DE2411394A1 - Bohrkrone - Google Patents

Bohrkrone

Info

Publication number
DE2411394A1
DE2411394A1 DE2411394A DE2411394A DE2411394A1 DE 2411394 A1 DE2411394 A1 DE 2411394A1 DE 2411394 A DE2411394 A DE 2411394A DE 2411394 A DE2411394 A DE 2411394A DE 2411394 A1 DE2411394 A1 DE 2411394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
cassettes
drill
recess
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411394C3 (de
DE2411394B2 (de
Inventor
H H Gruener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruener Horst Dipl-Ing (fh) 7347 Bad Ueberkin
Original Assignee
Grueko Konstruktionen 7341 Schnittlingen GmbH
GRUEKO KONSTRUKTIONEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grueko Konstruktionen 7341 Schnittlingen GmbH, GRUEKO KONSTRUKTIONEN GmbH filed Critical Grueko Konstruktionen 7341 Schnittlingen GmbH
Priority to DE2411394A priority Critical patent/DE2411394C3/de
Priority to FR7507453A priority patent/FR2272778A1/fr
Priority to CH274475A priority patent/CH588323A5/xx
Priority to GB930575A priority patent/GB1464815A/en
Priority to US05/556,883 priority patent/US4006995A/en
Publication of DE2411394A1 publication Critical patent/DE2411394A1/de
Publication of DE2411394B2 publication Critical patent/DE2411394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411394C3 publication Critical patent/DE2411394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • B23B29/0341Cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2270/00Details of milling machines, milling processes or milling tools not otherwise provided for
    • B23C2270/14Constructions comprising exactly two similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8585Moving means including wedge, screw or cam including oppositely moving, diverging tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8598Screw extending perpendicular to tool-axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8598Screw extending perpendicular to tool-axis
    • Y10T408/85985Plural tools moved by diametrically opposed screws
    • Y10T408/85988Screws mounted on common shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8598Screw extending perpendicular to tool-axis
    • Y10T408/85995Screw extending perpendicular to tool-axis with tool-holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/885Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support including tool-holding clamp and clamp actuator

Description

7. Mr ζ 197* D 4814 - dial
GRÜKO Konstruktionen GmbH, 7341 Schnittlingen
Bohrkrone
Mit einer Bohrstange lösbar verbundene Bohrkrone zum spanabhebenden Bearbeiten von Bohrungen mit zwei jeweils eine am Umfang der Bohrkrone in radialer -Richtung vorstehende Schneide tragenden Kassetten, die in einer den Körper der Bohrkrone in radialer Sichtung durchdringenden Ausnehmung in radialer Richtung verschiebbar geführt und dabei in ihren jeweiligen Lagen feststellbar sind, wobei die Ausnehmung von den Innenflächen zweier am Körper der Bohrkrone in axialer Sichtung vorstehenden, mit Abstand und parallel zueinander verlaufenden Vorsprünge
— 2 —
509837/0531
seitlich begrenzt wird. Derartige Bohrkronen dienen also zu» spanabhebenden Bearbeiten von Bohrungen, wobei der radiale Abstand zwischen den Schneiden und der Längsachse der Bohrstange veränderbar ist, um die Bohrkrone an zu bearbeitende Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern anpassen oder uii die Spandicke variieren zu können.
Da beim spanabhebenden Bearbeiten von Bohrungen von den Schneiden große Kräfte aufzubringen sind, müssen von der Bohrkrone entsprechend große Drehmomente übertragen werden können, so daß, soll der Anwendungsbereich der Bohrkrone in bezug auf die beim Schneiden aufzubringenden Kräfte nicht beschränkt sein, der Aufbau der Bohrkrone äusserst stabil sein sollte.
