heizrohren eigenes Sammelrohr 2.1, ebenfalls jeweils mit Einsatzöffnungen 5 angeschlossen, in deren eine hier beispielhaft ein den Durchfluss des Heizmediums Hm im "oberen" Sammelrohr 2.1 sperrender Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 und in deren "unteres" - Sammelrohr 2.1 ein den Fluss des Heizmediums Hm nicht behindernder Verschluss- und Dichtstopfen 4 eingesetzt ist.

Claims (12)

  1. Heizkörper mit - mit Formrohren gebildeten, mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf, Entlüftung und Entleerung versehenen, für die Zu- und Abführung des Heizmediums (Hm) vorgesehenen Sammelrohren und mit denselben in hydraulischer Verbindung stehenden, vom Heizmedium durchströmbaren Heizrohren, wobei zur Lenkung und Verteilung des Heizmediumsstromes in den genannten Heizrohren zumindest in einem der genannten Sammelrohre zumindest ein dessen freien Innen- bzw. Durchströmungsquerschnitt teilweise oder gänzlich deckendes bzw. den Heizmediums-Durchfluss drosselndes oder sperrendes Trennelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (100) - an Stelle von in den Sammelrohren (2.1, 2.2) bisher an jeweils vorgegebenen bzw. vorher festgelegten Stellen fix eingebauten Trennwänden - mit, jeweiligen Erfordernissen hinsichtlich Lenkung und Verteilung des Heizmediumsstromes (Hms) innerhalb des Heizkörpers (100) flexibel anpassbar und wechselbar einsetz- bzw. einbaubaren Trennelementen ausgestattet bzw. ausstattbar ist, wobei der Heizkörper (100) an jenen Stellen der Sammelrohre (2.1, 2.2), wo die Anordnung eines derartigen Trennelementes vorzusehen bzw. die Anordnung eines solchen optional erwünscht ist, insbesondere an zumindest einer, gegebenenfalls an allen, zwischen den hydraulischen Verbindungsstellen zu einander benachbart angeordneten Heizrohren positionierten Stelle(n) eine die Wandung (20) des jeweiligen Sammelrohres (2) durchsetzende Einsatz-Öffnung (5) aufweist, durch welche ein - ein auswechselbares Trennelement bildender, den freien Innen-Querschnitt (Qi) des jeweiligen Sammelrohres (2.1, 2.2) zumindest teilweise oder im wesentlichen gänzlich deckende bzw. füllende Außenkontur seines Querschnitts aufweisender - Drossel- bzw. Sperr-Zapfen (3) mit Manipulierkopf (33) - oder ein den Innen-Querschnitt (Qi) der Sammelrohre (2.1, 2.2) im Wesentlichen nicht oder nur minimal einengender Verschluss- und Dichtstopfen (4) - die jeweilige Einsatz-Öffnung (5) nach erfolgter Einbringung, mittels Dichtband od. dgl., druck- und mediumsdicht verschließend - einbringbar ist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drossel- bzw. Sperr-Zapfen (3) mit einem - einen dem freien Innen-Querschnitt (Qi) des Sammelrohres (2) entsprechende, denselben teilweise oder gänzlich deckende Außenkontur aufweisenden Querschnitt besitzenden - länglichen, im Wesentlichen kreiszylindrischen Drossel- bzw. Sperrabschnitt (31) und einem, bevorzugterweise mit demselben einstückigen, für eine druck- und mediumsdichte Verschließung der Einsatzöffnung (5) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) vorgesehenen Verschluss- und Fixierabschnitt (32) ausgebildet ist.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzöffnung (5) mit einem Innengewinde versehen ist und zumindest der Verschluss-und Fixierabschnitt (32) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) ein entsprechendes Außengewinde aufweist, mit welchem derselbe in die Einsatzöffnung (5) einschraubbar ist.
  4. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Einsatz-Öffnung (5) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) ein Ansatz, Stutzen od. dgl. mit einem Außengewinde anschließt, auf welchen mit einem entsprechenden Innengewinde ein - als auf den genannten Ansatz, Stutzen od. dgl. aufschraubbare - Schraub-Haube bzw. Überwurfmutter ausgebildeter, vorzugsweise gleichzeitig den Drossel- bzw. Sperr-Abschnitt (32) bildender, Manipulierkopf (33) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) aufschraubbar ist.
