DE102004048414B4 - Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen - Google Patents

Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004048414B4
DE102004048414B4 DE200410048414 DE102004048414A DE102004048414B4 DE 102004048414 B4 DE102004048414 B4 DE 102004048414B4 DE 200410048414 DE200410048414 DE 200410048414 DE 102004048414 A DE102004048414 A DE 102004048414A DE 102004048414 B4 DE102004048414 B4 DE 102004048414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
element set
set according
pipe sections
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410048414
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048414A1 (de
Inventor
Marcus Schöler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOELER, MARCUS, 56651 OBERDUERENBACH, DE
Original Assignee
Froehlich Biegetechnik & GmbH
Frohlich Biegetechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froehlich Biegetechnik & GmbH, Frohlich Biegetechnik & Co KG GmbH filed Critical Froehlich Biegetechnik & GmbH
Priority to DE200410048414 priority Critical patent/DE102004048414B4/de
Priority to DE102004064009A priority patent/DE102004064009B4/de
Priority claimed from DE102004064009A external-priority patent/DE102004064009B4/de
Publication of DE102004048414A1 publication Critical patent/DE102004048414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048414B4 publication Critical patent/DE102004048414B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0018Abutment joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing the member having the form of a closed ring, e.g. used for the function of two adjacent pipe sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen. Der Elementensatz umfasst Rohrstücke (1, 2) sowie Rohrverbinder (3). Mindestens einige der Rohrstücke sind mit mantelseitigen Öffnungen (7) versehen. Die Stirnseiten der Rohrstücke (1, 2) weisen ein Verzahnungsprofil (4) auf, welches aus mehreren in Rohrlängsrichtung vorstehenden Vorsprüngen (5) und korrespondierenden Rücksprüngen (6) besteht. Die Rohrverbinder (3) sind als Schellen ausgebildet, welche die miteinander zu verbindenden Enden der Rohrstücke (1, 2) umschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elementensatz mit Rohrstücken sowie Rohrverbindern zur Erstellung von Schutzrohrleitungen. Aus den Teilen des Elementensatzes werden Schutzrohrleitungen gebildet, in denen je nach Anwendung isolierte Kabel, Hydraulikschläuche, Druckluftleitungen, Fluidleitungen für aggressive Medien, dünnwandige Kunststoffleitungen für Trinkwasser, Versorgungsleitungen für Sprinkleranlagen und dergleichen verlegt werden. Die Schutzrohrleitungen bestehen zumeist aus Metall und geben den darin verlegten energieführenden Leitungen mechanischen Schutz.
  • Bei der Erstellung von Schutzrohrleitungen werden Rohrstücke verwendet, die eine Länge von mehreren Metern aufweisen können und in vorgegebenen Abständen mantelseitige Öffnungen enthalten. Durch die vorgegebenen Öffnungen werden energieführende Leitungen, z. B. isolierte Kabel, eingezogen oder in dem Schutzrohr verlegte Leitungen herausgeführt. Eine schnelle und einfache Montage der Schutzrohrleitungen wird angestrebt. Insbesondere bei langen Schutzrohrleitungen, die aus einer Vielzahl von Rohrstücken zusammengesetzt sind, ist es schwierig, die Rohrstücke so auszurichten, dass die mantelseitigen Öffnungen in einer Flucht liegen. Zeitaufwändige Nachstellarbeiten sind erforderlich.