Es sind Bohrkronen der eingangs erwähnten Art bekannt, bei denen die beiden Kassetten derart in der Ausnehmung angeordnet sind, daß sie jeweils parallel zur Verschiebeebene einerseits an der Innenfläche eines VorSprungs und andererseits an der jeweils anderen Kassette anliegen, d.h. die beiden Kassetten sind in der Ausnehmung aufeinander angeordnet, so daß die Ausnehmung eine der doppelten Höhe einer Kassette entsprechende Höhe besitzt. Infolge des aufeinander Anordnens der beiden Kassetten sind daher die beiden die Drehmomente übertragenden Vorsprünge verhältnismäßig schwach ausgebildet, da sich deren Höhe nicht Miebig vergrößern läßt, da der Durchmesser der Bohrkrone sonst derart groß würde, daß die Anwendung einer derartigen
509837/0531
Bohrkrone auf Bohrungen mit großem Durchmesser beschränkt ware, was selbstverständlich unerwünscht ist. Die bekannte Bohrkrone ist also aufgrund der großen Abmessungen der die Kassetten enthaltenden Ausnehmung verhältnismäßig schwach ausgebildet, so daß beim Betrieb schon bei verhältnismäßig geringen aufzubringenden Kräften Ratter- oder Resonanzschwingungen auftreten bzw. die Genauigkeit der Bearbeitung nachläßt. Ferner erfolgt bei der bekannten Bohrkrone das Feststellen der beiden Kassetten durch elastisches Verklemmen zwischen den beiden Vorsprüngen mittels einer die beiden Vorsprünge und die beiden Kassetten durchdringenden Schraube, wobei sich dadurch, daß sich .beim Verspannen beide Vorsprünge infolge ihrer schwachen Ausbildung elastisch verbiegen, Ungenauigkeiten beim Einstellen des Abstandes der beiden Schneiden voneinander ergeben können, da das maßhaltige Einstellen dieses Abstandes bei gelöster Schraube erfolgt und das nachfolgende Anziehen der Schraube nicht gegen ein feststehendes sondern gegen ein sich verbiegendes Teil geschieht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bohrkrone der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die derart große Drehmomente ohne das Auftreten von Ratter- oder Resonanzschwingungen übertragen kann, wie es bis jetzt nicht möglich war, wobei ausserden die Gefahr des Auftretens einer Differenz zwischen dem in losem Zustand eingestellten Soll-Wert des AbStandes der beiden Schneiden und dem nach dem Feststellen vorhandenen Ist-Wert beseitigt werden soll,
- 4 509837/0531
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch, gelöst, daß der Abstand der beiden Innenflächen der Vorsprünge der Höhe einer Kassette entspricht, die beiden Kassetten in radialer Richtung gesehen nebeneinander angeordnet sind und sich dabei mit ihren inneren Stirnseiten gegenüberliegen und daß am die beiden I nenflachen miteinander verbindenden Boden der Ausnehmung zwei jeweils einer Kassette zugeordnete, parallel zur Ausnehmung verlaufende und in radialer dichtung der Bohrstange gesehen, versetzt zueinander angeordnete Schlitze in den Körper der Bohrkrone eingearbeitet sind, die sich jeweils etwa über eine der Länge der zugeordneten Kassette entsprechende Länge erstrecken, wobei Jedem Schlitz Befestigungsmittel zugeordnet sind, mittels denen die den Schlitz einerseits begrenzende Partie des Körpers der Bohrkrone, deren radiale Abmessung geringer ist, in Eichtung auf die den Schlitz andererseits begrenzende fessstehende Partie mit größerer radialer Abmessung su elastisch verbiegbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Bohrkrone ist also die Höhe der Ausnehmung auf ein Mindestmaß reduziert, so daß der stabile Aufbau des Körpers der Bohrkrone zum Übertragen großer Drehmomente geeignet ist. Ausserdem erfolgt das Verspannen der beiden Kassetten zwischen den Vorsprüngen nunmehr derart, daß (jeder Vorsprung in seiner Längsrichtung in zwei Bereiche aufgeteilt ist, von denen der eine elastisch verbiegbar und der andere feststehend ist, wobei Jede Kassette zwischen einem verbiegbaren Bereich
. - 5 -509837/0531