  5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzöffnung (5) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) mit einem Innengewinde versehen ist und der Drossel- bzw. Sperrzapfen (3) ein diesem Innengewinde entsprechendes, sich über dessen Drossel- und Sperrabschnitt (31) sowie über dessen Verschluss- und Fixierabschnitt (32) erstreckendes, durchgehendes Außengewinde aufweist.
  6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflanken des Außengewindes des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) bzw. von dessen Drossel- und Sperrabschnitt (31) nach dessen Einbringen in das sowie nach Anordnung und Fixierung im Sammelrohr (2) die beidseitigen Innenwände (202, 203) desselben zumindest berühren.
  7. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die beidseitigen Innenwände (202, 203) des Sammelrohres (2) vom Innengewinde der Einsatz-Öffnung (4) ausgehende bzw. dasselbe fortsetzende Innengewinde-Streifen eingearbeitet sind, welche mit dem Außengewinde des Drossel- und Sperrzapfens (3) bzw. von dessen Drossel- und Sperrabschnitt (31) kooperieren.
  8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drossel- und Sperrzapfen (3) - mit Drossel- und Sperrabschnitt (31) und Verschluss- und Fixierabschnitt (32) einstückig - mit einer Standard- bzw. Norm-Schraube mit Kopf bzw. mit einem derartigen Gewindebolzen mit Manipulierkopf (33) gebildet ist.
  9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Einsatzöffnung (5) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) ein Ansatz bzw. Stutzen mit einem Bajonett-Verschlusselement anschließt, welches mit einem den Verschluss- und Fixierabschnitt (32) bildenden Bajonett-Gegen-Verschlusselement am Drossel- bzw. Sperrzapfen (3) verschluss- und dichtwirksam kooperiert.
  10. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drossel- und Sperrabschnitt (31) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) mit einer AußenSchicht bzw. mit einem Belag aus einem druck-nachgiebigen hitze- und heizmediumsresistenten Material ausgebildet ist.
  11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drossel- bzw. Sperrabschnitt (31) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) als drossel- bzw. sperrklappenartiger strömungs-regulierender Plattenkörper mit einer der Innen-Weite (wi) des jeweiligen Sammelrohres (2.1, 2.2) entsprechenden Plattenbreite (bp) und einer gegenüber derselben geringeren Plattendicke (dp) ausgebildet ist, welcher Plattenkörper - mittels Manipulierkopf (33) durch entsprechende Drehung des Verschluss- und Dichtabschnittes (32) in eine die Strömungsrate des Heizmediums (Hm) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) zwischen einem Maximalwert bei Ausrichtung des Plattenkörpers in Heizmediumsstrom-Richtung und einem Minimal- bzw. Nullwert bei Ausrichtung des Plattenkörpers quer zur Heizmediumsstrom-Richtung winkel-verschwenkbar - in jeder jeweils gewählten Winkelstellung feststellbar ist, wobei es bevorzugt ist, wenn der Manipulierkopf (33) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) und des Verschluss- und Dichtstopfens (4) - vorzugsweise mit demselben einstückig - als Rändelrad, Mehrkant, Schraubkopf mit Schlitz oder Kreuzschlitz od. dgl. ausgebildet ist.
  12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzöffnungen (5) in den Sammelrohren (2.1, 2.2) an jenen Stellen, wo kein Drossel- bzw. Sperrzapfen (3) anzuordnen bzw. angeordnet ist, mittels eines - einen dem Verschluss- und Fixierabschnitt (32) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) entsprechend ausgebildeten Verschluss- und Fixierabschnitt (42), jedoch im Wesentlichen keinen in das Innere des jeweiligen Sammelrohres (2.1, 2.2) ragenden Drossel- bzw. Sperr-Abschnitt aufweisenden - Verschluss- und Dichtstopfens (4) lösbar verschließbar bzw. verschlossen sind.
EP05450195A 2004-12-03 2005-11-30 Heizkörper mit verstellbaren Trennblechen Active EP1669692B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0204204A AT501068B1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Heizkörper mit verstellbaren trennblechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1669692A2 true EP1669692A2 (de) 2006-06-14
EP1669692A3 EP1669692A3 (de) 2007-11-28
EP1669692B1 EP1669692B1 (de) 2011-03-16

