DE2411277A1 - Vorrichtung zum anreichern einer fluessigkeit mit luft - Google Patents

Vorrichtung zum anreichern einer fluessigkeit mit luft

Info

Publication number
DE2411277A1
DE2411277A1 DE2411277A DE2411277A DE2411277A1 DE 2411277 A1 DE2411277 A1 DE 2411277A1 DE 2411277 A DE2411277 A DE 2411277A DE 2411277 A DE2411277 A DE 2411277A DE 2411277 A1 DE2411277 A1 DE 2411277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser pipe
liquid
pipe
slot
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2411277A
Other languages
English (en)
Inventor
Alec Hibburd Laurie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2411277A1 publication Critical patent/DE2411277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

DIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE ZutUlladreite:
reply to:
MÖNCHEN 80 (BOQENHAUSEN) , BERLIN 15
KOLBERGER STRASSE 21 KURFORSTENDAMM 66
TeIefön: 089/98 27 04 Telefon: 030/8835071
Telegramme: Consideration Berlin
2411277 48/15 004 de
6. März 1974
Patentanmeldung
der Firma
ALEG HIBBURD LAURIE
Lyndewode Road,
Gambridge, England
"Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit
mit Luft"
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit, insbesondere-Wasser, mit Gas, insbesondere Luft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und
409838/0826 g_
Postscheckkonto Berlin Weet Konto 174384-100 Berliner Bank AG., Konto 0110921900
DIPL-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
wirksame Vorrichtung dieser Art zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch . ein vertikales in der Flüssigkeit befindliches Steigrohr, · eine Platte im Steigrohr, vorzugsweise im mittleren Bereich desselben, mit einer Öffnung, insbesondere einem Schlitz, und Löchern im Bereich der Öffnung, durch die Luft austreten kann.
Die Luft, die aus den Löchern austritt und in die Flüssigkeit gelangt, reduziert die Dichte oberhalb der Platte, was zur Folge hat, daß die Flüssigkeit in dem Steigrohr nach oben steigt.
Es sei erwähnt, daß es bereits bekannt ist, mittels eines solchen Steigrohres 'Flüssigkeit durch das Steigrohr von unten nach oben zu transportieren, wobei jedoch die Luft am unteren Ende des Steigrohres eingelassen wird. Dieses bekannte Steigrohr ist jedoch nicht geeignet zum Anreichern der Flüssigkeit mit Luft, weil die Geschwindigkeit der Flüssigkeit in dem Steigrohr zu groß und die Verweilzeit der Blasen in der Flüssigkeit zu klein ist, so daß relativ wenig Sauerstoff in die Flüssigkeit hineindiffudieren kann. Das ergibt sich aus folgendem Beispiel: Ein Steigrohr ' zylindrischer Form mit einem Durchmesser von 30 cm und einer Länge von 3 m, welches am unteren Ende mit Luft versorgt wird, und zwar mit 19 cnr/Std.» transportiert Wasser vom Boden des Rohres nach oben mit einer Geschwindigkeit von 1,4 m/Sek. Das Wasser bleibt theoretisch 2,14 Sek. in dem Steigrohr, wobei die Luftblasen /in dem Wasser mit einer Geschwindigkeit von 25 cm/Sek. ansteigen. Diese bleiben also 1,8 Sek. in dem Steigrohr. Die Zeit, die zum Gasaustausch zur Verfügung steht, ist also sehr kurz.
Bei einem wirksamen Gasaustausch ist folgendes zu beachten:' Die potentielle Energie in der komprimierten Luft innerhalb
■ 40^838/0826
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
der Blasen ist weit größer als die Energie, die erforderlich ist, um in dem Steigrohr eine Zirkulation hervorzurufen. Wenn also die Überschußenergie absorbiert werden kann, so bedeutet das, daß das Wasser, in dem sich die Blasen befinden., zu verzögern ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Sauerstoffaustausch verbessert wird. Kann man ferner die Überschußenergie zum Reduzieren der Größe der Blasen. verwenden, so erreicht man einen weiteren Vorteil im Hinblick auf den Gasaustausch. Beide Gesichtspunkte werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert.
