DE2411288A1 - Cyclische n-thiadiazolyl-(2)-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Cyclische n-thiadiazolyl-(2)-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2411288A1
DE2411288A1 DE2411288A DE2411288A DE2411288A1 DE 2411288 A1 DE2411288 A1 DE 2411288A1 DE 2411288 A DE2411288 A DE 2411288A DE 2411288 A DE2411288 A DE 2411288A DE 2411288 A1 DE2411288 A1 DE 2411288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
thiadiazolyl
thiadiazol
cyclic
carboxamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2411288A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Carl Dr Metzger
Robert-Rudolf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2411288A priority Critical patent/DE2411288A1/de
Priority to US05/552,506 priority patent/US3981714A/en
Priority to IL46758A priority patent/IL46758A0/xx
Priority to NL7502684A priority patent/NL7502684A/xx
Priority to LU72003A priority patent/LU72003A1/xx
Priority to JP50027237A priority patent/JPS5198332A/ja
Priority to DK93575*#A priority patent/DK93575A/da
Priority to GB960475A priority patent/GB1447346A/en
Priority to FR7507215A priority patent/FR2263247B3/fr
Priority to BE154108A priority patent/BE826410A/xx
Priority to JP50027236A priority patent/JPS50129561A/ja
Priority to BR1383/75A priority patent/BR7501383A/pt
Publication of DE2411288A1 publication Critical patent/DE2411288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Cyclische N-Thiadiazolyl- (2)-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue cyclische N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß einige Derivate bestimmter cyclischer Carbonsäureamide herbizide Eigenschaften aufweisen. So können z.B. 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-2-pyrrolidon und 1(3 ,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-2-piperidon zur Bekämpfung von Unkraut eingesetzt werden (vgl. Belgische Patentsehrift 662 762). Die Wirksamkeit dieser Stoffe ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
  • Es wurde gefunden, daß die neuen cyclischen N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamide der Formel in welcher R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder Alkoxy steht und n für 1 oder 2 steht, starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man cyclische N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamide der Formel (I) erhält, wenn man N-Thiadiazolyl-(2)-W-halogencarbonsäureamide der Formel in welcher R und n die obenangegebene Bedeutung haben und X für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Säurebindemitteln umsetzt.
  • überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen cyclischen N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamide der Formel (I) eine erheblich höhere herbizide Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-pyrrolidon und 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-2-piperidon. Darüberhinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich besser als die erwähnten vorbekannten Stoffe zur Bekämpfung bestimmter Unkräuter wie z.B. Kamille (Matricaria) oder Wilder Möhre (Daucus). Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man c(-Methyl- chlorbuttersäure-N- (5-tert. -butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
    CH
    \ 3 N---N
    CH -c Sy-NH-Co-CH-CH2-CH2Cl
    CH3 CH3 -HCl
    CH3
    Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-Thiadiazolyl- (2)-W-halogencarbonsäureamide sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
  • In der Formel (II) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere für Trifluormethyl, ferner für geradkettiges oder verzweigtes Alkylthio, Alkoxy oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X steht vorzugsweise für Chlor, Brom und Jod.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren N-Thiadiazolyl-(2)-#-halogencarbonsäureamide der Formel (II) seien im einzelnen genannt: α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-jodvaleriansäure-N-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-äthyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-n-propyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-isopropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid %α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid %α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-ar,id α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-äthylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlor-valeriansäure-N-(5-n-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlor-valeriansäure-N-(5-iso-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-chlor-valeriansäure-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-brom-valeriansäure-N-(5-äthyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-brom-valeriansäure-N-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-brom-valeriansäure-N-(5-methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-jod-valeriansäure-N-(5-äthylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-jod-valeriansäure-N-(5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-jod-valeriansäure-N-(5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid α-Methyl-#-jod-valeriansäure-N-(5-methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-Thiadiazolyl-(2)-#-halogencarbonsäureamide der Formel (II) sind bisher noch nicht bekannt. Sie können jedoch nach in der Literatur beschriebenen Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden (vgl. Bulletin de la Société Chimique de France 1967 (3), 1010 - 1012). So erhält man die als Ausgangs stoffe benötigten N-Thiadiazolyl-(2)-W-halogencarbonsäureamide der Formel (11) z.B., indem man 5-Amino-1,3,4-thiadiazole der Formel in welcher R die obenangegebene Bedeutung hat, mit α-Methyl-#-halogen-carbonsäurehalogeniden der Formel in welcher X und n die obenangegebene Bedeutung haben und Y für Chlor oder Brom steht, in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Triäthylamin und in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Essigester, bei Temperaturen zwischen 0°C und 500C, vorzugsweise zwischen 100C und 30°C, umsetzt. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (II) erfolgt dadurch, daß man zunächst die während der Umsetzung entstandenen Salze abiltriert, dann das Filtrat einengt und schließlich den verbleibenden Rückstand gegebenenfalls umkristallisiert. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formeln (III) und (IV) sind bekannt oder lassen sich nach üblichen Verfahren herstellen.
  • Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion zur Darstellung der Verbindungen der Formel (I) vorwiegend Wasser, niedere Alkohole, wie Methanol und Äthanol, sowie Gemische dieser Alkohole in beliebigen Verhältnissen mit Wasser in Frage.
  • Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, Erdalkalicarbonate wie Bariumcarbonat und Magnesiumcarbonat, Erdalkalihydroxide wie Bariumhydroxid und Magnesiumhydroxid, tertiäre organische Basen, wie Triäthylamin oder Pydridin. Als besonders geeignet seien Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid genannt.
  • Die Reaktionstemperatüren können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 40 °C und 130 °C, vorzugsweise zwischen 50°C und 120°C.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Darstellung der Verbindungen der Formel (I) setzt man auf 1 Mol N-Thiadiazolyl-(2)-ULhalogencarbonsäureamid der Formel (II) vorzugsweise 1 Mol eines Säureakzeptors ein. Es ist jedoch auch möglich einen Überschuß an Säureakzeptor zu verwenden.
  • Die Ausbeute wird dadurch allerdings nicht wesentlich verbessert.
  • Die Isolierung der Reaktionsprodukte der Formel (I) erfolgt dadurch, daß man das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung in Wasser eingießt, die dabei kristallin anfallenden Produkte abfiltriert und zur weiteren Reinigung gegebenenfalls umkristallisiert.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäßen cyclischen N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamide der Formel (I) seien im einzelnen genannt: 1-[5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon 1-[5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon 1-[5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon 1-[5-Äthyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon 1-[5-n-Propyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon 1-[5-Isopropyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon 1-[5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon 1-[5-Methylthio-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon 1-[5-Äthylthio-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon 1-[5-Äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon 1-g5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2 -3-methyl-2-pyrrolidon /S-Methoxy-1,3, 4-thiadiazolyl-(2) 7-3-methyl-2-pyrrolidon 1-LW5-n-Butyl-1,D,4-thiadiazolyl-(2|7-3-methyl-2-piperidon 1-[(5-iso-Butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon 1-g 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2L7-3-methyl-2-piperidon 1-[(5-iso-Butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon 1-[(5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon 1-[(5-Methylthio-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon 1-[(5-Äthylthio-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon 1-[(5-Äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon 1-[(5-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon 1-[(5-Methoxy-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) zeichnen sich durch eine hohe herbizide Potenz aus. Sie können daher mit gutem Erfolg zur Unkrautvernichtung eingesetzt werden.
  • Unkräuter im weitesten Sinne sind Pflanzen, die an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Als Unkräuter seien genannt: Dikotyle wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio) und Monokotyle wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium) und Hühnerhirse (Echinochloa).
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) beeinflussen das Pflanzenwachstum sehr stark, Jedoch in unterschiedlicher Weise, so daß sie als selektive Herbizide verwendet werden können. Sie eignen sich insbesondere zur Bekämpfung von Gräsern wie Echinochloa- oder Lolium-Arten. Außerdem zeichnen sie sich durch besonders gute Wirksamkeit gegen Unkräuter, wie Kamille (Matricaria), Brennessel (Urtica) und Wilde Möhre (Daucus) aus.