Family

ID=36097168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05450195A Active EP1669692B1 (de) 2004-12-03 2005-11-30 Heizkörper mit verstellbaren Trennblechen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1669692B1 (de)
AT (2) AT501068B1 (de)
DE (1) DE502005011120D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184915A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Rettig Austria GmbH Vorrichtung umfassend einen ventilkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535592C2 (sv) * 2011-02-04 2012-10-09 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
DE102013218369A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Hans-Alfred Balg Niedrigst-Energie-Heizkörper
KR101655174B1 (ko) * 2014-12-09 2016-09-07 현대자동차 주식회사 수냉식 인터쿨러 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306215A (en) 1995-10-10 1997-04-30 Artform Int Ltd Directing flow within a radiator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328012A (de) * 1954-05-12 1958-02-28 Runte Egon Heizkörper
JP2875309B2 (ja) * 1989-12-01 1999-03-31 株式会社日立製作所 空気調和装置とその装置に使用される熱交換器及び前記装置の制御方法
DE19800487A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Vasco Nv Röhrenheizkörper mit innerem Rohr
DE10105373A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Irsap S P A Verbesserter Heizkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306215A (en) 1995-10-10 1997-04-30 Artform Int Ltd Directing flow within a radiator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184915A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Rettig Austria GmbH Vorrichtung umfassend einen ventilkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1669692A3 (de) 2007-11-28
AT501068A1 (de) 2006-06-15
EP1669692B1 (de) 2011-03-16
DE502005011120D1 (de) 2011-04-28
ATE502266T1 (de) 2011-04-15
AT501068B1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE60101714T2 (de) Wärmetauscher
DE3327179A1 (de) Verdampfer
EP0917638A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE4442000A1 (de) Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
EP1669692B1 (de) Heizkörper mit verstellbaren Trennblechen
DE2923913A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer flache hohlkoerper
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE202011004816U1 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
EP1340636B1 (de) Abschlusskappenanordnung für eine Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE4109101A1 (de) Einbau fuer mischkammern stroemungstechnischer anlagen
EP3159614A1 (de) Rohrverteiler
AT402673B (de) Anschlussgarnitur für heizungsradiatoren anschlussgarnitur für heizungsradiatoren
DE2517897A1 (de) Rohrregister-heizkoerper
DE2126576C3 (de) Heizkörper, bei dem das Zufuhr- und das Abfuhrverteilerrohr miteinander fluchten
DE10134082B4 (de) Heizkörper-Anschlußarmatur
AT413149B (de) Verteilermodul
EP2106521A2 (de) Röhrenradiator
DE1579850C (de) Plattenheizkorper mit Anschlußteilen fur die Heizmittelzu- und abfuhr
AT500154B1 (de) Anschlussarmatur
DE2411570C3 (de) Rohrverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20071019BHEP

Ipc: F24H 9/12 20060101AFI20060406BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RETTIG AUSTRIA GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110428

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011120

Country of ref document: DE

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110627

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011120

Country of ref document: DE

Effective date: 20111219

BERE Be: lapsed

Owner name: RETTIG AUSTRIA GMBH

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 502266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 19