An einem Beispiel soll die Erfindung erläutert werden: Es sei angenommen, daß in einem Steigrohr die 'Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 1,4 m/Sek. steigt und daß diese Geschwindigkeit auf 30 cm/Sek. reduziert werden soll. Das kann dadurch erreicht werden, daß der Schlitz so geartet ist, daß durch ihn die Flüssigkeit mit dem zehnfachen Wert, d. h. 3 m/Sek.,strömt. Dann ist die Geschwindigkeit unterhalb der Platte in etwa 30 cm/Sek. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Flüssigkeit schnell eine beträchtliche Energiemenge aufnimmt, die die unerwünschte Energie bei einem Lufteintritt absorbiert, deren Hauptzweck darin besteht, Sauerstoff in die Flüssigkeit zu fördern. Die Flüssigkeit oberhalb der Platte bewegt sich mit einer Geschwindigkeit nach oben, die durch die Menge bestimmt wird, die durch den Schlitz pro Zeiteinheit hindurchtritt. Ein zweiter Effekt besteht darin, daß die Flüssigkeit an den Öffnungen, Düsen od.dgl. mit hoher Geschwindigkeit vorbeiströmt, was zur Folge hat, daß die Blasen gewissermaßen abgeschert werden, bevor sie eine Größe erreichen, bei der sie sich normalerweise'von den Öffnungen trennen würden. Die Blasen sind also klein und andererseits zahlreicher in einem bestimmten Volumen. Das hat zur Folge, daß die Flächen zwischen der Luft und der Flüssigkeit vergrößert sind, so daß mehr Sauerstoff in die Flüssigkeit eintreten kann. Die erfindungsgemäße Methode
409838/0826 ~4~
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR1-ING-MANFREDBoNING PATENTANWÄLTE
ίεΐ wirksamer als die Methode, "bei der man Luft durch extrem kleine Öffnungen schickt, was nämlich einen erhöhten Druck verlangt. Bei der erfindunrrsgemrßen Vorrichtung können die Öffnungen relativ groß 'und der Druck in der Luft relativ klein sein. Die zusätzliche Energie, die erforderlich ist, um kleine Blasen zu bilden, v/ird von der "uberschußenergie in dem Luftaufstiegseystern geliefert.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Löcher in dem Verteilerrohr, die relativ groß sein können, kaum sich verstopfen können. Versuche haben weiterhin gezeigt, daß sogar bei Schmutzwasser durch die schnelle Geschwindigkeit der Flüssigkeit im rechten Winkel zu den öffnungen die Löcher sich nicht verstopfen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
Fig. 3 im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform;
Fig. 4- einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform und
Fig. 5 einen Längsschnitt einer vierten Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Ziffern versehen.
In Fig. 1 ist mit S die Oberseite und B der Boden eines Behälters, gefüllt mit einer Flüssigkeit L, z.B. eines Beckens für die Fischzucht oder eines Behälters zur Versorgung von Flüssigkeit mit Sauerstoff, bezeichnet. Innerhalb dieses
409838/0826
DIPL-INQ. DIETERJANDER DR.INCJ. MANFRED BONINCJ PATENTANWÄLTE
Behälters befindet sich ein Steigrohr 1 vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt und vorzugsweise aus Kunststoff. Dieses Rohr kann an seinem oberen Ende Schwimmkörper und an seinem unteren Ende Gewichte aufweisen. Vorzugsweise ist es mit seinem unteren Ende verankert. Das untere Ende weist einen gewissen Abstand von Boden 3 auf, der nicht kleiner als ein Viertel des Innendurchmessers de::: Rohres ist. Das untere Ende des Rohres befindet sich unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche, wobei der Abstand von dieser nicht kleiner als ein Viertel der. Innendurchmesser,«? des Rohres ist. Schwankt der Flüssigkeit.? spiegel, kann das Rohr teleskopartig ausgebildet sein, um die erwähnten Abstünde einhalten zu können.