  • Rohrstücke zur Erstellung von Schutzrohrleitungen sind aus der US 6 391 414 B1 bekannt. Die Rohrstücke weisen an ihren Stirnseiten Verzahnungsprofile aus Vorsprüngen und korrespondierenden Rücksprüngen auf, wobei Vorsprünge und Rücksprünge als einander zugeordnete Hakenelemente ausgeführt sind. Bei einer Verbindung zweier Rohrstücke federn die Vorsprünge in die zugeordneten Rücksprünge ein und verhaken mit diesen. Um ein sicheres Verhaken zu ermöglichen, müssen Vorsprünge und Rücksprünge eine ausreichende Flexibilität aufweisen und mit einer hohen Präzision aufwändig gefertigt werden. Das Lösen der verhakten Vorsprünge und Rücksprünge bei einer Demontage ist aufwändig, obwohl die Festigkeit der Verbindung verbesserungsbedürftig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Elementensatz aus Rohrstücken und Rohrverbindern anzugeben, der eine funktionsgerechte und schnelle Montage von stabilen Schutzrohrleitungen ermöglicht. Hierbei soll auch gewährleistet sein, dass bei langen Schutzrohrleitungen die mantelseitigen Montageöffnungen in einer Flucht liegen können.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Elementensatz, der Rohrstücke sowie Rohrverbinder umfasst,
    wobei mindestens einige der Rohrstücke mit mantelseitigen Öffnungen versehen sind und die Stirnseiten der Rohrstücke ein Verzahnungsprofil aufweisen, welches aus mehreren in Rohrlängsrichtung vorstehenden Vorsprüngen und korrespondierenden Rücksprüngen besteht,
    wobei die Rohrverbinder als Schellen ausgebildet sind, welche die miteinander zu verbindenden Enden der Rohrstücke umschließen, wobei die Vorsprünge des Verzahnungsprofils an beiden Stirnseiten in äquidistanten, durch einen Teilungswinkel (α) vorgegebenen Abständen angeordnet sind,
    und wobei die Vorsprünge an der einen Stirnseite zu den Vorsprüngen der anderen Stirnseite um den halben Teilungswinkel (α/2) angeordnet sind, so dass ein Vorsprung an der einen Stirnseite mit einem Rücksprung an der anderen Stirnseite fluchtet.
  • Bei einer Verbindung von zwei Rohrstücken greifen die Vorsprünge an der Stirnseite des einen Rohrstückes in die hieran angepassten Rücksprünge an der Stirnseite des anderen Rohrstückes ein. Durch die Formschlussverbindung ist auf einfache Weise eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Rohrstücke zueinander gewährleistet, so dass die mantelseitigen Öffnungen der beiden Rohrstücke in der gewünschten Weise fluchten. Mittels der als Schellen ausgebildeten Rohrverbinder wird der Verbindungsbereich zwischen den beiden Rohrstücken fixiert. Die Schutzrohrleitung kann dabei aus Rohrstücken montiert werden, die identisch ausgebildet sind.
  • Die mantelseitigen Öffnungen der Rohrstücke können in Rohrlängsrichtung in einer Reihe angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass die mantelseitigen Öffnungen in zwei Reihen angeordnet sind, die beispielsweise um 180° zueinander winkelversetzt angeordnet sind. Unabhängig von der Anzahl und Anordnung der mantelseitigen Öffnung ist ihre Ausbildung als Langlöcher vorteilhaft.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die mantelseitigen Öffnungen eine durch einen Laserschnitt begrenzte Kontur auf, wobei der Laserschnitt von schmalen Stegen unterbrochen ist. Dadurch bleiben die von dem Laserschnitt abgetrennten Teile an den Stegen mit dem Rohrstück verbunden und bilden manuell heraustrennbare Deckel. Aus den beschriebenen, erfindungsgemäßen Rohrstücken können Schutzrohrleitungen gebildet werden, die geschlossen sind und durch Eindrücken bzw. Abtrennen der Deckel lediglich an den Stellen geöffnet werden, an denen eine energieführende Leitung eingezogen oder eine entsprechende Leitung aus dem Schutzrohr abgezweigt werden muss.
  • Die beschriebenen Maßnahmen sind nicht auf gerade Rohrstücke beschränkt. Auch gebogene Rohrstücke weisen Stirnseiten mit dem Verzahnungsprofil auf. Sie können als geschlossene Rohrbögen ausgebildet sein oder im Bogenbereich eine Öffnung, gegebenenfalls auch mit abnehmbarem Deckel, aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung können die Rohrstücke eine mantelseitige Anschlussöffnung für die Einspeisung eines Fluides enthalten. Die Anschlussöffnung kann beispielsweise genutzt werden, um Insektizide einzugeben oder mit Druckluft einzublasen. Ferner besteht die Möglichkeit, ein gasförmiges oder flüssiges Kühlmedium zur Kühlung energieführender Leitungen in die Schutzrohrleitung einzugeben.