  • In höheren Aufwandmengen (>25 kg/ha) eignen sie sich auch als Totalherbizide.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Durck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/ oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon, als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/ oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-äther, z.B. Alkylarylpolyglycoläther, Alkyl fonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: zum Beispiel Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Gießen.
  • Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergence-Verfahren als auch nach dem pre-emergence-Verfahren möglich; sie wird bei Anwendung der Wirkstoffe als Totalherbizide vorzugsweise nach dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen, bei der Anwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung dagegen vor dem Auflaufen.
  • Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effekts. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,25 und 10 kg/ha.
  • Die gute herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor: Beispiel A Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden.
  • Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 1/pa. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 bis 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben 0 keine Wirkung 1 einzelne leichte Verbrennungsflecken 2 deutliche Blatt schäden 3 einzelne Blätter und Stengelteile zum Teil abgestorben 4 Pflanze teilweise vernichtet 5 Pflanze total abgestorben Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor: Tabelle A Post-emergence-Test Wirkstoff-Aufwand Wirkstoff kg/ha Echino- Cheno- Sina- Galin- Stella- Urtica Matri- Daucus Hafer Baum- Weizen Bohnen chloa podium pis soga ria caria wolle
    nm MM
    I
    MNN MMN MN MM
    I I
    2,0 5 5 5 5 5 5 s:F 2 N 1A 2 OJ O
    I H3 1,0 4-5 5 5 5 1 5 0 0 3 2 3 3
    - 0" 0,5 3 4 5 5 4 3 0 0 2 2 2 3
    cl 0,25 2 2 O ~ 2 2 2 0 0 0 1 2 2
    (bekannt)
    N O O O MOO 2 5 2-3 2 3 3 1 2 2 3 3
    1,0 3 1 4-5 2 1 2 1 0 0 0 3 2
    Cl (bekannt) 0,5 2 0 3 1 0 0 0 0 0 0 2 2
    MNOO N 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2
    N-N 2,0 5 5 5 5 5 5 5 5 4-5 5 4-5 5
    UE t -11H3 1,0 4-5 5 5 5 5 5 4 5 4 3 4 5
    N
    ~~ ~
    H3N 2,0 5 5 5 5 5 5 5 3 4-5 2 4 5
    N
    tF 1-CR 1,0 4-5 4-5 5 5 4 5 3 2 4 2 3 3
    3 &03 0,5 4 4-5 5 5 2 5 2 1 2 1 3 3
    0,25 3 3 4 2 0 4 1 0 0 0 2 2
    U l N v O O UO
    > « t N ~ o M + n m + r
    uo
    O O UE N O O 1 N O O ll N O O UE N
    N r O O N ~ O O N r O O Ñ Õ Õ
    rn »
    x ° 9
    t n c » S b
    AH Wo <too \om
    o O c) o
    Beispiel B Pre-emergence-?est Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 bis 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben 0 keine Wirkung 1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung 2 -deutliche Schäden oder Wachstumshemmung 3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 % aufgelaufen 4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 % aufgelaufen 5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor: Tabelle B Pre-emergence-Test Wirkstoff-Anfwand Wirkstoff kg/ha Sinapis Echino- Cheno- Lolium Stellaria Galin- Matri- Hafer Baum- Welzen Buch- Mais chloa podium soga caria wolle weizen
    oo 000 MNNr
    LnLn
    00 0000 IIN rOO
    N 4-5 3-4 N O O N r O O + n
    ClCH3 5 4-5 3 4 1 4-5 5 5 3 2 0 1 2
    2,5 3 3 4 0 4 5 4 2 0 0 0 0
    db tQ 1,25 3 v 2 I 3 4-5 3-4 2 0 0 0 0
    F
    t UE >
    IA 5 cm
    2,5 3 2 2 2 3 3 3 1 0 0 0
    Ln 1,25 2 2 2 2 2 2 1 0 0 st
    10 5 5 5 4 5 5 5 4-5 4 4 4-5 4
    \H3 Ln CH3 5 5 4-5 5 3 5 5 5 4 3 3 4-5 3
    CH
    + 5 2,5 +
    CH3 (1) 1,25 4-5 3 5 1 4 5 5 3 2 2 2 1
    00
    3 N 10 4 5 5 4 5 5 5 4 3 3 2 3
    CH3-C-151 -N CH3 5 4 5 5 3 5 5 5 3 2 2 1 2
    2,5 3 4-5 5 3 4-5 4-5 5 3 2 1 0 2
    uE sF + 01 tA N N N 1 UE
    oF 1A m
    tA st +
    In uo u
    tF + eF
    1.A N tf N 1 N tlE oÇ
    O iA N v O llL N v O tn C\J v O Ir. N .