Das Steigrohr 1 ist mit einem senkrecht zu diesem verlaufenden Luftverteiler 2 ausgerüstet, in den Luft von einer nicht dargestellten ,uelle koKiat. Innerhalb ο es Steigrohrer: v.reir:1: der Luftverteiler 2 Löcher 3, Düsen, Schlitze od.dgl. auf, wobei deren Größe von der Luftmenge abhängt, die durchströmen soll.
Ferner ist eine Führungsplatte 4- vorgesehen, die einen Schlitz P im Bereich der Öffnungen 3 besitzt. Durch diesen strömt Flüssigkeit, wenn durch die Öffnungen.3 Luft strömt. Im Falle der Figuren 1 und 2 verschließt in übrigen die Platte 4- das Steigrohr 1.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist die eine Kante des Schlitzes F Durchmesser des Steigrohres.
Bei der Anordnung der Fig. 2 befindet sich der Luftverteiler 2 unterhalb der Platte 4, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß eine laminare Strömung ob er! ir Ib des Luftverteil err. 2 herrscht.
Bei der AuFführunrnforr.; der J?ir-. 3 befindet r-icl·. der Luftver-
40 9 8 38/0826
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO PATENTANWÄLTE
toiler oberhrlb der Platte 4-, wobei rieh die öffnungen 3 in Bereich de? Durchnesners der; Rohres 1 befinden.
Der Schlitz lint vorzugsweise eine Breite von weniger als einen Zehntel de? Durchnesrer? der Steigrohres 1.
Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Schlitzbereich ist vorzugsv/eise acht- bin zwölfnal schneller als in übrigen Bereich der Steigrohres 1.
Durch die Lu:?t wird die Dichte der Flüssigkeit verringert und der Strornfluß nach oben bewirkt.
Befindet sich keine Platte iu Steigrohr, ist der Durchfluß 1,A1- ra/Sek. Soll die Durchströrager.chwindigkeit auf 30 cm/Sek. reduziert werden, εο mu? der Schlitz P so geartet sein, daß in ihm die Geschwindigkeit ca. y m/Sek. betrögt, nämlich, ca. zehnmal der gewünschten Durchströmgeschwindigkeit. Auf diese V/eise wird erreicht, daß die Flüssigkeit beträchtlich kinetische Energie im Schlitz P aufnimmt, was zur Folge hat, daß entsprechend viel Luft im Schlitz aufgenommen wird.
Die kinetische Energie wird durch die Turbulenz und die Reibung teilweise aufgebraucht, die bein übergang in die geschwindigkeit ε schwächeren Zonen auftreten.
Gemäß einen zweiten Effekt wird erreicht, daß die Flüssigkeit hinter dem Luftverteiler 2 mit hoher Geschwindigkeit strömt, was zur Folge hat, daß die in ihr befindlichen Blasen wegtransportiert v/erden, bevor nie eine Größe haben, bei der r.ie sich normalerweise von dem Luftverteiler lösen würden. Auf diese l/eice wird erreicht, daß die Blasen relativ klein (und zahlreich) sind, was eine Vergrößerung der Oberfläche/ Luftflüssigkeit zur Folge hat. Auf diese Weise wird die Menge an Sauerstoff, die in die Flüssigkeit eintritt, vergrößert.