  • Die Rohrverbinder bestehen gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung aus zwei Schalen, die an einem Ende gegeneinander verspannbare fahnenförmige Vorsprünge aufweisen und an ihrem anderen Ende durch ein Band aus formschlüssig ineinandergreifenden Verschlussteilen gelenkig verbunden sind. Die Verschlussteile bestehen aus dem Material der Schalen und weisen ein durch Laserschnitt hergestelltes Profil aus ineinandergreifenden Hinterschneidungen auf. Die Verschlussteile können beispielsweise ein omegaförmiges Profil aufweisen. Vorzugsweise sind sie T-förmig ausgebildet. Zur Herstellung der Rohrverbinder wird zweckmäßig ein kaltgewalztes U-förmiges Profilrohr verwendet, welches in einer Aufspannung laserbearbeitet wird. Die Schalen können ferner mit einer gummierten Innenfläche versehen werden.
  • Schutzrohrleitungen bestehen in der Praxis nicht nur aus einem Strang aus geraden und gekrümmten Rohrstücken sondern weisen auch eine Vielzahl von Abzweigungen auf, die anwendungsbezogen festgelegt werden müssen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist zumindest ein Rohrverbinder auch als Verteiler ausgebildet und weist einen Mittelabschnitt mit einer Abzweigöffnung auf. Die Abzweigöffnung kann durch einen manuell heraustrennbaren Deckel verschlossen sein. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Mittelabschnitt ein Rohr anschließt, das beispielsweise als Reduzierstück ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Elementensatz umfasst vorzugsweise zusätzliche Adapterringe, die an einer Stirnseite das Verzahnungsprofil der Rohrstücke aufweisen und deren andere Stirnseite als glatte Ringfläche ausgebildet ist. Die Adapterringe kommen zur Anwendung, wenn die erfindungsgemäß mit einem stirnseitigen Verzahnungsprofil ausgebildeten Rohrstücke mit Rohrenden verbunden werden müssen, deren Stirnseite glatt ausgebildet ist. Die Adapterringe werden zwischen den beiden zu verbindenden Rohrenden angeordnet und mittels eines Rohrverbinders, der die miteinander zu verbindenden Rohrenden umschließt, fixiert. Die Adapterringe ermöglichen es insbesondere auch, zwischen zwei erfindungsgemäß ausgebildete Rohrstücke ein T-förmiges Zwischenstück einzubauen, dessen Enden glatte Stirnflächen aufweisen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elementensatzes sieht vor, dass zusätzliche T-förmige Zwischenstücke vorgesehen sind, die zwischen den Rohrstücken einsetzbar und mit den Rohrverbindern an die Rohrstücke anschließbar sind, wobei die Schenkel der T-förmigen Zwischenstücke seitliche Fenster für einen Eingriff in die Schutzrohrleitung aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die in den Figuren dargestellten Teile bilden einen Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen. Es zeigen schematisch
  • 1 ein gerades Rohrstück,
  • 2a und 2b gekrümmte Rohrstücke,
  • 3 einen Rohrverbinder,
  • 4a bis 4c Rohrverbinder, die zugleich als Verteiler einsetzbar sind,
  • 5 einen Adapterring,
  • 6 ein T-förmiges Zwischenstück.
  • Die in den Figuren dargestellten Bauteile bilden ein Elementensatz zur Herstellung von Schutzrohrleitungen. Schutzrohrleitungen dienen der Aufnahme von energieführenden Leitungen, z. B. isolierten Elektrokabeln, Hydraulikschläuchen, Druckluftkabeln, sicherheitsrelevante Leitungen z. B. an Sprinkleranlagen und dergleichen. Die Grundelemente zum Aufbau einer Schutzrohrleitung sind gerade und gekrümmte Rohrstücke 1, 2 und Rohrverbinder 3. Ferner enthält die Schutzrohrleitung je nach örtlichen Gegebenheiten Abzweigungen.