    O O
    o o o O
    Chemische Herstellungsbeispiele BeisDiel 1 Zu einer Lösung von 11,2 g (0,2 Mol) gepulvertem Kaliumhydroxid in einer Mischung aus 32 ml Wasser und 80 ml Äthanol werden 55,1 g (0,2 Mol) α-Methyl-#-chlorbuttersäure-N-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1C Minuten unter Rückfluß erhitzt und nach dem anschließenden Abkühlen in 280 ml Wasser eingegossen. Der sich dabei abscheidende feste Rückstand wird abfiltriert, getrocknet und aus einer Mischung von Petroläther und Essigester (im Verhaltnis 4 : 1) umgelöst.
  • Yn erhält 31,4 g (65 % der Theorie) 1-[5-tert.-Butyl-1,3,4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-pyrrolidon vom Schmelzpunkt 113 - 114°C.
  • Beispiel 2 Eine Mischung aus 34,0 g (0,089 Mol)α-Methyl-#-jodvaleriansäure-N-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid, 4,9 g (0,089 Mol) gepulvertem Kaliumhydroxid, 14,5 ml Wasser und 36 ml Äthanol wird 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 90 ml Wasser eingegossen.
  • Man rührt diese Lösung so lange, bis sich ein kristalliner Niederschlag abscheidet. Das kristalline Produkt wird abfiltriert, getrocknet und aus Ligroin umkristallisiert.
  • Man erhält 14,0 g (61,5 % der Theorie) 1-J5-tert.-Butyl 1.3.4-thiadiazolyl-(2)]-3-methyl-2-piperidon vom Schmelzpunkt 90 - 91 00.
  • In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Wirkstoffe hergestellt werden Tabelle 1 Beispiel-Nr. R n Schmelzpunkt [°C] 3 CH3 1 137 - 138 4 02H5 1 95 - 96 5 n-C3H7 1 125 - 126 6 i-C3H7 1 113 7 OF3 1 118 - 119 8 OH3 5 1 86 9 C2H5S 1 50 10 C2H5SO2 1 90 11 CH3S02 1 110 12 CH30 1 79 - 80 Die Ausgangsstoffe der Formel II werden folgendermaßen hergestellt: Beispiel- I In eine Mischung von 47,1 g (0,3 Mol) 5-Amino-2-tert. -butyl-1,3,4-thiadiazol und 30,3 g (0,3 Mol) Triäthylamin in 750 ml wasserfreiem Essigester werden bei 20°C innerhalb von 30 Minuten 46,5 g (0,3 Mol) oC-Methyl-g-chlorbuttersäurechlorid eingetropft. Nach 4-stündigem Rühren bei 2500 wird vom entstandenen Triäthylammoniumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wird vom Lösungsmittel befreit und der verbleibende kristalline Rückstand aus 75 %igem wässrigen Methanol umkristallisiert.
  • Man erhält 66,6 g (81 % der Theorie) cC-Methyl-g-chlorbuttersäure-N-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid vom Schmelzpunkt 124,5 - 12600.
  • Beispiel II 31,4 g (0,2 Mol) 5-Amino-2-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol werden in einem Gemisch aus 250 ml wasserfreiem Essigester und 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin suspendiert. In diese Suspension wird bei 20°C innerhalb von 50 Minuten eine Lösung von 52,2 g (0,2 Mol) α-Methyl-#-jodvaleriansäurechlorid in 50 ml Essigester eingetropft. Nach 4-stündigem Rühren bei 200C wird vom entstandenen Triäthylammoniumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wird vom Lösungsmittel befreit und der verbleibende kristalline Rückstand aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 35,1 g (47 % der Theorie) M-Methyl-S-jodvaleriansäure-N-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-amid vom Schmelzpunkt 101,5 - 102,5°C.
  • In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten #-Chlorcarbonsäureamide hergestellt: Tabelle 2 Beispiel-Nr. R n Schmelzpunkt E002 III CH3 1 139 - 140 IV O2H5 1 119 - 120 V n-C3H7 1 102 VI 5-C3H7 1 83 - 84 VII CF3 1 86 - 88 VIII CH3S 1 77 - 79 IX C2E5S 1 54 x CH3SO2 1 108 XI C2H5SO2 1 114 XII OH3 0 1 88 - 89

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1) Cyclische N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamide der Formel in welcher R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl oder Alkoxy steht und n für 1 oder 2 steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von cyclischen N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Thiadiazolyl-(2)-#-halogencarbonsäureamide der Formel in welcher R und n die oben angegebene Bedeutung haben und X für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Säurebindemitteln umsetzt.
  3. 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem cyclischen N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäure amid gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man cyclische N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamide gemäß Anspruch 1 auf Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von cyclischen N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamiden gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man cyclische N-Thiadiazolyl-(2)-carbonsäureamide gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE2411288A 1974-03-09 1974-03-09 Cyclische n-thiadiazolyl-(2)-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide Pending DE2411288A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411288A DE2411288A1 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Cyclische n-thiadiazolyl-(2)-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
US05/552,506 US3981714A (en) 1974-03-09 1975-02-24 Cyclic N-thiadiazolyl-(2)-carboxylic acid compounds and herbicidal compositions
IL46758A IL46758A0 (en) 1974-03-09 1975-03-06 Cyclic n-thiadiazolyl-(2)-carboxylic acid amides,their preparation and their use as herbicides
NL7502684A NL7502684A (nl) 1974-03-09 1975-03-06 Werkwijze voor het bereiden van cyclische n-thiadiazolyl-2 carbonzuuramiden, alsmede de toepassing daarvan als herbicide preparaten.
LU72003A LU72003A1 (de) 1974-03-09 1975-03-07
JP50027237A JPS5198332A (de) 1974-03-09 1975-03-07
DK93575*#A DK93575A (de) 1974-03-09 1975-03-07
GB960475A GB1447346A (en) 1974-03-09 1975-03-07 N-thiadiazolyl-2-carboxylic acid amides their preparation and their use as herbicides
FR7507215A FR2263247B3 (de) 1974-03-09 1975-03-07
BE154108A BE826410A (fr) 1974-03-09 1975-03-07 Nouveaux n-thiadiazolyl-(2)-carboxamides cycliques, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
JP50027236A JPS50129561A (de) 1974-03-09 1975-03-07
BR1383/75A BR7501383A (pt) 1974-03-09 1975-03-10 Processo para a preparacao de novas amidas de acido n-tiadiazolil-(2)-carboxilico ciclicas composicao herbicida a base das mesmas processo para preparacao de tal composicao processo para combate de ervas daninhas e aplicacao dos novos compostos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411288A DE2411288A1 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Cyclische n-thiadiazolyl-(2)-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411288A1 true DE2411288A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5909535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411288A Pending DE2411288A1 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Cyclische n-thiadiazolyl-(2)-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE826410A (de)
DE (1) DE2411288A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE826410A (fr) 1975-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE3624349A1 (de) Substituierte hydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2224161A1 (de) Selektiv herbizide mittel
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3882290T2 (de) 2-(Substituierte imino)-1,3,4-Dihydrothiadiazole.
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE2334607A1 (de) Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2003145A1 (de) 2-Acylamino-1,3,4-thiadiazol-(thi)one-(5),Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2411288A1 (de) Cyclische n-thiadiazolyl-(2)-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE2122309C3 (de) 3-Aryl-2-halogen-thiopropionsaurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2124260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen
DE2415056A1 (de) Cyclische n-thiadiazolyl-(2)-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1670925C3 (de)
DE3139505A1 (de) 1,2,3,-thiadiazol-5-yl-harnstoff-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wuchsregulatorischer und entblaetternder wirkung