409838/0826
DIPL-INQ. DIETERJANDER DR-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
Fig. 4- zeigt eine andere Ausführungsform. Bei dieser hat die Platte 4- einen mittleren Schlitz, und der Luftverteiler ist gabelförmig ausgebildet. Die Löcher 5 liegen auf einander gegenüberliegenden Kanten. Auf diese V/eise v/ird erreicht, daß die. Luft durch eine größere Zahl von Löchern, verglichen mit der Zahl der Löcher bei der weiter oben beschriebenen Anordnung, austreten kann. Dadurch kann die Luftgeschwindigkeit in jedem einzelnen Loch reduziert werden, was zu der Bildung kleinerer Blasen und insofern einem größeren Sauerstoff übergang führt.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Bei dieser ist die Platte 4- ein Tisch, der an seinem Rand einen ringförmigen Durchgang P mit der Wend des Steigrohres bildet. Der Luftverteiler hat die Forin eines Kragens, der das Steigrohr 1 auf der Außenseite umgibt. Das Steigrohr 1 weist im Bereich des Luftverteilers Löcher auf, die sich in der Höhe des Tisches 4- befinden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 arbeitet in der gleichen V/eise wie die vorher beschriebenen Vorrichtungen.
Hat das Steigrohr einen Querschnitt, der nicht kreisförmig ist, so kann eine seiner Wände durch eine Wand de.s Tanks gebildet werden, in dem das Steigrohr untergebracht ist.
Bei allen Ausführungsformen ist der Durchgang hinter der Platte so ausgebildet, daß die Flüssigkeit abrupt ihre Geschwindigkeit ändert, was bei einem Venturirohr nicht der Fall ist, also bei einem Durchgang, bei dem stromaufwärts und stromabwärts, gerechnet von der engsten Stelle, Wände so angeordnet sind, daß die Flüssigkeit beim Durchströmen möglichst wenig Turbulenz zeigt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung koisnt es auch also auf eine plötzliche Änderung der Geschwindigkeit begleitet mit Turbulenzerncheinungen und einem möglichst rrofien Verlust an Enerrie an. Auch bei einer
409838/0826
I^Mjffpif'
DIPL-INC/. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Anordnung, bei der die l'lür-nipkeit einen ßpiralf örnigren l/er durchlauft, wird die er£indun£S{?ernäße Lehre nicht verwirklicht.
- 9 409838/0826

Claims (20)

  1. RIPL-INQ. DIETER JANDER DRMNQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWÄLTE
    Patentansprü c h e ;
    Vorrichtung zum Anreichern einer /''lucrigkeit, insbesondere V/asser, mit Gas,.insbesondere Luft, g e k e η η zeichnet durch ein vertikales in der Flüssigkeit befindliches Steigrohr (1), eine Platte (4) im Steigrohr (1), vorzugsxtfeise im mittleren Bereich desselben, mit einer Öffnung (P), insbesondere einem Schlitz (P), und Löchern (3>) im Bereich der Öffnung (P), durch die Luft austreten kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (P) im Bereich der größten inneren Breite des Steigrohres (1) erstreckt (Fig. 1-4).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz im Bereich der Peripherie des Steigrohres befindet (Fig. 5).
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeit laminar an den Löchern (3) vorbeiströmt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß die Geschwindigkeit der Flüssigkeit in der öffnung (P) etwa acht bis zwölfmal schneller als die Durchschnittsgeschwindigkeit in übrigen Teil des Steigrohres (1) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß Organe zum Verankern des Steigrohres (1), vorzugsweise an dessen unterem Ende,
    - 10 -
    409838/0826
    DIPL-INCJ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINC? PATENTANWÄLTE
    vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstände des Steigrohres (1) von der Flüssigkeitsoberf lache und vom Roden nicht kleiner als ein Viertel der größten inneren Breite des Steigrohres (1) sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (4) einen Abstand von der Flüssigkeitsoberfläche hat, der kleiner als 1 m ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (3) in einem Verteilerrohr (2) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verteilerrohr (2) oberhalb oder unterhalb des Schlitzes (P) befindet und vorzugsweise im Bereich einer Kante des Schlitzes (P) liegt.