und einem feststehenden Bereich einklemmbar ist, so daß keine Differenzen zwischen dem Soll-Wert und dem Ist-Wert des Abstandes der beiden Schneiden auftreten können. Ausserdem ist es nunmehr möglich, die beiden Kassetten unabhängig voneinander zu verstellen, was z.B. dann von Vorteil ist, wenn eine der beiden Schneiden zum groben Bearbeiten und die andere Schneide zur Feinbearbeitung dienen soll, da hierbei die eine Schneide verhältnismäßig dicke Späne abzutragen hat, während die andere Schneide nur wenig Material abtragen soll. Zweckmäßigerweise sind die beiden Schlitze jeweils im Bereich einer der beiden den Boden mit einer der Innenflächen der VorSprünge verbindenden Längskanten angeordnet, wobei jeder Längskante ein Schlitz zugeordnet ist. Auch ist es günstig, daß jeder Schlitz an seinem parallel zum Boden der Ausnehmung verlaufenden Grund über seine ganze Länge in eine Querbohrung mündet, die sich parallel zum Schlitz erstreckt, da hierdurch eine Hißbildung am Grund des Schlitzes nach häufigem elastischem Verbiegen der angrenzenden Partie des Körpers der Bohrkrone vermieden wird. Je nach der Dimensionierung der Bohrkrone können die jeweils einem Schlitz zugeordneten Befestigungsmittel aus einer oder mehreren Schrauben bestehen, die jeweils in eine den Schlitz rechtwinklig durchdringende Bohrung im Körper der Bohrkrone eingeschraubt sind, wobei die Bohrung am Umfang des Körpers der Bohrkrone nach aussen mündet, so daß die Schraube von aussen betätigbar ist. Die radiale
509837/0531
Verschiebung einer Kassette oder bäder Kassetten kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die inneren Stirnseiten der beiden Kassetten über einen in beide Kassetten eingeschraubten Doppelgewindebolzen miteinander verbunden sind, zwischen dessen beiden jeweils in eine Kassette eingreifenden Bolzenhälften ein Betätigungsbund angeordnet ist, wobei die eine Bolzenhälfte ein Linksgewinde und die andere Bolzenhälfte ein Rechtsgewinde besitzt. Daiiit die beiden Kassetten in axialer Richtung stets unverrückbar festsitzen, können die beiden Kassetten mit den Innenflächen der Vorsprünge über eine radial gerichtete Spitzverzahnung verbunden sein. Um die beim Betrieb anfallenden Materialspäne abführen zu können, ist vorgesehen, daß Jede Kassette im Bereich der Schneide eine in Drehrichtung der Bohrkrone gesehen vor der Schneide befindliche Einbuchtung als Spankarnmer aufweist, wobei sich an die Einbuchtung eine Ausfräsung am Körper der Bohrkrone anschließen kann. Eine Möglichkeit, die Bohrkrone mit der Bohrstange zu verbinden ist die, daß man eine Flanschverbindung vorsieht, wobei ein Zentrierungszapfen und zum drehfesten Verbinden ein Mitnehmerstein an der Bohrkrone oder an der Bohrstange befestigt sein kann. Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist dagegen vorgesehen, daß die Bohrkrone mit der Bohrstange über eine radial gerichtete Verzahnung verbunden ist, wobei das Zentrum der Verzahnung und die Längsachse der Bohrstange exzentrisch zueinander angeordnet sind, wodurch eine weitere Möglichkeit erhalten wird, den radialen Abstand der beiden Schneiden von der
- 7 -509837/0531
_ η
Längsachse der Bohrstange zu verändern, da hierzu lediglich die Bohrkrone zu drehen ist, wodurch sich infolge der Exzentrizität der. genannte Abstand verändert. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß die Bohrkrone mit der Bohrstange mittels eines einerseits in die Bohrstange und andererseits in die Bohrkrone eingreifenden Differenzgewindebolzens lösbar verspannt ist, so daß zum Verdrehen der Bohrkrone nur zunächst der Differenzgewindebolzen gelöst und anschließend nach dem Verdrehen wieder festgezogen werden muß· Diese Ausführungsform, bei der also die besondere Verbindung zwischen Bohrkrone und Bohrstange es allein ermöglicht, daß der Abstand der Schneiden von der Längsachse der Bohrstange veränderbar ist, besitzt noch den weiteren Vorteil * daß hierdurch der Körper der Bohrkrone und die beiden Kassetten einstückig miteinander verbunden und somit eine einstückige Einheit darstellen können, mit der die beiden Schneiden, denen jeweils eine Ausbuchtung als Spankammer zugeordnet ist, fest verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform brauchen also die beiden Kassetten relativ zum Körper der Bohrkrone nicht verschiebbar zu sein, da sich ja der radiale Abstand der Schneiden von der Längsachse der Bohrstange auch durch Verdrehen des gesamten Bohrkopfts erreichen läßt.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
509837/0S31