  • Die Rohrstücke 1, 2 weisen an ihren Stirnseiten ein Verzahnungsprofil 4 auf, welches aus mehreren in Rohrlängsrichtung vorstehenden Vorsprüngen 5 und korrespondierenden Rücksprüngen 6 besteht (1, 2a und 2b). Die Vorsprünge 5 sind an beiden Stirnseiten in äquidistanten, durch einen Teilungswinkel α vorgegebenen Abständen angeordnet, wobei die Vorsprünge 5 an der einen Stirnseite zu den Vorsprüngen an der anderen Stirnseite um den halben Teilungswinkel α/2 winkelversetzt ausgerichtet sind, so dass ein Vorsprung 5 an der einen Stirnseite mit einem Rücksprung 6 an der anderen Stirnseite fluchtet. Zur Verbindung von zwei Rohrstücken werden Rohrverbinder 3 verwendet, die als Schellen ausgebildet sind und die miteinander zu verbindenden Enden der Rohrstücke 1, 2 umschließen. An der Verbindungsstelle greifen die Verzahnungsprofile 4 an den Stirnseiten der Rohrstücke 1, 2 formschlüssig ineinander. Hierdurch ist eine definierte Ausrichtung der Rohrstücke 1, 2 zueinander gewährleistet.
  • Der 1 entnimmt man, dass die geraden Rohrstücke 1 mantelseitige Öffnungen 7 aufweisen, die in Rohrlängsrichtung in einer Reihe angeordnet sind. Sie weisen die Form von Langlöchern auf. Durch die mantelseitigen Öffnungen 7 können energieführende Leitungen in das Schutzrohr eingezogen oder aus dem Schutzrohr abgezweigt werden. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die mantelseitigen Öffnungen 7 eine durch einen Laserschnitt 8 begrenzte Kontur auf, wobei der Laserschnitt 8 von schmalen Stegen 9 unterbrochen ist. Die von dem Laserschnitt 8 abgetrennten Teile bleiben an den Stegen 9 mit dem Rohrstück 1 verbunden und bilden manuell heraustrennbare Deckel 10. Die Anordnung erlaubt es, eine Schutzrohrleitung an vorgegebenen Stellen zu öffnen, um Leitungen einzuziehen oder herauszuführen. Die gekrümmten Rohrstücke 2 sind geschlossen (2a) oder können im Bogenbereich einen abnehmbaren Deckel 10' aufweisen, wie dies in 2b dargestellt ist.
  • Das in 1 dargestellte Rohrstück 1 weist eine zusätzliche mantelseitige Anschlussöffnung 11 für die Einspeisung eines Fluides auf. Die Anschlussöffnung 11 kann genutzt werden, um beispielsweise Insektizide in die Schutzrohrleitung einzublasen oder ein gasförmiges oder flüssiges Kühlmedium einzubringen.
  • Der zu dem Elementensatz gehörende Rohrverbinder 3 ist in 3 dargestellt. Er besteht aus zwei Schalen 12, die an einem Ende gegeneinander verspannbare fahnenförmige Vorsprünge 13 aufweisen und an ihrem anderen Ende durch ein Band 14 aus formschlüssig ineinandergreifenden Verschlussteilen 15 gelenkig verbunden sind. Die Verschlussteile 15 bestehen aus dem Material der Schalen 12 und weisen ein durch Laserschnitt hergestelltes Profil aus ineinandergreifenden Hinterschneidungen auf. Im Ausführungsbeispiel besitzen die Verschlussteile 15 ein T-förmiges Profil. Ferner können die Schalen 12 mit einer gummierten Innenfläche versehen sein.
  • Zum Elementensatz gehören im Ausführungsbeispiel auch Rohrverbinder 30, die als Verteiler ausgebildet sind und einen Mittelabschnitt 31 mit einer Abzweigöffnung 32 aufweisen. Im Ausführungsbeispiel der 4a sind in beiden Schalen 12 Abzweigöffnungen 32 angeordnet, die als Langlöcher ausgebildet sind. Bei der in 4b dargestellten Ausführung weist die Abzweigöffnung 32 eine durch einen Laserschnitt 8 begrenzte Kontur auf, wobei der Laserschnitt von schmalen Stegen 9 unterbrochen ist. Das von dem Laserschnitt 8 abgetrennte Teil bleibt an den Stegen 9 mit der Schale 12 des Rohrverbinders verbunden und bildet einen manuell heraustrennbaren Deckel 10. Gemäß der in 4c dargestellten Ausgestaltung schließt an dem Mittelabschnitt 31 des Rohrverbinders 30 ein Rohr 33 an, welches als Reduzierstück ausgebildet ist.
  • Zum Elementensatz gehören Adapterringe 16, die in 5 dargestellt sind. Sie weisen an einer Stirnseite das Verzahnungsprofil 4 der Rohrstücke 1, 2 auf. Die andere Stirnseite der Adapterringe 16 ist als glatte Ringfläche 17 ausgebildet. Die Adapterringe 16 erlauben den Anschluss der erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrstücke 1, 2 an Rohrenden, die eine glatte Stirnfläche aufweisen und werden zusammen mit den zu verbindenden Rohrenden in den Rohrverbinder 3 eingesetzt.
  • Zweckmäßig umfasst der Elementensatz schließlich zusätzliche T-förmige Zwischenstücke 18, die zwischen die Rohrstücke 1, 2 einsetzbar sind und mit den beschriebenen Rohrverbindern 3 an die Rohrstücke 1, 2 angeschlossen werden. Die Schenkel der T-förmigen Zwischenstücke 18 können seitliche Fenster 19 für einen Eingriff in die Schutzrohrleitung aufweisen, wie dies in 6 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel weist das T-förmige Zwischenstück 18 Rohrenden mit glatter Stirnfläche auf. Unter Verwendung der in 5 dargestellten Adapterringe 16 kann das T-förmige Zwischenstück 18 zwischen die erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrstücke 1, 2 eingebaut werden.

Claims (13)

  1. Elementensatz mit Rohrstücken (1, 2) sowie Rohrverbindern (3) zur Erstellung von Schutzrohrleitungen, wobei mindestens einige der Rohrstücke (1, 2) mit mantelseitigen Öffnungen (7) versehen sind und die Stirnseiten der Rohrstücke (1, 2) ein Verzahnungsprofil (4) aufweisen, welches aus mehreren in Rohrlängsrichtung vorstehenden Vorsprüngen (5) und korrespondierenden Rücksprüngen (6) besteht, wobei die Rohrverbinder (3) als Schellen ausgebildet sind, welche die miteinander zu verbindenden Enden der Rohrstücke (1) umschließen, wobei die Vorsprünge (5) des Verzahnungsprofils (4) an beiden Stirnseiten in äquidistanten, durch einen Teilungswinkel (α) vorgegebenen Abständen angeordnet sind, und wobei die Vorsprünge (5) an der einen Stirnseite zu den Vorsprüngen (5) an der anderen Stirnseite um den halben Teilungswinkel (α/2) winkelversetzt angeordnet sind, so dass ein Vorsprung (5) an der einen Stirnseite mit einem Rücksprung (6) an der anderen Stirnseite fluchtet.
  2. Elementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mantelseitigen Öffnungen (7) als Langlöcher ausgebildet sind.
  3. Elementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mantelseitigen Öffnungen (7) eine durch einen Laserschnitt (8) begrenzte Kontur aufweisen, wobei der Laserschnitt (8) von schmalen Stegen (9) unterbrochen ist, so dass die von dem Laserschnitt (9) abgetrennten Teile an den Stegen (9) mit dem Rohrstück verbunden bleiben und manuell heraustrennbare Deckel (10) bilden.
  4. Elementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Rohrstücke (2) im Bogenbereich einen abnehmbaren Deckel (10') aufweisen.
  5. Elementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (1, 2) eine mantelseitige Anschlussöffnung (11) für die Einspeisung eines Fluides aufweisen.
  6. Elementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrverbinder (3) aus zwei Schalen (12) bestehen, die an einem Ende gegeneinander verspannbare fahnenförmige Vorsprünge (13) aufweisen und an ihrem anderen Ende durch ein Band (14) aus formschlüssig ineinandergreifenden Verschlussteilen (15) gelenkig verbunden sind, wobei die Verschlussteile (15) aus dem Material der Schalen (12) bestehen und ein durch Laserschnitt hergestelltes Profil aus ineinandergreifenden Hinterschneidungen aufweisen.
  7. Elementensatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile (15) ein T-förmiges Profil aufweisen.
  8. Elementensatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (12) mit einer gummierten Innenfläche versehen sind.
  9. Elementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohrverbinder als Verteiler (30) ausgebildet ist und einen Mittelabschnitt (31) mit einer Abzweigöffnung (32) aufweist.
  10. Elementensatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mittelabschnitt (31) ein vorzugsweise als Reduzierstück ausgebildetes Rohr (33) anschließt.
  11. Elementensatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigöffnung (32) durch einen manuell heraustrennbaren Deckel (10) verschlossen ist.
  12. Elementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch zusätzliche Adapterringe (16), die an einer Stirnseite das Verzahnungsprofil (4) der Rohrstücke (1, 2) aufweisen und deren andere Stirnseite als glatte Ringfläche (17) ausgebildet ist.
  13. Elementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch zusätzliche T-förmige Zwischenstücke (18), die zwischen den Rohrstücken (1, 2) einsetzbar und mit den Rohrverbindern (3) an die Rohrstücke (1, 2) anschließbar sind, wobei die Schenkel der T-förmigen Zwischenstücke (18) seitliche Fenster (19) für einen Eingriff in die Schutzrohrleitung aufweisen.
DE200410048414 2004-10-01 2004-10-01 Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen Expired - Fee Related DE102004048414B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048414 DE102004048414B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen
DE102004064009A DE102004064009B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Rohrverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048414 DE102004048414B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen
DE102004064009A DE102004064009B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Rohrverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048414A1 DE102004048414A1 (de) 2006-05-04
DE102004048414B4 true DE102004048414B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=36201553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048414 Expired - Fee Related DE102004048414B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048414B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003563C2 (nl) * 2009-09-28 2011-03-29 Abb Bv Buisbocht met bevestigingsdop.
CN105429075A (zh) * 2015-12-29 2016-03-23 贵州森瑞新材料股份有限公司 一种线管转弯接头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834009B1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre o.dgl. mit einer schraublosen Bandschelle
DE69500631T2 (de) * 1994-03-17 1998-01-08 Schneider Electric Sa Kabelkanal und dessen Herstellungsverfahren
US6391414B1 (en) * 1997-03-07 2002-05-21 Pharmacia Ab Structure and method for joining parts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834009B1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre o.dgl. mit einer schraublosen Bandschelle
DE69500631T2 (de) * 1994-03-17 1998-01-08 Schneider Electric Sa Kabelkanal und dessen Herstellungsverfahren
US6391414B1 (en) * 1997-03-07 2002-05-21 Pharmacia Ab Structure and method for joining parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048414A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793151B1 (de) Leitungsverbund
DE3640226C2 (de)
DE19716695C1 (de) Energieführungskette zum stationären Führen von Leitungen
DE2431680A1 (de) Verteiler in elementbauweise fuer flude
EP3912242B1 (de) Kompakte leitungsschutzführung für reinraumanwendungen, sowie hülleinheit und anordnung mit stützkette hierfür
DE3130331A1 (de) Anschlussbuechse
DE102004056859B3 (de) Verbindungsmuffe
AT505430A1 (de) Kabelkanal und weiche
DE2518332A1 (de) Verteilungsstab fuer leitungsanschlusstellen
DE3043344A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE102004048414B4 (de) Elementensatz zur Erstellung von Schutzrohrleitungen
DE202015101341U1 (de) Energieführungskette mit Halter für eine externe Leitung und entsprechendes Aufnahmeelement
DE102012014825A1 (de) Flächenwärmetauscherelement
DE102004064009B4 (de) Rohrverbinder
DE3216553A1 (de) Anschlussstueck fuer mehradrige hydraulische oder pneumatische schlauchleitungen, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
DE4010234A1 (de) Rohrverbindung
DE2623062C2 (de) Verteilerleitung für die Druckmittelversorgung von Verbrauchern, insbesondere hydraulischen Verbrauchern in untertägigen Gewinnungsbetrieben
DE102018109249A1 (de) Robotergelenk-Leitungsführung
DE2856292C2 (de) Anbohrschelle
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
EP1490617B1 (de) Befestigungsanordnung für ein rohrleitungsnetz
WO2023194424A1 (de) Set und verfahren zum mindestens teilweisen aufbau oder zur reparatur von rohrleitungen einer anlage zum transport von feststoffen und fluiden
DE2038697C3 (de) Rohrkupplung
EP1667297B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Schutzschläuche
DE102022108544A1 (de) Reparaturset und Verfahren zur Reparatur von Rohrleitungen einer Anlage zum Transport von Feststoffen und Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOELER, MARCUS, 56651 OBERDUERENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501