  11. 11. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Verteilerrohr (2) das Steigrohr (1) umgibt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (P) kleiner als ein Zehntel der Öffnung des Steigrohres (1) im Bereich der Platte (4) ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (1)
    - 11 409838/0826
    DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO
    PATENTANWÄLTE
    zylindrisch, rechteckig, sechseckig oder achteckig ist.
  14. 14-, Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-1 ">, dadurch gekennzeichnet , daß das Material des Steigrohres (1) ein kleineres spezifisches Gewicht als die Flüssigkeit hat.
  15. 15· Vorrichtung nach einem oder nehreren der Ansprüche 1-14-, dadurch gekennzeichnet, da^ am oberen Ende des Steigrohres (1) Schwimmkörper befestift sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15» dadurch gekennzeichnet , daß das Steigrohr teleskopartig ausgebildet ist.
  17. 17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Platte (4-) im obersten Rohrteil des Steigrohres befindet.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17» dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil der Wand des Steigrohres aus der Wand des Behälters besteht, in der das Steigrohr untergebracht ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18, dadurch gekennz ei chnet , daß das Verteilerrohr (2) die Platte (4) berührt, insbesondere an dieser befestigt ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19» dadurch gekennzeichnet , daß zwei nebeneinander angeordnete Verteilerrohre vorgesehen sind, zwischen denen die Flüssigkeit strömt (Fig. 4).
    DJ-.DG
    409838/0826
DE2411277A 1973-03-06 1974-03-06 Vorrichtung zum anreichern einer fluessigkeit mit luft Pending DE2411277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1095673A GB1459413A (en) 1973-03-06 1973-03-06 Aeration and mixing of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411277A1 true DE2411277A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=9977408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411277A Pending DE2411277A1 (de) 1973-03-06 1974-03-06 Vorrichtung zum anreichern einer fluessigkeit mit luft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3947359A (de)
JP (1) JPS5040468A (de)
CA (1) CA1019852A (de)
DE (1) DE2411277A1 (de)
FR (1) FR2220297A1 (de)
GB (1) GB1459413A (de)
IL (1) IL44395A (de)
SE (1) SE7404029L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849697A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Strate Technologie Fuer Abwass Rohrbegaser und damit durchführbares Flüssigkeits-Begasungsverfahren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530050A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Linde Ag Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
GB1531015A (en) * 1975-10-31 1978-11-01 Laurie A Aeration and mixing of liquids
GB1568833A (en) * 1976-03-12 1980-06-04 Ucb Sa Process for the production of formamides
US4320594A (en) * 1978-12-28 1982-03-23 Battelle Memorial Institute Mass algal culture system
US4253271A (en) * 1978-12-28 1981-03-03 Battelle Memorial Institute Mass algal culture system
US4336144A (en) * 1979-03-06 1982-06-22 Franklin Jr Grover C Method for mixing gases with liquids
US4272461A (en) * 1979-03-06 1981-06-09 Franklin Jr Grover C Apparatus for mixing gases with liquids
DE2930403A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Wasser-toilette fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
HU193892B (en) * 1984-02-28 1987-12-28 Magyar Aluminium Method and apparatus for economical operating pneumatic pulp-mixing reservoirs of mammoth tube
GB8813468D0 (en) * 1988-06-08 1988-07-13 Campbell E M Device for circulation & gas exchange in liquids
JP2762372B2 (ja) * 1989-11-17 1998-06-04 株式会社小松製作所 微細気泡発生装置
US5102104A (en) * 1990-03-05 1992-04-07 U.S. Gold Corporation Biological conversion apparatus