Fig. 1 die Draufsicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrkopfes,
Fig. 2 die Seitenansicht des Bohrkopfes gemäß Fig. 1,
Fig· 3 die vergrößerte Darstellung einer in Fig. 2 enthaltenen Einzelheit,
Fig. 4- die Vorderansicht des Bohrkopfes gemäß den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 die teilweise geschnittene Draufsicht einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 6 die Vorderansicht der Ausführungsform gemäß . 5.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig, 1 bis 4 ist eine Bohrkrone 1 mittels Schrauben 2, 3 auf die Bohrstange aufgeflanscht, wobei zur Zentrierung der Bohrkrone bzw. zu deren drehfesten Verbinden mit der Bohrstange ein Zentrierzapfen bzw. ein Mitnehmerstein vorhanden sind. Die Bohrkrone 1 wird in radialer Richtung von einer Ausnehmung 5 durchdrungen, die seitlich von am Körper der Bohrkrone 1 in axialer Richtung vorstehenden Vorsprüngen 6, 7 "begrenzt wird. In der Ausnehmung 5 befinden sich zwei Kassetten 8, 9, die jeweils eine am Umfang der Bohrkrone
- 9 609837/0531
in radialer Richtung vorstehende Schneide 1o bzw. 11 tragen. Die Innenflächen 12, 13 der beiden Vorsprünge 6, 7 besitzen voneinander einen der Höhe h einer Kassette entsprechenden Abstand, und die beiden Kassetten 8, 9 sind in radialer Richtung gesehen nebeneinander in der Ausnehmung 5 angeordnet, wobei sie sich dabei mit ihren inneren Stirnseiten 14, 15 gegenüberliegen. Um die beiden Kassetten 8, 9 in. axialer Richtung unverrückbar festzusetzen, weisen die beiden Innenflächen 12, 13 der Vorsprünge 6,7 sowie sämtliche jeweils einer Innenfläche zugewandten Aussenflächen der beiden Kassetten eine radial gerichtete Spitzverzahnung 16, 17 auf, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Am die beiden Innenflächen 12, 13 miteinander verbindenden Boden 18 der Ausnehmung 5 sind zwei Schlitze 19 bzw. 2o eingearbeitet, die jeweils einer Kassette 8 bzw. 9 zugeordnet sind und parallel zur Ausnehmung 5 verlaufen, wobei sie in radialer Richtung gesehen um den Abstand a versetzt zueinander angeordnet sind. Beide Schlitze 19 bzw. 2o erstrecken sich jeweils in ihrer Längsrichtung vom umfang der Bohrkrone 1 bis zu den in i"ig. 1 gestrichelt eingezeichneten Kurven 21 bzw. 22, also etwa über eine der Länge der zugeordneten Kassette 8 bzw. 9 entsprechenden Länge, d.h. etwa bis zur Mitte der Ausnehmung 5· Die beiden Schlitze 19 bzw. 2o sind so versetzt zueinander angeordnet, daß sich der Schlitz 19 iai Bereich der Längskante 23 und der Schlitz 2o sich im Bereich der Längskante 24 der Ausnehmung 5 befinden. Jeder der beiden Schlitze
- 1o 509837/0S31
- trr-
* /Ιο,
wird also einerseits von einer Körperpartie der Bohrkrone begrenzt, die eine geringere radiale Abmessung aufweist als die andererseits angrenzende Körperpartie, was aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dadurch, daß jeder der beiden Schlitze 19, 2o nur etwa bis zur Mitte der Ausnehmung 5 verläuft und infolge des radialen Versetzens der beiden Schlitze gegeneinander ist jeder Vorsprung 6 bzw. 7 in seiner Längsrichtung in zwei Bereiche 25, 26 bzw. 27, unterteilt, von denen der eine Bereich 25 bzw. 28 elastisch verbiegbar und der andere Bereich 26 bzw. 27 feststehend ist. Die Bereiche 25 bzw. 28 der beiden Vorsprünge 6 bzw· 7 sind nun mittels Schrauben 29, 3o bzwe 31, 32 elastisch verbiegbar, wobei jede der Schrauben den zugehörigen Schlitz durchdringt und dabei in einer Bohrung 33 i* Körper der Bohrkrone geführt ist, die am Umfang des Bohrkronenkörpers nach aussen mündet. Durch Anziehen der Schrauben 29, 3o wird also die Kassette 8 zwischen dem elastisch verbiegbaren Bereich 25 des Vorsprungs 6 und dem feststehenden Bereich 27 des Vorsprungs
7 verspannt, während die Kassette 9 durch Festziehen der Schrauben 31» 32 zwischen den Bereichen 28 bzw. 26 der Vorsprünge 7 bzw. 6 verspannt wird. Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, daß z.B. bei verspannter Kassette
8 die Kassette 9 durch Lösen der Schrauben 31, 32 in radialer Richtung verschoben werden kann, wobei selbstverständlich auch beide Kassetten 8, 9 durch Lösen sämtlicher Schrauben 29, 3o, 31, 32 gleichzeitig verschoben werden können·
- 11 -
509837/0531
Damit nun der Abstand der beiden Schneiden 1o, 11 exakt auf einen bestimmten Wert auf einfache Weise eingestellt werden kann, sind die beiden Stirnseiten 14, 15 der beiden Kassetten 8, 9 über einen in beide Kassetten eingeschraubten Doppelgewindebolzen 35 miteinander verbunden, zwischen dessen beiden jeweils in eine Kassette 8 bzw. 9 eingreifenden Bolzenhälften 36 bzw. 37 ein Betätigungsbund 38 angeordnet ist, der durch Einstecken eines nicht dargestellten Steckstiftes in eine radiale Öffnung 4o gedreht werden kann, wobei der Betätigungsbund 38 selbstverständlich auch z.B. als Sechskant ausgebildet sein kann. Die Bolzenhälfte 36 besitzt ein Linksgewinde, während die Bolzenhälfte 37 ein Rechtsgewinde trägt, so daß, wenn sämtliche Schrauben 29i 3o, 31 j 32 gelöst sind, beim Drehen des Betätigungsbundes 58 in eine Richtung sieh die beiden Kassetten 8, 9 aufeinander zu und beim Drehen des Betätigungsbundes 38 in die andere Richtung eich voneinander weg bewegen. Ist dagegen nur eine der beiden Kassetten nicht verspannt und die andere Kassette verspannt, so verschiebt sich beim Verdrehen des Betätigungsbundes 38 nur die nicht verspannte Kassette. Der Verstellmechanismus ist also sehr einfach aufgebaut und sein Anbringen erfordert keine zusätzliche Metarialabtragung von dem Körper der Bohrkrone, was eine Schwächung der Bohrkrone bedeuten würde. Wie aus den Fig. 1 und 2 noch zu entnehmen ist, mündet jeder Schlitz 19 bzw. 2o an seinem Grund 41 bzw. 42 in eine parallel
- 12 509837/0S31
zum Boden 18 der Ausnehmung 5 verlaufende Querbohrung 43 bzw, 44, wodurch eine Eisbildung durch häufiges elastisches Verbiegen vermieden wird. Jede Kassette 8 bzw. 9 besitzt im Bereich der Schneide 1o bzw. 11 in Drehrichtung 45 der Bohrkrone gesehen vor der Schneide eine Einbuchtung 46 bzw· 47, die als Spankammer zur Aufnahme der beim Bearbeiten einer Bohrung mittels der Bohrkrone anfallenden Späne dient. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, dient zum Befestigen der Schneide 1o an der Kassette 8 eine Schraube 48, die von der radial nach innen vorspringenden Einbuchtung 46 aus eingeschraubt wird. An jede der beiden Einbuchtungen 46 bzw. 47 kann sich in Drehrichtung 45 gesehen eine Ausfräsung 49 bzw. 5o am Körper der Bohrkrone anschließen.
Während bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 die Verbindung zwischen der Bohrkrone 1 und der Bohrstange 4 mittels der Flansch verbindung 51 er-folgt, sind bei der Ausführungsform gemäß den ^ig. 5 und 6 die Bohrkrone 52 und die Bohrstange 53 über eine radial gerichtete Verzahnung 54, die eine sogenannte Hirth-Verzahnung ist, miteinander verbunden, wobei das Zentrum der Verzahnung 54 in bezug auf die Längsachse 55 der Bohrstange 53 um den Betrag e versetzt ist. Ferner ist die Bohrkrone 52 mit der Bohrstange 53 mittels eines Differenzgewindebolzens 56 lösbar verspannt, so daß durch Drehen des Differenzgewindebolzens 56 die Verzahnung 54 gelöst werden kann, wonach sich durch ein Verdrehen der Bohrkrone 52 infolge der Exzentrizität e der radiale Abstand der Schneiden 57»58
503837/0631 - 13 -
von der Längsachse 55 verändern läßt. Bei dieser Ausführungsform gemäß den ^ig. 5 und 6 ist also eine Verstellung des radialen Abstandes der beiden Schneiden 57, 58 von der Längsachse 55 möglich, ohne daß die beiden Schneiden 57· 58 relativ zur Bohrkrone 52 bewegt werden· Daher sind bei dieser AusführungsforHi der Körper der Bohrkrone und die beiden bei der Ausführungsfor» gemäß den Fig. 1 bis 4 vorhandenen Kassetten einstückig miteinander verbunden und diese Teile stellen somit eine einstückige Einheit dar, so daß diese Ausführungsform sehr einfach im Aufbau und daher billig herzustellen ist, wobei sich auaserde« infolge des einfachen Aufbaus die derart ausgebildete Bohrkrone mit einem derart geringen Durchmesser herstellen läßt, daß auch kleinste Bohrungen bearbeitet werden können. Es sei noch erwähnt, daß sich der Differenzgewindebolzen 56 durch die Bohrung 59 hindurch betätigen läßt und daß an der Bohrkrone 52 an den Bereichen der Schneiden 57 bzw. 58 die Einbuchtungen 6o bzw. 61 als Spankameern eingearbeitet sind, von denen aus die die Schneiden 57 bzw. befestigenden Schrauben 62 bzw. 63 eingeschraubt werden.
509837/0531

Claims (1)

  1. Anspruch·
    1. j Mit einer Bohrstange lösbar verbundene Bohrkrone -zum spanabhebenden Bearbeiten von Bohrungen Bit zwei Jeweils eine am Umfang der Bohrkrone in radialer Richtung vorstehende Schneide tragenden Kassetten, die in einer den Körper der Bohrkrone in radialer Richtung durchdringenden Ausnehmung in radialer Richtung verschiebbar geführt und dabei in ihren jeweiligen Lagen feststellbar sind, wobei die Ausnehmung von den Innenflächen zweier am Körper der Bohrkrone in axialer Richtung vorstehenden, mit Abstand und parallel zueinander verlaufenden Vorsprünge seitlich begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Innenflächen (12,13) der Vorsprünge (6,7) der Höhe (h) einer Kassette (8,9) entspricht, die beiden Kassetten (8,9) in radialer Richtung gesehen nebeneinander angeordnet sind und sich dabei mit ihren inneren Stirnseiten (15, 14) gegenüberliegen und daß am die beiden Innenflächen (12,13) miteinander verbindenden Boden (18) der Ausnehmung (5) zwei jeweils einer Kassette (8 bzw. 9) zugeordnete, parallel zur Ausnehmung (5) verlaufende und, in radialer Richtung der Bohrstange (4) gesehen, versetzt zueinander angeordnete Schlitze (19 bzw. 2o) in den
    - 15 -
    509837/0S31
    Körper der Bohrkrone (1) eingearbeitet sind, die sich jeweils etwa über eine der Länge der zugeordneten Kassette (.8 bzw. 9) entsprechende Länge erstrecken, wobei ,jede» Schlitz (19 "bzw. 2o) Befestigungsmittel (Schrauben 29, Jo,31, 52) zugeordnet sind, mittels denen die den Schlitz einerseits begrenzende Partie des Körpers dar Bohrkrone (1), deren radiale Abmessung geringer ist, in. Sichtung auf die den Schlitz andererseits begrenzende feststehende Partie mit größerer radialer Abmessung zu elastisch Terbi?gbar ist.
    2. Bohrkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitze (19,2o) jeweils im Bereich einer der beiden den ^oden (18) mit. elaer der Innenflächen (12 bzw. 13) der Vorsprünge (6 "bzw* 7) verbindenden Lä-igskanten (23 bzw« 24) angeordnet sind, wobei jeder Läagokan'ie (23 bzw. 24) ein Schlitz (19 bzw* 2o) zugeordnet ist.
    3. Bohrkrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitze (19 bzw. 2o) Jeweils von einem der beiden sich gegenüberliegenden ünden der Ausnehmung (5) bis etwa zur Mitte der Ausnehmung (5) verlaufen.
    4. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3t
    dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einem Schlitz (19 bzw. 2o) zugeordneten Befestigungsmittel aus mindestens einer Schraube (29, 3o bzw. 31,32) bestehen, die in eine den Schlitz (19) rechtwinklig durchdringende Bohrung (33)
    - 16 -
    509837/0531
    ie Körper der Bohrkrone (1) eingeschraubt ist, wobei die Bohrung (33) am Umf ang des Körpers der Bohrkrone nach aussen ■ündet.
    5. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stirnseiten (14,15) der beiden Kassetten (8,9) über einen in beide Kassetten eingeschraubten Doppelgewindebolzen (35) miteinander verbunden sind, zwischen dessen beiden jeweils in eine Kassette (8 bzw. 9) eingreifenden Bolzenhälften (36 bzw. 37) ein Betätigungsbund (38) angeordnet ist, wobei die eine Bolzenhälfte (36) ein Linksgewinde und die andere Bolzenhälfte (37) ein Rechtsgewinde besitzt.
    6. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (19 bzw. 2o) an seinem parallel zum Boden (18) der Ausnehmung (5) verlaufenden Grund (41 bzw. 42) über seine ganze Länge in eine Querbohrung (43 bzw. 44) mündet, die sich parallel zum Schlitz erstreckt.
    7. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenneeichnet, daß die Innenfläche (12,13) jedeβ Vorsprunge (6,7) und sämtliche jeweils einer Innenfläche zugewandten Aussenflachen der beiden Kassetten (8,9) eine radial gerichtet« Spitzverzahnung (16,17) aufweisen.
    8. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch
    gekennzeichnet, daß jede Kassette (8,9) i» Bereich der
    509837/0631
    — \ ι —
    Schneide (1o bzw. 11) eine in Drehrichtung (45) der Bohrkrone gesehen vor dar Schneide befindliche Einbuchtung (46 bzw. 47) als Spankammer für die bei« Betrieb anfallenden Späne aufweist.
    9o Bohrkrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Einbuchtung (46 bzw. 47) eine Ausfräsung (49 bzw. 5o) am Körper der Bohrkrone anschließt.
    10. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkrone (1) über eine Flanschverbindung (51) koaxial mit der Bohrstange (4) verbunden ist, wobei zur Zentrierung der Bohrkrone (1) ein Zentrierungszapfen und zum drehfesten Verbinden ein Mitnehmerstein an der Bohrkrone (1) oder an der Bohrstange (4) befestigt ist.
    11. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der Bohrstange (53) über eine radial gerichtete Verzahnung (54) verbunden ist, wobei das Zentrum der Verzahnung (5*0 und die Längsachse (55) der Bohrstange (53) exzentrisch (Exzentrizität e) zueinander angeordnet sind.
    12. Bohrkrone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der Bohrstange (53) mittels eines einerseits in die Bohrstange und andererseits in die Bohrkrone (52)
    - 18 -
    509837/0531
    eingreifenden Differenzgewindebolzens (56) lösbar verspannt ist.
    13. Bohrkrone nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Bohrkrone und die beiden Kassetten einstückig miteinander verbunden sind und somit eine einstückige Einheit darstellen, ait der die beiden Schneiden (57»58), denen jeweils eine Ausbuchtung (60,61) als Spankanaer zugeordnet ist, fest verbunden sind.
    509837/0531
DE2411394A 1974-03-09 1974-03-09 Bohrkopf Expired DE2411394C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411394A DE2411394C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Bohrkopf
FR7507453A FR2272778A1 (de) 1974-03-09 1975-03-05
CH274475A CH588323A5 (de) 1974-03-09 1975-03-05
GB930575A GB1464815A (en) 1974-03-09 1975-03-06 Boring tool assembly
US05/556,883 US4006995A (en) 1974-03-09 1975-03-10 Drill for use in a boring machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411394A DE2411394C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Bohrkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411394A1 true DE2411394A1 (de) 1975-09-11
DE2411394B2 DE2411394B2 (de) 1979-12-13
DE2411394C3 DE2411394C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5909601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411394A Expired DE2411394C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Bohrkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4006995A (de)
CH (1) CH588323A5 (de)
DE (1) DE2411394C3 (de)
FR (1) FR2272778A1 (de)
GB (1) GB1464815A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563132A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Pfalzgraf Emile Tete d'alesage
EP0163796A1 (de) * 1984-04-24 1985-12-11 Emile Pfalzgraf Bohrkopf
DE3632389A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Rainer Lothmann Bohrwerkzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136204A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Willi 5810 Witten Lipp Vorrichtung zum verstellen eines rotierenden werkzeuges
DE3204922A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Stellram GmbH, 6056 Heusenstamm Werkzeug zum aufbohren von bohrungen
DE3204923A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Stellram GmbH, 6056 Heusenstamm Werkzeug zum aufbohren von bohrungen
CH660702A5 (de) * 1983-09-20 1987-06-15 Urma Werkzeug Maschf Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf.
US4710073A (en) * 1986-05-05 1987-12-01 Infinity Boring Tool Company Tool apparatus for boring a hole
DE3742740C1 (de) * 1987-12-07 1989-06-29 Mapal Fab Praezision Feinbohrwerkzeug
EP0483807A3 (en) * 1990-11-02 1992-09-02 Kiyoshi Miyashita Boring bar
US5393176A (en) * 1994-01-26 1995-02-28 The Babcock & Wilcox Company Tube bevelling machine with adjustable bevelling head
US6406225B1 (en) * 2000-05-01 2002-06-18 Stojan Stojanovski Boring head assembly
FR2813812B1 (fr) * 2000-09-11 2002-11-29 Epb Tete a aleser
IL157032A (en) * 2003-07-21 2007-10-31 Moshe Elbaz Cutting head for rotary cutting tool
CN102658376A (zh) * 2012-04-23 2012-09-12 陈硕 立式镗床镗头的连接结构
CN104646699B (zh) * 2015-02-03 2017-01-18 成都成林数控刀具有限公司 一种带有齿纹偏心啮合结构的可调式双刃大直径镗刀
CN106216719B (zh) * 2016-08-30 2018-10-26 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种双端面车刀及双端面加工方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189504611A (en) * 1895-03-04 1896-01-18 William Thomas Smith Improvements in Boring and Cutting Tools, and Holders therefor.
US871031A (en) * 1905-08-16 1907-11-12 William Chase Jr Boring-bar.
GB190309A (en) * 1921-10-25 1922-12-21 Reginald Kinsey Improvements relating to expanding, boring, reamering and the like tools
US1994791A (en) * 1932-07-30 1935-03-19 Ray R Sanderson Drill bit
CH176095A (de) * 1934-05-03 1935-03-31 & Schraubenfabrik A G Maschbau Werkzeug zum Ausbohren zylindrischer Löcher.
GB541162A (en) * 1940-09-18 1941-11-14 Stanton Wilding Cole Improvements in tool-holders for use in boring and like machines
US2367560A (en) * 1942-12-19 1945-01-16 James L Boland Reamer
FR1278739A (fr) * 1960-11-04 1961-12-15 Alésoir
US3187408A (en) * 1963-09-16 1965-06-08 Curtiss W Titterud Metal working tool
US3767317A (en) * 1971-11-08 1973-10-23 Devlieg Machine Co Double bladed cutting tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563132A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Pfalzgraf Emile Tete d'alesage
EP0163796A1 (de) * 1984-04-24 1985-12-11 Emile Pfalzgraf Bohrkopf
US4784536A (en) * 1984-04-24 1988-11-15 Emile Pfalzgraf Drilling head
DE3632389A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Rainer Lothmann Bohrwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1464815A (en) 1977-02-16
DE2411394C3 (de) 1980-09-11
DE2411394B2 (de) 1979-12-13
FR2272778A1 (de) 1975-12-26
CH588323A5 (de) 1977-05-31
US4006995A (en) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411394A1 (de) Bohrkrone
DE3610284C2 (de)
EP1885517B1 (de) Werkzeughalter mit feineinstellung
DE102004020982A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
EP0325212B1 (de) Messerkopf
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
DE19729249A1 (de) Spannfutter
DE102007030876B4 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1738849B1 (de) Schaftfräser
DE1477836B1 (de) Einstellbarer Werkzeugeinsatz
DE3831397A1 (de) Kombination eines schneidwerkzeugs und einer befestigung zur befestigung des schneidwerkzeugs an einem vorderen ende einer werkzeugbefestigungswelle
DE3929007A1 (de) Scheibenfraeser mit wendeschneidplatten und verstellbarer schnittbreite
EP0164582B1 (de) Spannelement zum zentrischen Spannen rotierender Teile
EP0421281A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Spurweite eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers
DE102017131001A1 (de) Fräswerkzeug-Halter und Fräswerkzeug
DE8422976U1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere ein rotierendes Werkzeug
EP0087623A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
DE8420617U1 (de) Werkzeughalter für ein, insbesondere rotierendes, Werkzeug mit Axialverstellvorrichtung
DE2533495B2 (de) Bohrstange
EP0344616A1 (de) Bohrkopf
DE202010000417U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
EP0292921A2 (de) Einbaubeschlag zum Verbinden oder Ausrichten von Inneneinrichtungselementen
DE102004029974A1 (de) Verbindungssystem
DE2756856A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUENER, HORST, DIPL.-ING. (FH), 7347 BAD UEBERKIN