US5143543A (en) * 1991-08-23 1992-09-01 U.S. Gold Corporation Biological conversion method
US5261783A (en) * 1991-12-09 1993-11-16 U.S. Water Technologies, Inc. Kinetic pump having a centerless impeller
US6322055B1 (en) 2000-10-02 2001-11-27 Eco-Oxygen Technologies, Llc Gas dissolving apparatus and method
US6668556B2 (en) 2002-04-18 2003-12-30 Eco Oxygen Technologies, Llc. Gas transfer energy recovery and effervescence prevention apparatus and method
US7320749B2 (en) * 2004-02-09 2008-01-22 Eco-Oxygen Technologies, Llc Method and apparatus for control of a gas or chemical
US7566397B2 (en) * 2004-02-09 2009-07-28 Eco Oxygen Technologies, Llc Superoxygenation of raw wastewater for odor/corrosion control
DE202011105643U1 (de) * 2011-09-13 2011-10-24 Klaro Gmbh Verrohrung zum Einsatz in Behältern von Abwasseranlagen
NO347580B1 (en) * 2022-02-22 2024-01-22 Nippon Gases Norge As System and method for dissolving gas into a fluid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186371A (en) * 1937-08-12 1940-01-09 Jr Augustus C Durdin Apparatus for and method of removing supernatant matter from sewage and other liquids
US2744065A (en) * 1954-04-13 1956-05-01 Joseph S Lacey Home aquarium circulator and aerator
CS155278B1 (de) * 1969-07-02 1974-05-30
US3734111A (en) * 1971-12-20 1973-05-22 Phillips Petroleum Co Apparatus for in-line mixing of fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849697A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Strate Technologie Fuer Abwass Rohrbegaser und damit durchführbares Flüssigkeits-Begasungsverfahren
DE19849697C2 (de) * 1998-10-28 2002-10-10 Frank Luelfing Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
IL44395A0 (en) 1974-06-30
CA1019852A (en) 1977-10-25
US3947359A (en) 1976-03-30
FR2220297A1 (fr) 1974-10-04
AU6626374A (en) 1975-09-11
FR2220297B1 (de) 1978-12-29
JPS5040468A (de) 1975-04-14
SE7404029L (de) 1975-09-08
IL44395A (en) 1976-09-30
GB1459413A (en) 1976-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411277A1 (de) Vorrichtung zum anreichern einer fluessigkeit mit luft
DE102008042069B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer Flüssigkeit aus einem Aerosol
CH649116A5 (en) Jet regulator for connection to sanitary fittings
DE2835598A1 (de) Dampf-fluessigkeits-kontaktboden und damit ausgeruestete dampf-fluessigkeits- kontaktkolonne
CH618318A5 (en) Receptacle for receiving plants which is in the form of a structural element, and use of the receptacle
DE2909808A1 (de) Wassersparende toilettenschuessel
DE3021822C2 (de) Flotationszelle
DE68928055T2 (de) Vorrichtung zur Umwälzung und zum Gasaustausch in Flüssigkeiten
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
EP0859655A1 (de) Wasserkonditionierungsvorrichtung zur entgasung und/oder entschlammung von wasser in leitungen
DE2460214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits- gas-gemisches in mehrere teilstroeme
DE2344599C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen
DE3326969A1 (de) Unterwasser-sprudelgeraet
AT209818B (de) Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser
DE2045920C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fasersuspension für die Herstellung von Langfaserstoff-Bahnen
DE19847463B4 (de) Vorrichtung zur Wasserführung in einem Luftbefeuchter
DE2656269C2 (de) Dekorationsgerät
DE4419129C1 (de) Verfahren zum Betreiben von Trennkolonnen sowie Trennkolonne zur Durchführung des Verfahrens
AT398240B (de) Zerstäuber
DE19832702B4 (de) Flüssigkeitbetriebene Vorrichtung mit einem Schwebekörperball und einer Auffangschale, insbesondere Springbrunnen
DE102022122927A1 (de) Mikroluftbläschen erzeugende Wasserausgangsbaugruppe
DE1444388C (de) Zwischenboden für Stoffaustauschkolonnen
DE1807978C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Flusses einer Flüssigkeit, vorzugsweise von Blut
DE10245786A1 (de) Warmwasser-Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection